Management netzwerkartiger Kooperationen: Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 390 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824476428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220517 | ||
007 | t | ||
008 | 020416s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96418155X |2 DE-101 | |
020 | |a 3824476428 |9 3-8244-7642-8 | ||
035 | |a (OCoLC)51716222 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wohlgemuth, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management netzwerkartiger Kooperationen |b Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung |c Oliver Wohlgemuth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXV, 390 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129147863171072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
1 Einleitung: Netzwerkartige Kooperationen als „neuartige Herausforderung der
Managementlehre 1
2 Grundlagen 11
i
2.1 Unternehmensnetzwerke 11
2.2 Netzwerkmanagement 25
3 Konzeptioneller Rahmen für das Netzwerkmanagement 45
3.1 Systematisierung relevanter Analysebereiche 45
3.2 Anhaltspunkte aus theoretischen Erklärungsmustern 47
3.3 Anhaltspunkte aus gestaltungsorientierten Beiträgen 76
3.4 Anhaltspunkte aus empirischen Untersuchungen 100
3.5 Synthese eines Bezugsrahmens für das Netzwerkmanagement 115
4 Instrumente des Strukturmanagement 131
4.1 Entwicklung einer Netzwerkverfassung 132
4.2 Bewertung des Netzwerkerfolgs 167
4.3 Koordination kollektiver Strategien 203
4.4 Auswahl von Partnern 253
5 Instrumente des Verhaltensmanagement 289
5.1 Förderung einer gemeinsamen Netzwerkkultur 289
5.2 Steuerung von Konflikten 312
6 Schlussbetrachtung: Auf dem Weg zu einer „Kooperationsführungslehre ? 342
6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 342
6.2 Ansatzpunkte für weitere Forschungen 348
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einleitung: Netzwerkartige Kooperationen als „neuartige Herausforderung der
Managementlehre 1
1.1 Relevanz der Thematik 1
1.2 Problemstellung und Forschungslücken 4
1.3 Zielsetzung und Forschungskonzeption 6
1.4 Aufbau und Einordnung der Arbeit 8
2 Grundlagen 11
2.1 Unternehmensnetzwerke 11
2.1.1 Begriff und Merkmale einer Kooperation...!^. 11
2.1.2 Unternehmensnetzwerke als Form zwischenbetrieblicher Kooperation 15
2.1.3 Formen von Unternehmensnetzwerken 20
2.2 Netzwerkmanagement 25
2.2.1 Begriff und Wesen des Management 25
2.2.2 Netzwerkmanagement als Form des Kooperationsmanagement 32
2.2.3 Formen des Netzwerkmanagement 39
3 Konzeptioneller Rahmen für das Netzwerkmanagement 45
3.1 Systematisierung relevanter Analysebereiche 45
3.2 Anhaltspunkte aus theoretischen Erklärungsmustem 47
3.2.1 Auswahl relevanter Theorieansätze 47
3.2.2 Transaktionskostentheorie 49
3.2.2.1 Grundzüge der Transaktionskostentheorie 49
3.2.2.2 Unternehmensnetzwerke aus Sicht der Transaktionskostentheorie 52
3.2.2.3 Implikationen für ein Management von Netzwerken 55
3.2.3 Principal Agent Theorie 59
3.2.3.1 Grundzüge der Principal Agent Theorie 59
3.2.3.2 Unternehmensnetzwerke aus Sicht der Principal Agent Theorie 62
3.2.3.3 Implikationen für ein Management von Netzwerken 64
3.2.4 Systemtheorie und kybernetische Theorie 68
3.2.4.1 Grundzüge der Systemtheorie und kybernetischen Theorie 68
XU Inhaltsverzeichnis
3.2.4.2 Unternehmensnetzwerke aus Sicht der Systemtheorie und kybernetischen
Theorie 69
3.2.4.3 Implikationen für ein Management von Netzwerken 71
3.2.5 Implikationen weiterer Theorieansätze in Kurzform 73
3.2.6 Zwischenfazit 75
3.3 Anhaltspunkte aus gestaltungsorientierten Beiträgen 76
3.3.1 Auswahl relevanter Beiträge 77
3.3.2 Ansatz von Schräder 77
3.3.2.1 Begriffsverständnis und konzeptioneller Bezugsrahmen 78
3.3.2.2 Institutionalisierung 78
3.3.2.3 Aufgaben 80
3.3.2.4 Instrumente 81
3.3.3 Ansatz von Evers 84
3.3.3.1 Begriffsverständnis und konzeptioneller Bezugsrahmen 84
3.3.3.2 Institutionalisierung 86
3.3.3.3 Aufgaben 86
3.3.3.4 Instrumente 87
3.3.4 Ansatz von Zundel 88
3.3.4.1 Begriffsverständnis und konzeptioneller Bezugsrahmen 89
3.3.4.2 Institutionalisierung. 91
3.3.4.3 Aufgaben 92
3.3.4.4 Instrumente 95
3.3.5 Zwischenfazit 98
3.4 Anhaltspunkte aus empirischen Untersuchungen 100
3.4.1 Auswahl geeigneter Studien 100
3.4.2 Virtuelle Fabrik Nordwestschweiz/Mittelland 102
3.4.2.1 Entstehung und Struktur 102
3.4.2.2 Institutionalisierung und wahrgenommene Aufgaben 103
3.4.2.3 Instrumente 104
3.4.3 The Virtual Company 106
3.4.3.1 Entstehung und Struktur 106
3.4.3.2 Institutionalisierung und wahrgenommene Aufgaben 107
3.4.3.3 Instrumente 107
3.4.4 BUS Betreuungsverbund 110
3.4.4.1 Entstehung und Struktur 110
3.4.4.2 Institutionalisierung und wahrgenommene Aufgaben 111
3.4.4.3 Instrumente 111
Inhaltsverzeichnis XIII
3.4.5 Zwischenfazit 113
3.5 Synthese eines Bezugsrahmens fiir das Netzwerkmanagement 115
3.5.1 Institutionalisierung 115
3.5.1.1 Leitungsstellen 115
3.5.1.2 Leitungssysteme 118
3.5.2 Aufgabenspektrum 120
3.5.2.1 Aufgaben des Plattformmanagement 121
3.5.2.2 Aufgaben des Produktionsmanagement 122
3.5.3 Instrumentelle Unterstützung 125
3.5.3.1 Aktueller Entwicklungsstand 126
3.5.3.2 Anforderungen an Weiterentwicklungen 127
4 Instrumente des Strukturmanagement 131
4.1 Entwicklung einer Netzwerkverfassung 132
4X4—Struktur einer Netzwerkverfassung 133
(4.1.2 jitwaibeiten individueller Bestandteile 136
[/,. 2. Ermitteln der gemeinsamen Zielsetzungen 137
V 4^:2.1.1 Methodische Vorüberlegungen 137
4.1.2.1.2 Vorschlag für ein Verfahren zur kollektiven Zielbildung 140
4.1.2.1.3 Kritische Würdigung 146
4.1.2.2 Festlegen von Abstimmungsregeln 148
4.1.2.2.1 Methodische Vorüberlegungen 148
4.1.2.2.2 Vorschlag für die Ausgestaltung einstufiger Mehrheitsregeln. 151
4.1.2.2.3 Kritische Würdigung 156
^_4.1.3 Gestalten des rechtlichen Rahmens. 158
/ 4.2 Bewertung des Netzwerkerfolgs 167
4.2.1 Methodische Vorüberlegungen 167
4.2.1.1 Grunddimensionen der Erfolgsbewertung 168
4.2.1.2 Etablierte Bewertungsmethoden im Überblick 172
4.2.1.3 Beurteilung und Auswahl einer geeigneten Basismethode 179
4.2.2 Vorschlag für ein weiterentwickeltes Bewertungsverfahren 183
4.2.2.1 Verfahrensablauf im Überblick 183
4.2.2.2 Aufbauen des Bewertungsgerüsts 184
4.2.2.3 Ermitteln der Zielerreichung 188
4.2.3 Praktische Anwendung an einem Fallbeispiel 194
4.2.3.1 Ablauf der Studie bei BUS 194
4.2.3.2 Ergebnisse und Implikationen 198
4.2.4 Kritische Würdigung des Ansatzes 201
XIV Inhaltsverzeichnis
4.3 Koordination kollektiver Strategien 203
4.3.1 Planen kollektiver Strategien 203
4.3.1.1 Vorbereiten der Planungsaktivitäten 204
4.3.1.2 Festlegen der gemeinsamen strategischen Stoßrichtung 209
4.3.1.2.1 Methodische Vorüberlegungen 209
4.3.1.2.2 Vorschlag für eine portfoliogestützte Strategieentwicklung. 211
4.3.1.2.3 Kritische Würdigung 219
4.3.1.3 Entwickeln strategischer Projekte 221
4.3.1.3.1 Methodische Vorüberlegungen 221
4.3.1.3.2 Vorschlag für eine wertkettengestützte Definition strategischer
Projekte 223
4.3.1.3.3 Kritische Würdigung 230
4.3.1.4 Vereinbaren der partnerspezifischen Beiträge zur Planverfolgung 231
4.3.1.4.1 Charakteristika einer kollektiven Investitionsplanung. 232
4.3.1.4.2 Ansatzpunkte für die Verteilung und Absicherung. 239
4.3.2 Kontrollieren der Strategieumsetzung 243
4.3.2.1 Überwachen der Realisierung 243
4.3.2.1.1 Feststellen von Abweichungen 243
4.3.2.1.2 Verarbeiten von Abweichungen 247
^ ^ 432.2 Feststellen der Wirksamkeit 250
/ 4.4 Auswahl von Partnern 253
l /
V ^ 4.4.1 Vorstrukturieren der Auswahl 253
4.4.1.1 Ablauffolge 253
4.4.1.2 Auswahlkriterien 260
4.4.2 Durchführen der Bewertung 269
4.4.2.1 Bewerten der Bedarfskompatibilität 270
4.4.2.1.1 Methodische Vorüberlegungen 270
4.4.2.1.2 Vorschlag für einen portfoliogestützten Bewertungsansatz. 273
4.4.2.1.3 Kritische Würdigung 276
4.4.2.2 Bewerten des strategischen Fits 276
4.4.2.2.1 Idealtypische Grundmuster für das strategische Verhalten von
Netzwerken 276
4.4.2.2.2 Methodische Vorüberlegungen 281
4.4.2.2.3 Vorschlag für einen SPACE basierten Bewertungsansatz 283
4.4.2.2.4 Kritische Würdigung 287
5 Instrumente des Verhaltensmanagement 289
5.1 Förderung einer gemeinsamen Netzwerkkultur 289
5.1.1 Netzwerkkultur als Managementobjekt 290
5.1.1.1 Begriffliche Abgrenzung 290
5.1.1.2 Dynamik der Kulturentwicklung. 292
5.1.1.3 Gestaltungsmöglichkeiten 296
Inhaltsverzeichnis XV
5.1.2 Schaffung dienlicher Rahmenbedingungen 298
5.1.2.1 Methodische Vorüberlegungen 298
5.1.2.2 Vorschläge für die Ausgestaltung von Anreizsystemen 299
5.1.2.3 Kritische Würdigung 307
5.1.3 Beeinflussung von Denk und Verhaltensweisen 309
/^X—^
15.2 Steuerung von Konflikten 312
V_/5.2.1 Netzwerkkonflikte als Managementobjekt 313
5.2.1.1 Begriffliche Abgrenzung 313
5.2.1.2 Konfliktbereiche in Netzwerken 315
5.2.1.3 Dynamik von Netzwerkkonflikten 318
5.2.2 Bewältigen von Netzwerkkonflikten 323
5.2.2.1 Vorbereiten der Konfliktbearbeitung 323
5.2.2.1.1 Beteiligte 323
5.2.2.1.2 Bearbeitungsfolge 327
5.2.2.2 Beilegen der Interessengegensätze 330
5.2.2.2.1 Methodische Vorüberlegungen 330
5.2.2.2.2 Vorschlag für ein weiterentwickeltes Konfliktlösungsverfahren. 332
5.2.2.2.3 Kritische Würdigung 335
5.2.3 Vermeiden von Netzwerkkonflikten 336
6 Schlussbetrachtung: Auf dem Weg zu einer „Kooperationsführungslehre ? 342
6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 342
6.2 Ansatzpunkte für weitere Forschungen 348
Literaturverzeichnis 351
Stichwortverzeichnis 385
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1/1: Deutschsprachige Buchveröffentlichungen zum Thema „Kooperationen von
1970 bis 2000 2
Abb. 1.2/1: Auflösung konventioneller Basisannahmen des Management im Rahmen von
Unternehmensnetzwerken 5
Abb. 1.3/1: Hypothetisch deduktive Methode als Forschungskonzeption der Arbeit 8
Abb. 1.4/1: Aufbau der Arbeit (ohne Einleitung und Zusammenfassung/Ausblick) 9
Abb. 2.1.1/1: Ausgewählte Definitionen des Begriffs „Kooperation 12
Abb. 2.1.1/2: Abgrenzung grundlegender Kooperationsformen 14
Abb. 2.1.2/1: Unternehmensnetzwerke als spezifische Form zwischenbetrieblicher
Kooperation 16
Abb. 2.1.2/2: Charakteristika der drei Grundtypen zwischenbetrieblicher Kooperationen 17
Abb. 2.1.2/3: Zwei Ebenen Architektur eines Unternehmensnetzwerks 19
Abb. 2.1.3/1: Typologisierung der Unternehmensnetzwerke aus managementorientierter
Perspektive 23
Abb. 2.2.1/1: Funktionen des Management nach Baugut/Krüger 26
Abb. 2.2.1/2: Management als kybernetischer Regelkreis 28
Abb. 2.2.1/3: Management als Einflussprozess 29
Abb. 2.2.2/1: Ausgewählte Definitionen des Begriffs „Kooperationsmanagement 32
Abb. 2.2.2/2: Auftragsspezifische Konfiguration einer Wertschöpfungskette in Netzwerken.... 36
Abb. 2.2.2/3: Charakteristika der drei Grundtypen des Kooperationsmanagement 37
Abb. 2.2.3/1: Teilbereiche des Netzwerkmanagement 41
Abb. 2.2.3/2: Abgrenzung der beiden Managementhauptkomplexe in Netzwerken 42
Abb. 2.2.3/3: Grundlegende Koordinationsziele des Netzwerkmanagement 44
Abb. 3.1/1: Gang der Untersuchung zur Ableitung einer Managementkonzeption für
Netzwerke 47
Abb. 3.2.2.1/1: Grundmodell der Transaktionskostentheorie 52
Abb. 3.2.2.2/1: Netzwerke als Transaktionen 54
Abb. 3.2.3.1/1: Grundmodell der Principal Agent Theorie 62
Abb. 3.2.3.2/1: Mögliche Principal Agent Beziehungen in Netzwerken 63
Abb. 3.2.4.1/1: Grundmodell der Systemtheorie 69
Abb. 2.3.2.4.2/1: Netzwerke aus systemtheoretischer Sicht 70
Abb. 2.3.2.4.2/2: Auftragsrelationen aus kybernetischer Sicht 71
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.2.6/1: Synopse der Implikationen ausgewählter Theorien für ein Netzwerk¬
management 76
Abb. 3.3.2.2/1: Leitungsstruktur eines Virtuellen Unternehmens nach Schräder 79
Abb. 3.3.2.4/1: Grundmodelle interorganisationaler Informationssysteme 84
Abb. 3.3.4.1/1: Ebenenbetrachtung des Netzwerkmanagement nach Zundel 90
Abb. 3.3.4.3/1: Netzwerk Managementprozess 93
Abb. 3.3.4.3/2: Ausgewählte Teilaufgaben bei der Netzwerkplanung im Lichte themen¬
zentrierter Ansätze 94
Abb. 3.3.4.3/3.: Ausgewählte Teilaufgaben bei der Netzwerkkontrolle im Lichte themen¬
zentrierter Ansätze 95
Abb. 3.3.4.4/1: Modifizierter Wirtschaftsglobus 96
Abb. 3.3.4.4/2: Beispiel für ein Anforderungsprofil 97
Abb. 3.3.5/1: Synopse der drei untersuchten Ansätze für das Netzwerkmanagement 99
Abb. 3.4.2.3/1: Aufbau des Kriterienkatalogs für die Partnerauswahl 104
Abb. 3.4.3.3/1: TVC Verhaltenskodex 108
Abb. 3.4.5/1: Synopse der drei untersuchten Praxisfalle 114
Abb. 3.5.1.2/1: Equal Balance System 119
Abb. 3.5.1.2/2: Dominant Partner System 120
Abb. 3.5.2.2/1: Aufgaben des Netzwerkmanagement im Überblick 125
Abb. 3.5.3.1/1: Kostensystematik für Managementinstrumente 128
Abb. 3.5.3.1/2: Grundlegende Anforderungen an Managementinstrumente für Netzwerke 129
Abb. 4/1: Aufgabendes Strukturmanagement 131
Abb. 4.1.1/1: Idealtypischer Aufbau einer Netzwerkverfassung 135
Abb. 4.1.1/2: Beispiele für Netzwerkmissionen in der Praxis 136
Abb. 4.1.2.1.2/1: Ablaufschema eines methodischen Zielbildungsprozesses 141
Abb. 4.1.2.1.2/2: Zielaufspaltung am Beispiel eines Großhandels Netzwerks 142
Abb. 4.1.2.1.2/3: Verträglichkeitsprüfung mit Hilfe von Zielrelationsmatrizen 143
Abb. 4.1.2.1.2/4: Relevanzbeurteilung mit Hilfe von Zielgewichtungsmatrizen und Ergebnis¬
blatt 144
Abb. 4.1.2.2.1/1: Gebräuchliche Abstimmungsregeln im Überblick 149
Abb. 4.1.2.2.2/1: Beispiel für Veränderungen der Abstimmungsstärke und mögliche An¬
passungsstrategien 155
Abb. 4.13/1: Generaluntemehmer Lösung 160
Abb. 4.1.3/2: Zweistufige Gesellschaftskonstruktion eines Netzwerks mit Innengesellschaft.. 164
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 4.1.3/3: Zweistufige Gesellschaftskonstruktion eines Netzwerks mit Kapitalgesell¬
schaft als Plattform 165
Abb. 4.1.3/4: Rechtliche Optionen für Unternehmensnetzwerke im Überblick 166
Abb. 4.2.1.1/1: Grunddimensionen einer Erfolgsbewertung in Netzwerken 171
Abb. 4.2.1.2/1: Berechnung des Nettoergebnisses in Netzwerken 175
Abb. 4.2.1.2/2: Berechnung des Bruttoergebnisses mit Hilfe einer differenzierten Deckungs¬
beitragsrechnung 176
Abb. 4.2.1.2/3: Berechnung des Shareholder Value 176
Abb. 4.2.1.2/4: Wertsteigerungssystematik für Strategische Allianzen 177
Abb. 4.2.1.2/5: Berechnung des Nutzwertes 178
Abb. 4.2.1.2/6: Balanced Scorecard eines Altauto Entsorgungsnetzwerkes 179
Abb. 4.2.2.1/1: Ablaufschema des KONEKT Verfahrens 183
Abb. 4.2.2.2/1: Universeller Zielkatalog bei Unternehmensverbindungen 185
Abb. 4.2.2.2/2: Beispiel für die Ableitung von Kennzahlen aus Zielen 186
Abb. 4.2.2.2/3: Beispiel für eine Wertetabelle 187
Abb. 4.2.2.2/4: Beispiel für die Berechnung globaler Gewichtungsfaktoren 187
Abb. 4.2.2.3/1: Beispiel für eine nicht lineare Nützlichkeitsfunktion 189
Abb. 4.2.2.3/2: Beispiel für ein gewichtetes Distanzprofil 191
Abb. 4.2.2.3/3: Beispiel für ein Erfolgsbeitragsportfolio 192
Abb. 4.2.2.3/4: KONEKT Verfahren im Detail 194
Abb. 4.2.3.1/1: Spezifischer Zielkatalog für Beratungsunternehmen 195
Abb. 4.2.3.1/2: Spezifischer Kennzahlenkatolog für Beratungsunternehmen 196
Abb. 4.2.3.1/1 :Vorgehen zur Ermittlung der relativen Gewichtungsfaktoren 197
Abb. 4.2.3.2/1: Kernziele des BUS Netzwerks 199
Abb. 4.2.3.2/2: Relative Zielerreichung der BUS Partner 200
Abb. 4.3.1.1/1: Beispiel für die Abgrenzung von Geschäftssegmenten bei zwei Partnern 206
Abb. 4.3.1.1/2: Strategietypen in Netzwerken 207
Abb. 4.3.1.2.1/1: Grundkonzeption der Portfolio Analyse 210
Abb. 4.3.1.2.2/1: Ablaufschema einer Portfolio Analyse für Netzwerke 212
Abb. 4.3.1.2.2/2: Mögliche Bewertungskriterien für die Dimensionen des Netzwerk¬
portfolios 213
Abb. 4.3.1.2.2/3: Verfahrensvarianten für die Ermittlung des Gesamtwerte der Portfolio
Dimensionen 215
Abb. 4.3.1.2.2/4: Zweistufige Konstruktion eines Markt Kooperations Portfolios 216
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.3.1.2.2/5: Normstrategien für das Markt Kooperations Portfolio 217
Abb. 4.3.1.3.1/1: Grundstruktur der Wertschöpfungskette 222
Abb. 4.3.1.3.2/1: Ablaufschema für eine Wertschöpfungskettenanalyse in Netzwerken 223
Abb. 4.3.1.3.2/2: Beispiel einer Wertkette für ein Prqjektnetzwerk im Sondermaschinenbau..225
Abb. 4.3.1.3.2/3: Beispiel einer integrierte Prozess und Ressourcenanalyse für eine
Wertaktivität 226
Abb. 4.3.1.3.2/4: Beispiel für eine Kapazitätsanalyse 228
Abb. 4.3.1.3.2/5: Konkurrenzbezogene Analyse der Netzwerk Wertaktivitäten 230
Abb. 4.3.1.4.1/1: Investitionsbereitschaft im Kooperationsverlauf 237
Abb. 4.3.2.1.1/1: Kontrollformen und Objekte in Netzwerken 244
Abb. 4.3.2.1.2/1: Beispiel einer Eskalationsspirale für ein polyzentrisches Netzwerk 247
Abb. 4.3.2.1.2/2: Exemplarische Definition von Zeitfenstern bei Terminüberschreitungen 248
Abb. 4.3.2.1.2/3: Beispiel eines Maluspunkte System 249
Abb. 4.3.2.2/1: Ablaufschema für ein Benchmarking in Netzwerken 251
Abb. 4.4.1.1/1: Idealtypischer Ablauf einer Partnerauswahl in Netzwerken 254
Abb. 4.4.1.1/2: Gründe für die Aufnahme neuer Partner 255
Abb. 4.4.1.2/1: Reguläre Bewertungsdimensionen bei der Partnerselektion in Netzwerken 267
Abb. 4.4.2.1.1/1: Checklistenbewertung am Beispiel eines Beraternetzwerks 271
Abb. 4.4.2.1.1/2: Profilanalyse am Beispiel eines Beraternetzwerks 272
Abb. 4.4.2.1.2/1: Integrierter Bewertungsansatz für die Partnerselektion in Netzwerken 275
Abb. 4.4.2.2.2/1: Grundkonzeption der SPACE Analyse 282
Abb. 4.4.2.2.3/1: Ablaufschema für eine SPACE Analyse im Rahmen der Partnerselektion... 283
Abb. 4.4.2.2.3/2: Mögliche Erfolgsfaktoren für die SPACE Analyse 284
Abb. 4.4.2.2.3/3: Ermittlung der strategischen Grundhaltung mit Hilfe der modifizierten
SPACE Analyse 286
Abb. 4.4.2.2.3/4: Analyse des strategischen Fit ohne Aggregation für das Netzwerk 287
Abb. 5/1: Aufgabendes Verhaltensmanagement 289
Abb. 5.1.1.2/1: Idealtypische Verläufe des Akkulturationsprozesses in Netzwerken 294
Abb. 5.1.2.2/1: Ausgewählte Anreize in Unternehmensnetzwerken 302
Abb. 5.1.2.2/2: Ampelchart zur Erfassung der Kooperationsbeiträge eines Netzwerkunter¬
nehmens 304
Abb. 5.2.1.1/1: Mögliche Konfliktbereiche in Netzwerken 318
Abb. 5.2.1.2/1: Konfliktablauf als Regelkreis 319
Abb. 5.2.1.2/2: Idealtypische Reaktionsmuster 320
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 5.2.2.1.1/1: Typologisierung der Intervention von Drittparteien 325
Abb. 5.2.2.2/1: Idealtypischer Ablauf einer Konfliktbearbeitung in Netzwerken 328
Abb. 5.2.3.2.2/1: Ablaufschema für eine Konfliktlösung in Netzwerken 332
Abb. 5.2.3.2.2/2: Konfliktlösung am Beispiel eines Investitionsproblems 334
Abb. 5.2.3/1: Beispiel für eine mehrstufige Plananpassung nach dem Konzilianzprinzip 339
Abb. 5.2.3/2: Kapazitätsprofile vor und nach Konzilianzgewährung für Partner C 340
Abb. 6.1/1: Instrumente des Strukturmanagement im Überblick 346
Abb. 6.1/2: Instrumente des Verhaltensmanagement im Überblick 347
|
any_adam_object | 1 |
author | Wohlgemuth, Oliver |
author_facet | Wohlgemuth, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Wohlgemuth, Oliver |
author_variant | o w ow |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257303 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)51716222 (DE-599)BVBBV014257303 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01746nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014257303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96418155X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824476428</subfield><subfield code="9">3-8244-7642-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51716222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlgemuth, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management netzwerkartiger Kooperationen</subfield><subfield code="b">Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung</subfield><subfield code="c">Oliver Wohlgemuth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 390 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014257303 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3824476428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777217 |
oclc_num | 51716222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-20 DE-706 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-20 DE-706 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXV, 390 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Wohlgemuth, Oliver Verfasser aut Management netzwerkartiger Kooperationen Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung Oliver Wohlgemuth 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XXV, 390 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 Hochschulschrift gtt Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wohlgemuth, Oliver Management netzwerkartiger Kooperationen Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung Hochschulschrift gtt Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Management netzwerkartiger Kooperationen Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung |
title_auth | Management netzwerkartiger Kooperationen Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung |
title_exact_search | Management netzwerkartiger Kooperationen Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung |
title_full | Management netzwerkartiger Kooperationen Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung Oliver Wohlgemuth |
title_fullStr | Management netzwerkartiger Kooperationen Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung Oliver Wohlgemuth |
title_full_unstemmed | Management netzwerkartiger Kooperationen Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung Oliver Wohlgemuth |
title_short | Management netzwerkartiger Kooperationen |
title_sort | management netzwerkartiger kooperationen instrumente fur die unternehmensubergreifende steuerung |
title_sub | Instrumente für die unternehmensübergreifende Steuerung |
topic | Hochschulschrift gtt Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Unternehmenskooperation Netzwerkmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohlgemutholiver managementnetzwerkartigerkooperationeninstrumentefurdieunternehmensubergreifendesteuerung |