Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Teubner
2002
|
Ausgabe: | 19., korrigierte und durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Leitfaden der Elektrotechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 660 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3519564009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014248633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | t | ||
008 | 020415s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964396424 |2 DE-101 | |
020 | |a 3519564009 |9 3-519-56400-9 | ||
035 | |a (OCoLC)248412587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014248633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-210 |a DE-Aug4 |a DE-862 | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik |c Heinrich Frohne ; Karl-Heinz Löcherer ; Hans Müller |
246 | 1 | 3 | |a Grundlagen der Elektrotechnik |
250 | |a 19., korrigierte und durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Teubner |c 2002 | |
300 | |a XVII, 660 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leitfaden der Elektrotechnik | |
650 | 4 | |a Elektrotechnik - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frohne, Heinrich |d 1928-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)124532918 |4 oth | |
700 | 1 | |a Löcherer, Karl-Heinz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller, Hans |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Moeller, Franz |d 1897-1970 |e Sonstige |0 (DE-588)117081434 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009769741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009769741 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 3000 F897(19) |
DE-BY-FWS_katkey | 192466 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000381292 |
_version_ | 1824554478411448320 |
adam_text |
HEINRICH FROHNE, KARL-HEINZ LOECHERER, HANS MUELLER MOELLER GRUNDLAGEN DER
ELEKTROTECHNIK 19., KORRIGIERTE UND DURCHGESEHENE AUFLAGE MIT 383 TEILS
MEHRFARBIGEN ABBILDUNGEN, 36 TAFELN UND 172 BEISPIELEN TEUBNER B. G.
TEUBNER STUTTGART . LEIPZIG WIESBADEN 2008 AGI-INFORMATION
MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALT 1 GRUNDBEGRIFFE
(HANS M UE 1 I E R) 1.1 PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN
. 1 1.1.1 PHYSIKALISCHE GROESSEN
. 1 1.1.1.1 CHARAKTER DER PHYSIKALISCHEN GROESSEN.
1.1.1.2 FORMEL- ZEICHEN UND IHRE DARSTELLUNG. 1.1.1.3 GERICHTETE GROESSEN,
VEK- TOREN. 1.1.1.4 ZEITABHAENGIGE GROESSEN. 1.1.1.5 KOMPLEXE GROE- SSEN
1.1.2 EINHEITEN . 4 I .1.2.1
SI-BASISEINHEITEN. 1 .I .2.2 ABGELEITETE SI-EINHEITEN. 1.1.2.3
GESETZLICHE EINHEITEN AUSSERHALB DES SI. 1.1.2.4 DEZI- MALE VIELFACHE VON
EINHEITEN 1.1.3 PHYSIKALISCHE GLEICHUNGEN . 8
1.1.3.1 GROESSENGLEICHUNGEN. 1.1 3.2 ZUGESCHNITTENE GROESSEN- GLEICHUNGEN
1.2 STROM UND SPANNUNG . 11 1.2.1 ELEKTRISCHE
LADUNG UND ELEKTRISCHER STROM . 11 1.2.1.1 ELEKTRISCHE
LADUNG. 1.2.1.3 STROMARTEN 1.2.2 ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ELEKTRISCHE
SPANNUNG . 13 1.2.2.1 ELEKTRISCHES POTENTIAL. 1.2.3 TECHNISCHE
STROMRICHTUNG . 15 1.2.3.1 STROMKREIS. 1.2.3.2
STROEMUNG POSITIVER UND NEGATIVER LADUNGEN. 1.2.3.3 FESTLEGUNG DER
STROMRICHTUNG 1.2.4 ZAEHLPFEILE . 18
1.2.4.1 STROM- UND SPANNUNGSZAEHLPFEILE. 1.2.4.2 ZAEHLPFEILSYSTE- ME AN
ZWEIPOLEN UND ZWEITOREN 1.2.1.2 ELEKTRISCHE STROMSTAERKE. 1.2.2.2
ELEKTRISCHE SPANNUNG VIII INHALT 2 ELEKTRISCHER GLEICHSTROMKREIS (HANS M
UEL LE R) 2.1 STROEMUNGSGESETZE IM EINFACHEN STROMKREIS . 22
2.1.1 OHMSCHES GESETZ . 22 2.1.1.1
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN STROM UND SPANNUNG. DEFINITION VON WIDERSTAND UND
LEITWERT 2.1.2 ELEKTRISCHE WIDERSTAENDE . 24
2.1.2.1 SPEZIFISCHER WIDERSTAND UND LEITFAEHIGKEIT. 2.1.2.2 ME- CHANISCH
BEEINFLUSSBARE WIDERSTAENDE. 2.1.2.3 TEMPERATUREIN- FLUSS. 2.1.2.4 WEITERE
EINFLUESSE. 2.1.2.5 LINEARE UND NICHTLI- NEARE WIDERSTAENDE 2.1.3 ARBEIT
UND LEISTUNG . 35 2.1.3.1 ARBEITSVERMOEGEN VON
STROM UND SPANNUNG. LEISTUNG. 2.1.3.3 VERLUSTE UND WIRKUNGSGRAD 2.1.4
ELEKTRISCHE QUELLEN . 40 2.1.4.1 IDEALE
SPANNUNGSQUELLE. 2.1.4.2 IDEALE STROMQUELLE. 2.1.4.3 TECHNISCHE OUELLEN.
2.1.4.4 SPANNUNGSQUELLEN-ERSATZ- SCHALTUNG. 2.1.4.5
STROMQUELLEN-ERSATZSCHALTUNG. 2.1.4.6 AEQUI- VALENZ DER
QUELLEN-ERSATZSCHALTUNGEN. 2.1.4.7 LEISTUNGSANPAS- SUNG 2.1.1.2 2.1.3.2
2.2 VERZWEIGTER STROMKREIS . 51 2.2.1 BEGRIFFE
. 51 2.2.1.1 GLEICHSTROMNETZWERKE.
2.2.1.2 KNOTEN, ZWEIGE UND MASCHEN 2.2.2 KIRCHHOFFSCHE GESETZE
. 53 2.2.2.1 KNOTENSATZ. 2.2.2.2 MASCHENSATZ
2.2.3 PARALLELSCHALTUNG . 55 2.2.3.1
GESAMTLEITWERT VON PARALLEL GESCHALTETEN LEITWERTEN. 2.2.3.2
STROMTEILERREGEL 2.2.4 REIHENSCHALTUNG . 59
2.2.4.1 GESAMTWIDERSTAND VON IN REIHE GESCHALTETEN WIDERSTAEN- DEN.
2.2.4.2 SPANNUNGSTEILERREGEL. 2.2.4.3 BELASTETER SPAN- NUNGSTEILER
2.2.5.1 KOMBINIERTE REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNGEN. 2.2.5.2
DUALITAETSBEZIEHUNGEN 2.2.6 STROM- UND SPANNUNGSMESSUNG
. 2.2.6.1 GRUNDSCHALTUNGEN. 2.2.6.2 STROMRICHTIGES UND
SPAN- NUNGSRICHTIGES MESSEN. 2.2.6.3 KOMPENSATIONSMESSVERFAHREN. 2.2.6.4
BRUECKENMESSVERFAHREN 2.2.5 DUALE SCHALTUNGEN .
64 68 INHALT 1X 2.3 BERECHNUNG ELEKTRISCHER NETZWERKE . . . . . . . . ,
. . . . . . . . . . 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 74 2.3.1 NETZUMFORMUNG 2.3.1.1 NOTWENDIGE VORAUSSETZUNGEN. 2.3.1.2
REGELN. 2.3.1.3 VEREINFACHUNG DER SCHALTUNG. 2.3.1.4
STERN-DREIECK-UMWAND- LUNG . 2.3.2 REKURSIVE BERECHNUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 KNOTEN- UND MASCHENANALYSE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3.1 TOPOLOGIE. 2.3.3.2 VERFAHREN DES
VOLLSTAENDIGEN BAUMES. 2.3.3.3 REGELN 2.3.4 UEBERLAGERUNGSSATZ . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2.3.5 MASCHENSTROMVERFAHREN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.3.5.1 VORGEHEN. 2.3.5.2
AUFSTELLEN DER MATRIZENGLEICHUNG 2.3.6 KNOTENPOTENTIALVERFAHREN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.3.6.1 VORGEHEN. 2.3.6.2
AUFSTELLEN DER MATRIZENGLEICHUNG 2.3.7 ERSATZ-ZWEIPOLQUELLEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.3.7.1 ERSATZ-SPANNUNGSQUELLE.
2.3.7.2 ERSATZ-STROMQUELLE. 2.3.7.3 NETZWERKANALYSE MIT
ERSATZ-ZWEIPOLQUELLEN 2.3.8 NETZWERKE MIT NICHTLINEAREN BAUELEMENTEN . .
. . . . . . . . . 106 2.3.8.1 LINEARISIERUNG. 2.3.8.2 GRAPHISCHE
ARBEITSPUNKTBE- STIMMUNG. 2.3.8.3 STABILITAET DES ARBEITSPUNKTES 80 81
2.3.9 VERGLEICH DER BERECHNUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . .
114 3 ELEKTRISCHES POTENTIALFELD (HEINRICH FRO HNE) 3.1 DEFINITION UND
WIRKUNG DER ELEKTRISCHEN LADUNG . . . . . . . . . . . 117 . . . . . . .
. . . . . . . . . 117 3.1.1 DEFINITION DER ELEKTRISCHEN LADUNG 3.1.1.1
REALE LADUNGSVERTEILUNG UND DEREN BESCHREIBUNG. 3.1.1.2
LADUNGSERHALTUNGS- UND KONTINUITAETSSATZ 3.1.2.1 COULOMBSCHES GESETZ.
3.1.2.2 FELDWIRKUNG DER ELEKTRI- SCHEN LADUNG 3.1.2 WIRKUNGEN DER
ELEKTRISCHEN LADUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3.2 ELEKTRISCHES
FELD IN LEITERN (STROEMUNGSFELD) . . . . . . . . . . . . . . 131 . . .
131 3.2.1 WESEN UND DARSTELLUNG DES ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELDES 3.2.1.1
DRIFTLADUNG UND DRIFTGESCHWINDIGKEIT. SCHWINDIGKEIT UND STROMDICHTE
3.2.2 STROMDICHTE UND STROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 136 3.2.3 ELEKTRISCHE FELDSTAERKE UND SPANNUNG . . . . . . . . . . . .
. . . 141 3.2.4 ELEKTRISCHES POTENTIAL . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 146 3.2.5 LEISTUNGSDICHTE IM ELEKTRISCHEN STROEMUNGSFELD .
. . . . . . . . . 151 3.2.1.2 DRIFTGE- X INHALT 3.3 ELEKTRISCHES FELD IN
NICHTLEITERN . 152 3.3.1 WESEN UND DARSTELLUNG DES
ELEKTRISCHEN FELDES IN NICHTLEITERN 152 3.3.2 ELEKTRISCHE FELDSTAERKE UND
SPANNUNG . 153 3.3.3 ELEKTRISCHES POTENTIAL UND
EIGENSCHAFTEN DES POTENTIALFELDES . 158 3.3.4 ELEKTRISCHE FLUSSDICHTE UND
ELEKTRISCHER FLUSS . 161 3.3.5 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
ELEKTRISCHER LADUNG UND SPANNUNG . 166 3.3.5.1 KAPAZITAET. 3.3.5.2
ZEITLICHE AENDERUNG VON STROM UND SPANNUNG IM KONDENSATOR. 3.3.5.3
SCHALTUNG VON KONDENSATO- REN. 3.3.6.1 GESPEICHERTE ENERGIE IM
ELEKTRISCHEN FELD. 3.3.6.2 IRRE- VERSIBLE ENERGIEUMFORMUNG
(VERLUSTLEISTUNG) IM ELEKTRISCHEN FELD. 3.3.6.3 KRAEFTE AUF GRENZFLAECHEN
IM ELEKTRISCHEN FELD 3.3.6 ENERGIE UND KRAEFTE IM ELEKTRISCHEN FELD
. 175 4 MAGNETISCHES FELD (HEINRICH FROH N E) 4.1
BESCHREIBUNG UND BERECHNUNG DES MAGNETISCHEN FELDES . 182 .
182 4.1.1 WESEN UND DARSTELLUNG DES MAGNETISCHEN FELDES 4.1.1.1
WIRKUNGEN UND URSACHEN DES MAGNETISCHEN FELDES. 4.1.1.2 FELDBILDER UND
FELDLINIEN. 4.1.1.3 FELDRICHTUNG UND PO- LARITAET . 186 4.1.2.1
MAGNETISCHE FLUSSDICHTE. 4.1.2.2 DURCHFLUTUNG, ZUSAM- MENHANG ZWISCHEN
FELDGROESSEN UND ERREGENDEM STROM. 4.1.2.3 MAGNETISCHE FELDSTAERKE. 4.1.2.4
EINHEITEN DER MAGNETISCHEN FELDGROESSEN 4.1.3.1 MAGNETISCHE SPANNUNG.
4.1.3.2 DURCHFLUTUNGSSATZ. 4.1.3.3 MAGNETISCHER FLUSS. 4.1.3.4 OHMSCHES
GESETZ DES MA- GNETISCHEN KREISES 4.1.2 VEKTORIELLE FELDGROESSEN DES
MAGNETISCHEN FELDES 4.1.3 INTEGRALE GROESSEN DES MAGNETISCHEN FELDES
. 194 4.1.4 UEBERLAGERUNG MAGNETISCHER FELDER
. 21 1 4.1 S.1 TYPISCHES VERHALTEN DER MATERIE IM
MAGNETFELD. 4.1 S.2 BRECHUNG MAGNETISCHER FELDLINIEN 4.1.5 MAGNETISCHES
FELD IN MATERIE . 214 4.2 MAGNETISCHES FELD IN EISEN
. 217 4.2.1 FERROMAGNETISCHE EIGENSCHAFTEN
. 217 4.2.1.1 HYSTERESESCHLEIFE. 4.2.1.2
MAGNETISIERUNGSKURVE. 4.2.1.3 PERMEABILITAET UND SUSZEPTIBILITAET. 4.2.1.4
DAUERMAGNETE INHALT XI 4.2.2 BERECHNUNG DES MAGNETISCHEN FELDES IM
EISENKREIS . 226 4.2.2.1 MAGNETISCHE STREUUNG UND RANDVERZERRUNG.
4.2.2.2 ER- MITTLUNG DER DURCHFLUTUNG 4.3 WIRKUNGEN IM MAGNETISCHEN FELD
. 233 4.3.1 SPANNUNGSERZEUGUNG IM MAGNETISCHEN FELD,
ELEKTRISCHES WIR- BELFELD . 234 4.3.1.1
INDUKTIONSWIRKUNG IM BEWEGTEN LEITER. 4.3.1.2 INDUK- TIONSWIRKUNG IM
ZEITLICH VERAENDERLICHEN MAGNETFELD. 4.3.1.3 IN- DUKTIONSGESETZ IN
ALLGEMEINER FORM. 4.3.1.4 SELBSTINDUKTIONS- SPANNUNG. 4.3.1 .5 SELBST-
UND GEGENINDUKTIVITAET. 4.3.1.6 SELBST- UND GEGENINDUKTIONSSPANNUNG IM
VERBRAUCHERZAEHLPFEIL- SYSTEM. 4.3.1.7 WIRBELSTROEME 4.3.2.1 ENERGIE DES
MAGNETISCHEN FELDES. 4.3.2.2 KRAFTWIRKUNG AUF GRENZFLAECHEN. 4.3.2.3
KRAFTWIRKUNG AUF STROMDURCHFLOSSENE LEITER IM MAGNETFELD. 4.3.2.4
KRAFTWIRKUNG ZWISCHEN STROM- DURCHFLOSSENEN LEITERN 4.3.2 ENERGIE UND
KRAEFTE IM MAGNETISCHEN FELD . 259 4.4 VERGLEICH ELEKTRISCHER
UND MAGNETISCHER FELDER . 274 5 EINFACHER SINUSSTROMKREIS
(HANS M UELL ER) 5.1 PERIODISCHE STROEME UND SPANNUNGEN
. 277 5.1.1 PERIODISCHE ZEITFUNKTIONEN
. 277 5.1.2 WECHSELGROESSEN UND MISCHGROESSEN
. 279 5.1.1.1 PERIODIZITAET. 5.1.1.2 ARITHMETISCHER
MITTELWERT 5.1.2.1 DEFINITION EINER WECHSELGROESSE. 5.1.2.2
GLEICHRICHTWERT. 5.1.2.3 EFFEKTIVWERT. 5.1.2.4 SCHEITELFAKTOR UND
FORMFAKTOR. 5.1.2.5 MISCHGROESSEN 5.1.3 LEISTUNG
. 283 5.1.3.1 WIRKLEISTUNG. 5.1.3.2
SCHEINLEISTUNG 5.2 SINUSGROESSEN . 285
. 285 5.2.1 EIGENSCHAFTEN VON SINUSGROESSEN 5.2.1.1
ERZEUGUNG VON SINUSSPANNUNGEN. PERIODENDAUER UND FREQUENZ. GROESSEN 5.2.2
ZEIGERDIAGRAMM . 293 5.2.2.1 ZEIGER. 5.2.2.2
ZAEHLPFEILE. 5.2.2.3 ADDITION UND SUB- TRAKTION VON SINUSGROESSEN. 5.2.2.4
DIFFERENTIATION UND INTEGRA- TION VON SINUSGROESSEN 5.2.1.2 PHASENLAGE,
5.2.1.3 MITTELWERTE VON SINUS- XI1 INHALT 5.3 KOMPLEXE RECHNUNG
. 300 5.3.1 BEGRIFFE UND RECHENREGELN
. 301 5.3.1.1 DARSTELLUNG KOMPLEXER ZAHLEN. FUER
KOMPLEXE ZAHLEN. 5.3.1.3 KOMPLEXE GLEICHUNGEN 5.3.2.1 KOMPLEXE
DREHZEIGER. 5.3.2.2 KOMPLEXE AMPLITUDE. 5.3.2.3 EFFEKTIVWERTZEIGER.
5.3.2.4 KOMPLEXE WIDERSTAENDE UND LEITWERTE. 5.3.2.5 KOMPLEXE LEISTUNG.
5.3.2.6 LEISTUNGSFAK- TOR 5.3.1.2 RECHENREGELN 5.3.2 KOMPLEXE GROESSEN DER
SINUSSTROMTECHNIK . 307 5.4 IDEALE PASSIVE ZWEIPOLE BEI
SINUSSTROM . 317 5.4.1 WIDERSTAND
. 317 5.4.1.1 SPANNUNG, STROM UND
PHASENWINKEL. DERSTAND UND WIRKLEITWERT. 5.4.1.3 WIRKLEISTUNG 5.4.2.1
SPANNUNG. STROM UND PHASENWINKEL. 5.4.2.2 INDUKTIVER BLINDWIDERSTAND UND
BLINDLEITWERT. 5.4.2.3 INDUKTIVE BLINDLEI- STUNG 5.4.3.1 SPANNUNG, STROM
UND PHASENWINKEL. 5.4.3.2 KAPAZITI- VER BLINDWIDERSTAND UND
BLINDLEITWERT. 5.4.3.3 KAPAZITIVE BLINDLEISTUNG 5.4.4 GEGENUEBERSTELLUNG
DER IDEALEN PASSIVEN ZWEIPOLE . 334 5.4.1.2 WIRKWI- 5.4.2
INDUKTIVITAET . 322 5.4.3 KAPAZITAET
. 327 6 SINUSSTROMNETZWERKE (HANS M UE 11
ER) 6.1 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNGEN . 33.5 6.1.1
KIRCHHOFFSCHE GESETZE . 335 6.1.2 REIHENSCHALTUNG
. 338 6.1.3 PARALLELSCHALTUNG
. 346 6.1.1 .I KNOTENSATZ. 6.1 .I .2
MASCHENSATZ 6.1.2.1 IMPEDANZ VON REIHENSCHALTUNGEN. TEILERREGEL. 6.1.2.3
REIHENSCHALTUNG DER GRUNDZWEIPOLE 6.1.3.1 ADMITTANZ VON
PARALLELSCHALTUNGEN. 6.1.3.2 STROMTEILER- REGEL. 6.1.3.3
PARALLELSCHALTUNG DER GRUNDZWEIPOLE 6.1.2.2 SPANNUNGS- 6.2 VERZWEIGTER
SINUSSTROMKREIS . 354 6.2.1 DUALE SCHALTUNGEN
. 354 6.2.1.1 ANALOGIEN ZU
GLEICHSTROMNETZWERKEN. 6.2.1.2 KOMBI- NIERTE REIHEN- UND
PARALLELSCHALTUNGEN. 6.2.2.3 DUALITAETSBEZIE- HUNGEN LNHALT XLLI 6.2.2
LEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
361 6.2.2.1 ADDITION VON LEISTUNGEN. 6.2.2.2 BLINDLEISTUNGSKOM-
PENSATION. 6.2.2.3 LEISTUNGSANPASSUNG. 6.2.2.4 LEISTUNGSMES- SUNG 6.3
NETZUMFORMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 370 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 6.3.1
ERSATZSCHALTUNGEN 6.3.1.1 REIHEN-ERSATZSCHALTUNG. 6.3.1.2
PARALLEL-ERSATZSCHAL- TUNG. 6.3.1.3 GEMISCHTE SCHALTUNGEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 379 6.3.2.1 IDEALER UEBERTRAGER. 6.3.2.2
VERLUSTLOSE UEBERTRAGER UND TRANSFORMATOREN. 6.3.2.3 UEBERTRAGER UND
TRANSFORMATOREN OHNE EISENVERLUSTE. 6.3.2.4 TRANSFORMATOREN MIT KUPFER-
UND EISENVERLUSTEN 6.3.2 MAGNETISCHE KOPPLUNG 7 ORTSKURVEN UND
SCHWINGKREISE (HEINRICH FRO HNE) 7.1 ORTSKURVEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 . . . . . . . . . 391
7.1.1 ERLAEUTERUNG UND KONSTRUKTION VON ORTSKURVEN 7.1.1.1 ORTSKURVEN FUER
SPANNUNG UND WIDERSTAND. 7.1.1.2 ORTSKURVEN FUER STROM UND LEITWERT 7.1.2
INVERSION KOMPLEXER GROESSEN UND ORTSKURVEN . . . . . . . . . . 398 7.1.3
AMPLITUDEN- UND PHASENWINKELDIAGRAMME . . . . . . . . . . . . 401 7.2
SCHWINGKREISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . .
. . . 404 7.2.1 FREIE SCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 404 7.2.2 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 406 7.2.2.1 REIHENSCHWINGKREISE. 7.2.2.2
PARALLELSCHWINGKREISE. 7.2.2.3 VERGLEICH VON REIHEN- UND
PARALLELSCHWINGKREISEN 7.2.3 KENNGROESSEN FUER SCHWINGKREISE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 417 7.2.4 SCHWINGKREISE MIT MEHREREN
FREIHEITSGRADEN . . . . . . . . . . . 420 8 MEHRPHASENSYSTEME (HANS
MUELLER) 8.1 VERKETTETE MEHRPHASENSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 423 8.1.1 SCHALTUNGSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 424 8.1.1.1 MEHRPHASENGENERATOR. 8.1.1.2
STERNSCHALTUNG. 8.1.1.3 RINGSCHALTUNG 8.1.2 ZWEIPHASENSYSTEME 8.1.2.1
SYMMETRISCHES ZWEIPHASENSYSTEM. 8.1.2.2 UNSYMME- TRISCHES
ZWEIPHASENSYSTEM. 8.1.2.3 DREHFELDERZEUGUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 427 XIV INHALT 8.2 SYMMETRISCHES DREIPHASENSYSTEM
. 430 8.2.1 SPANNUNGEN UND STROEME
. 430 8.2.2 LEISTUNG BEI SYMMETRISCHER LAST 8.2.1.1
BENENNUNGEN, 8.2.1.2 SPANNUNGEN. 8.2.1.3 SYMMETRI- SCHE STERNSCHALTUNG.
8.2.1.4 SYMMETRISCHE DREIECKSCHALTUNG 8.2.2.1 AUGENBLICKSLEISTUNG.
LEISTUNG. 8.2.2.3 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION . 436
8.2.2.2 WIRK-. BLIND- UND SCHEIN- 8.3 UNSYMMETRISCHE DREIPHASENBELASTUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 8.3.2 DREILEITERNETZ
. 444 . 8.3.1
VIERLEITERNETZ 440 8.3.1.1 ALLGEMEINE BELASTUNG. 8.3.1.2
LEISTUNGSMESSUNG 8.3.2.1 DREIECKSCHALTUNG. 8.3.2.2 STERNSCHALTUNG.
8.3.2.3 LEI- STUNGSMESSUNG 9 NICHTSINUSFOERMIGE STROEME UND SPANNUNGEN
(HANS M UE 1 LE R) 9.1 FOURIER-ZERLEGUNG PERIODISCHER ZEITFUNKTIONEN
. 450 9.1.1 AUFGABENSTELLUNG . 450
9.1.2 FOURIER-REIHEN . 453 9.1.1.1
NAEHERUNGSFUNKTION. KLEINSTEN MITTLEREN FEHLERQUADRAT 9.1.2.1 BERECHNUNG
DER FOURIER-KOEFFIZIENTEN. 9.1.2.2 UNEND- LICHE FOURIER-REIHE. 9.1.2.3
SONDERFAELLE. 9.1.2.4 KOMPLEXE FOURIER-REIHE 9.1 3.1 EFFEKTIVWERT. TOR
9.1.4.1 LINEARE VERZERRUNGEN. 9.1.4.2 DIFFERENTIATION UND INTE- GRATION
NICHTSINUSFOERMIGER WECHSELGROESSEN 9.1 .I .2 APPROXIMATION NACH DEM 9.1.3
KENNGROESSEN . 461 9.1.3.2 SCHWINGUNGSGEHALT
UND KLIRRFAK- 9.1.4 NICHTSINUSFOERMIGE WECHSELGROESSEN IN LINEAREN
NETZWERKEN . 465 9.2 NICHTLINEARE WECHSELSTROMKREISE
. 470 9.2.1 NICHTLINEARE VERZERRUNGEN
. 470 9.2.2 GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
. 472 9.2.3 EISENDROSSEL
. 475 9.2.4 LEISTUNGEN
. 476 9.2.4.1 NICHTSINUSFOERMIGE SPANNUNGEN
UND STROEME. 9.2.4.2 NICHTLINEARE ZWEIPOLE AN SINUSSPANNUNG INHALT XV 9.3
SCHALTVORGAENGE . 481 9.3.1
BERECHNUNGSVERFAHREN . 481 9.3.1.1 AUFSTELLEN DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG. 9.3.1.2 LOESUNGS- VERFAHREN. 9.3.1.3
EXPONENTIALANSATZ. 9.3.1.4 PARTIKULAERE LOE- SUNG 9.3.2.1 IDEALISIERTES
EINSCHALTEN VON RC- UND RL-KREISEN. 9.3.2.2 IDEALISIERTES AUSSCHALTEN
VON RC- UND RL-KREISEN. 9.3.2.3 SCHALTEN VON SCHWINGKREISEN 9.3.3.1
EINSCHALTEN EINER RL-REIHENSCHALTUNG. 9.3.3.2 EIN- SCHALTEN EINER
RC-REIHENSCHALTUNG. 9.3.3.3 EINSCHALTEN EINES REIHENSCHWINGKREISES.
9.3.3.4 AUSSCHALTEN 9.3.2 SCHALTEN VON GLEICHSTROEMEN
. 486 9.3.3 SCHALTEN VON WECHSELSTROEMEN
. 505 10 ELEKTRISCHE LEITUNGSMECHANISMEN (KARL-HEINZ
LOECHERE R) 10.1 ELEKTRISCHE LEITUNG IM VAKUUM . 514
10.1.1 ELEKTRONEN-EMISSION IN DAS VAKUUM . 515 10.1.2
ELEKTRONENSTROEMUNG IM VAKUUM . 517 10.1.2.1 BEWEGUNG IM
ELEKTRISCHEN FELD. BEWEGUNGSGLEI- CHUNG. ELEKTRONEN-GESCHWINDIGKEIT.
ABLENKUNG DURCH EIN ELEKTRISCHES FELD. 10.1.2.2 BEWEGUNG IM MAGNETISCHEN
FELD. BEWEGUNGSGLEICHUNG. ABLENKUNG DURCH EIN MAGNETI- SCHES FELD.
10.1.3.1 ELEKTRONENROEHRE OHNE GITTER. 10.1.3.2 ELEKTRONEN- ROEHRE MIT
GITTER. 10.1.3.3 OSZILLOSKOP-ROEHREN. 10.1.3.4 ROENTGENROEHREN 10.1.3
TECHNISCHE NUTZUNG . 525 10.2 ELEKTRISCHE LEITUNG
IN GASEN . 532 10.2.1 LADUNGSTRAEGER IN GASEN
. 532 10.2.2 GENERATION UND REKOMBINATION VON
LADUNGSTRAEGERN . 533 10.2.3 ENTLADUNGSFORMEN .
536 10.2.4 TECHNISCHE NUTZUNG . 541 10.2.3.1
UNSELBSTAENDIGE ENTLADUNG. 10.2.3.2 SELBSTAENDIGE ENTLADUNG 10.3
ELEKTRISCHE LEITUNG IN FLUESSIGKEITEN . 543 10.3.1
MECHANISMUS DER ELEKTROLYTISCHEN LEITUNG . 544 XVI INHALT
10.3.2 LADUNGS-, MASSEN-, STROMBILANZEN . . . . . . . . . . . . . . .
545 10.3.2.1 FARADAYSCHE GESETZE. 10.3.2.2 ELEKTROLYTISCHE SPANNUNG
GALVANISCHER ZELLEN. 10.3.2.3 ZERSETZUNGS- UND POLARISATIONSSPANNUNG
10.3.3.1 ELEKTROCHEMISCHE STROMERZEUGER. 10.3.3.2 ELEK- TROLYSE.
GALVANIK. KORROSION 10.3.3 TECHNISCHE NUTZUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 550 10.4 ELEKTRISCHE LEITUNG IN KRISTALLINEN
FESTKOERPERN . . . . . . . . . . . 559 10.4.1 KRISTALLAUFBAU VON
METALLEN, HALBLEITERN UND ISOLATOREN . . 559 10.4.2 ENERGIEBAENDERMODELL
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 10.4.2.1 ENERGIEWERTE
DER ELEKTRONEN IM EINZELATOM. 10.4.2.2 ENERGIEWERTE DER ELEKTRONEN IM
KRISTALLINEN FEST- KOERPER. KLASSIFIZIERUNG NACH METALLEN, HALBLEITERN,
ISOLATO- REN. 10.4.3.1 NORMALLEITUNG. 10.4.3.2 SUPRALEITUNG. 10.4.3.3
TECHNISCHE NUTZUNG 10.4.4 ELEKTRISCHE LEITUNG IN HALBLEITERN . . . . . .
. . . . . . . . . 573 10.4.4.1 EIGENLEITUNG. 10.4.4.2
STOERSTELLENLEITUNG. 10.4.4.3 FELD- UND DIFFUSIONSSTROM. 10.4.5
ELEKTRISCHE LEITUNG IN ISOLATOREN 10.4.3 ELEKTRISCHE LEITUNG IN METALLEN
. . . . . . . . . . . . . . . . 570 10.4.4.4 DER PN-UEBERGANG . . . . . .
. . . . . . . . . 590 11 HALBLEITERBAUELEMENTE (KARL-HEINZ LOECHERE R)
11.1 DIODEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 591 11.1.1 DIE STROM-SPANNUNGS-CHARAKTERISTIK EINES REALEN
PN-UEBER- 591 11.1.2 GLEICHRICHTER- UND MISCH-DIODEN . . . . . . . . . .
. . . . . 593 11.1.3 Z-DIODEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 595 11.1.4 SCHALTDIODEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 599 11.1.5 VARAKTORDIODEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 600 11.1.6 PIN-DIODEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 601 11.1.7 AKTIVE MIKROWELLENDIODEN .
. . . . . . , . . . . . . . . . . . 602 11.1.7.1 LAWINEN-LAUFZEITDIODE.
11.1.7.2 GUNN-ELEMENT. 11.1.7.3 TUNNELDIODE GANGS 11.2
FELDEFFEKTRANSISTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 608 11.2.1 SPERRSCHICHT-FELDEFFEKTTRANSISTOR . . . . . . . . . . . .
. . . . 609 11.2.2 ISOLIERSCHICHT-FELDEFFEKTTRANSISTOR . . . . . . . . .
. . . . . . 612 11.2.3 SOURCE-, GATE- UND DRAINSCHALTUNG . . . . . . . .
. . . . . . 615 INHALT XVII 11.3 BIPOLARTRANSISTOREN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . : . 615 11.3.1 NPN- UND PNP-TYP
. 616 11.3.2 BASIS. EMITTER- UND
KOLLEKTORSCHALTUNG . 617 11.3.3 BETRIEBSBEREICHE FUER
VERSTAERKER- UND SCHALTERBETRIEB . . . . 621 11.3.4 SONDERBAUFORMEN
. 623 11.4 THYRISTOREN
. 624 11.4.1 THYRISTOR-DIODEN
. 624 11.4.3 VOM THYRISTOR ABGELEITETE
BAUELEMENTE 11.5.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE . 630
11.5.2 SCHALTUNGSTECHNIKEN . 631 11.4.2 DIE
RUECKWAERTSSPERRENDE THYRISTOR-TRIODE (THYRISTOR) . 625 . 627
67' : 11.5 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN . 11.5.2.1
BIPOLARE TECHNIKEN . 11 5.2.2 (C)MOS-TECHNIK 11.6 OPTOELEKTRONISCHE
BAUELEMENTE . 633 11.6.1 LICHTDETEKTOREN
. 634 11.6.2 LICHTEMITTER
. 637 11.63 OPTOELEKTRONISCHE KOPPLER
. 638 11.7 GALVANOMAGNETISCHE BAUELEMENTE
. 640 ANHANG 1 LITERATURVERZEICHNIS
. 642 2 GRIECHISCHES ALPHABET
. 644 3 EINHEITEN
. 644 4 LEITUNGSEIGENSCHAFTEN
EINIGER WERKSTOFFE . 646 5 SCHALTZEICHEN
. 647 6 SYMBOLE UND SCHREIBWEISEN
. 648 7 INDIZES
. 64Y 8 FORMELZEICHEN
. 649 SACHVERZEICHNIS
. 652 HINWEISE AUF DIN-NORMEN IN
DIESEM WERK ENTSPRECHEN DEM STAND DER NORMUNG BEI AB- SCHLUSS DES
MANUSKRIPTES . MASSGEBEND SIND DIE JEWEILS NEUESTEN AUSGABEN DER
NORMBLAETTER DES DIN DEUTSCHES INSTITUT FUER NORMUNG E.V. IM FORMAT A4 .
DIE DURCH DIE BEUTH-VERLAG GMBH. BERLIN UND KOELN . ZU BEZIEHEN SIND . -
SINNGEMAESS GILT DAS GLEICHE FUER ALLE IN DIESEM BUCHE ANGEZOGENEN
AMTLICHEN RICHTLINIEN . BESTIMMUNGEN. VERORDNUNGEN USW . |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124532918 (DE-588)117081434 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014248633 |
classification_rvk | ZN 3000 ZN 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)248412587 (DE-599)BVBBV014248633 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 19., korrigierte und durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014248633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020415s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964396424</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519564009</subfield><subfield code="9">3-519-56400-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248412587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014248633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">Heinrich Frohne ; Karl-Heinz Löcherer ; Hans Müller</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundlagen der Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19., korrigierte und durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 660 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden der Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrotechnik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frohne, Heinrich</subfield><subfield code="d">1928-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124532918</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löcherer, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moeller, Franz</subfield><subfield code="d">1897-1970</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117081434</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009769741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009769741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014248633 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3519564009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009769741 |
oclc_num | 248412587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-210 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-210 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XVII, 660 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
series2 | Leitfaden der Elektrotechnik |
spellingShingle | Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik Elektrotechnik - Lehrbuch Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik |
title_alt | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_auth | Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik |
title_exact_search | Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik |
title_full | Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik Heinrich Frohne ; Karl-Heinz Löcherer ; Hans Müller |
title_fullStr | Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik Heinrich Frohne ; Karl-Heinz Löcherer ; Hans Müller |
title_full_unstemmed | Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik Heinrich Frohne ; Karl-Heinz Löcherer ; Hans Müller |
title_short | Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik |
title_sort | moeller grundlagen der elektrotechnik |
topic | Elektrotechnik - Lehrbuch Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik - Lehrbuch Elektrotechnik Elektrizitätslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009769741&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frohneheinrich moellergrundlagenderelektrotechnik AT lochererkarlheinz moellergrundlagenderelektrotechnik AT mullerhans moellergrundlagenderelektrotechnik AT moellerfranz moellergrundlagenderelektrotechnik AT frohneheinrich grundlagenderelektrotechnik AT lochererkarlheinz grundlagenderelektrotechnik AT mullerhans grundlagenderelektrotechnik AT moellerfranz grundlagenderelektrotechnik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 3000 F897(19) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |