Modernisiertes Schuldrecht: Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 342 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230713 | ||
007 | t | ||
008 | 020416s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964161362 |2 DE-101 | |
020 | |z 3800628325 |9 3-8006-2832-5 | ||
035 | |a (OCoLC)50459228 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Modernisiertes Schuldrecht |b Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten |c von Horst Ehmann und Holger Sutschet. Mit Beitr. von Thomas Finkenauer ... |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 342 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts |0 (DE-588)4664559-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 2002 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts |0 (DE-588)4664559-7 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 2002 |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Ehmann, Horst |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)12009794X |4 oth | |
700 | 1 | |a Sutschet, Holger |d 1970- |e Sonstige |0 (DE-588)121134113 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777027 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129147494072320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§1 Einführung.................................................... 1
I.
1. Vom Akademieentwurf über die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1
2. Kommissionsentwurf von 1992 und Diskussionsentwurf
vom August 2000....................................... 2
3. Über die konsolidierte Fassung zum Gesetz................. 4
II.
1. Als ein Vernünftiges begreifen............................ 7
2. Auslegungsmethoden.................................... 8
3. Auslegungsziele........................................ 10
4. Rechtswissenschaft und Rechtsprechung.................... 13
§ 2 Das System des neuen Leistungsstörungsrechts (Überblick).......... 15
I.
II.
1. Nicht zu vertretende Unmöglichkeit....................... 17
a) Befreiung von der Gegenleistungspflicht ipso iure, § 326
b) Rücktritt statt ipso-iure-Befreiung, § 326
c) Rücktritt ohne Verschulden, § 323...................... 18
d) Stellvertretendes commodum, §§ 275
2. Vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit, §§275
3. Vom Schuldner zu vertretende nachträgliche Unmöglichkeit... 19
III.
1. Der Grundtatbestand des §280............................ 19
a) Schuldhaftc Schutzpflichtverlctzung, §§ 241
b) Ersatz des Integritätsinteresses......................... 20
c) Anspruchsgrundlage für positive Forderungsverletzung und
culpa
2. Schadensersatz statt der Leistung, §§281,283,282............ 23
a) Nach erfolgloser Fristsetzung.......................... 23
b) Im Falle der Unmöglichkeit............................ 23
c) Im Falle der Unzumutbarkeit der Leistungsannahme...... 24
3. Gattungs- und Geldschulden, Garantiehaftung.............. 24
4. Aufwendungsersatz..................................... 25
IV.
1. Rechtsfolgen gemäß den allgemeinen Regeln der §§280,281,
323................................................... 25
2. Voraussetzungen des Verzugs............................. 26
3. Schadensersatz „wegen Verzögerung ...................... 26
4. Rücktrittsrecht......................................... 27
a) Voraussetzungen..................................... 27
b) Rücktritt und Schadensersatz.......................... 28
c) Rücktrittsfolgen..................................... 28
V.
1. Impossibilium
X
2. Vorvertragliche Pflichtverletzung und Erfüllungsinteresse..... 29
3. Negatives Interesse in Form von Aufwendungsersatz......... 31
VI.
1. Nichterfüllungstheorie statt Gewährleistungstheorie.......... 32
2. Fehlerbegriff........................................... 33
3. Beschränkte Nichterfüllungsrechte........................ 33
4. Rücktritt statt Wandelung................................ 35
5. Schadensersatz für fahrlässige Schlechtleistung............... 35
a) Mangelfolgeschäden.................................. 35
b) Mangelschäden...................................... 36
VII.
Recht..................................................... 37
§ 3 Erfüllungsanspruch und (faktische) Unmöglichkeit................. 41
I.
1. Geldforderungen....................................... 41
2. Abgabe von Willenserklärungen........................... 41
3. Herausgabe einer Sache.................................. 42
4. Unvertretbare Handlungen............................... 43
5. Vertretbare Handlungen................................. 43
6. Fazit.................................................. 44
II.
1. Unbehebbare Leistungshindernisse........................ 46
2. Behebbare Leistungshindernisse........................... 48
a) Zu vertretende Hindernisse............................ 48
b) Nicht zu vertretende Hindernisse....................... 49
c) Garantie für behebbare Leistungshindernisse............. 50
III.
Handlungen............................................... 52
1. Erfüllungsanspruch..................................... 52
2. Schadensersatz......................................... 54
IV.
1. Innerhalb und außerhalb der Erfüllungszeit................. 55
2. Leistungsverweigerungsrecht bei nicht zu vertretender vorüber¬
gehender Unmöglichkeit................................. 56
3. Anfängliche vorübergehende Unmöglichkeit................ 56
4. Rücktrittsrecht bei nachträglicher vorübergehender Unmög¬
lichkeit................................................ 58
§ 4 Schadensersatzrecht............................................ 61
I.
II.
1. Bezüglich Schäden an anderen Rechtsgütern (Integritäts¬
interesse) .............................................. 61
a) Infolge schuldhafter Pflichtverletzung................... 61
b) Infolge Garantiehaftung............................... 62
2. Bezüglich Nichterfüllungsschäden......................... 63
a) Infolge schuldhafter Pflichtverletzung................... 63
b) Infolge „Verletzung der Leistungspflicht?............... 64
c) Infolge Garantiehaftung............................... 66
III.
1. Aus dem Inhalt der Obligation............................ 69
Inhaltsverzeichnis
2. Arten und Rechtsnatur relativer Schutzpflichten............. 71
a) Absolute und relative Schutzpflichten................... 71
b) Positive und negative Schutzpflichten................... 72
c) Schutzbereich (Schutzzweck) der Schutzpflichten......... 72
d) Unentwickelte und entwickelte Schutzpflichten........... 72
e) Bedienungsanleitungen als klagbare Schutzpflichten....... 74
f) Schutzpflichten als objektive Sorgfaltspflichten........... 75
3. Entstehungsgrund der Schutzpflichten..................... 75
a) Vereinbarte Haupt- oder Nebenpflichten................ 75
b) Dispositive Schutzpflichten............................ 75
c) Sonstige relative Schutzpflichten........................ 79
d) Schutzpflichten als naturalia negotii..................... 80
e) Der Zweck (die causa) der Schutzpflichten............... 81
4. Rechtsfolgen der Verletzung von Schutzpflichten............ 82
a) Durchsetzung der Schutzpflichten...................... 82
b) Grundlage von Schadensersatzpflichten.................. 82
5. Leistungspflichten und Nichterfüllung..................... 83
IV.
1. § 276: Grundlage der Verschuldens-und Garantiehaftung..... 85
2. Grundsätze der Verschuldenshaftung...................... 86
3. Grundsätze der Garantiehaftung.......................... 88
a) Historischer Ursprung vertraglicher Haftung............. 88
b) Selbständige Garantieversprechen....................... 89
c) Garantierte Leistungsversprechen....................... 90
d) Entlastungsgründe................................... 91
4. Beschaffenheitsgarantie.................................. 92
5. Garantiehaftung für Gattungsschulden und finanzielle
Leistungsfähigkeit...................................... 94
a) Garantiehaftung für Beschaffungs- und Produktionsrisiko.. 94
b) Garantiehaftung für finanzielle Leistungskraft............ 95
6. Garantiehaftung für anfängliches Unvermögen.............. 98
V.
1. Das Reformziel „einheitliche Haftungsnorm ............... 99
2. Der Grundtatbestand des §2801.......................... 101
a) Erfüllungs- und Integritätsinteresse..................... 101
b) Anspruchsvoraussetzungen (Verschuldenshaftung)........ 101
c) Gefährdungshaftung.................................. 107
3. Schadensersatz statt der Leistung nach § 281................. 107
a) Anspruchsvoraussetzungen (Verschuldenshaftung)........ 107
b) Verzug............................................. 113
c) Teil- und Schlechtleistung, § 281
d) Differenz- oder Austauschtheorie...................... 114
e) Garantiehaftung..................................... 115
4. Schadensersatz wegen Unmöglichkeit der Leistung, §283..... 116
a) Anspruchsvoraussetzungen............................ 116
b) Unmöglichkeit statt Fristablauf........................ 117
5. Erfüllungsinteresse wegen Schutzpflichtverletzung, § 282...... 117
a) Normzweck........................................ 117
b) Anspruchsvoraussetzungen............................ 118
6. Die Neuerung des §284.................................. 120
7. Schadensersatz im Falle anfänglicher Leistungshindernisse,
§311aII............................................... 122
XII
a)
b) Anspruchsvoraussetzungen............................ 123
c) Analoge Anwendung des § 122?........................ 126
§5 Rücktritt...................................................... 127
I.
1. Allgemeine Grundsätze.................................. 127
a) Einheitlicher Rücktrittstatbestand...................... 127
b) Allgemeine Rücktrittsvoraussetzungen.................. 128
2. Rücktritt im Falle der Nichterfüllung, § 323................. 129
3. Rücktritt im Falle der Schutzpflichtverletzung, § 324......... 130
4. Ipso-iure-Befreiung im Falle der Unmöglichkeit............. 131
a) Im Falle nicht zu vertretender Unmöglichkeit............ 131
b) Im Falle vom Gläubiger zu vertretender Unmöglichkeit----- 132
5. Im Falle von Teil- und Schlechtleistungen................... 133
a) Bei möglicher Restleistung oder Nacherfüllung........... 133
b) Bei unmöglicher Restleistung oder Nacherfüllung......... 133
II.
1. Systemänderung: Wertersatz statt Rücktrittsausschluß........ 134
2. Rückgewährpflicht....................................... 135
3. Schadensersatzpflicht, §346
4. Grundsätze: Wertersatzpflicht und Entlastung............... 136
a) Wertersatzpflicht statt Befreiung........................ 136
b) Entlastung von der Wertersatzpflicht.................... 137
5. Die einzelnen Wertersatz-und Entlastungstatbestände........ 138
a) Nr. 1: für geleistete Dienste und Gebrauchsüberlassungen .. 138
b) Nr. 2: Verbraucht, veräußert, belastet
c) Nr. 3: Untergang oder Verschlechterung................. 140
6. Höhe des Wertersatzes................................... 143
7. Nutzungen, Gebrauchsvorteile, Zinsen..................... 144
a) Gezogene Nutzungen................................ 144
b) Nicht gezogene Nutzungen............................ 145
c) Nicht gezogene Zinsen................................ 146
8. Verwendungsersatz..................................... 147
9. Vertrags- und Rückabwicklungskosten..................... 149
10. Erlöschen des Rücktrittsrechts, Sonstiges................... 149
§ 6 Gesetzliche Definitionsversuche allgemeiner Rechtsgrundsätze....... 151
I.
II.
1. Zur Entstehung vorvertraglicher Schutzpflichten............. 152
2. Schutzbereich der Schutzpflichten......................... 154
a) Keine Aussage des Gesetzgebers........................ 154
b) Schutz der Entscheidungsfreiheit?...................... 154
c) Konkurrenz von Irrtumsanfechtung und cic.............. 155
d) Vertragsanpassung über cic............................ 156
III.
1. Schutzwirkung zugunsten Dritter......................... 157
a) Rechtsgrund der Drittwirkung......................... 158
b) Schutzwirkung im gegenläufigen Interesse............... 159
2. Schutzpflichten Dritter.................................. 160
IV.
Inhaltsverzeichnis
1. Merkzettelgesetzgebung mit Hintergründen................. 161
2. Geschäftsgrundlage-Formeln............................. 162
a) Die Formel der Rechtsprechung........................ 162
b) Die Formel Oertmanns............................... 163
c) Die Formel Lehmanns................................ 165
d) Köhler und die BGH-Rechtsprechung................... 166
e) Objektive Geschäftsgrundlage (Larenz).................. 167
f) Die Formel des § 313
erfordernis.......................................... 169
3. Rechtsfolgen........................................... 173
a) Vertragsauflösung kraft Gesetzes oder Rücktrittsklausel?... 173
b) Anspruch auf Vertragsanpassung....................... 174
4. Fallgruppen............................................ 176
a) Zweckstörungsfälle................................... 176
b) Währungsfälle....................................... 178
c) Gemeinschaftlicher Motivirrtum....................... 181
5. Konkurrenzen.......................................... 182
a) Subsidiarität......................................... 182
b) Zur Unmöglichkeit................................... 184
c) Zur Irrtumsanfechtung und Gewährleistungshaftung...... 184
d) Kündigung und Rücktritt............................. 185
V.
VI.
1. Tatbestandliche Voraussetzungen.......................... 188
2. Rechtsfolgen........................................... 189
§7 Sachmängelhaftung............................................. 191
I.
II.
III.
1. Fehlerbegriff und Fehlerkriterien.......................... 193
2. Die Kriterien des Fehlerbegriffs (§ 434
a) Subjektiver Fehlerbegriff (S. 1 u. S. 2 Nr. 1)............... 195
b) Objektive Kriterien (Vermutungsregeln, S. 2 Nr. 2 u.S. 3)... 196
c) Werbung und öffentliche Äußerungen................... 197
3. Aliud und Teilleistungen................................. 198
4. Montagefehler.......................................... 198
5. Ikea-Klausel........................................... 199
IV.
1. Vorgeschaltetes Nacherfüllungsrecht....................... 199
2. Rechtsnatur des Nacherfüllungsanspruchs.................. 200
3. Unmöglichkeit, Verweigerung und Fehlschlagen der
Nachbesserung......................................... 201
4. Sofortiges Rücktrittsrecht bei Alltagsgeschäften?............. 202
5. Rückgewähr und Kosten................................. 203
V.
1. Rücktrittsvoraussetzungen............................... 204
2. Rücktrittsfolgen........................................ 205
VI.
1. Voraussetzungen........................................ 205
2. Berechnung des Minderpreises............................ 206
VII.
XIV
1. Wichtigste Neuerung: Ersatz des Mangelschadens............ 207
a) Nacherfüllung als Ersatz des Mangelschadens............ 207
b) Wegen fahrlässiger Schlechtleistung..................... 207
2. Ersatz des Mangelfolgeschadens........................... 210
3. Verzögerungsschaden.................................... 210
4. Kleiner und großer Schadensersatz........................ 211
5. Frustrierte Aufwendungen............................... 212
VIII.
1. Ersatz für §463 BGB aF.................................. 212
a) Das bisher geltende Recht............................. 212
b) DasneueRecht...................................... 213
2. Garantieerklärungen gem. §§443,477...................... 214
a) Inhalt von Garantieerklärungen........................ 214
b) Unklarheit als Wettbewerbsverstoß..................... 214
3. Garantierte (= zugesicherte) Eigenschaften gem. §§ 276,442,
444 (=§463aF)......................................... 215
4. Haltbarkeitsgarantie, §443............................... 216
5. Beschaffenheitsgarantie, § 443............................. 217
6. Verjährung............................................. 217
IX.
1. Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis, § 442............ 217
2. Vereinbarter Haftungsausschluß, § 444..................... 218
3. Öffentliche Versteigerung................................ 218
X.
1. Zuwenigleistung als Teil- oder fehlerhafte Leistung........... 219
a) Quantitative und qualitative Teilleistungen............... 219
b) Rücktritt bei Teil- und Schlechtleistungen................ 220
c) Schadensersatz bei Teil- und Schlechtleistungen........... 220
2. Aliud-Leistung......................................... 221
XL Verjährung der Gewährleistungsrechte......................... 222
1. Verjährungsfristen...................................... 223
a) Neue und gebrauchte Sachen........................... 223
b) Bauwerke........................................... 223
c) Baustoffe........................................... 224
2. Beginn der Verjährungsfrist............................... 225
3. Verjährung bei Arglist................................... 225
4. Erhaltung der Mängeleinrede............................... 225
5. Verjährung der Rechtsmängelhaftung........................ 227
XII.
Verbrauchsgüterkauf........................................... 229
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
1. Vermeidung einer Regreßfalle............................. 232
2. Verstärkung der Gewährleistungsrechte des Letztverkäufers ... 232
a) Voraussetzungen der Regreßverstärkung................. 232
b) Art und Weise der Regreßverstärkung................... 233
Inhaltsverzeichnis
§ 9 Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung............................ 237
I.
II.
III.
1. Die Gleichstellung von Sach-und Rechtsmängelhaftung...... 238
2. Nacherfüllungsanspruch und Garantiehaftung............... 239
a) Behebbarer Rechtsmangel............................. 239
b) Unbehebbarer Rechtsmangel........................... 240
IV.
1. Die „Aufhebung der Garantiehaftung des § 437 aF........... 241
2. Rechtsmangel oder Nichterfüllung......................... 241
3. Garantiehaftung bei behebbaren Rechtsmängeln............. 242
4. Garantiehaftung bei unbehebbarem Rechtsmangel........... 242
5. Rücktrittsrecht......................................... 243
V.
1. Ergebnisorientierte Abgrenzung.......................... 243
2. Öffentliche Lasten und Rechtsmängel...................... 244
VI.
1. Variante............................................... 245
a) Rücktritt gem. §§ 433
b) Schadensersatzanspruch des K gem. §§437 Nr. 3,
311a
2. Fallvariante............................................ 249
a) Wenn K vor Kenntnis vom Rücktrittsgrund den Total¬
schaden allein verschuldet hat.......................... 249
b) Wenn der Unfall allein von einem Dritten verschuldet
wurde.............................................. 250
c) Wenn K den Wagen an
§ 10 Sonstige Änderungen des Kaufrechts.............................. 251
I.
II.
§ 11 Das werkvertragliche Gewährleistungsrecht....................... 253
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
1. Mangelschaden......................................... 261
2. Mangelfolgeschaden..................................... 262
VIII.
IX.
X.
XL Verjährung................................................ 264
XII.
§ 12 Mietrechtsreform und Schuldrechtsmodernisierung (Wolfgang Hau).. 267
I.
II.
XVI
III.
1. Rechtstechnische Ausgestaltung der Minderung............. 271
2. Garantiehaftung des Vermieters........................... 271
IV.
1. Begriff des Sachmangels.................................. 274
2. Minderung im Falle unerheblicher Mängel.................. 275
3. Eigenschaftszusicherung................................. 276
4. Berechnung der Minderung............................... 278
5. Selbstvornahmerecht und Aufwendungsersatzanspruch des
Mieters................................................ 278
6. Ausschluß von Gewährleistungsrechten wegen Kenntnis des
Mangels............................................... 279
V.
1. Gleichstellung von Sach- und Rechtsmängeln................ 281
2. Erfüllungstheorie statt Gewährleistungstheorie.............. 281
VI.
modernisierung ............................................ 283
1. Nichterfüllungsschaden wegen verzögerter Rückgabe......... 283
2. Erfüllungsanspruch des Mieters bei erheblicher Beschädigung
der Mietsache.......................................... 285
VII.
§ 13 Das neue Verjährungsrecht (Thomas Finkenauer)................... 289
I.
II.
III.
IV.
1. Regelverjährung........................................ 294
a) Dreijahresfrist....................................... 294
b) Höchstfristen....................................... 297
2. Besondere Verjährungsfristen............................. 298
a) Dreißigjährige Verjährungsfrist......................... 298
b) Zehnjährige Verjährungsfrist........................... 301
c) Besondere Fristen außerhalb des allgemeinen
Verjährungsrechts.................................... 302
3. Neubeginn, Hemmung und Ablaufhemmung................ 302
4. Vereinbarungen über die Verjährung....................... 305
5. Rechtsfolgen der Verjährung.............................. 306
V.
1. ¿«/¿»¿-Lieferung und Rechtsmängelhaftung.................. 309
2. Schadensersatzansprüche................................. 309
3. Bereicherungsrechtliche Ansprüche........................ 313
§ 14 Grundsätze des Überleitungsrechts............................... 315
I.
II.
III.
1. Dauer................................................. 316
2. Beginn, Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn......... 317
IV.
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12009794X (DE-588)121134113 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257043 |
classification_rvk | PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)50459228 (DE-599)BVBBV014257043 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 2002 gnd |
era_facet | Geschichte 2002 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02368nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014257043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964161362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3800628325</subfield><subfield code="9">3-8006-2832-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50459228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernisiertes Schuldrecht</subfield><subfield code="b">Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten</subfield><subfield code="c">von Horst Ehmann und Holger Sutschet. Mit Beitr. von Thomas Finkenauer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664559-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2002</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664559-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 2002</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehmann, Horst</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12009794X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sutschet, Holger</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121134113</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777027</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014257043 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777027 |
oclc_num | 50459228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-N2 DE-29 DE-1051 DE-1046 DE-20 DE-1102 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-N2 DE-29 DE-1051 DE-1046 DE-20 DE-1102 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 342 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Modernisiertes Schuldrecht Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten von Horst Ehmann und Holger Sutschet. Mit Beitr. von Thomas Finkenauer ... München Vahlen 2002 XXIV, 342 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts (DE-588)4664559-7 gnd rswk-swf Geschichte 2002 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s DE-604 Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s Deutschland Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts (DE-588)4664559-7 u DE-188 Geschichte 2002 z Ehmann, Horst 1935- Sonstige (DE-588)12009794X oth Sutschet, Holger 1970- Sonstige (DE-588)121134113 oth Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Modernisiertes Schuldrecht Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten Deutschland Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts (DE-588)4664559-7 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4664559-7 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4194791-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Modernisiertes Schuldrecht Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten |
title_auth | Modernisiertes Schuldrecht Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten |
title_exact_search | Modernisiertes Schuldrecht Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten |
title_full | Modernisiertes Schuldrecht Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten von Horst Ehmann und Holger Sutschet. Mit Beitr. von Thomas Finkenauer ... |
title_fullStr | Modernisiertes Schuldrecht Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten von Horst Ehmann und Holger Sutschet. Mit Beitr. von Thomas Finkenauer ... |
title_full_unstemmed | Modernisiertes Schuldrecht Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten von Horst Ehmann und Holger Sutschet. Mit Beitr. von Thomas Finkenauer ... |
title_short | Modernisiertes Schuldrecht |
title_sort | modernisiertes schuldrecht lehrbuch der grundsatze des neuen rechts und seiner besonderheiten |
title_sub | Lehrbuch der Grundsätze des neuen Rechts und seiner Besonderheiten |
topic | Deutschland Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts (DE-588)4664559-7 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts Schuldrecht Schuldrechtsreform Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehmannhorst modernisiertesschuldrechtlehrbuchdergrundsatzedesneuenrechtsundseinerbesonderheiten AT sutschetholger modernisiertesschuldrechtlehrbuchdergrundsatzedesneuenrechtsundseinerbesonderheiten |