Apache für Dummies:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Verl. Moderne Industrie
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 424 S. 1 CD-Rom (12 cm) |
ISBN: | 3826629833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014243311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050223 | ||
007 | t | ||
008 | 020409s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964140276 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826629833 |9 3-8266-2983-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76412659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014243311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91G | ||
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 303f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seidler, Kai |e Verfasser |0 (DE-588)114716862 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Apache für Dummies |c Kai "Oswald" Seidler ; Kay Vogelgesang |
264 | 1 | |a Bonn |b Verl. Moderne Industrie |c 2002 | |
300 | |a 424 S. |e 1 CD-Rom (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Apache |g Programm |0 (DE-588)4460947-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Apache |g Programm |0 (DE-588)4460947-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vogelgesang, Kay |e Verfasser |0 (DE-588)123691516 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009766018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009766018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136485589745664 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
23
UEBER
DIESES
BUCH
23
WIE
SIE
DIESES
BUCH
NUTZEN
24
EINIGE
ANNAHMEN
24
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
24
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
25
TEIL
I:
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
WEBSERVER?
25
TEIL
II:
ES
GEHT
LOS!
25
TEIL
III:
DAS
FEINTUNING
25
TEIL
IV:
APACHE
MACHT
FEUER!
25
TEIL
V:
APACHE
IM
TEAM
26
TEIL
VI:
EINE
FRAGE
DER
SICHERHEIT
26
TEIL
VII:
DER
TOP-TEN-TEIL
26
UND
ZU
GUTER
LETZT:
ANHANG
26
UEBER
DIE
CD-ROM
27
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
27
KONTAKT
MIT
DEN
AUTOREN
AUFNEHMEN
27
DANKE
AN
28
TEIL
I
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
WEBSERVER)
29
KAPITEL
1
BAS
APACHE-PROJEKT
31
WIE
ALLES
EINMAL
BEGANN
.
31
DIE
BRUEDER
UND
SCHWESTERN
DES
APACHE
33
KAPITEL
2
BIE
GRUNDLAGEN
IM
WWW
35
CLIENTS/SERVER,
DAEMON
UND
DIENSTE
35
TCP/IP
37
IP-ADRESSEN
UND
PORTS
39
URL,
DOMAIN
UND
DNS
41
MIME-TYPES
43
KAPITEL
3
SELBST
SEIN
EIGENER
HOSTER
SEIN
H
7
WAS
BEDEUTET
HOSTEN?
47
HOSTEN
BEDEUTET
NICHT
DIAL-UP
AND
READY
47
HOSTEN
BEDEUTET
NICHT
MIETEN
48
HOSTEN
BEDEUTET
SERVER
HOSTING
48
HOSTEN
BEDEUTET
SERVER
HORNING
49
HOSTEN
BEDEUTET
EINE
STANDLEITUNG
49
CHECKLISTE
FUER
DEN
EIGENEN
INTERNETAUFTRITT
50
TEIL
II
ES
GEHT
LOS!
53
KAPITEL
4
EIN
TCP/IP-NETZATERK
EINRICHTEN
55
WARUM
EIN
LOKALES
NETZWERK?
55
INS
INTERNET
MIT
MEHREREN
RECHNERN
56
DIE
PROXY-LOESUNG
56
MASKIEREN
MIT
MASQUERADING
56
DER
AUFBAU
EINES
LOKALEN
NETZWERKS
57
MIT
ZWEI
RECHNERN
57
MIT
MEHREREN
RECHNERN
58.
IP-ADRESSEN
IM
LOKALEN
NETZWERK
59
DIE
NETZWERK-MASKE
_
59
LINUX
IM
NETZWERK
60
EINE
IP-ADRESSE
FUER
JEDEN
RECHNER
61
DAS
NETZ
TESTEN
62
DIE
IP-ADRESSEN
BEKOMMEN
NAMEN
62
WINDOWS
IM
NETWERK
63
EIN
LOOPBACK-NETZ
FUER
REINE
EINZELPLATZRECHNER
63
INTRANET
MIT
MEHREREN
WINDOWS-RECHNER
65
EIN
WINDOWS-APACHE
FUER
DAS
INTERNET?
69
KAPITEL
5
DIE
INSTALLATION
DES
APACHE
71
INSTALLATION
UND
START
UNTER
LINUX
71
APACHE-INSTALLATION
VIA
LINUX-DISTRIBUTION
71
APACHE
2-VON
HAND-INSTALLATION
75
STARTEN,
STOPPEN
UND
TESTEN
DES
APACHE
78
10
INSTALLATION
UND
START
UNTER
WINDOWS
80
APACHE
STARTEN
UND
BEENDEN
83
VERTRAUEN
IST
GUT,
KONTROLLE
IST
.
84
KAPITEL
6
ERSTE
PRAXIS
UNTER
LINUX
UND
IVINDOIPS
87
DIE
SCHWIERIGKEITEN
87
DIE
KONFIGURATIONS-DATEIEN
87
HTTPD.CONF
88
MIME.TYPES
88
ACCESS.CONF
88
SRM.CONF
89
DIE
PROTOKOLL
ODER
LOG-DATEIEN
89
DIE
MODUL-DATEIEN
89
DIE
WERKZEUGE
89
AB
90
APACHECTL
90
APXS
90
HTDIGEST,
DBMMANAGE
UND
HTPASSWD
90
LOGRESOLVE
UND
ROTATELOGS
90
DAS
DOCUMENTROOT-VERZEICHNIS
91
DIE
BILDER-DATEIEN
91
WO
BEFINDET
SICH
WAS
UNTER
LINUX?
91
WO
BEFINDET
SICH
WAS
UNTER
SUSE?
92
WO
BEFINDET
SICH
WAS
UNTER
REDHAT?
92
WO
BEFINDET
SICH
WAS
UNTER
DEBIAN?
93
WO
BEFINDET
SICH
WAS
UNTER
MANDRAKE?
93
WO
BEFINDET
SICH
WAS
UNTER
WINDOWS?
94
VI,
DER
EDITOR,
DER
EINEN
VERRUECKT
MACHEN
KANN
95
TEIL
III
BAS
FEINTUNING
99
KAPITEL
7
DIE
KONFIGURATION
DES
APACHE
101
DIE
KONFIGURATIONS-DATEI
101
SEKTION
1:
GLOBAL
ENVIRONMENT
101
SEKTION
2:
MAIN
SERVER
CONFIGURATION
101
SEKTION
3:
VIRTUAL
HOSTS
102
HIER
FINDEN
SIE
DIE
KONFIGURATIONS-DATEI
102
EIN
ERSTER
BLICK
102
11
DIE
SERVERROOT-DIREKTIVE
103
ERSTE
NETZWERK-EINSTELLUNGEN
104
DIE
SERVERTYPE-DIREKTIVE
105
DIE
PORT-DIREKTIVE
105
DIE
SERVERNAME-DIREKTIVE
105
DIE
ERSTE
WEBSEITE
106
DIE
ZWEITE
WEBSEITE
108
DETAILS
109
DIE
KONFIGURATIONS-DATEI
AENDERN
109
DES
RAETSELS
LOESUNG
111
UND
WIEDER
KORRIGIEREN
.
112
WAS
SOLL
DER
APACHE
ZULASSEN?
112
BEHAELTER-DIREKTIVEN
113
DIE
INDEXES-OPTION
114
DIE
EXECCGI
UND
DIE
INCLUDES-OPTION
114
DIE
FOLLOWSYMLINKS-OPTION
(LINUX)
114
DIE
MULTIVIEWS-OPTION
114
UND
NOCH
ETWAS
PRAXIS
.
115
VIELE
ZUGRIFFE?
NUR
NICHT
DEN
FADEN
VERLIEREN
115
KLONEN
.?
115
PROZESSE
UND
THREADS!
116
DAS
NOCH-MEHR-KUNDEN-PROBLEM
116
BEGRIFFE
116
VIER
LOESUNGS-METHODEN!
116
KAPITEL
8
VIRTUELLE
HOSTS
EINRICHTEN
119
WIE
KONFIGURIERT
MAN
EINEN
VIRTUELLEN
HOST?
119
NAMENBASIERTE
VIRTUELLE
HOSTS
120
IP-BASIERTE
VIRTUELLE
HOSTS
121
DIE
VIRTUELLE
WOHNGEMEINSCHAFT
123
KAPITEL
9
BARF
'
S
EIN
BISSCHEN
MEHR
SEIN:
DIE
MODULE
127
DIE
MODULE
SAGEN
HALLO
127
DAS
BEISPIEL
MOD_PROXY
129
RAFFINIERTER
PROXY
UEBER
DIE
ANWEISUNG
VIRTUALHOST
130
EIN
PROXY
FUER
ALLE
131
VERFLIXTE
THIRD-PARTY-MODULE
UNTER
MS
WINDOWS
134
MEINE
LOESUNG
FUER
SIE
134
IHRE
LOESUNG
FUER
MICH
135
DIE
LETZTE
FRAGE
UND
IHRE
ANTWORT
136
12
TEIL
11/
APACHE
MACHT
FEUER!
137
KAPITEL
10
VON
CGI,
SSI,
API
UND
EAPI
139
WAS
IST
CGI?
139
VOR
UND
NACHTEILE
VON
CGI
140
WAS
SIND
API
UND
EAPI?
140
WIE
CGI
FUNKTIONIERT
141
VOM
CGI-PROGRAMM
ZUM
APACHE
141
VOM
APACHE
ZUM
CGI-PROGRAMM
142
VOM
BROWSER
ZUM
APACHE
142
CGI
UND
DER
APACHE
143
CGI
VIA
DATEIENDUNG
144
CGI-VERZEICHNISSE
144
EIN
CGI-BEISPIEL
UNTER
LINUX
145
CGI-BEISPIEL
UNTER
WINDOWS
145
C
UND
CGI
147
KOMPILIEREN
147
SERVER-SIDE
INCLUDES
(SSI)
149
AUSFUEHRUNG
VON
PROGRAMMEN
150
BEDINGUNGEN
MIT
SSI
151
DATEIEN
EINBINDEN
152
CGI
UND
APACHE
2
153
KAPITEL
11
BER
PERT-APACHE
155
PERL-INSTALLATION
UNTER
LINUX
156
INSTALLATION
BEI
DER
SUSE-DISTRIBUTION
156
INSTALLATION
BEI
DER
REDHAT
UND
MANDRAKE-DISTRIBUTION
156
INSTALLATION
BEI
DER
DEBIAN-DISTRIBUTION
156
SOURCE-INSTALLATION
156
PERL-INSTALLATION
UNTER
WINDOWS
157
INSTALLATION
VON
MOD_PERL
UNTER
LINUX
159
INSTALLATION
BEI
DER
SUSE-DISTRIBUTION
159
INSTALLATION
BEI
DER
REDHAT
UND
MANDRAKE-DISTRIBUTION
159
INSTALLATION
BEI
DER
DEBIAN-DISTRIBUTION
159
SOURCE-INSTALLATION
160
INSTALLATION
VON
MOD_PERL
UNTER
WINDOWS
161
PERL
IN
DEN
APACHE
EINBAUEN
161
MYSQL:
UND
ES
GEHT
AUCH
MIT
PERL!
163
13
ACTIVE
SERVER
PAGES
UEBER
MOD_PERL
165
UND
WAS
MACHE
ICH
MIT
VISUAL
BASIC
ASP?
167
BEISPIEL:
EINMALEINS
170
BEISPIEL:
ZAHLENRATEN
171
KAPITEL
12
APACHE
UND
PHP
175
PHP:
EINE
KLEINE
EINFUEHRUNG
175
DER
UNTERSCHIED
ZU
JSP
176
DER
UNTERSCHIED
ZU
JSP
AN
EINEM
BEISPIEL
176
UND
WEITER
IN
DER
THEORIE
.
177
INSTALLATION
UNTER
LINUX
177
INSTALLATION
BEI
DER
SUSE-DISTRIBUTION
177
INSTALLATION
BEI
DER
REDHAT
UND
DER
MANDRAKE-DISTRIBUTION
178
INSTALLATION
BEI
DER
DEBIAN-DISTRIBUTION
179
SOURCE-DOWNLOAD
UND
INSTALLATION
179
DIE
PHP-UNTERSTUETZUNG
IN
DEN
APACHE
EINBINDEN
181
DIE
PHP-INSTALLATION
TESTEN
181
INSTALLATION
UNTER
WINDOWS
183
PHP
UNTER
MS
WINDOWS
ALS
CGI
INTEGRIEREN
183
SCHRITT
1:
PHP
ENTPACKEN
183
SCHRITT
2:
PHP
UEBER
DIE
PHP.INI
KONFIGURIEREN
183
SCHRITT
3:
DEN
APACHE
UEBER
DIE
HTTPD.CONF
ANPASSEN
187
SCHRITT
4:
PHP
TESTEN
188
WINDOWS
ERHAELT
EIN
MODUL
189
SCHRITT
1:
PHP4TS.DLL
IN
DAS
SYSTEM(32)-VERZEICHNIS
KOPIEREN
189
SCHRITT
2:
WENN
IHR
PHP-VERZEICHNIS
NICHT
C:\PHP
HEISST
189
SCHRITT
3:
PHP4APACHE.DLL
ALS
SO-MODUL
EINSETZEN
191
SCHRITT
4:
ANPASSUNG
DER
HTTPD.CONF
191
SCHRITT
5:
NEUSTART
DES
APACHE
191
BEISPIEL:
HALLO
WELT!
192
BEISPIEL:
EINMALEINS
193
BEISPIEL:
ZAHLENRATEN
195
BEISPIEL:
EINE
WEBBASIERTE
CD-VERWALTUNG
MIT
MYSQL
197
KAPITEL
13
EINEN
KAFFEE,
BITTE?
ES
GEHT
AUCH
MIT
]AUEA!
205
WAS
BEDEUTET
DENN
OBJEKTORIENTIERT?
205
KLASSISCHES
PROGRAMMIEREN
VERSUS
OBJEKTORIENTIERTES
PROGRAMMIEREN
206
WAS
SIND
KLASSEN?
206
ALLES
ZU
UMSTAENDLICH?
207
JAVA-ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
207
16
VON
JAVA
SERVER
PAGES
UND
SERVLETS
.
207
JAVA
SERVER
PAGES
207
SERVLETS
208
TOMCAT
UND
DAS
JAKARTA-PROJEKT
208
DAS
VERBINDUNGSGLIED:
MOD_WEBAPP
208
INSTALLATION
UNTER
LINUX
209
INSTALLATION
VON
JAVA
209
TESTEN
DER
INSTALLATION
VON
JAVA
211
INSTALLATION
VON
TOMCAT
211
TOMCAT
STARTEN
212
TESTEN
DER
INSTALLATION
VON
TOMCAT
213
TOMCAT
STARTEN
UND
STOPPEN
216
INSTALLATION
UNTER
WINDOWS
216
TOMCAT
4.0.1.
INSTALLIEREN
UND
KONFIGURIEREN
217
TOMCAT
UEBER
MOD_WEBAPP.SO
IN
DEN
APACHE
INTEGRIEREN
220
DAS
MODUL
MOD_WEBAPP
TESTEN
222
BEISPIELE
FUER
JAVA
SERVER
PAGES
UND
SERVLETS
223
SERVLET:
HELLOWORLD
223
SERVLET:
ZAHLENRATEN
225
JSP:
EINMALEINS
228
JSP:
ZAHLENRATEN
229
TEIL
V
APACHE
IM
TEAM
233
KAPITEL
74
OER
BELIEBTE
DATENBANKSERTFER
MYSQL
235
MYSQL
UND
DAS
GNU
235
WAS
IST
SQL?
236
BINARY
INSTALLATION
UNTER
LINUX
238
INSTALLATION
UNTER
MS
WINDOWS
240
ARBEITEN
MIT
DEM
MYSQL-MONITOR
242
MYSQL
FLUSH
PRIVILEGES;
DIE
DATENTYPEN
VON
MYSQL
246
FRONTENDS
MIT
GRAFISCHER
BENUTZEROBERFLAECHE
247
KAPITEL
15
DER
FILE-SERVER
FTP
2B9
DER
FTP-SERVER
WU-FTPD
(LINUX)
249
INETD
ODER
XINETD
249
DIE
INSTALLATION
DES
WU-FTPD
UNTER
LINUX
250
INSTALLATION
BEI
DER
SUSE-DISTRIBUTION
250
15
INSTALLATION
BEI
DER
REDHAT
UND
MANDRAKE-DISTRIBUTION
250
INSTALLATION
BEI
DER
DEBIAN-DISTRIBUTION
251
TESTEN
DES
WU-FTPD
251
WU-FTPD
FUNKTIONIERT
NICHT
251
DIE
HTTP
UND
FTP-DAEMONE
GEMEINSAM
UNTER
LINUX
252
PROFTPD,
DER
ETWAS
ANDERE
FTP-DAEMON
(LINUX)
254
WINDOWS
IS
CALLING
FOR
FTP
255
DER
FTP-PUBLISHINGDIENST
UNTER
XP
PROFESSIONAL
255
WINDOWS
2000
ANONYM
260
KAPITEL
16
MEHR
ALS
RAUCHZEICHEN
-
E-MAIL
263
DAS
SIMPLE
MAIL
TRANSFER
PROTOCOL
263
MIME
263
SENDMAIL
UNTER
LINUX
264
SENDMAIL
UNTER
WINDOWS
265
MAILING
MIT
PERL
266
MAILING
MIT
PHP
269
JE
IT
L/L
EINE
FRAGE
DER
SICHERHEIT
271
KAPITEL
17
SAFETY
FIRST
273
WENN
HACKER
PROTOKOLL
SCHREIBEN
273
TCP
(TRANSMISSION
CONTROL
MESSAGE
PROTOCOL)
273
UDP
(USER
DATAGRAMM
PROTOCOL)
274
ICMP
(INTERNET
CONTROL
MESSAGE
PROTOCOL)
274
PPTP
(POINT-TO-POINT
TUNNELING
PROTOCOL)
274
GEFAHREN
LAUERN
UEBERALL
274
VERZEICHNISSE
SICHERN
UEBER
.HTACCESS
277
EIN
SELBSTTEST
280
KAPITEL
18
SICHERN,
SCHUETZEN,
LOS!
-SSL
283
WARUM
VERSCHLUESSELUNG?
283
EIN
BISSCHEN
THEORIE
284
VERTRAULICHKEIT
284
AUTHENTIZITAET
284
INTEGRITAET
284
16
APACHE
UND
SECURE
SOCKET
LAYER
285
NOCH
MEHR
SICHERHEIT
.
286
CA-ZERTIFIZIERT
VERSUS
SELBST
ZERTIFIZIERT
286
INSTALLATION
VON
MOD_SSL
UND
OPENSSL
287
INSTALLATION
BEI
DER
SUSE-DISTRIBUTION
287
INSTALLATION
BEI
DER
REDHAT
UND
MANDRAKE-DISTRIBUTION
287
INSTALLATION
BEI
DER
DEBIAN-DISTRIBUTION
288
EIN
SELBST
ZERTIFIZIERTES
SERVER-ZERTIFIKAT
ERSTELLEN
288
EIN
CA-ZERTIFIZIERTES
SERVER-ZERTIFIKAT
ERSTELLEN
290
APACHE
GOES
SSL:
SERVER-ZERTIFIKAT
EINBINDEN
293
EIN
SICHERER
INDIANER
FUER
WINDOWS?
296
KAPITEL
19
MEHR
SICHERHEIT
FUER
LINUX
303
INNEN
UND
AUSSEN
303
WENIGER
IST
MEHR
304
AUFRAEUMEN:
ALLES
WEG,
WAS
NICHT
MEHR
GEBRAUCHT
WIRD
304
FIREWALL:
DAS
GESCHENK
DER
GOETTER?
305
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
FIREWALL?
305
HARDWARE-FIREWALLS
&
SOFTWARE-FIREWALLS
307
IPCHAINS
+
IPTABLES
307
BEISPIEL-KONFIGURATION
MIT
IPTABLES
307
ALLE
SCHOTTEN
DICHT
308
UND
EIN
PAAR
LUKEN
AUF
308
WAS
IST
MIT
DEM
APACHE?
309
WAS
IST
MIT
SSH?
309
KAPITEL
20
SICHERHEIT
UNTER
WINDORFS
2000
UND
KP
PROFESSIONAL
311
EINE
INTELLIGENTE
BENUTZERVERWALTUNG
STEHT
AM
ANFANG
311
EINE
FIREWALL
SCHUETZT
316
DIE
ZEHN
GEBOTE
FUER
DIE
NUTZUNG
EINES
SERVERS
320
TEIL
(/H
BER
TOP-TEN-TEIT
321
KAPITEL
21
BIE
ZEHN
BESTEN
APACHE-RESSOURCEN
323
HTTPD.APACHE.ORG
323
XML.APACHE.ORG
324
PERL.APACHE.ORG
325
17
WWW.PHP.NET
/
PHP.APACHE.ORG
326
DEV.APACHE.ORG
327
MODULES.APACHE.ORG
328
JAKARTA.APACHE.ORG
329
APR.APACHE.ORG
330
TCL.APACHE.ORG
331
SELFHTML.TEAMONE.DE
332
KAPITEL
22
DIE
ZEHN
LIEBSTEN
FREUNDE
DES
APACHE
333
GCC
333
SSL
333
JAVA2
SDK
334
MYSQL
334
WU-FTPD
334
PHP
335
PERL
335
SQUID
335
PHPMYADMIN
335
WEBMIN
336
KAPITEL
23
DIE
ZEHN
HAEUFIGSTEN
FEHLER
337
HEADER
BEIM
CGI
337
MIME-TYPE-EINSTELLUNG
337
SERVERNAME
338
SLASH
ODER
BACKSLASH?
338
BOOTSKRIPTE
UNTER
LINUX
338
PHPS
BROWSCAP.INI
338
PHPS
DOC_ROOT
339
BETA
339
ZUGRIFFSRECHTE
340
LOCALHOST
340
KAPITEL
2H
DIE
ZEHN
GROESSTEN
APACHE-WEBSERI ER
3H
1
WWW.APPLE.COM
341
WWW.IBM.COM
342
WWW.AMAZON.COM
343
WWW.BBC.CO.UK
344
WWW.SONY.CO.JP
345
WWW.ARD.DE
346
18
WWW.FU-BERLIN.DE
347
WWW.SPIEGEL.DE
348
WWW.ZEIT.DE
349
WWW.GMX.DE
350
ANHANGA
DIE
APACHE-KANFIGURATIONS-DIREKTIUEEN
353
SERVERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
353
SERVERTYPE
353
SERVERROOT
353
PIDFILE
354
TIMEOUT
354
MAXCLIENT
355
KEEPALIVE
355
MAXKEEPALIVEREQUESTS
356
KEEPALIVETIMEOUT
356
MAXREQUESTSPERCHILD
356
THREADSPERCHILD
357
STARTSERVERS
357
MINSPARESERVERS
358
MAXSPARESERVERS
358
NUMSERVERS
358
STARTTHREADS
359
MINSPARETHREADS
359
MAXSPARETHREADS
359
MAXTHREADSPERCHILD
360
NETZWERK-EINSTELLUNGEN
360
LISTEN
360
BINDADDRESS
361
MODUL-EINSTELLUNGEN
361
LOADMODULE
361
CLEARMODULELIST
362
ADDMODULE
362
DIE
BASIS-EINSTELLUNGEN
362
PORT
362
SERVERADMIN
363
SERVERNAME
363
DOCUMENTROOT
364
USERDIR
364
DIRECTORYINDEX
365
BEHAELTER-DIREKTIVEN
365
DIRECTORY
366
FILES
366
19
LOCATION
367
LIMIT
368
IFMODULE
368
SICHERHEITSRELEVANTE
EINSTELLUNGEN
368
AUTHNAME
368
AUTHTYPE
369
AUTHUESERFILE
369
AUTHGROUPFILE
369
SATISFY
369
REQUIRE
370
ACCESSFILENAME
370
ALLOW
371
DENY
371
ORDER
372
OPTIONS
372
ALLOWOVERRIDE
373
SONSTIGE
DIREKTIVEN
374
CACHENEGOTIATEDDOCS
374
USECANONICALNAME
375
TYPESCONFIG
375
DEFAULTTYPE
375
HOSTNAMELOOKUPS
376
ERRORLOG
376
LOGLEVEL
377
LOGFORMAT
377
CUSTOMLOG
379
SERVERSIGNATURE
379
ALIAS
379
SCRIPTALIAS
380
REDIRECT
380
ERRORDOCUMENT
381
BROWSERMATCH
381
XBITHACK
382
FANCY
INDEXES
382
INDEXOPTIONS
382
ADDLCON
383
ADDLCONBYENCODING
384
ADDLCONBYTYPE
384
DEFAULTICON
385
ADDDESCRIPTION
385
HEADERNAME
385
READMENAME
386
INDEXLGNORE
386
MIME-DIREKTIVEN
387
20
ADDENCODING
387
ADDTYPE
387
SPRACHEN
387
ADDLANGUAGE
387
LANGUAGEPRIORITY
388
ADDDEFAULTCHARSET
388
ADDCHARSET
389
HAENDLER
389
ADDHANDLER
389
SETHANDLER
390
ACTION
390
APACHE
ALS
WEB-PROXY
391
PROXYREQUEST
391
PROXYVIA
391
CACHEROOT
392
CACHESIZ
392
CACHEGCINTERVAL
392
CACHEMAXEXPIRE
392
CACHELASTMODIFIEDFACTOR
393
CACHEDEFAULTEXPIRE
393
NOCACHE
393
ANHANG
B
HTTP-STATUSCODES
KURZ
UND
BUENDIG
395
STATUSCODE
100
BIS
199:
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
395
STATUSCODE
200
BIS
299:
MELDUNGEN
GUELTIGER
CLIENT-ANFRAGEN
395
STATUSCODE
300
BIS
399:
MELDUNGEN
NICHT
AUSGEFUEHRTER
CLIENT-ANFRAGEN
396
STATUSCODE
400
BIS
499:
MELDUNGEN
NICHT
GUELTIGER
CLIENT-ANFRAGEN
396
STATUSCODE
500
BIS
599:
MELDUNGEN
ALLGEMEINER
SERVER-FEHLER
398
ANHANG
C
DIE
MODULE
DES
APACHE
399
DIE
STANDARDMODULE
DER
APACHE
GROUP
399
ANHANG
D
DIE
MIME-TGPES
DES
APACHE
2
403
ANHANG
E
DIE
CD-ROM
415
STICHUTORTFERZEICHNIS
417
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Seidler, Kai Vogelgesang, Kay |
author_GND | (DE-588)114716862 (DE-588)123691516 |
author_facet | Seidler, Kai Vogelgesang, Kay |
author_role | aut aut |
author_sort | Seidler, Kai |
author_variant | k s ks k v kv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014243311 |
classification_rvk | ST 253 |
classification_tum | DAT 303f |
ctrlnum | (OCoLC)76412659 (DE-599)BVBBV014243311 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014243311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050223</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020409s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964140276</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826629833</subfield><subfield code="9">3-8266-2983-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76412659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014243311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 303f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidler, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114716862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Apache für Dummies</subfield><subfield code="c">Kai "Oswald" Seidler ; Kay Vogelgesang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Verl. Moderne Industrie</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-Rom (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apache</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460947-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Apache</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460947-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogelgesang, Kay</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123691516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009766018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009766018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014243311 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:35:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3826629833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009766018 |
oclc_num | 76412659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 424 S. 1 CD-Rom (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Moderne Industrie |
record_format | marc |
spelling | Seidler, Kai Verfasser (DE-588)114716862 aut Apache für Dummies Kai "Oswald" Seidler ; Kay Vogelgesang Bonn Verl. Moderne Industrie 2002 424 S. 1 CD-Rom (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Apache Programm (DE-588)4460947-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Apache Programm (DE-588)4460947-4 s DE-604 Vogelgesang, Kay Verfasser (DE-588)123691516 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009766018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seidler, Kai Vogelgesang, Kay Apache für Dummies Apache Programm (DE-588)4460947-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4460947-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Apache für Dummies |
title_auth | Apache für Dummies |
title_exact_search | Apache für Dummies |
title_full | Apache für Dummies Kai "Oswald" Seidler ; Kay Vogelgesang |
title_fullStr | Apache für Dummies Kai "Oswald" Seidler ; Kay Vogelgesang |
title_full_unstemmed | Apache für Dummies Kai "Oswald" Seidler ; Kay Vogelgesang |
title_short | Apache für Dummies |
title_sort | apache fur dummies |
topic | Apache Programm (DE-588)4460947-4 gnd |
topic_facet | Apache Programm Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009766018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seidlerkai apachefurdummies AT vogelgesangkay apachefurdummies |