Windows 2000 Server: active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp
2002
|
Ausgabe: | IT-Studienausg., 1. Aufl., Sonderaufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Orig.-Ausg. gesondert u.d.T.: Managing Windows 2000 server network services und: Managing actice directory for Windows 2000 server |
Beschreibung: | 854 S. Ill. : 24 cm |
ISBN: | 3826609050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021122 | ||
007 | t | ||
008 | 020416s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964161605 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826609050 |9 3-8266-0905-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76414696 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-37 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Windows 2000 Server |b active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] |c Melissa Craft ... |
250 | |a IT-Studienausg., 1. Aufl., Sonderaufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp |c 2002 | |
300 | |a 854 S. |b Ill. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Orig.-Ausg. gesondert u.d.T.: Managing Windows 2000 server network services und: Managing actice directory for Windows 2000 server | ||
650 | 0 | 7 | |a Active Directory |0 (DE-588)4561311-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows 2000 Server |0 (DE-588)4508114-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dynamic Host Configuration Protocol |0 (DE-588)4608416-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows 2000 |0 (DE-588)4547592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkverwaltung |0 (DE-588)4314339-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows 2000 Server |0 (DE-588)4508114-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Active Directory |0 (DE-588)4561311-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Active Directory |0 (DE-588)4561311-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Netzwerkverwaltung |0 (DE-588)4314339-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Dynamic Host Configuration Protocol |0 (DE-588)4608416-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Windows 2000 |0 (DE-588)4547592-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Craft, Melissa |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136472438505472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
NETWORK
SERVICES
27
1
WAS
GIBT
ES
NEUES
BEI
WINDOWS
2000?
29
1.1
EINFUEHRUNG
29
1.2
NEUE
MERKMALE
VON
WINDOWS
2000
29
1.2.1
ATM
29
1.2.2
ZERTIFIKATDIENSTE
30
1.2.3
DHCP
30
1.2.4
DATENTRAEGERKONTINGENTE
30
1.2.5
GRUPPENRICHTLINIEN
31
1.2.6
INDEXDIENST
31
1.2.7
INTELLIMIRROR
32
1.2.8
INTERNET-AUTHENTIFIZIERUNGSDIENST
33
1.2.9
GEMEINSAMER
INTERNETZUGANG
33
1.2.10
INTERNET
INFORMATION
SERVER
33
1.2.11
IPSEC
33
1.2.12
KERBEROS
V5
33
1.2.13
LAYER
2
TUNNELING
PROTOCOL
34
1.2.14
LDAP
34
1.2.15
MESSAGE
QUEUEING
34
1.2.16
NETWORK
ADDRESS
TRANSLATION
34
1.2.17
QUALITY
OF
SERVICE
(DIENSTQUALITAET)
34
1.2.18
ROUTING
UND
REMOTE
ACCESS
35
1.2.19
TERMINAL-DIENSTE
35
1.2.20
VIRTUAL
PRIVATE
NETWORKS
35
1.3
ACTIVE
DIRECTORY
35
1.3.1
KLASSEN,
EIGENSCHAFTEN
UND
DAS
SCHEMA
36
1.3.2
ORGANISATIONSEINHEITEN
UND
STANDORTE
37
1.3.3
DOMAENEN,
DOMAENENSTRUKTUREN
UND
GESAMTSTRUKTUREN
37
1.3.4
TSCHUESS
SAM,
HALLO
ACTIVE
DIRECTORY!
38
1.3.5
DOMAENENNAMEN
38
1.3.6
VERTRAUENSSTELLUNGEN
38
1.3.7
DOMAENENSTRUKTUREN
38
1.3.8
GESAMTSTRUKTUREN
39
1.3.9
DOMAENENCONTROLLER
41
1.3.10
GLOBALE
KATALOGE
42
1.3.11
DATA
STORE
(DATENSPEICHER)
42
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.12
1.3.13
1.3.14
1.3.15
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6.8
1.6.9
1.7
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.8
1.8.1
1.8.2
1.8.3
1.8.4
1.8.5
1.8.6
1.8.7
1.8.8
1.9
1.10
DNS
UND
ACTIVE
DIRECTORY
43
VORTEILE
VON
WINDOWS
2000
IM
PRODUKTIVEN
EINSATZ
43
INSTALLATION
VON
ACTIVE
DIRECTORY
44
UEBUNG
1.1:
INSTALLATION
VON
ACTIVE
DIRECTORY
44
PRODUKTFAMILIE
47
WINDOWS
2000
PROFESSIONAL
EDITION
47
WINDOWS
2000
SERVER
STANDARD
EDITION
48
WINDOWS
2000
ADVANCED
SERVER
EDITION
48
WINDOWS
2000
DATACENTER
EDITION
48
WAS
IST
UNVERAENDERT
GEBLIEBEN?
48
KERNARCHITEKTUR
48
UNTERSTUETZUNG
FUER
ANWENDUNGEN
49
BENUTZERSCHNITTSTELLE
50
CLIENT-UNTERSTUETZUNG
50
UEBERLEGUNGEN
VOR
DER
AUFRUESTUNG
50
SYSTEMANFORDERUNGEN
51
AUFRUESTUNGSPFADE
51
DATENSICHERUNG
52
SCHULUNG
53
DOMAENEN-DESIGN
53
PHYSISCHE
STRUKTUR
DES
NETZWERKS
54
WANN
EINE
UMSTRUKTURIERUNG
EMPFOHLEN
WIRD
55
WARUM
UMSTRUKTURIEREN?
55
BEGRUENDUNG
DES
INVESTITIONSAUFWANDES
58
AUSARBEITEN
EINES
AUFRUESTUNGSPLANS
59
ZIELE
59
VORGEHENSWEISEN
62
UEBUNG
1.3
AUFRUESTUNG
EINER
DOMAENE
64
DAS
AUFRUESTUNGSTEAM
65
PROJEKT-MANAGER
65
DOMAENEN-DESIGNER
65
SOFTWARE
UND
HARDWAREPRUEFUNG
66
SOFTWAREAUTOMATISIERUNG
66
ZEITPLANER
67
TRAINER
67
INSTALLATEURE
67
SUPPORT
67
ZUSAMMENFASSUNG
67
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
68
6
INHALTSVERZEICHNIS
2
MICROSOFT
TCP/IP
2000
71
2.1
EINFUEHRUNG
71
2.1.1
TCP/IP
IM
SCHNELLEN
UEBERBLICK
71
2.1.2
IP-ADRESSKLASSEN
UND-SUBNETZE
72
2.1.3
SUBNETZE
UND
ROUTING
72
2.1.4
MERKMALE
VON
TCP/IP
74
2.1.5
OFFENE
ARCHITEKTUR
74
2.1.6
INTEROPERABILITAET
DER
SYSTEME
74
2.1.7
SKALIERBARKEIT
75
2.1.8
HOHE
VERFUEGBARKEIT
75
2.2
DIE
TCP/IP-PROTOKOLLSUITE
76
2.2.1
TCP/IP-KERNPROTOKOLLE
77
2.2.2
TCP/IP-ANWENDUNGEN
79
2.3
WINDOWS-TCP/IP
82
2.3.1
NBT
UND
WINS
82
2.3.2
DHCP
83
2.3.3
DNS
83
2.3.4
SNMP
83
2.3.5
TCP/IP-DRUCKDIENST
83
2.3.6
UEBUNG
2.1:
TCP/IP
UNTER
WINDOWS
2000
KONFIGURIEREN
84
2.4
NEUE
TCP/IP-MERKMALE
IN
WINDOWS
2000
88
2.4.1
QOS-ZUGANGSSTEUERUNG
88
2.4.2
WINDOWS-KOMPONENTEN
VON
QOS
89
2.4.3
QOS-ZUGANGSSTEUERUNGSRICHTLINIEN
89
2.4.4
IP-SICHERHEIT
90
2.4.5
IP-AUTOKONFIGURATION
91
2.4.6
GROSSE
TCP-FENSTER
92
2.4.7
SELEKTIVE
TCP-BESTAETIGUNG
92
2.4.8
VERBESSERTE
RTT-BERECHNUNG
93
2.4.9
ICMP-ROUTERENTDECKUNG 93
2.4.10
DNS-CACHE 93
2.4.11
DNS
93
2.4.12
WINS
93
2.4.13
DHCP
94
2.5
TCP/IP-UTILITIES
94
2.5.1
ARP
94
2.5.2
HOSTNAME
94
2.5.3
IPCONFIG
95
2.5.4
LPQ
97
2.5.5
NBTSTAT
97
2.5.6
NETSTAT
97
2.5.7
NSLOOKUP
97
2.5.8
PING
98
7
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.9
ROUTE
98
2.5.10
TRACERT
98
2.5.11
PATHPING
99
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
100
2.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
100
3
DHCP-SERVERVERWALTUNG
103
3.1
EINFUEHRUNG
103
3.2
DHCP
IM
UEBERBLICK
104
3.2.1
WIE
EINE
LEASE
VERGEBEN
WIRD
104
3.2.2
NEGATIVE
DHCP-BESTAETIGUNG
(DHCPNACK)
105
3.3
INTEGRATION
VON
DHCP
IN
DNS
106
3.3.1
WAS
IST
EINE
LEASE?
108
3.3.2
DER
IPCONFIG-BEFEHL
109
3.3.3
LEASING-STRATEGIE
110
3.4
NETZWERKBETRIEB
OHNE
DHCP-SERVER
110
3.4.1
MANUELLE
IP-ADRESSIERUNG
112
3.5
DESIGN
EINER
DHCP-KONFIGURATION
112
3.5.1
STANDORTE
DER
SERVER
113
3.5.2
DHCP-ROUTER
ODER
DHCP-RELAY-AGENTEN
VERWENDEN
113
3.5.3
RRAS-INTEGRATION
114
3.6
KONFIGURATION
EINES
DHCP-SERVERS
115
3.6.1
DHCP-BEREICHE
115
3.6.2
KONFIGURATION
EINER
LEASE
116
3.6.3
DHCP-OPTIONEN
116
3.6.4
BOOTP/DHCP-RELAY-AGENT
120
3.6.5
HERSTELLERKLASSEN
121
3.6.6
BENUTZERKLASSEN
123
3.6.7
BOOTP-TABELLEN
125
3.6.8
AEHNLICHKEITEN
ZWISCHEN
DHCP
UND
BOOTP
126
3.6.9
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DHCP
UND
BOOTP
126
3.6.10
BEREICHSGRUPPIERUNGEN
127
3.7
DHCP-SERVERVERWALTUNG
127
3.7.1
ERWEITERTE
UEBERWACHUNGS
UND
STATISTIKFUNKTIONEN
FUER
DHCP-SERVER
128
3.8
AUTORISIERUNG
VON
DHCP-SERVERN
129
3.9
DHCP
IMPLEMENTIEREN
132
3.10
EMPFOHLENE
VORGEHENSWEISE
132
3.10.1
OPTIMIERUNG
DES
LEASE-MANAGEMENTS
133
3.10.2
OPTIMALE
ANZAHL
VON
DHCP-SERVERN
FESTLEGEN
134
3.10.3
FEHLERTOLERANTE
PLANUNG
134
8
INHALTSVERZEICHNIS
3.11
WENN
SIE
ROUTER
UNTERSTUETZEN
MUESSEN
134
3.12
SCHRITT
FUER
SCHRITT
135
3.12.1
INSTALLATION
EINES
DHCP-SERVERS
135
3.12.2
LEASE
ERSTELLEN
136
3.12.3
DHCP-SERVER
TESTEN
142
3.13
ZUSAMMENFASSUNG
146
3.14
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
148
4
WINDOWS
2000-DNS
151
4.1
EINFUEHRUNG
151
4.2
DNS
VERSTEHEN
151
4.2.1
DOMAIN
NAME
SPACE
152
4.2.2
HOST
UND
DOMAENENNAMEN
154
4.2.3
ZONEN
155
4.3
DIE
NAMENAUFLOESUNG
VERSTEHEN
160
4.3.1
WIE
EINE
ADRESSE
VON
EINEM
NAMEN
AUSGEHEND
GESUCHT
WIRD
161
4.3.2
WIE
EIN
NAME
VON
EINER
ADRESSE
AUSGEHEND
GESUCHT
WIRD
162
4.4
DNS-INTEGRATION
IN
ACTIVE
DIRECTORY
163
4.4.1
WIE
MAN
ACTIVE
DIRECTORY
ZUM
REPLIZIEREN
UND
SYNCHRONISIEREN
VON
DNS
VERWENDET
164
4.4.2
INTEGRATION
MIT
DHCP
165
4.4.3
WIE
MAN
MIT
EINEM
SRV-EINTRAG
EINEN
SERVER
IM
DNS
REGISTRIERT
166
4.5
INSTALLATION
DES
DNS-SERVERDIENSTES 169
4.5.1
ROLLEN
DES
DNS-SERVERS
UND
DIE
SICHERHEITSTOPOLOGIE
169
4.5.2
DNS-WEITERLEITUNGS
UND
-SLAVE-SERVER
173
4.6
KONFIGURATION
DES
DNS-DIENSTES
179
4.6.1
FORWARD-LOOKUPZONEN
ERSTELLEN
179
4.6.2
REVERSE-LOOKUPZONEN
ERSTELLEN
187
4.6.3
EINTRAGSTYPEN
(D.H.
MX,
SRV,
SOA.)
188
4.6.4
MANUELLE
ERSTELLUNG
VON
RESSOURCENEINTRAEGEN
190
4.7
KONFIGURATION
DES
DNS-CLIENTS
191
4.7.1
MANUELLE
VORGEHENSWEISE
191
4.7.2
DHCP
VERWENDEN
195
4.8
PRAKTISCHE
UEBUNGEN
197
4.8.1
INSTALLATION
EINES
DNS-SERVERS
197
4.8.2
EINE
FORWARD-LOOKUPZONE
ERSTELLEN
199
4.8.3
EINE
REVERSE-LOOKUPZONE
ERSTELLEN
202
4.8.4
DEN
DNS-SERVER
TESTEN
203
4.9
ZUSAMMENFASSUNG
204
4.10
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
207
9
INHALTSVERZEICHNIS
5
ENTWICKLUNG
EINER
WINS-STRATEGIE
209
5.1
EINFUEHRUNG
209
5.2
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VON
WINS
209
5.2.1
NETBIOS-NAMENSAUFLOESUNG
211
5.2.2
WAS
MACHT
WINS?
214
5.2.3
RUNDSENDUNGEN
VS.
WINS
215
5.2.4
LMHOSTS
VS.
WINS
216
5.2.5
NETBIOS
FORDERT
DIE
NAMENSREGISTRIERUNG
AN
216
5.2.6
NETBIOS
NAMEN
FREIGEBEN
219
5.2.7
NETBIOS-NAMENSABFRAGE
219
5.3
WINS
KONFIGURIEREN
220
5.3.1
STATISCHE
EINTRAEGE
KONFIGURIEREN
220
5.3.2
WINS-SERVER
DURCH
REPLIKATION
VERBINDEN
222
5.3.3
EIN
NETZWERK
MIT
MEHREREN
WINS-SERVERN
ENTWERFEN
226
5.3.4
DIE
WINS-DATENBANK
SICHERN
228
5.4
NEUE
MERKMALE
DES
WINDOWS
2000-WINS
230
5.4.1
STAENDIGE
VERBINDUNGEN
230
5.4.2
MANUELLES
TOMBSTONING
(ALTERUNG)
230
5.4.3
VERBESSERTE
MANAGEMENT-TOOLS
232
5.4.4
VERBESSERTE
LEISTUNG
235
5.4.5
ERWEITERTE
FILTER
UND
SUCHFUNKTIONEN
235
5.4.6
DYNAMISCHE
LOESCHUNG
VON
EINTRAEGEN
MIT
MEHRFACHAUSWAHL
237
5.4.7
VERBESSERTE
FEHLERTOLERANZ
237
5.4.8
DYNAMISCHE
NEUREGISTRIERUNG
ODER
',,.
239
5.5
PRAKTISCHE
UEBUNGEN
240
5.5.1
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
EINES
WINS-SERVERS
240
5.5.2
REPLIKATIONSPARTNER
KONFIGURIEREN
247
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
250
5.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
251
6
SICHERE
TCP/IP-VERBINDUNGEN
255
6.1
EINFUEHRUNG
255
6.2
SSL
256
6.2.1
SSL
IN
DER
UEBERSICHT
_
RRP
.
256
6.2.2
WIE
EIN
SICHERER
SSL-DIALOG
AUFGEBAUT WIRD
257
6.2.3
SYMMETRISCHE
UND
ASYMMETRISCHE
VERSCHLUESSELUNG
258
6.2.4
DIGITALE
ZERTIFIKATE
261
6.2.5
ZERTIFIZIERUNGSSTELLEN
262
6.2.6
SSL-IMPLEMENTIERUNG
262
6.3
SICHERE
KOMMUNIKATION
IN
VIRTUAL
PRIVATE
NETWORKS
265
6.3.1
GRUNDWISSEN
ZUM
TUNNELING
266
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.2
WIE
TUNNELING
FUNKTIONIERT
268
6.3.3
SICHERHEITSFRAGEN
DER
VPNS
269
6.3.4
GAENGIGE
EINSATZZWECKE
DER
VPN-TECHNOLOGIE
273
6.3.5
TUNNELING-PROTOKOLLE
UND
DIE
GRUNDLEGENDEN
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
TUNNELING
277
6.3.6
WINDOWS
2000-TUNNELING-PROTOKOLLE
277
6.3.7
PPTP
MIT
WINDOWS
2000
VERWENDEN
278
6.3.8
L2TP
MIT
WINDOWS
2000
VERWENDEN
280
6.3.9
INTEROPERABILITAET
MIT
NICHT-MICROSOFT-VPN-CLIENTS
284
6.4
IPSEC
285
6.4.1
DATENVERSCHLUESSELUNGSOPTIONEN
286
6.5
IPSEC-SICHERHEITSDIENST
290
6.5.1
SICHERHEITSMETHODEN
UND
DIE
IPSEC-SCHLUESSELVERWALTUNG
291
6.5.2
IPSEC
UND
ACTIVE
DIRECTORY
293
6.5.3
EIN
BEISPIEL
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
IPSEC
294
6.5.4
INTEROPERABILITAET
ZU
FREMDEN
(NICHT
VON
MICROSOFT
STAMMENDEN)
VERSIONEN
VON
IPSEC
295
6.5.5
ERSTELLUNG
EINER
IPSEC-RICHTLINIE
295
6.5.6
EINRICHTUNG
EINER
IPSEC-MANAGEMENTKONSOLE
295
6.6
UEBUNGEN
300
6.6.1
EINRICHTUNG
EINES
IPSEC-DIALOGS
ZWISCHEN
ZWEI
COMPUTERN
300
6.6.2
PAKETE
UNTERSUCHEN,
UM
DEN
ERFOLG
DER
VERSCHLUESSELUNG
ZU
KONTROLLIEREN
308
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
316
6.8
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
317
7
EXTERNE
NETZWERKVERBINDUNGEN
321
7.1
EINFUEHRUNG
321
7.2
REMOTE-VERBINDUNGSOPTIONEN
321
7.2.1
MODEMS
322
7.2.2
ISDN
322
7.2.3
STANDLEITUNGEN
323
7.2.4
KABELMODEM
325
7.2.5
ADSL
326
7.3
ANBINDUNG
AN
DAS
INTERNET
326
7.3.1
SICHERHEITSTHEMEN
327
7.3.2
UEBUNG
7.1:
EINRICHTUNG
EINER
DFUE-VERBINDUNG
ZUM
INTERNET
328
7.3.3
GEMEINSAME
NUTZUNG
VON
INTERNETVERBINDUNGEN
331
7.4
AUFBAU
VON
VPNS
IM
INTERNET
333
7.4.1
PPTP
UND
L2TP
333
7.4.2
VPN-LOESUNGEN
334
11
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.3
ERSTELLUNG
EINES
VPN-ROUTERS
336
7.4.4
UEBUNG
7.2:
ERSTELLUNG
EINES
WINDOWS
2000-VPN-ROUTERS
337
7.4.5
EINE
VPN-CLIENTVERBINDUNG
ERSTELLEN
338
7.4.6
UEBUNG
7.3:
EINE
VPN-CLIENTVERBINDUNG
ERSTELLEN
338
7.4.7
TUNNELING
VON
PROTOKOLLEN
AUSSER
TCP/IP
341
7.5
DFUE-VERBINDUNGEN
341
7.5.1
RAS
KONFIGURIEREN
341
7.5.2
SICHERHEIT
343
7.6
OUTSOURCING
DES
DFUE-ZUGRIFFS
345
7.6.1
RADIUS
346
7.7
SICHERHEIT
IN
NETZWERKEN,
DIE
UEBER
DAS
INTERNET
VERBUNDEN
SIND
346
7.7.1
ANGRIFFSTYPEN
346
7.7.2
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
350
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
355
7.9
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
355
12
8
ANBINDUNG
VON
KLEINEREN
BUEROS
UND
TELEARBEITSPLAETZEN
AN
DAS
INTERNET
357
8.1
EINFUEHRUNG
357
8.2
ANBINDUNG
EINER
ARBEITSGRUPPE
AN
DAS
INTERNET
358
8.2.1
INTERNET
CONNECTION
SHARING
(ICS)
-
DIE
GEMEINSAME
NUTZUNG
DER
INTERNETANBINDUNG
358
8.2.2
TCP/IP-PROTOKOLL
359
8.2.3
AUTOKONFIGURATION
VON
IP-ADRESSEN
VERSUS
DHCP
361
8.2.4
PRIVATE
NETZWERKADRESSEN
ODER
OEFFENTLICHE
NETZWERKADRESSEN
363
8.2.5
GEMEINSAME
NUTZUNG
DER
INTERNETVERBINDUNG
363
8.3
NAT
-
NETWORK
ADRESS
TRANSLATION
(NETZWERKADRESSUEBERSETZUNG)
365
8.3.1
WAS
IST
NAT?
366
8.3.2
EIN
BEISPIEL
FUER
NAT
374
8.4
WAS
IST
EINE
PRIVATE
NETZWERKADRESSE?
375
8.4.1
WODURCH
WIRD
EINE
ADRESSE
PRIVAT?
376
8.4.2
WANN
SOLLTE
MAN
EINE
PRIVATE
UND
WANN
EINE
OEFFENTLICHE
ADRESSE
VERWENDEN?
377
8.5
ZUGRIFF
AUF
DRUCKER
UND
NETZWERKLAUFWERKE
ANDERER
COMPUTER
377
8.5.1
ZUGRIFF
AUF
DIE
RESSOURCEN
ANDERER
COMPUTER
UEBER
DAS
INTERNET
378
8.6
VERGLEICH
ZWISCHEN
ICS,
NAT
UND
WINDOWS-ROUTING
379
8.6.1
EINE
GEROUTETE
VERBINDUNG
UNTER
WINDOWS
2000
380
8.6.2
LEISTUNGSMERKMALE
380
8.6.3
SICHERHEIT
380
8.6.4
SICHERHEITSMERKMALE
VON
GEROUTETEN VERBINDUNGEN
381
8.6.5
LEISTUNGSMERKMALE
IM
VERGLEICH
381
INHALTSVERZEICHNIS
8.7
8.7.1
UEBUNGEN
ANBINDUNG
EINES
ZWEI-COMPUTER-NETZWERKS
AN
DAS
INTERNET
382
382
8.8
ZUSAMMENFASSUNG
386
8.9
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
387
9
EIN
ROUTBARES
NETZWERK
MIT
WINDOWS
2000
ERSTELLEN
389
9.1
EINFUEHRUNG
389
9.2
ROUTING
IN
DER
UEBERSICHT
390
9.3
WAS
IST
ROUTING?
390
9.3.1
STATISCHES
VERSUS
DYNAMISCHES
ROUTING
391
9.3.2
RIP
391
9.3.3
OSPF
393
9.4
UNICAST-ROUTING
394
9.4.1
IP-ROUTING
394
9.4.2
IPX-ROUTING
395
9.4.3
APPLETALK-ROUTING
395
9.5
ROUTING
UEBER
EINE
VPN-VERBINDUNG
395
9.6
VERWALTUNGS
UND
MANAGEMENT-TOOLS
396
9.6.1
ROUTING
UND
REMOTE
ACCESS-MANAGEMENTKONSOLE
396
9.7
DIE
ROLLE
DER
IP-ROUTINGDIENSTE
IN
EINEM
NETZWERK
397
9.7.1
SOLLTE
ICH
DAS
WINDOWS
2000-ROUTING
IN
MEINEM
NETZWERK
EINSETZEN?
398
9.7.2
ZUVERLAESSIGKEIT
IM
VERGLEICH
ZU
HARDWAREROUTERN
398
9.8
RIP
IMPLEMENTIEREN
399
9.8.1
RIP-UMGEBUNG
399
9.8.2
UEBERLEGUNGEN
ZUM
RIP-DESIGN
399
9.8.3
SICHERHEIT
402
9.9
OSPF
IMPLEMENTIEREN
403
9.9.1
UEBERLEGUNGEN
ZUM
OSPF-DESIGN
403
9.9.2
OSPF-SICHERHEIT
404
9.10
WAS
BEDEUTET
MULTICAST?
405
9.10.1
MULTICAST-PROTOKOLLE
406
9.10.2
WINDOWS
2000-UNTERSTUETZUNG
406
9.11
WAEHLEN
BEI
BEDARF-NETZWERKE
406
9.11.1
SEKUNDAERE
VERBINDUNGEN
IM
WAN
407
9.11.2
KONFIGURATION
VON
WAEHLEN
BEI
BEDARF
407
9.11.3
UEBUNGEN
408
9.11.4
ANBINDUNG
VON
ZWEI
KLEINEN
BUEROS
UEBER
VPN
408
9.12
ZUSAMMENFASSUNG
421
9.13
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
422
13
INHALTSVERZEICHNIS
10
VERWALTUNG
UND
BENUTZERFREUNDLICHKEIT
425
10.1
EINFUEHRUNG
425
10.2
NETZWERK
UND
DFUE-VERBINDUNGEN
426
10.2.1
WAS
IST
EINE
DFUE-VERBINDUNG?
426
10.2.2
EINE
DFUE-VERBINDUNG
MIT
WINDOWS
2000
ERSTELLEN
428
10.2.3
ERSTELLEN
EINER
DFUE-VERBINDUNG
433
10.2.4
VERBINDUNG
ZU
EINEM
PRIVATEN
NETZWERK
HERSTELLEN
440
10.2.5
KONFIGURATION
EINES
COMPUTERS
FUER
EINGEHENDE
VERBINDUNGEN
442
10.2.6
VEREINFACHUNG
DER
DFUE-CONNECTIVITY
445
10.3
VERBINDUNGS-MANAGER-VERWALTUNGS-KIT
445
10.3.1
WAS
MACHT
DER
VERBINDUNGS-MANAGER?
446
10.3.2
CORPORATE
IDENTITY
UND
DIE
VERBINDUNGS-MANAGER-SCHNITTSTELLE
447
10.3.3
VORGAENGE
BEIM
AUFBAU
DER
VERBINDUNG
UND
AUTOMATISCHE
ANWENDUNGEN
447
10.3.4
MEHRERE
INSTANZEN
DES
VERBINDUNGS-MANAGERS
448
10.3.5
UNTERSTUETZUNG
FUER
MEHRERE
BENUTZER
449
10.3.6
VEREINFACHTE
VERTEILUNG
449
10.3.7
BENUTZERDEFINIERTES
TELEFONBUCH
450
10.3.8
ZENTRALE
VERWALTUNG
VON
TELEFONBUECHERN
450
10.4
CONNECTION
POINT
SERVICES
451
10.4.1
WAS
SIND
DIE
CONNECTION
POINT
SERVICES?
452
10.4.2
PHONE
BOOK
ADMINISTRATOR
452
10.4.3
PHONE
BOOK
SERVICE
456
10.5
REMOTE
ACCESS
MIT
ACTIVE
DIRECTORY
AKTIVIEREN
457
10.5.1
WAS
IST
EINE
RAS-RICHTLINIE?
457
10.5.2
BENUTZUNG
DER
ACTIVE
DIRECTORY-BENUTZER
UND
-COMPUTER-MANAGEMENTKONSOLE
458
10.5.3
ZUGRIFF
FUER
EINZELNE
BENUTZER
GESTATTEN
459
10.5.4
ZUGRIFF
FUER
EINE
BENUTZERGRUPPE
GESTATTEN
462
10.6
PLUG-AND-PLAY
467
10.6.1
WAS
IST
PLUG-AND-PLAY?
467
10.6.2
HARDWAREKOMPATIBILITAETSLISTE
468
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
468
10.8
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
469
11
VERWALTUNG
DER
WINDOWS
2000-NETZWERKDIENSTE
IM
SCHNELLUEBERBLICK
471
11.1
WAS
BEDEUTET
VERWALTUNG
DER
WINDOWS
2000-NETZWERKDIENSTE
IM
SCHNELLUEBERBLICK?
471
11.2
WINDOWS
2000-TCP/IP
VERWALTEN
472
11.2.1
DIE
ROLLE
VON
TCP/IP
472
14
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.2
DIE
TCP/IP-PROTOKOLLSUITE
472
11.2.3
PROTOKOLLE
DER
TRANSPORTSCHICHT
473
11.2.4
PROTOKOLLE
DER
INTERNET-SCHICHT
473
11.2.5
TCP/IP-UTILITIES
474
11.2.6
NEU:
QUALITY-OF-SERVICE
(QOS)
475
11.2.7
NEU:
IPSEC
476
11.3
WINDOWS
2000-DHCP
VERWALTEN
476
11.3.1
DIE
ROLLE
VON
DHCP
476
11.3.2
DIE
DHCP-LEASE
476
11.3.3
DHCP-FEHLERTOLERANZ
477
11.3.4
DHCP-BEREICHE
UND
-BEREICHSOPTIONEN
477
11.3.5
NEU:
HERSTELLER
UND
BENUTZERKLASSEN
478
11.3.6
NEU:
DHCP-INTEGRATION
MIT
DNS,
ACTIVE
DIRECTORY
UND
RAS
478
11.3.7
DHCP-PRAXISTIPS
479
11.4
VERWALTUNG
DES
WINDOWS
2000-DNS-DIENSTES
479
11.4.1
HOSTNAMEN
479
11.4.2
DNS-NAMESPACE
480
11.4.3
AUFLOESUNG
VON
HOSTNAMEN
480
11.4.4
DNS-ZONEN
UND
RESSOURCENEINTRAEGE
480
11.4.5
DNS-SERVERTYPEN
480
11.4.6
NEU:
ZONENUEBERTRAGUNGEN
UND
DIE
INTEGRATION
MIT
ACTIVE
DIRECTORY
481
11.4.7
NEU:
INTEGRATION
MIT
DEM
DHCP-DIENST
482
11.4.8
NEU:
DYNAMISCHE
AKTUALISIERUNG
DER
HOSTEINTRAEGE
482
11.4.9
UEBERLEGUNGEN
ZUR
DNS-SICHERHEIT
482
11.4.10
EINRICHTUNG
DES
DNS-CLIENTS
483
11.5
VERWALTUNG
DES
WINDOWS
2000-WINS-DIENSTES
483
11.5.1
NETBIOS-NAMENSAUFLOESUNG
483
11.5.2
WINS-SERVER
483
11.5.3
WINS-SERVER-REPLIKATION
484
11.5.4
NEU:
ERWEITERTE
WINS-MERKMALE
484
11.6
VERWALTUNG
DER
WINDOWS
2000-TCP/IP-SICHERHEIT
485
11.6.1
SECURE
SOCKETS
LAYER
(SSL)
485
11.6.2
VIRTUAL
PRIVATE
NETWORKS
(VPN)
485
11.6.3
POINT-TO-POINT
TUNNELING
PROTOCOL
(PPTP)
486
11.6.4
NEU:
LAYER
2
TUNNELING
PROTOCOL
(L2TP)
UND
DIE
IP-SICHERHEIT
(IPSEC)
486
11.7
VERWALTUNG
DER
EXTERNEN
NETZWERKVERBINDUNGEN
VON
WINDOWS
2000
486
11.7.1
UNTERSTUETZUNG
VON
GERAETEN
FUER
DIE
INTERNET-ANBINDUNG
486
11.7.2
NEU:
RADIUS
487
11.8
VERWALTUNG
DES
INTERNETZUGRIFFS
FUER
DEN
SOHO-BEREICH
UNTER
WINDOWS
2000
487
11.8.1
NEU:
AUTOMATISCHE
PRIVATE
IP-ADRESSIERUNG
487
11.8.2
NEU:
NETZWERKADRESSUEBERSETZUNG
488
11.8.3
NEU:
GEMEINSAME
NUTZUNG
DER
INTERNETVERBINDUNG
488
15
INHALTSVERZEICHNIS
11.9
VERWALTUNG
DES
WINDOWS
2000-ROUTINGS
488
11.9.1
NEU:
RRAS-VERWALTUNGSTOOLS
489
11.9.2
UNICAST-ROUTING
489
11.9.3
MULTICAST-ROUTING
489
11.9.4
NEU:
OSPF
490
11.9.5
WAEHLEN
BEI
BEDARF-NETZWERKE
490
11.10
WINDOWS
2000-VERWALTUNGSTOOLS
490
11.10.1
NEU:
VERBINDUNGS-MANAGER-ADMINISTRATIONS-KIT
490
11.10.2
NEU:
PHONE
BOOK
ADMINISTRATOR
491
11.10.3
NEU:
REMOTE
ACCESS
UEBER
ACTIVE
DIRECTORY
VERWALTEN
491
11.10.4
STARK
VERBESSERT:
PLUG&PLAY
492
11.11
ZUSAMMENFASSUNG
492
12
GEHEIMNISSE
493
12.1
WENIGER
BEKANNTE
FUNKTIONEN
493
12.1.1
WINDOWS
2000
UND
CD-RW-MEDIEN
493
12.1.2
DIE
NEUEN
IPCONFIG-PARAMETER
493
12.1.3
TCP
SLIDING-WINDOWS
BENUTZEN
495
12.2
NICHT
AUSREICHEND
DOKUMENTIERTE
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
496
12.2.1
GEMEINSAME
NUTZUNG
DER
INTERNETANBINDUNG
VERSUS
NETZWERKADRESSUEBERSETZUNG
(NAT)
496
12.2.2
NEUES
TCP/IP-UTILITY:
PATHPING
496
12.2.3
VORTEILE
DER
AUTOMATISCHEN
PARTNERKONFIGURATION
VON
WINS
498
12.3
UNDOKUMENTIERTE
FUNKTIONEN
499
12.3.1
VERSCHACHTELTE
LAUFWERKSZUORDNUNGEN
499
12.4
NUR
FUER
EXPERTEN
501
12.4.1
BEARBEITEN
DER
REGISTRY,
UM
DEFEKTE
NETZWERKVERBINDUNGEN
ZU
ENTFERNEN
501
12.4.2
TELNET-SERVER
501
12.4.3
TERMINALDIENSTE
FUER
DIE
REMOTE-VERWALTUNG
501
12.5
TROUBLESHOOTING-HINWEISE
502
12.5.1
WIE
SIE
DIE
NACHRICHT
SERVER
NICHT
GEFUNDEN
[IP-ADRESSE]
BEI
NSLOOKUP
LOSWERDEN
502
12.5.2
ABSPIELEN
VON
DVDS
502
12.6
OPTIMIERUNGSHINWEISE
503
12.6.1
OPTIMIERUNG
VON
DFUE-VERBINDUNGEN
503
12.6.2
OPTIMALE
FLEXIBILITAET
IN
SUBNETZEN
DURCH
RFC
1219
504
12.6.3
DIE
RICHTIGEN
EINSTELLUNGEN
FUER
IDE-DMA
505
12.6.4
NETZWERKGESCHWINDIGKEIT
UND
DUPLEX-EINSTELLUNGEN
507
16
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
ACTIVE
DIRECTORY
509
13
EINFUEHRUNG
511
13.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERZEICHNISDIENSTE
511
13.1.1
DIE
GESCHICHTE
DER
VERZEICHNISDIENSTE
513
13.1.2
WAS
ENTHAELT
EIN
VERZEICHNISDIENST?
515
13.1.3
DIE
VERZEICHNISDATENBANK
517
13.1.4
DER
DOMINO-EFFEKT
IM
VERZEICHNISDIENST
518
13.2
ACTIVE
DIRECTORY
-
EINFUEHRUNG
518
13.2.1
INTERNET
519
13.2.2
INTEROPERABILITAET
DER
PROTOKOLLE
519
13.2.3
SINGLE
POINT
OF
ADMINISTRATION
519
13.2.4
SKALIERBARKEIT
520
13.2.5
INTEGRATION
IN
DAS
BETRIEBSSYSTEM
520
13.3
WO
SICH
ACTIVE
DIRECTORY
IN
DIE
ARCHITEKTUR
VON
WINDOWS
2000
EINFUEGT
521
13.3.1
BEREICH
523
13.3.2
NAMESPACES
523
13.3.3
NAMEN
524
13.3.4
QUALIFIZIERTE
NAMEN
524
13.3.5
RELATIVE
QUALIFIZIERTE
NAMEN
524
13.3.6
USER
PRINCIPLE
NAME
524
13.3.7
NAMENSKONTEXT
UND
PARTITIONEN
525
13.3.8
GLOBALER
KATALOG
526
13.3.9
OBJEKT
526
13.3.10
CONTAINER
526
13.3.11
BAUM
527
13.3.12
DOMAENEN
527
13.3.13
GESAMTSTRUKTUREN
529
13.3.14
STANDORTE
529
13.4
ARCHITEKTUR
530
13.4.1
DATENMODELL
530
13.4.2
SCHEMA
531
13.4.3
SICHERHEITSMODELL
531
13.4.4
ADMINISTRATIONSMODELL
532
13.5
INFORMATIONEN
FUER
DIE
IMPLEMENTIERUNG
EINES
ACTIVE
DIRECTORY
ZUSAMMENSTELLEN
532
13.6
ORGANISATORISCHE
MERKMALE
FUER
DIE
IMPLEMENTIERUNG
VON
ACTIVE
DIRECTORY
533
13.6.1
OBJEKTE
UND
ORGANISATIONSEINHEITEN
533
13.7
ORGANISATORISCHE
UND
NETZWERK-INFRASTRUKTUREN,
DIE
EINEN
EINFLUSS
AUF
DIE
PLANUNG
UND
DAS
DESIGN
VON
ACTIVE
DIRECTORY
HABEN
534
17
INHALTSVERZEICHNIS
13.8
ZUSAMMENFASSUNG
535
13.9
FAQS
536
14
DIE
MIGRATION
VON
NT
3.51
ODER
NT
4
AUF
ACTIVE
DIRECTORY
537
14.1
EINFUEHRUNG
537
14.2
SERVER-MIGRATIONSSTRATEGIEN
538
14.2.1
PRIMAERE
DOMAENENCONTROLLER
(PDC)
544
14.2.2
SICHERUNGSDOMAENENCONTROLLER
(BDC)
546
14.2.3
MITGLIEDSSERVER
548
14.3
DIE
AUFRUESTUNG
MIT
DEM
WINDOWS
2000
INSTALLATIONSASSISTENTEN
549
14.4
INSTALLATION
VON
ACTIVE
DIRECTORY
SERVICES
550
14.5
VORUEBERGEHEND
GEMISCHTE
DOMAENEN
554
14.5.1
DER
GEMISCHTE
MODUS
554
14.5.2
DER
EINHEITLICHE
MODUS
555
14.6
KOMPONENTEN
MIGRIEREN
555
14.6.1
DIE
VERWENDUNG
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
(OU),
UM
EINE
HIERARCHISCHE
STRUKTUR
ZU
ERSTELLEN
557
14.6.2
BENUTZERKONTEN
558
14.6.3
COMPUTERKONTEN
559
14.6.4
VERSCHACHTELTE
GRUPPEN
559
14.6.5
GLOBALE
GRUPPEN
560
14.7
OBJEKTVERWALTUNG
ZUWEISEN
561
14.8
EINEN
DC
IN
DIE
REPLIKATIONSTOPOLOGIE
EINFUEGEN
561
14.9
DIE
MIGRATION
VON
NOVELL
DIRECTORY
SERVICES
562
14.10
DIE
AUFRUESTUNG
VON
CLIENTS
AUF
WINDOWS
2000
PROFESSIONAL
563
14.10.1
ZUSAMMENFASSUNG
565
14.11
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
567
15
ACTIVE
DIRECTORY-NAMENSSTRATEGIEN
569
15.1
EINFUEHRUNG
569
15.2
WAS
IST
DNS?
570
15.2.1
WIE
DNS-ZONEN
FUNKTIONIEREN
572
15.3
DIE
INTEGRATION
VON
ACTIVE
DIRECTORY
IN
DNS
573
15.3.1
WIE
ACTIVE
DIRECTORY
DNS
NUTZT
575
15.4
PLANUNG
VON
ACTIVE
DIRECTORY
UND
DNS
578
18
INHALTSVERZEICHNIS
15.5
GESAMTSTRUKTURPLAN
579
15.5.1
DOMAENEN
UND
DNS-STRATEGIE
581
15.5.2
DIE
ROOT-DOMAENE
582
15.5.3
UEBER
DOMAENEN
582
15.5.4
DNS-SERVER
583
15.5.5
ORGANISATIONSEINHEITEN
(OU)
583
15.5.6
STANDORTTOPOLOGIE
584
15.6
NAMENSKONVENTIONEN
585
15.6.1
DNS-NAMEN
FESTLEGEN
587
15.6.2
DNS-ZONEN
DEFINIEREN
589
15.6.3
NAMENSKONVENTIONEN
FUER
ACTIVE
DIRECTORY
589
15.6.4
MIGRATION
EINER
BESTEHENDEN
EXCHANGE
SERVER-KONFIGURATION
590
15.6.5
MIGRATION
EINER
BESTEHENDEN
NOVELL
DIRECTORY
SERVICES-KONFIGURATION
590
15.7
VIRTUELLE
CONTAINER
590
15.8
ZUSAMMENFASSUNG
590
15.9
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
591
16
EINE
DOMAENENSTRUKTUR
ENTWERFEN
593
16.1
EINFUEHRUNG
593
16.2
ACTIVE
DIRECTORY-DESIGN
596
16.2.1
GESA
MTSTRU
KTU
RP
LA
N
596
16.2.2
TEKKIETECH.COM
596
16.2.3
INSURANCE
INC.
598
16.2.4
DOMAENENPLAN
EINSCHLIESSLICH
DER
DNS-STRATEGIE
598
16.2.5
TEKKIETECH.COM
600
16.2.6
INSURANCE
INC.
601
16.2.7
STRATEGIE
FUER
ORGANISATIONSEINHEITEN
602
16.2.8
TEKKIETECH.COM
602
16.2.9
INSURANCE
INC.
603
16.3
STANDORTTOPOLOGIE
604
16.3.1
TEKKIETECH.COM
604
16.3.2
INSURANCE
INC.
605
16.4
STRUKTUR
DER
ORGANISATIONSEINHEITEN
606
16.4.1
OU-OBJEKTE
IM
ACTIVE
DIRECTORY
607
16.4.2
GRUPPENRICHTLINIEN
UND
ORGANISATIONSEINHEITEN
607
16.4.3
OBJEKTVERWALTUNG
ZUWEISEN
607
16.5
ZUSAMMENFASSUNG
611
16.5.1
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
612
19
INHALTSVERZEICHNIS
17
EINE
DOMAENE
IMPLEMENTIEREN
615
17.1
EINFUEHRUNG
615
17.2
INSTALLATION
DER
ERSTEN
DOMAENE
FUER
ACTIVE
DIRECTORY
616
17.2.1
DER
ASSISTENT
ZUM
INSTALLIEREN
VON
ACTIVE
DIRECTORY
619
17.3
INTEGRATION
VON
DNS
IN
ACTIVE
DIRECTORY
625
17.3.1
DNS
KONFIGURIEREN
625
17.3.2
ACTIVE
DIRECTORY-INTEGRIERTE
ZONEN
627
17.3.3
UEBER
ZONEN
627
17.3.4
REGISTRIERUNG
VON
SERVICE-RESSOURCENEINTRAEGEN
629
17.4
ERSTELLUNG
VON
ORGANISATIONSEINHEITEN
629
17.5
VERWALTEN
VON
OBJEKTEN
IN
ACTIVE
DIRECTORY
631
17.5.1
VERWALTEN
VON
BENUTZERKONTEN
631
17.5.2
VERWALTEN
VON
GRUPPEN
633
17.5.3
VERWALTUNG
VON
COMPUTERN
635
17.5.4
TYPISCHE
OBJEKTVERWALTUNGSAUFGABEN
637
17.5.5
VERSCHACHTELTE
GRUPPEN
637
17.6
ROLLENBASIERENDE
ADMINISTRATION
638
17.6.1
MICROSOFT
MANAGEMENTKONSOLE
638
17.6.2
ADMINISTRATIVE
ROLLEN
638
17.7
ZUSAMMENFASSUNG
639
17.8
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
640
18
DOMAENENSTRUKTUREN
UND
GESAMTSTRUKTUREN
AUFBAUEN
641
18.1
EINFUEHRUNG
641
18.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
GESAMTSTRUKTUR
642
18.2.1
GEMEINSAMES
SCHEMA
642
18.2.2
GEMEINSAME
KONFIGURATION
643
18.2.3
GLOBALER
KATALOG
643
18.2.4
ZUSAMMENHAENGENDER
NAMESPACE
644
18.2.5
VERTRAUENSSTELLUNGEN
645
18.2.6
TRANSITIVE
BIDIREKTIONALE
VERTRAUENSSTELLUNG
645
18.2.7
VERTRAUENSSTELLUNGEN,
DIE
MEHRERE
GESAMTSTRUKTUREN
UMSPANNEN
646
18.2.8
UTILITIES
FUER
VERTRAUENSSTELLUNGEN
646
18.3
EINE
GESAMTSTRUKTUR
PLANEN
650
18.4
DIE
DOMAENENSTRUKTUR
652
18.4.1
EINE
UNTERGEORDNETE
DOMAENE
HINZUFUEGEN
654
18.5
SPEICHERGROESSEN
FUER
ACTIVE
DIRECTORY
654
18.6
DIE
VERWALTUNG
DER
GESAMTSTRUKTUR
658
20
INHALTSVERZEICHNIS
18.7
18.8
ZUSAMMENFASSUNG
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
661
662
19
BEARBEITUNG
DES
SCHEMAS
663
19.1
EINFUEHRUNG
663
19.2
UBER
OBJEKTE
UND
ATTRIBUTE
663
19.3
AENDERUNGEN
DES
SCHEMAS
PLANEN
664
19.3.1
WARUM
SOLLTE
DAS
SCHEMA
GEAENDERT
WERDEN?
664
19.3.2
WANN
SOLLTE
DAS
SCHEMA
GEAENDERT
WERDEN?
665
19.3.3
WER
SOLLTE
DAS
SCHEMA
BEARBEITEN?
666
19.3.4
DIE
SCHEMA-MANAGER-KONSOLE
667
19.4
WIE
KANN
ICH
DAS
SCHEMA
BEARBEITEN?
669
19.4.1
KLASSE
669
19.4.2
ATTRIBUTE
675
19.4.3
SYSTEMPRUEFUNG
NACH
EINER
AENDERUNG
DES
SCHEMAS
676
19.4.4
SCHEMA-CONTAINER
677
19.4.5
DER
CACHE
678
19.4.6
SCHEMA-UTILITIES
679
19.4.7
ABFRAGEN
IN
ACTIVE
DIRECTORY
679
19.4.8
DISPLAY
SPECIFIER
(ANZEIGEMODUS)
680
19.5
ZUSAMMENFASSUNG
681
19.6
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
682
20
STANDORTE
PLANEN
UND
IMPLEMENTIEREN
685
20.1
EINFUEHRUNG
685
20.2
DIE
ROLLE
DES
STANDORTS
IN
ACTIVE
DIRECTORY
685
20.2.1
STANDARDNAME-DES-ERSTEN-STANDORTS
688
20.3
REPLIZIERTE
ACTIVE
DIRECTORY-KOMPONENTEN
688
20.3.1
DOMAENENPARTITIONEN
688
20.3.2
GLOBALER
KATALOG
689
20.3.3
SCHEMA
UND
KONFIGURATIONSCONTAINER
690
20.3.4
STANDORT-REPLIKATIONSKOMPONENTEN
690
20.3.5
STANDORTOBJEKTE
691
20.3.6
VERBINDUNGSOBJEKTE
691
20.3.7
STANDORTVERKNUEPFUNGEN
692
20.3.8
STANDORTVERKNUEPFUNGSBRUECKEN
693
20.3.9
REPLIKATIONSPROTOKOLLE
694
20.4
REPLIKATION
IM
ACTIVE
DIRECTORY
695
20.4.1
REPLIKATIONSTOPOLOGIE
696
21
INHALTSVERZEICHNIS
20.5
PLANUNG
DER
STANDORTSTRUKTUR
698
20.5.1
POSITIONIERUNG
VON
DOMAENENCONTROLLERN
701
20.5.2
POSITIONIERUNG
VON
GLOBALEN
KATALOGSERVERN
702
20.6
DIE
IMPLEMENTIERUNG
EINER
STANDORTSTRUKTUR
IN
ACTIVE
DIRECTORY
702
20.7
REPLIKATIONS-UTILITIES
707
20.7.1
REPLIKATIONSMONITOR
(REPLMON)
707
20.7.2
REPLIKATIONSADMINISTRATOR
(REPADMIN)
707
20.7.3
DSASTAT
707
20.8
ZEITSYNCHRONISIERUNG
IN
ACTIVE
DIRECTORY
VERSTEHEN
708
20.9
ZUSAMMENFASSUNG
709
20.10
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
710
21
INTELLIMIRROR
713
21.1
EINFUEHRUNG
713
21.2
WAS
SIND
GRUPPENRICHTLINIEN?
714
21.3
WIE
GRUPPENRICHTLINIEN
UMGESETZT
WERDEN
715
21.3.1
AKTUALISIERUNGSINTERVALL
716
21.3.2
RICHTLINIEN
FILTERN
UND
ANWENDEN
716
21.4
SPEICHERUNG
DER
GRUPPENRICHTLINIEN-INFORMATIONEN
718
21.4.1
ADMINISTRATIVE
VORLAGEN
718
21.4.2
REGISTRY,
POL
720
21.5
EINSTELLUNGEN
DER
GRUPPENRICHTLINIEN
720
21.5.1
COMPUTERKONFIGURATION
721
21.5.2
BENUTZERKONFIGURATION
721
21.6
EINE
STRATEGIE
FUER
DIE
GRUPPENRICHTLINIEN
ENTWERFEN
722
21.6.1
GRUPPENRICHTLINIEN
IN
WAN-UMGEBUNGEN
724
21.7
IMPLEMENTIERUNG
EINER
STRATEGIE
FUER
GRUPPENRICHTLINIEN
725
21.7.1
EIN
GRUPPENRICHTLINIENOBJEKT
MIT
EINEM
CONTAINER
VERKNUEPFEN
729
21.7.2
SKRIPTEN
HINZUFUEGEN
730
21.7.3
SOFTWARE
INSTALLIEREN
732
21.7.4
ORDNERUMLEITUNG
736
21.7.5
DATENTRAEGERKONTINGENTE
737
21.7.6
WIE
DAS
WACHSTUM
VON
GRUPPEN
EINGESCHRAENKT
WERDEN
KANN
738
21.8
TROUBLESHOOTING
VON
GRUPPENRICHTLINIEN
739
21.8.1
DIE
RICHTLINIE
WIRD
NICHT
AUSGEFUEHRT
739
21.8.2
RICHTLINIE
WIRD
FALSCH
AUSGEFUEHRT
740
21.8.3
DIE
ANMELDUNG
DAUERT
SEHR
LANG
741
21.9
SICHERHEIT
741
21.9.1
GRUPPEN
742
21.9.2
GRUPPENSTRATEGIE
744
22
INHALTSVERZEICHNIS
21.9.3
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
IN
ACTIVE
DIRECTORY-BENUTZER
UND
-COMPUTER
ANZEIGEN
744
21.9.4
SICHERHEITSRICHTLINIE
FUER
DOMAENEN
745
21.9.5
LOKALE
RICHTLINIEN
748
21.9.6
SICHERHEITSVORLAGEN
750
21.10
OBJEKTE
SCHUETZEN
750
21.10.1
ZUGRIFFSSTEUERUNGSLISTEN
(ACCESS
CONTROL
LISTS
-
ACLS)
751
21.10.2
ZUGRIFFSSTEUERUNGSEINTRAEGE
(ACCESS
CONTROL
ENTRIES
-
ACES)
752
21.10.3
SICHERHEITS-DESKRIPTOR
753
21.10.4
SICHERHEITS-ID
(SID)
753
21.11
SICHERHEITSMODELL
754
21.11.1
KERBEROS
754
21.11.2
PUBLIC
KEY
INFRASTRUCTURE
(PKI)
754
21.11.3
SMARTCARDS
755
21.11.4
IP-SICHERHEIT
755
21.12
ZUSAMMENFASSUNG
756
21.13
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
757
22
RESSOURCEN
VEROEFFENTLICHEN
759
22.2
WAS
SOLLTE
VEROEFFENTLICHT
WERDEN?
760
22.1
EINFUEHRUNG
759
22.2.1
FREIGEGEBENE
ORDNER
760
22.2.2
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
EINES
ORDNERS
IM
ACTIVE
DIRECTORY
761
22.2.3
DURCHSUCHEN
UND
ABFRAGEN
VON
FREIGEGEBENEN
ORDNERN
763
22.2.4
DFS
UND
EFS
IN
DER
UEBERSICHT
766
22.2.5
EINEN
DRUCKER
IM
ACTIVE
DIRECTORY
VEROEFFENTLICHEN
768
22.3
SCHNITTSTELLEN
ZU
ACTIVE
DIRECTORY
769
22.3.1
ADSI
769
22.3.2
RPCS
770
22.3.3
WINDOWS
SOCKETS
771
22.3.4
DCOM
771
22.3.5
EXCHANGE
SERVER
-
ACTIVE
DIRECTORY-CONNECTOR
771
22.3.6
SYNCHRONISIERUNG
VON
NOVELL
DIRECTORY
SERVICES
773
22.4
ZUSAMMENFASSUNG
773
22.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
774
23
PLUG-INS
FUER
ACTIVE
DIRECTORY
775
23.1
MICROSOFT
METADIRECTORY
775
23.1.1
VIA-ARCHITEKTUR
779
23.2
DAS
MIGRATIONSTOOL
VON
MISSION
CRITICAL
780
23
INHALTSVERZEICHNIS
23.3
ACTIVE
DIRECTORY-KONFORME
CLIENTS
IMPLEMENTIEREN
780
23.3.1
EMPFOHLENE
VORGEHENSWEISE
780
23.3.2
DSCIIENT
INSTALLIEREN
780
23.4
CISCO
782
23.4.1
CNS/AD
782
23.4.2
WAS
MACHT
CNS/AD?
784
23.5
FASTLANE
TECHNOLOGIES
785
23.5.1
DM/REPORTER
785
23.5.2
DM/ADMINISTRATOR
787
23.5.3
DM/MANAGER
787
23.5.4
DM/DEVELOPER
789
23.5.5
DM/CONSOLIDATOR
790
23.5.6
SAP
790
23.6
ZUSAMMENFASSUNG
791
23.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
792
24
ACTIVE
DIRECTORY
FUER
WINDOWS
2000
SCHNELLUEBERSICHT
793
24.1
WAS
IST
ACTIVE
DIRECTORY
UND
WARUM
MUESSEN
SIE
SICH
MIT
ACTIVE
DIRECTORY
AUSKENNEN?
793
24.1.1
EINEN
DC
ZUM
MITGLIEDSSERVER
HERABSTUFEN
794
24.1.2
RICHTLINIENBASIERENDE
VERWALTUNG
794
24.1.3
DEZENTRALE
VERWALTUNG
794
24.1.4
VERBESSERTE
SICHERHEIT
794
24.2
WICHTIGE
MERKMALE
UND
AENDERUNGEN
DES
DESIGNS
795
24.2.1
SKALIERBARKEIT
DER
GESAMTSTRUKTUR,
DOMAENEN,
ORGANISATIONSEINHEITEN
UND
STANDORTE
795
24.2.2
DIE
ERWEITERUNGSFAEHIGKEIT
DES
SCHEMAS
798
24.2.3
MULTI-MASTER
DOMAENENCONTROLLER
798
24.2.4
INTELLIMIRROR
799
24.2.5
KERBEROS-VERTRAUENSSTELLUNGEN
801
24.2.6
VERWENDUNG
VON
STANDARDPROTOKOLLEN
802
24.2.7
VERFUEGBARKEIT
DER
RESSOURCEN
803
24.3
BRANCHEN
UND
UNTERNEHMEN,
DIE
DURCH
WINDOWS
2000
BEEINFLUSST
WERDEN
804
24.3.1
WIEDERVERKAEUFER
VON
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
UND
TECHNOLOGIEPARTNER
804
24.3.2
MITBEWERBER
805
24.3.3
KUNDEN
806
24.3.4
UND
.
MICROSOFT
SELBST
806
24.4
VOR
UND
NACHTEILE
VON
ACTIVE
DIRECTORY
806
24.4.1
VORTEILE
VON
ACTIVE
DIRECTORY
807
24.4.2
PROBLEME
MIT
ACTIVE
DIRECTORY
807
24
INHALTSVERZEICHNIS
24.5
ACTIVE
DIRECTORY
-
ZUSAMMENFASSUNG
808
24.6
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
809
25
DESASTER-RECOVERY
FUER
ACTIVE
DIRECTORY
811
25.1
EINFUEHRUNG
811
25.2
STANDORTE
FUER
DIE
SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG
IM
KATASTROPHENFALL
PLANEN
812
25.3
KATASTROPHEN
VERMEIDEN
814
25.3.1
UNUNTERBROCHENE
STROMVERSORGUNG
(USV)
815
25.3.2
REDUNDANT
ARRAY
OF
INEXPENSIVE
DISKS
(RAID)
815
25.3.3
CLUSTERING
816
25.3.4
DATEIREPLIKATIONSDIENST
817
25.3.5
VERTEILTER
DATEIDIENST
(DISTRIBUTED
FILE
SERVICE
-
DFS)
817
25.4
DIE
DATEISTRUKTUR
DER
ACTIVE
DIRECTORY-DATENBANK
817
25.5
DATENSICHERUNG
819
25.5.1
ERSTELLUNG
EINER
NOTFALLDISKETTE
821
25.6
EINEN
DOMAENENCONTROLLER
NACH
EINEM
AUSFALL
WIEDERHERSTELLEN
821
25.6.1
AUTORISIERTE
WIEDERHERSTELLUNG
VON
GELOESCHTEN
OBJEKTEN
822
25.6.2
STARTOPTIONEN
823
25.6.3
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE
825
25.7
ZUSAMMENFASSUNG
825
25.8
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
826
26
DIE
VERWALTUNG
VON
ACTIVE
DIRECTORY
827
26.1
TIPS
UND
TRICKS
827
26.1.1
AUFRUESTUNG
VON
DNS
UND
UNTERSTUETZUNG
VON
DYNAMISCHEN
DNS-UPDATES
827
26.1.2
EINRICHTUNG
EINER
BENUTZERDEFINIERTEN
MICROSOFT
MANAGEMENTKONSOLE
(MMC)
828
26.1.3
PDC-EMULATION
UND
DER
EINHEITLICHE
MODUS
828
26.1.4
ACTIVE
DIRECTORY
VERHINDERT
UNNOETIGE
REPLIKATION
829
26.2
NICHT
AUSREICHEND
DOKUMENTIERTE
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
830
26.2.1
WIE
EINE
LDAP-ABFRAGE
AUF
ACTIVE
DIRECTORY
ZUGREIFT
830
26.2.2
SOFTWAREINSTALLATION
831
26.2.3
WIE
MAN
EINEN
DFS-STAMM
ERSTELLT
832
26.2.4
STARTMELDUNG
833
26.2.5
UMBENENNEN
833
26.2.6
SCHNELLE
ANWENDUNG
EINER
AKTUALISIERTEN
GRUPPENRICHTLINIE
833
26.2.7
DNS-MIGRATION
834
26.2.8
DNS
-
EMPFOHLENE
PRAKTIKEN
835
25
INHALTSVERZEICHNIS
26.3
26.3.1
26.3.2
26.3.3
26.3.4
26.4
26.4.1
26.4.2
NUR
FUER
EXPERTEN
835
EINEN
SERVER
GLEICHZEITIG
AN
ZWEI
STANDORTEN
HINZUFUEGEN
835
PHANTOMOBJEKTE
ENTFERNEN
836
PHANTOMDOMAENEN
837
FSMO-ROLLEN
UEBERTRAGEN
837
TROUBLESHOOTING-HINWEISE
841
FEHLER
BEI
DER
MIGRATION
EINER
DOMAENE
VERMEIDEN
841
REMOTE
PROCEDURE
CALL-(RPC-)FEHLER
841
INDEX
843
26 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257050 |
classification_rvk | ST 261 ST 281 |
ctrlnum | (OCoLC)76414696 (DE-599)BVBBV014257050 |
discipline | Informatik |
edition | IT-Studienausg., 1. Aufl., Sonderaufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014257050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964161605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826609050</subfield><subfield code="9">3-8266-0905-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76414696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows 2000 Server</subfield><subfield code="b">active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel]</subfield><subfield code="c">Melissa Craft ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Studienausg., 1. Aufl., Sonderaufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">854 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg. gesondert u.d.T.: Managing Windows 2000 server network services und: Managing actice directory for Windows 2000 server</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Active Directory</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561311-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows 2000 Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508114-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dynamic Host Configuration Protocol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4608416-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314339-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows 2000 Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508114-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Active Directory</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561311-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Active Directory</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561311-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314339-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Dynamic Host Configuration Protocol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4608416-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Windows 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Craft, Melissa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777034</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014257050 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:35:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3826609050 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777034 |
oclc_num | 76414696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-37 |
owner_facet | DE-824 DE-37 |
physical | 854 S. Ill. : 24 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spelling | Windows 2000 Server active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] Melissa Craft ... IT-Studienausg., 1. Aufl., Sonderaufl. Bonn mitp 2002 854 S. Ill. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Orig.-Ausg. gesondert u.d.T.: Managing Windows 2000 server network services und: Managing actice directory for Windows 2000 server Active Directory (DE-588)4561311-4 gnd rswk-swf Windows 2000 Server (DE-588)4508114-1 gnd rswk-swf Dynamic Host Configuration Protocol (DE-588)4608416-2 gnd rswk-swf Windows 2000 (DE-588)4547592-1 gnd rswk-swf Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd rswk-swf Windows 2000 Server (DE-588)4508114-1 s DE-604 Active Directory (DE-588)4561311-4 s Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 s Dynamic Host Configuration Protocol (DE-588)4608416-2 s Windows 2000 (DE-588)4547592-1 s Craft, Melissa Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windows 2000 Server active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] Active Directory (DE-588)4561311-4 gnd Windows 2000 Server (DE-588)4508114-1 gnd Dynamic Host Configuration Protocol (DE-588)4608416-2 gnd Windows 2000 (DE-588)4547592-1 gnd Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561311-4 (DE-588)4508114-1 (DE-588)4608416-2 (DE-588)4547592-1 (DE-588)4314339-8 |
title | Windows 2000 Server active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] |
title_auth | Windows 2000 Server active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] |
title_exact_search | Windows 2000 Server active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] |
title_full | Windows 2000 Server active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] Melissa Craft ... |
title_fullStr | Windows 2000 Server active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] Melissa Craft ... |
title_full_unstemmed | Windows 2000 Server active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] Melissa Craft ... |
title_short | Windows 2000 Server |
title_sort | windows 2000 server active directory und network services effiziente vernetzung mit dhcp dns wins remote access und tcp ip die sicherheitsfeatures ipsec vpn und efs ads komponenten und ihr zusammenspiel |
title_sub | active directory und network services ; [effiziente Vernetzung mit DHCP, DNS, WINS, Remote Access und TCP/IP, die Sicherheitsfeatures IPSec, VPN und EFS, ADS-Komponenten und ihr Zusammenspiel] |
topic | Active Directory (DE-588)4561311-4 gnd Windows 2000 Server (DE-588)4508114-1 gnd Dynamic Host Configuration Protocol (DE-588)4608416-2 gnd Windows 2000 (DE-588)4547592-1 gnd Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd |
topic_facet | Active Directory Windows 2000 Server Dynamic Host Configuration Protocol Windows 2000 Netzwerkverwaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT craftmelissa windows2000serveractivedirectoryundnetworkserviceseffizientevernetzungmitdhcpdnswinsremoteaccessundtcpipdiesicherheitsfeaturesipsecvpnundefsadskomponentenundihrzusammenspiel |