Marktchancen von Internet-Radioanbietern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Inst. für Rundfunköknomie
2002
|
Schriftenreihe: | Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln
154 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [105]-109 |
Beschreibung: | X, 109 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3934156444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014252766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 020417s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964136503 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934156444 |9 3-934156-44-4 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014252766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 |a DE-M382 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 33940 |0 (DE-625)7311: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kroh, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktchancen von Internet-Radioanbietern |c Michael Kroh |
264 | 1 | |a Köln |b Inst. für Rundfunköknomie |c 2002 | |
300 | |a X, 109 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln |v 154 | |
500 | |a Literaturverz. S. [105]-109 | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diplomarb., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktpotenzial |0 (DE-588)4198123-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktpotenzial |0 (DE-588)4198123-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln |v 154 |w (DE-604)BV009629723 |9 154 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009773403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009773403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129141967028224 |
---|---|
adam_text | Michael Kroh
Marktchancen von Internet Radioanbietern*
1. Einleitung 1
2. Grundlagen des Online Rundfunks 5
2.1. Die Entwicklung des Online Rundfunks 5
2.1.1. Internet: ein Massenmedium 5
2.1.2. Kommunikationsmodell des Internet 6
2.1.3. Übertragungsarten für Webcaster: Push/Pull 8
2.1.4. Entstehungsgeschichte des Internet Radios 9
2.2. Internet: Funktionsweise, Verfahren, Software und Hardware 10
2.2.1. Funktionsweise des WWW 10
2.2.2. Verfahren 11
2.2.2.1. Download / Streaming 11
2.2.2.2. Harddisk Storage 13
2.2.2.3. Komprimierung 14
2.2.3. Hardware 15
2.2.3.1. Netzwerkcomputer: Server, Clients und Hosts 15
2.2.3.2. Schaltstellen: Router, Switches, Hubs 16
2.2.3.3. Datenleitungen:
Einwahl und Standleitungen, Backbones 16
2.2.3.4. Beschleunigung: Cache, Proxy, Mirror,
Multicasting, Extranet 16
2.2.3.5. Internet Empfangsgeräte 17
2.2.3.6. Übertragungswege 18
2.3. Die Internetökonomie 21
2.3.1. Vier Ebenen Modell von Warburg Dillon Read 21
2.3.2. Netzeffekte 23
2.3.3. Wertschöpfungsnetzwerke 24
2.3.4. Hollywood Ökonomie neue Projektkultur 25
* Überarbeitete Fassung einer im Wintersemester 2001/2002 an der wirtschafte und sozialwissen¬
schaftlichen Fakultät der Universität zu Köln eingereichten und von Prof. Dr. Günter Sieben, Institut
für Rundfunkökonomie, betreuten Diplomarbeit.
JV Gliederung IS
3. Recht 27
3.1. Zulassungspflicht? 27
3.1.1. Informations und Kommunikationsdienste Gesetz (luKDG) 27
3.1.2. Mediendienste Staatsvertrag (MDStV) 28
3.1.3. Rundfunkstaatsvertrag (RStV) 28
3.1.4. Fazit 29
3.2. Urheberrecht 30
3.2.1. Deutsche Verwertungsgesellschaften 31
3.2.1.1. GEMA 31
3.2.1.2. GVL 32
3.2.2. Digital Millenium Copyright Act (DMCA) 34
4. Anbieter von Online Rundfunk 35
4.1. Gründe für eine Onlinepräsenz von Rundfunkanbietern
in Deutschland 35
4.2. Webcasting Modelle 35
4.2.1. Abgrenzung nach der zeitlichen Verfügbarkeit 36
4.2.2. Abgrenzung nach der Zahl der angebotenen Programme 36
4.2.2.1. Das Angebot eines Programmes:
One broadcast to many listeners 36
4.2.2.2. Angebot von mehreren Programmen 36
4.2.3. Abgrenzung nach den bei der Programmerstellung
eingesetzten Technologien 37
4.3. Unterschiede zwischen Broadcastern und reinen Webcastern 38
4.4. Inhalte der Onlineauftritte von Radiostationen in den USA 40
5. Nutzer von Online Rundfunk 41
5.1. Soziodemographie der Onlinenutzer 41
5.1.1. Altersgruppen und Verbreitung 41
5.1.2. Nutzungssituation 45
5.1.3. Nutzungsdauer • 48
5.1.4. Nutzung im Tagesverlauf 50
5.1.5. Onlinenutzung und die Auswirkung auf andere Medien 51
5.2. Präferenzstrukturen der Internetnutzer 55
5.2.1. Onlinenutzertypologien 56
5.2.1.1. Unterscheidung nach Interessensgebieten 56
5.2.1.2. Unterscheidung nach dem Onlineverhalten 59
5.2.1.3. Unterscheidung nach MNT Gruppen 60
5.2.2. Gesuchte Inhalte 63
5.2.3. E Commerce Verhalten 67
5.2.4. Einstellung zur Online Werbung 69
li^Zl Kroh: Marktchancen von Internet Radioanbietern y_
5.3. Die Nutzung von Webcasting Angeboten 71
5.3.1. Die Nutzung von Webcasting Angeboten in Deutschland 71
5.3.2. Die Nutzung von Webcasting Angeboten in den USA 74
5.4. Restriktionen aus Nutzersicht 79
5.4.1. Monetäre Restriktionen 79
5.4.2. Zeitliche Restriktionen 79
5.4.3. Inhaltliche Restriktionen: Unübersichtlichkeit 80
5.4.4. Technische Restriktionen 80
6. Finanzierung von Online Medien: Erlösquellenmix 81
6.1. Werbung 82
6.1.1. Marktforschung: Messbarkeit und Trackingmöglichkeiten 82
6.1.2. Neue Marketingansätze durch Konsumentenautonomie 83
6.1.3. Werbeformen im Internet und Ihr Nutzen 84
6.1.3.1. Bannerwerbung 84
6.1.3.2. Pop Up Fenster 85
6.1.3.3. Sponsoring 85
6.1.3.4. Rich Media Formate 85
6.1.4. Der Online Werbemarkt 87
6.1.5. Vermarktung an Werbetreibende 90
6.2. E Commerce: Transaktionen und Kommissionen 92
6.3. Content Providing 95
7. Fallstudie: „Alternative Radio 97
7.1. Ermittlung der Marktgröße 97
7.2. Wahl des Webcasting Modells 99
7.3. Gestaltung des Angebots nach Marketing Gesichtspunkten 100
7.4. Abschätzung der Mindestkosten 100
8. Einschätzung und Ausblick 103
Literatur und Quellenverzeichnis 105
VI Abbildungs und Tabellenverzeichnis mä
Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
1. Radioformat Cluster 2
2. Wachstum der Internet Hosts 6
3. (Tab.20). Online Nutzungsdauer Veränderungen im Zeitablauf 49
4. (Tab. 20). Online Nutzungsdauer 2000 50
5. (Tab. 22). Online Nutzung 2000 im Tagesverlauf 51
6. Radio und Fernsehnutzung im Tagesverlauf 53
Tabellenverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
1 Anzahl von Radioformaten in Deutschland (terrestrisch) 3
2 Kommunikationsmodell des Internet 8
3 Mediaplayer Nutzerzahlen 13
4 Typische MPEG Layer 3 Komprimierungsdaten 15
5 Übertragungsnetze und ihre Kapazitäten im Vergleich 19
6 Verbindungsgeschwindigkeiten der Online Nutzer 20
7 Beispiel Bandbreiten Kalkulationen 20
8 Soziodemographie 42
9 Alter der Internet Anwender 1999, Vergleich verschiedener Studien 43
10 Internetnutzung, Reichweite nach Altersgruppen 43
11 Schulbildung und Einkommen 44
12 Berufsgruppen der Internet Anwender 1999, Vergleich div. Studien 45
13 Netto Monatseinkommen (NMk) 45
14 Ort der Onlinenutzung 46
15 Reichweite nach Nutzungsorten 46
16 Nutzerstrukturen nach BIK Ortsgrößen 46
17 Medienausstattung Erwachsene ab 14 Jahren 47
18a Prognose zur PC Quote der Privathaushalte 47
18b Prognose zur Online Quote der Privathaushalte 47
19 Private Computemutzung 48
20 Nutzungsdauer 49
21 Nutzungsstrukturen Nutzungsintensität 50
22 Onlinenutzung im Tagesverlauf 51
23 Mediennutzung in Deutschland 52
24 „Aufgrund der Online verbrachten Zeit, weniger Zeit für... 54
25 Entscheidung entweder Internetzugang oder Fernsehapparat (USA) 54
26 Angestrebte Mediennutzung in den nächsten 12 Monaten (USA) 54
27 Nutzung von Fernsehen und Internet im Zeitverlauf 55
28 Parallelnutzung von Medien und Internet 55
lexj Kroh: Marktchancen von Internet Radioanbietern Vl[
(noch) Tabellenverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
29 Online Nutzung: Bevorzugte Elemente einer Website 56
30 Häufige Interessen der Internetnutzer 57
31 Gründe für die Nutzung des Internets (nach Interessengruppen) 58
32 Präferenzen der Interessengruppen 59
33 Zusammensetzung der Onlinenutzer nach MNT Gruppen 61
34 Genutzte Online Einsatzmöglichkeiten 2000 64
35 Zweck der Nutzung des Internet durch Consumer Anwender 65
36 Zu welchem beruflichen Zweck wird das Internet genutzt? 65
37 Meistgesuchten Begriffe im Netz 66
38 E Commerce Meistgekaufte Produkte /Dienstleistungen 66
39 Vorteile des E Commerce aus Sicht der Online Käufer 67
40 Entscheidungskriterien für die Auswahl von Online Shop Anbietern 68
41a Bezahlweise beim Online Shoppen 69
41b Welche Zahlungsmethoden im Internet finden Sie akzeptabel? 69
42 Meinungen zum Thema Onlinewerbung 70
43 Einstellung zu Werbung allgemein •. 70
44 Genutzte Internetangebote verschiedener Mediengattungen 71
45 Genutzte Internetangebote öffentlich rechtlicher und privater Sender 72
46 Internet Nutzung nach Geschlecht 72
47 Genutzte Programmgenres im Internetangebot von TV und Radio 73
48 Auswirkungen der Onlinenutzung auf das Verhältnis zum Sender 73
49 Interesse an Onlineinhalten von Fernseh und Radiosendern 74
50 Reichweite von Internet Radio in den Altersgruppen (USA) 75
51 Inhalte von Online Auftritten Broadcaster und Webcaster (USA) 76
52 Soziodemographie der Besucher von Radio Webseiten 77
53 Internetverhaltender Format P1s 77
54 Hauptgrund zum Besuch von Radiostations Webseiten 78
55 Aktivitäten während des Radiohörens über das Internet 78
56 Probleme während einer Internetsitzung 80
57 Geschäftsmodelle von Online Anbietern 1998 (Geschätzte Anteile) 81
58 Wirkung von Banner und Streaming Media Werbung 86
59 Einnahmen der deutschen Online Werbeträger 87
60 Prognose zu Online Werbeausgaben 88
61 Umsatzprognose Banner und Shopping auf Werbeträger Sites 88
62 Meistgebuchte Online Werbeträger nach Kategorien 89
63 Angewandte Werbeformen im Internet 90
64 Mediennutzung: Vergleich zwischen Streamies und Non Streamies 91
65 Meinungen zu Werbung im Internet: Streamies vs. Non Streamies 91
66 Reaktionen auf Bannerwerbung: Streamies vs. Non Streamies 91
VIII Abbildungs und Tabellenverzeichnis Ü3
(noch) Tabellenverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
67 E Commerce Verhalten Streamies vs. Non Streamies 92
68 Prognose E Commerce Umsatz 93
69 Prognose zum E Commerce Umsatz im Consumerbereich 93
70 Prognose zum E Commerce Umsatz nach Warengruppen 93
71 Güterinteresse bei Bezug über die Webseite eines Radiosenders 94
72 Inhalte: Themenangebot und nachfrage 95
73 Ermittlung des Marktpotentials von Online Alternative Radioformaten 98
74 Interesse der Mediennutzertypen an Musiksparten im Hörfunk 99
|
any_adam_object | 1 |
author | Kroh, Michael |
author_facet | Kroh, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kroh, Michael |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014252766 |
classification_rvk | AP 33940 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV014252766 |
discipline | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01899nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014252766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020417s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964136503</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934156444</subfield><subfield code="9">3-934156-44-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014252766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 33940</subfield><subfield code="0">(DE-625)7311:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroh, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktchancen von Internet-Radioanbietern</subfield><subfield code="c">Michael Kroh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Inst. für Rundfunköknomie</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 109 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">154</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [105]-109</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diplomarb., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktpotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198123-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktpotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198123-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">154</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009629723</subfield><subfield code="9">154</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009773403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009773403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014252766 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3934156444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009773403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-M382 DE-Po75 |
owner_facet | DE-M472 DE-M382 DE-Po75 |
physical | X, 109 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Inst. für Rundfunköknomie |
record_format | marc |
series | Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln |
series2 | Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln |
spelling | Kroh, Michael Verfasser aut Marktchancen von Internet-Radioanbietern Michael Kroh Köln Inst. für Rundfunköknomie 2002 X, 109 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln 154 Literaturverz. S. [105]-109 Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diplomarb., 2001 Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Marktpotenzial (DE-588)4198123-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hörfunk (DE-588)4025408-2 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Internet (DE-588)4308416-3 s Marktpotenzial (DE-588)4198123-6 s DE-604 Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln 154 (DE-604)BV009629723 154 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009773403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kroh, Michael Marktchancen von Internet-Radioanbietern Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Marktpotenzial (DE-588)4198123-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025408-2 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4198123-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktchancen von Internet-Radioanbietern |
title_auth | Marktchancen von Internet-Radioanbietern |
title_exact_search | Marktchancen von Internet-Radioanbietern |
title_full | Marktchancen von Internet-Radioanbietern Michael Kroh |
title_fullStr | Marktchancen von Internet-Radioanbietern Michael Kroh |
title_full_unstemmed | Marktchancen von Internet-Radioanbietern Michael Kroh |
title_short | Marktchancen von Internet-Radioanbietern |
title_sort | marktchancen von internet radioanbietern |
topic | Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Marktpotenzial (DE-588)4198123-6 gnd |
topic_facet | Hörfunk Digitalisierung Internet Marktpotenzial Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009773403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009629723 |
work_keys_str_mv | AT krohmichael marktchancenvoninternetradioanbietern |