Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik: Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 306 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014254217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200527 | ||
007 | t| | ||
008 | 020418s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964541513 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)50457625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014254217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a MK 5200 |0 (DE-625)123071: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Doris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik |b Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |c vorgelegt von Doris Schmidt |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a IX, 306 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Freie Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Asylpolitik |2 gtt | |
650 | 7 | |a Einwanderungspolitik |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europäische Union |2 gtt | |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderungspolitik |0 (DE-588)4198721-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwanderung |0 (DE-588)4315666-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländerpolitik |0 (DE-588)4112633-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asylpolitik |0 (DE-588)4199676-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zuwanderung |0 (DE-588)4315666-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausländerpolitik |0 (DE-588)4112633-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Einwanderungspolitik |0 (DE-588)4198721-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Asylpolitik |0 (DE-588)4199676-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009774553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009774553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128369905238016 |
---|---|
adam_text |
Inhalt |
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1
Migration und Flucht nach Europa 2
I.Einführung 2
2. Wanderungsbewegungen als uraltes Phänomen in der Geschichte der Menschheit 5
3. größenordnung weltweiter migration 5
a) Arbeitsmigration 6
b) Wanderungen von Flüchtlingen 6
c) Illegale Einwanderung 7
4. Begriffserklärungen 8
4.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen des UNHCR 8
4.2 Offizielle Begriffsdefinitionen in der Bundesrepublik Deutschland 11
5. Gründe für weltweite Migration 13
5.1 Überblick über ausgewählte Theorien der Migrationsforschung 14
5.2 Das „Push Pull"-Faktoren-Modell 16
5.3 Typologie von Migrationsformen und Migrationsbedingungsfaktoren 19
a) Unterscheidung der Migrationsformen seit 1945 20
b) Strukturelle Bedingungen der weltweit wachsenden Migrationsbewegungen 23
6. Bevölkerungsentwicklung und demographisch bedingte Migration 27
6.1 Das Wachstum der Weltbevölkerung 27
6.2 Vergleich der kontinentalen Bevölkerungsentwicklungen 28
6.3 Demographische Entwicklungen in West-Europa 30
6.4 Demographisch bedingte Probleme in den Entwicklungsländern und
den Mitgliedstaaten der Europäischen Union 31
Inhalt II :
Kapitel 2
Die besondere Situation der Bundesrepublik Deutschland
im Hinblick auf Zuwanderung und Asyl 34
1. Die geographische Situation 34
2. Die demographische Situation und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung 34
3. Auslanderanteil an der deutschen Gesamtbevölkerung 37
3.1 Ausländische Wohnbevölkerung 37
3.2 Nationalitäten 38
3.3 Altersgruppen und Geschlecht 40
3.4 Geburtenentwicklung 41
3.5 Aufenthaltsdauer und Aufenthaltsstatus 41
4. Innere Sicherheit, Auslanderkriminautät und Menschenhandel 43
4.1 Innere Sicherheit und Ausländerkriminalität in Deutschland 43
4.2 Menschenhandel, Schleuserkriminalität und illegale Einwanderung 45
5. Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland 46
5.1 Zuwanderung von Ausländern 46
5.2 Zuwanderung von deutschen Spätaussiedlern 48
5.3 Flüchtlinge, Asylbewerber und die Reform des deutschen Asylrechts 1993 53
6. Neues Konzept einer deutschen Zuwanderungs- und Asylpoutik zu Beginn
des 21. Jahrhunderts 5
6.1 Das Konzept „Deutsche Leitkultur - Leitkultur in Deutschland" 60
6.2 Die Zuwanderungskommission der Bundesregierung 64
6.3 Die Green Card für ausländische IT-Spezialisten 67
7. Neuorientierung in der deutschen Ausländerpolitik 70
7.1 Geschichtlicher Hintergrund 70
7.2 Gründe für eine kontrollierte und gesteuerte Zuwanderung 72
7.3 Regelungsbereiche im Rahmen eines modernen Einwanderungsgesetzes 74
7.4 Deutsches Interesse an einer modernen, selektiven Anwerbepolitik
im internationalen Wettbewerb um die "besten Köpfe" 76
7.5 Integration von Ausländern 79
8. Deutschlands Interesse an einer
gemeinsamen zuwanderungs- und asylpoutik der eu 85
Inhalt III
Kapitel 3
Vertragsrechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene
im Bereich der Einwanderungs- und Asylangelegenheiten 89
1. Das Vertragswerk der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union
- seine Bedeutung für den Bereich der Einwanderungs- und Asylpolitik 89
1.1 Der Pariser Vertrag und die Römischen Verträge 89
1.2 Die Einheitliche Europäische Akte 91
1.2.1 Zwischenstaatliche Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres 91
a) Gruppe „Justizielle Zusammenarbeit": 92
b) Gruppe „TREVI": 92
c) Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Einwanderung": 93
d) Die Gruppe der Koordinatoren: 94
1.2.2 Einbindung der EU-Institutionen 94
a) Der Rat der Europäischen Gemeinschaft 94
b) Die Europäische Kommission 95
c) Das Europäische Parlament 95
1.3 Das Schengener Übereinkommen 95
1.3.1 Überblick 96
a) Das Schengener Informationssystem (SIS) 100
b) Datenschutzrechtliche Bestimmungen des SIS 101
c) Die Schengen-Mitgliedstaaten 101
1.3.2 Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam 102
1.3.3 Heranführung der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländer an
den EU-Acquis und Schengen-Acquis 103
1.4 Der Vertrag von Maastricht und die Instrumente der Zusammenarbeit
in den Bereichen Justiz und Inneres" 105
1.4.1 Überblick 105
1.4.2 Die Zusammenarbeit nach dem Vertrag über die Europäische Union 1993 107
a) Die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres
in der Ersten Säule des Vertrages von Maastricht 107
b) Die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres
in der Dritten Säule des Vertrages von Maastricht 108
1.4.3 Die Kompetenzverteilung unter den EU-Institutionen im Rahmen der
Regierungszusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres 110
a) Der Europäische Rat 110
b) Der Rat der Europäischen Union 111
c) Die Europäische Kommission 113
d) Das Europäische Parlament 114
e) Der Europäische Gerichtshof 117
1.4.4 Die Handlungsformen in der Gemeinschaftspolitik
sowie in der Zusammenarbeit der Bereiche Justiz und Inneres: 117
a) . im Rahmen der Gemeinschaftspolitik der Ersten Säule 117
b) . im Rahmen der intergouvernenmentalen Zusammenarbeit der Dritten Säule 118
Inhalt IV ;
1.5 Die Regierungskonferenz 1996/97 120
1.6 Der Vertrag von Amsterdam 124
1.6.1 Überblick 124
1.6.2 Der neue „Titel IV über Visa, Asyl, Einwanderung und andere Politiken
betreffend den freien Personenverkehr (Art 61-69)" im Vertrag über
die Europäische Union 126
a) Vergemeinschaftung - der neue Titel IV EGV 126
b) Die Neuerungen in den folgenden Teilbereichen 130
1.6.3 Die Kompetenzverteilung unter den EU-Institutionen seit dem Vertrag
von Amsterdam 133
a) Der Europäische Rat 133
b) Der Rat der Europäischen Union 133
c) Die Europäische Kommission 134
d) Das Europäische Parlament 135
e) Der Europäische Gerichtshof 135
1.6.4 Die Handlungsformen in der Gemeinschaftspolitik sowie in der Zusammen¬
arbeit der Bereiche Justiz und Inneres seit dem Vertrag von Amsterdam 135
a) Erste Säule 135
b) Dritte Säule 136
1.6.5 Bewertung der Errungenschaften mit dem Vertrag von Amsterdam
im Bereich Justiz und Inneres 136
2. Der politische Auftrag zur Schaffung einer gemeinschaftsweiten
elnwanderungs- und asylpolitik 140
2.1 Der Vertrag von Amsterdam (Juni 1997) 140
2.2 Der Aktionsplan von Wien über die Umsetzung des
Raumes der Freiheit der Sicherheit und des Rechts (Dezember 1998) 141
2.3 Der Sondergipfel von Tampere (Oktober 1999) 143
a) Partnerschaft mit Herkunftsländern 143
b) Ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem 144
c) Gerechte Behandlung von Drittstaatsangehörigen 144
d) Steuerung der Migrationsströme 144
Kapitel 4
Der Asylbewerber und der Flüchtling in der Europäischen Union 146
Einleitung 146
1. Die Problematik des Asylrechts in Europa 146
2. Notwendigkeit eines gemeinschaftsweit einheitlichen Asylrechts 149
Inhalt V
TEIL1: Allgemeine und völkerrechtliche Begriffsabgrenzungen im Bereich
Asyl und Flüchtlingsschutz 153
1. Begriffsbestimmungen 153
1.1 Asyl 153
1.2 Asylgewährung und Flüchtlingsschutz 153
2. Asylgewährung im Stref zwischen Staatenrecht, Staatenpflicht
und Menschenrecht 154
2.1 Staatenrecht 154
2.2 Staatenpflicht und Menschenrechte 155
3. Rechtsquellen im Völkerrecht, die für die EU-Mitgliedstaaten bindend sind 156
3.1 Die Genfer Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951 in der Fassung des New Yorker
Zusatzprotokolls vom 31. Januar 1967 über den Status von Flüchtlingen 156
a) Definition der Flüchtlingseigenschaft 157
b) Prinzip des „Non-refoulemenf 157
c) Begründete Furcht vor Verfolgung 158
d) De-facto-Flüchtiinge 159
3.2 Die Europäische Konvention für den Schutz der Menschenrechte und
Grundfreiheiten 159
3.3 UN-Konvention gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder
erniedrigende Behandlungen oder Strafen 160
Teil 2: Auf dem Weg zur Harmonisierung des Asylrechts der Mitgliedstaaten der
Europäischen Union 160
1. Problembeschreibung - Die unterschiedlichen Asyl-Verfahrensord-nungen
der 15 EU-Mitgliedstaaten 160
2. Bemerkungen zu einer Asylrechtsharmonisierung innerhalb
der Europäischen Union 163
2.1 Völkerrechtliche Determinanten einer Asylrechtsharmonisierung 164
2.1.1 Ausgestaltung der aufenthaltsrechtlichen Stellung des Asylbewerbers 165
2.1.2 Ausgestaltung der verfahrensrechtlichen Stellung des Asylbewerbers 165
2.1.3 Ausgestaltung der allgemeinen Rechtsstellung des Asylbewerbers 166
2.2 Auf dem Weg zur Verwirklichung einer europäischen Asylrechtsharmonisierung 167
2.3 Die mögliche Neugestaltung des Flüchtlingsvölkerrechts 167
3. Bisherige bedeutende Ergebnisse im Bereich einer europäischen Asyl- und
FLÜCHTLINGSPOUTIK 169
3.1 Das Dubliner Übereinkommen - Übereinkommen über die Bestimmung
des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Gemeinschaften gestellten Asylantrags 169
3.1.1 Wie kam es zum Dubliner Übereinkommen? 172
3.1.2 Inhalt des Dubliner Übereinkommens 173
3.1.3 Kritische Bewertung des Dubliner Übereinkommens 175
Inhalt VI
3.1.4 Aussicht 177
3.2 Das Aktionsprogramm zur Harmonisierung der nationalen Asylpolitiken des
Europäischen Rates von Maastricht vom 9. und 10. Dezember 1991 178
3.3 Entschließug des Rates vom 11. Juni 1992 über die Einrichtung eines
Informations-, Reflexions- und Austauschzentrums für Asylfragen (CIREA) 179
3.4 „Londoner Ministerentschließungen" vom 1. Dezember 1992 179
3.4.1 Die Entschließung zu offensichtlich unbegründeten Asylanträgen 179
3.4.2 Die Entschließung zu einem einheitlichen Konzept in bezug auf
Aufnahmedrittländer bzw. zum Prinzip des „sicheren Drittstaates" 180
3.4.3 Schlußfolgerungen zu Ländern, in denen im allgemeinen keine ernstliche
Verfolgungsgefahr besteht bzw. Übereinkunft über sichere Herkunftsstaaten. 183
3.5 Entschließung des Rates zu Mindestgarantien für Asylverfahren 185
3.6 Gemeinsamer Standpunkt des Rates betreffend die harmonisierte Anwendung
der Definition des Begriffs „Flüchtling" in Artikel 1 des Genfer Abkommens
über die Rechtsstellung der Flüchtlinge 186
3.7 Entschließung des Rates betreffend unbegleitete minderjährige
Staatsangehörige dritter Länder 188
3.8 Beschluß des Rates zur Beobachtung der Durchführung der
Rechtsakte im Asylbereich 188
3.9 Entschließung des Rates zu Maßnahmen zur Bekämpfung von Scheinehen 189
3.10 Visumvorschriften des Rates 189
3.11 Gemeinsame Maßnahme betreffend Projekte und Maßnahmen zur konkreten
Unterstützung der Aufnahme und der freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen,
Vertriebenen und Asylbewerbern einschließlich Soforthilfemaßnahmen
für Personen, die infolge der jüngsten Ereignisse im Kosovo geflüchtet sind 192
3.12 Die EURODAC-Verordnung 192
3.12.1 Zielsetzung der Verordnung über EURODAC 194
3.12.2 Begründung zur Schaffung von EURODAC als ein Gemeinschaftsinstrument 196
3.12.3 Datenschutz und Datenaufbewahrung 198
3.12.4 Die Verordnung des Rates über die Einrichtung von EURODAC 199
3.13 Entscheidung des Rates über die Errichtung eines Europäischen Flüchtlingsfonds 199
4. Unterbreitete Vorschläge und Mitteilungen der Europäischen Kommission
im Bereich einer europäischen Asyl- und Flüchtlingspoutik 201
4.1 Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Mindestnormen für die Gewährung
vorübergehenden Schutzes im Falle eines Massenzustroms von Vertriebenen und
Maßnahmen zur Förderung einer ausgewogenen Verteilung der Belastungen, die
mit der Aufnahme dieser Personen und den Folgen dieser Aufnahme verbunden
sind, auf die Mitgliedstaaten 201
4.2 Vorschlag für eine Richtlinie über Mindestnormen für Verfahren in den
Mitgliedstaaten zur Zuerkennung oder Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft 202
4.3 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament für ein
gemeinsames Asylverfahren und einen unionsweit geltenden einheitlichen Status
für die Personen, denen Asyl gewährt wird 203
4.4 Vorschlag für eine Richtlinie über die Festlegung von Mindestnormen für
die Bedingungen für die Aufnahme von Asylbewerbem in den Mitgliedstaaten 204
4.5 Vorschläge der Kommission, die im 1. Halbjahr 2001 noch in Ausarbeitung waren. 205
Inhalt VII
5. Ausblick auf eine ausgewogene Asyl- und Flüchtlingspolitik
der Europäischen Union 205
5.1 Herausforderungen und Ziele eines gemeinsamen Asylverfahrens und eines
einheitlichen Status von Asylanten 207
5.2 Die Politik der Rückkehr 208
Kapitels
Einwanderung in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union 209
1. Gründe für die Schaffung einer gemeinsamen Einwanderungspolitik
der Europäischen Union 209
1.1 Demographische Situation 209
1.2 Wirtschaftliche Situation 211
1.3 Legale Einwanderung und illegale Einwanderung in die Europäische Union 212
a) Legale Einwanderung in die Europäische Union 212
b) Illegale Einwanderung in die Europäische Union 215
1.4 Die Lage der Migranten auf dem EU-Arbeitsmarkt 217
1.5 Notwendigkeit für einen neuen Ansatz im Bereich Migrationspolitik 219
2. Rahmensetzung für eine interessengesteuerte Einwanderungspolitik
der Europäischen Union 221
2.1 Der politische Auftrag zur Schaffung einer Einwanderungs- und
Integrationspolitik der Gemeinschaft 221
2.2 Die Leitlinien von Tampere für eine Einwanderungspolitik der Europäischen Union 223
2.2.1 Die Partnerschaft mit Herkunftsländern 223
2.2.2 Gerechte Behandlung von Drittstaatsangehörigen 225
2.2.3 Steuerung der Migrationsströme 228
2.3 Statistische Datenerhebung über Zuwanderung in die Europäische Union 231
3. Auf dem Weg zu einer gemeinschaftlichen Einwanderungspolttik
der Europäischen Union 236
3.1 Bisherige bedeutende Ergebnisse im Bereich Zuwanderung und Rechte
von Drittstaatsangehörigen, Einwanderungspolitik und Reisefreiheit sowie
im Bereich Kampf gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus 236
3.1.1 Entschließung des Rates über die Beschränkungen für die Einreise
von Staatsangehörigen dritter Länder in die Mitgliedstaaten
zur Ausübung einer Beschäftigung 237
3.1.2 Entschließung des Rates betreffend die Zulassung von Staatsangehörigen
dritter Länder in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten zur Aufnahme
eines Studiums 239
3.1.3 Gemeinsame Maßnahme betreffend die Bekämpfung von Rassismus
und Fremdenfeindlichkeit 240
Inhalt VIII
3.1.4 Verordnung des Rates zur Einrichtung einer Europäischen Stelle zur
Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Beschluß,
der Vertreter der Regierungender Mitgliedstaaten zur Bestimmung
des Sitzes der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus
und Fremdenfeindlichkeit 240
3.1.5 Richtlinie des Rates zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft 241
3.2 Unterbreitete Vorschläge und Mitteilungen der Europäischen Kommission
im Bereich einer europäischen Einwanderungspolitik 241
3.2.1 Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Festlegung eines allgemeinen
Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung
und Beruf 242
3.2.2 Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie über die Reisefreiheit
Staatsangehöriger von Drittländern innerhalb der Gemeinschaft 242
3.2.3 Vorschlag für eine Richtlinie des Rates betreffend das Recht auf
Familienzusammenführung 243
3.2.4 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament
über eine Migrationspolitik der Gemeinschaft 244
3.2.5 Vorschlag für eine Richtlinie des Rates betreffend den Status der
langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen 245
3.2.6 Vorschläge der Kommission, die im ersten Halbjahr 2001
noch in Ausarbeitung waren 246
4. Ausblick auf eine interessengerechte Einwanderungspoutik
der Europäischen Union 247
Kapitel 6
Ausblick auf ein Europäisches Einwanderung- und Asylsystem 249
1. Auf dem Weg zu einer Europäischen Migrationspolitik 249
1.1 Wachsender Migrationsdruck auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union 249
1.2 Neuorientierung der Migrationspolitik in den EU-Mitgliedstaaten 250
1.2.1 Demographische Entwicklung und Arbeitsmarktlage als Begründung für
eine steuernde und kontrollierende Migrationspolitik der EU 251
a) Verbesserung der Bildungssysteme 252
b) Reformnotwendigkeit der Arbeitsmarktpolitik 252
c) Reformnotwendigkeit der Familienpolitik 253
d) Ersatzmigration 254
1.2.2 Steigender Einwanderungsdruck auf Europa als Begründung für
eine steuernde und kontrollierende Migrationspolitik der EU 255
1.3 Der politische Auftrag zur Schaffung einer Europäischen Einwanderungs¬
und Asylpolitik 256
Inhalt IX
2. Erarbeitung eines Gesamtkonzepts für eine Europäische Migrationspolttik 257
2.1 Der politische Auftrag - zwischen europäischer Vision und nationalem Beharren 257
2.2 Notwendige Schritte auf dem Weg zur Harmonisierung der Einwanderungs¬
und Asylpolitik in der Europäischen Gemeinschaft 259
a) Die Frage nach dem Handlungsspielraum zur Steuerung
der Migrationsströme 260
b) EU-Mindestnormen für Verfahren der Zu- oder Aberkennung
der Flüchtlingseigenschaft 260
c) Konzept der temporären Aufnahme Schutz suchender Personen 260
d) Mißbrauch des Asylrechts 261
e) Gesteuerte Einwanderung 261
f) Arbeitsmigranten und Aufenthaltsdauer 262
g) Das Recht auf Familienzusammenführung 262
h) Integration von Drittstaatsangehörigen 263
2.3 Ein denkbares Gesamtkonzept für eine gemeinsame Migrationspolitik der EU
- Errichtung eines europäischen Rahmens mit nationaler Feinsteuerung 264
2.3.1 Unterscheidung zwischen verschiedenen Gruppen von Migranten 265
2.3.2 Die europäische Ebene der Rahmensetzung 265
2.3.3 Die nationale Ebene der Feinsteuerung 267
3. Reflexion und Ausblick .268
Verzeichnis der Abkürzungen 271
Verzeichnis der Presseartikel 274
Amtsblätter der Europäischen Gemeinschaften 276
Literaturverzeichnis 277 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Doris |
author_facet | Schmidt, Doris |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Doris |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014254217 |
classification_rvk | MK 5200 MS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)50457625 (DE-599)BVBBV014254217 |
discipline | Politologie Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014254217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200527</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020418s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964541513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50457625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014254217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik</subfield><subfield code="b">Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Doris Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 306 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Freie Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Asylpolitik</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einwanderungspolitik</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198721-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315666-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112633-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asylpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199676-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315666-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländerpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112633-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198721-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Asylpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199676-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009774553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009774553</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014254217 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:21:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009774553 |
oclc_num | 50457625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | IX, 306 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Doris Verfasser aut Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts vorgelegt von Doris Schmidt 2001 IX, 306 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Freie Univ., Diss., 2001 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Asylpolitik gtt Einwanderungspolitik gtt Europäische Union gtt Hochschulschrift gtt Einwanderungspolitik (DE-588)4198721-4 gnd rswk-swf Zuwanderung (DE-588)4315666-6 gnd rswk-swf Ausländerpolitik (DE-588)4112633-6 gnd rswk-swf Asylpolitik (DE-588)4199676-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zuwanderung (DE-588)4315666-6 s Ausländerpolitik (DE-588)4112633-6 s DE-188 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Einwanderungspolitik (DE-588)4198721-4 s Asylpolitik (DE-588)4199676-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009774553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Doris Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Asylpolitik gtt Einwanderungspolitik gtt Europäische Union gtt Hochschulschrift gtt Einwanderungspolitik (DE-588)4198721-4 gnd Zuwanderung (DE-588)4315666-6 gnd Ausländerpolitik (DE-588)4112633-6 gnd Asylpolitik (DE-588)4199676-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4198721-4 (DE-588)4315666-6 (DE-588)4112633-6 (DE-588)4199676-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
title_auth | Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
title_exact_search | Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
title_full | Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts vorgelegt von Doris Schmidt |
title_fullStr | Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts vorgelegt von Doris Schmidt |
title_full_unstemmed | Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts vorgelegt von Doris Schmidt |
title_short | Auf dem Weg zu einer europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik |
title_sort | auf dem weg zu einer europaischen einwanderungs und asylpolitik herausforderungen und kunftige aufgaben in einem gemeinsamen raum der freiheit der sicherheit und des rechts |
title_sub | Herausforderungen und künftige Aufgaben in einem gemeinsamen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Asylpolitik gtt Einwanderungspolitik gtt Europäische Union gtt Hochschulschrift gtt Einwanderungspolitik (DE-588)4198721-4 gnd Zuwanderung (DE-588)4315666-6 gnd Ausländerpolitik (DE-588)4112633-6 gnd Asylpolitik (DE-588)4199676-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Asylpolitik Einwanderungspolitik Hochschulschrift Zuwanderung Ausländerpolitik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009774553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtdoris aufdemwegzueinereuropaischeneinwanderungsundasylpolitikherausforderungenundkunftigeaufgabenineinemgemeinsamenraumderfreiheitdersicherheitunddesrechts |