Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa: Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Inst. für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
2002
|
Schriftenreihe: | Materialien / Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 330 S. Ill., graph. Darst., Kt., Noten : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014233923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211207 | ||
007 | t| | ||
008 | 020402s2002 gw abdg |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964015617 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)51806643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014233923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-M496 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-M494 | ||
084 | |a EK 2650 |0 (DE-625)24606: |2 rvk | ||
084 | |a LB 48270 |0 (DE-625)90563:852 |2 rvk | ||
084 | |a LB 48315 |0 (DE-625)90563:867 |2 rvk | ||
084 | |a LB 57300 |0 (DE-625)90573:863 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa |b Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik |c hg. von Hans Gehl |
264 | 1 | |a Tübingen |b Inst. für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde |c 2002 | |
300 | |a 330 S. |b Ill., graph. Darst., Kt., Noten : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien / Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde |v 13 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Danube Swabians |z Europe, Eastern |x Ethnic identity | |
650 | 4 | |a Ethnology |z Europe, Eastern | |
650 | 4 | |a Folk music |z Europe, Eastern | |
650 | 4 | |a Material culture |z Europe, Eastern | |
650 | 4 | |a Vernacular architecture |z Europe, Eastern | |
650 | 0 | 7 | |a Volkskultur |0 (DE-588)4063849-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europe, Eastern |x Ethnic relations | |
651 | 7 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Volkskultur |0 (DE-588)4063849-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gehl, Hans |d 1939-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)124897592 |4 oth | |
810 | 2 | |a Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde |t Materialien |v 13 |w (DE-604)BV010156104 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009758074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |f 0904 |g 437 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009758074 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820859856728358912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
VORWORT 13
EINFUEHRUNGSVORTRAG
WERNER MEZGER, FREIBURG
VOLKSKULTUREN IM UMBRUCH. OST- UND OSTMITTELEUROPA 15
1. VORBEMERKUNG 15
2. ZUR KRITIK DER GRUNDBEGRIFFE 15
2.1 ZUM BEGRIFF *VOLK" 16
2.2 WAS SIND *VOLKSKULTUR(EN)" 17
2.3 ZUM BEGRIFF *UMBRUCH
44
19
2.4 *OST- UND OSTMITTELEUROPA
44
19
3. THEORETISCHE KONZEPTE DER AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM THEMA 20
3.1 SPRACHINSELVOLKSKUNDE 21
3.2 INTERETHNIK 22
3.3 INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION 23
4. VOLKSKULTURELLE BEFINDLICHKEITEN: CULTURAL FEELING IM POSTSOZIALISMUS
24
4.1 IDENTITAETSKRISE 25
4. 2 EUROPAERWARTUNGEN 26
5. SPEZIFIK DES UMBRUCHS DER VOLKSKULTUREN 27
5.1 ZEIT
28
5.2 RAUM 29
5.3 GESELLSCHAFT 30
6. SCHLUSS 31
7. LITERATUR 32
ABSCHNITT I. SACHKULTUR: HAUSFORMEN, HANDWERK UND LANDWIRTSCHAFT
MARIA LANTOS, MIKLOES LANTOS, PECS
MULTIETHNISCHE HAUSFORMEN UND STEINDENKMAELER IN SUEDTRANSDANUBIEN 37
1. SIEDLUNG UND BAU ; 38
1.1 VORGESCHICHTE DER FORSCHUNG 38
1.2 UEBER DIE SIEDLUNGSFORMEN 39
1.3 WOHNHAEUSER UND WIRTSCHAFTSGEBAEUDE 40
1.4 BAUTECHNIKEN 42
1.5 TYPISCHE HAUSFORMEN 44
2. STEINMETZARBEIT 48
2.1 STEINBRUECHE 48
2.2 STEINMETZEN UND WERKSTAETTEN 48
2.3 DAS DENKMALGUT 50
3. ZUSAMMENFASSUNG 57
4. LITERATUR , 57
DANIELA BAELU, SATU MARE
VOLKSTUEMLICHE ARCHITEKTUR IN INTERETHNISCH GEPRAEGTEN GEMEINDEN DES
KREISES SATHMAR 59
1. EINFUEHRUNG 59
2. MULTIKULTURELLE ASPEKTE 59
3. VOLKSTUEMLICHE ARCHITEKTUR IN GEMISCHTSPRACHIGEN GEBIETEN 60
3.1 VORBEMERKUNG 60
3.2 ARCHITEKTUR IM WESTEN SIEBENBUERGENS
60
3.3 LAENDLICHE ARCHITEKTUR IN DER SATHMARER EBENE 61
3.4 UNGARISCHE HAEUSER IM CODRU-GEBIET 62
3.5 SCHWAEBISCHE BAUWEISEN IN DER SATHMARER EBENE 63
3.6 BEISPIELE TYPISCH SCHWAEBISCHER HAUSFORMEN 66
3.6.1 ZUR GESCHICHTE DER SATHMARER SCHWABEN 66
3.6.2 DAS HAUS "STUTZES
11
67
3.6.3 DAS HAUS "SALVATERS" 70
4. ARCHITEKTONISCHE VERAENDERUNGEN 72
5. LITERATUR 72
WALTHER KONSCHITZKY, MUENCHEN
HAUSFORMEN UND FASSADENDEKOR IM BANAT. ETHNOSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE UND
REGIONALE
GEMEINSAMKEIT 75
1. DIE BANATER VOLKSARCHITEKTUR - KULTURGUT EINER REGION 75
2. VORAUSSETZUNGEN ZUR HERAUSBILDUNG INTERETHNISCHER BEZIEHUNGEN 79
3. DIE ENTWICKLUNG DES BANATER BAUERNHAUSES VOM 18. BIS ZUM 20.
JAHRHUNDERT 81
3.1 TYPOLOGISCHE HAUSFORMEN 81
3.2 GIEBELFORMEN 84
3.3 DIE ORNAMENTGESTALTUNG IN RELIEFPUTZ - ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN ZWEIGS DER VOLKSKUNST 85
4. FRAGEN DER SICHERUNG UND DES ERHALTS DER BESTEHENDEN BAUSUBSTANZ 90
5. LITERATUR 93
BJOERN REINHARDT, BERLIN
VERGLEICH DER RUTHENISCHEN BERGSIEDLUNG OBCINA IN DER MARMAROSCH MIT DEM
SEMENIKDORF WEIDENTHAL / BREBU NOU IM BANAT 95
1. EINLEITUNG 95
2. ASPEKTE REGIONAL UNTERSCHIEDLICHER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 95
2.1 DIE MAMAROSCHER BERGSIEDLUNG OBCINA: NAHTLOSER UEBERGANG EINER
STREUSIEDLUNG ZUM HAUFENDORF 95
2.1.1 GEOGRAFISCHE LAGE 95
2.1.2 WIRTSCHAFTLICHE STRUKTUR DES RAUMES 96
2.1.3 DER HAUPTORT POIENILE DE SUB MUNTE 96
2.1.4 KLIMA 97
2.1.5 KONFESSIONELLE UND ETHNISCHE LAGE 97
2.1.6 VORAUSSETZUNG ZUR ISOLATION UND UEBERGANG ZU EINEM HAUFENDORF 98
2.1.7 STATISTIK ZU POIENILE DE SUBMUNTE 101
2.1.8 EINWOHNERZAHL OBCINAS 101
2.1.9 DIE FAMILIEN IN OBCINA 102
2.1.10 VERWANDTSCHAFTLICHE BEZIEHUNGEN IN OBCINA 102
2.2 ORTSMONOGRAFIE VON WEIDENTHAL / BREBU NOU 102
2.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER ANSIEDLUNG 102
2.2.1 ABREISE 103
2.2.2 BESCHREIBUNG DER LAGE 104
2.2.3 WEGE UND STEIGE NACH WEIDENTHAL 105
2.3 DAS BANATER BERGDORF WEIDENTHAL / BREBU NOU 106
2.3.1 GEOGRAFISCHE LAGE UND GEOLOGISCHE EINORDNUNG 106
2.3.2 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER ORTSCHAFT 107
2.3.3 VERKEHRSANBINDUNGEN 109
2.3.4 KLIMA 109
2.3.5 ERSTE TOURISTISCHE ANFAENGE 110
2.3.6 VON 1983 BIS MAI 2001 IN DEUTSCHLAND VERSTORBENE EHEMALIGE
WEIDENTHALER 111
2.3.7 VERSUCH EINES NEUBEGINNS 113
2.3.8 DIE SITUATION IM JAHRE 2001 114
3. DIE INTIMSTRUKTUR EINER ORTSCHAFT 117
3.1 WEGE UND STEIGE IN OBCINA: DIE NOTWENDIGKEIT ZU GEHEN UND ZU STEIGEN
117
4. VOLKSTUEMLICHE BAUWEISEN 118
4.1 UNTERSUCHUNGEN AN GRUNDRISSEN AUSGEWAEHLTER PROFANBAUTEN 118
4.1.1 DAS HAUS DER FAMILIE SWERA: ERSTES EXEMPLARISCHES BEISPIEL 119
4.1.2 DAS HAUS DES BOETTCHERS STEFAN KUT: ZWEITES EXEMPLARISCHES BEISPIEL
121
4.2 ERSCHEINUNGSFORMEN LAENDLICHER ARCHITEKTUR UND INNENAUSSTATTUNG IN
OBCINA 122
4.2.1 IM HAUS DER FAMILIE SEWERA 122
4.2.2 IM HAUS DER FAMILIE KUT 122
T *
5. UEBERLIEFERTES HANDWERK UND LAENDLICHE BERUFE IN OBCINA 124
5.1 DER BOETTCHER STEFAN KUT AUS OBCINA 124
5.2 WERKZEUGE, GERAETE UND ARBEITSWEISEN 124
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN 127
7. LITERATUR 127
THOMAS SCHNEIDER, MAINZ
KOLLEKTIV ALS PERSPEKTIVE? AUSWIRKUNGEN DER KOLLEKTIVEN LANDWIRTSCHAFT
1949 - 1968
AUF UNGARNDEUTSCHE UND UNGARN 129
1. PROBLEMSTELLUNG 129
2. DIE ERSTE PHASE DER KOLLEKTIVIERUNG 130
2.1 ERSTE LPGS IN HAJOS 130
2.2 FORCIERTE KOLLEKTIVIERUNGSBESTREBUNGEN: DER KAMPF GEGEN DIE KULAKEN
132
2.3 STRATEGIEN DER ZURUECKKEHRENDEN SCHWABEN 135
2.4 LPG-GRUENDUNGEN AUF DER BASIS ETHNISCHER ZUGEHOERIGKEIT 137
2.5 DIE JOEZSEF ATTILA-LPG: EIN NEUANFANG MIT HINDERNISSEN 138
3. WECHSELVOLLE AGRARPOLITIK: DIE JAHRE ZWISCHEN 1952 UND 1957 140
3.1 DIE JAHRE 1952 BIS 1957 IN HAJOS 140
3.2 EIN UNGELIEBTES EXPERIMENT DROHT ZU SCHEITERN: OKTOBERAUFSTAND UND
LPG-AUFLOESUNGEN 141
3.3 DIE OKTOBEREREIGNISSE IN HAJOS 142
4. DIE PHASE DER VOLLKOLLEKTIVIERUNG 1959-1961 143
4.1 LANDESWEITE ENTWICKLUNGEN 143
4.2 DIE VOLLKOLLEKTIVIERUNG IN HAJOS 144
4.3 UEBERALTERTE GENOSSENSCHAFTEN UND DIE ERSTE LPG-FUSION 146
5. DIE HAJOESER LPGS BIS ZU IHRER VEREINIGUNG IM JAHR 1968 147
6. HAJOESER LPGS UND DIE *ZEICHEN DER ZEIT" 149
7. FAZIT 150
8. LITERATUR 151
TATJANA THELEN, BERLIN
BODENBINDUNG UND SOZIALE KONTINUITAET IN MESTERSZAELLAES (UNGARN) UND
DOROBANTI / KISIRATOS (RUMAENIEN)
155
1. EINLEITUNG 155
2. DIE FALLSTUDIE: MESTERSZAELLAES IN UNGARN 156
2.1 ETHNOGRAPHISCHER HINTERGRUND 156
2.2 ZENTRALE ERGEBNISSE: SOZIALE KONTINUITAET UND BODENBINDUNG IM PROZESS
DER PRIVATISIERUNG 157
2.3 DIE FAMILIE NAGY - EINE ERFOLGSTORY 160
3. INTERPRETATION DER ERGEBNISSE IM GESAMTGESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT 162
3.1 FRUEHER SOZIALISMUS: VERLUST DES BODENS IN DER KOLLEKTIVIERUNG 162
3.1.1 DER GANG DER KOLLEKTIVIERUNG IN MESTERSZAELLAES 163
3.2 KONSOLIDIERTER SOZIALISMUS: SOZIALE REPRODUKTION DURCH REFORMEN 164
3.2.1 EFFEKTE DER REFORMEN IN MESTERSZAELLAES 165
3.3 POSTSOZIALISMUS: BODENBINDUNG UND KAPITAL IN DER PRIVATISIERUNG 166
3.3.1 BODENBINDUNG UND KAPITAL IN MESTERSZAELLAES 166
4. VERGLEICH: KISIRATOS - EIN UNGARISCHES DORF IN RUMAENIEN 168
4.1 ETHNOGRAPHISCHER HINTERGRUND IM VERGLEICH ZU MESTERSZAELLAES 168
4.2. ZENTRALE ERGEBNISSE DES VERGLEICHS 170
4.3 FRUEHER SOZIALISMUS IN KISIRATOS 171
4.4 KONSOLIDIERTER SOZIALISMUS: STALINISTISCHE LANDWIRTSCHAFT IN
KISIRATOS 172
4.5 PRIVATISIERUNG UND KAPITAL IN KISIRATOS 173
5. ZUSAMMENFASSUNG 175
6. LITERATUR 176
ABSCHNITT II. GEISTIGE VOLKSKULTUR: BRAEUCHE, VOLKSMUSIK, SPRACHVERHALTEN
UND INTERETHNIK
V
MARGITTA SCHNELL-ZIVANOVIC, NOVI SAD
HOCHZEITSBRAEUCHE BEI DEN DONAUSCHWABEN UND SERBEN IM INTERETHNISCHEN
VERGLEICH 181
1. HOCHZEITSBRAEUCHE BEI DEN DONAUSCHWABEN 181
1.1 VERLOBUNG 181
1.2 HOCHZEITSLADEN 182
1.3 HOCHZEITSVORBEREITUNGEN 183
1.4 VERMAEHLUNG UND HOCHZEIT 183
1.5 ABERGLAUBE, GLUECKS- UND UNGLUECKSZEICHEN RUND UM DIE HOCHZEIT 185
1.6 HOCHZEITSTERMINE 186
1.7 WORTBEDEUTUNGEN: HOCHZEIT, HEIRAT, EHE 186
1.8 HOCHZEITSSYMBOLE 187
2. HOCHZEITSBRAEUCHE BEI DEN SERBEN 187
2.1 VERLOBUNG (VERIDBA, PROSIDBA) 187
2.2 HOCHZEITSVORBEREITUNGEN 188
2.3 HOCHZEITSLADEN 188
2.4 POLTERABEND 189
2.5 EINTREFFEN DER HOCHZEITSGAESTE 189
2.7 VERMAEHLUNG 189
2.8 SPEISEN UND GETRAENKE 191
2.9 HOCHZEITSPRUECHE UND LIEDER 191
2.9.1 HOCHZEITSSPRUECHE DER DONAUSCHWABEN 191
2.9.2 HOCHZEITSLIEDER UND TRINKSPRUECHE DER SERBEN 193
2.10 VOLKS- UND ABERGLAUBE 196
3. ZUSAMMENFASSUNG 197
4. LITERATUR 198
GOTTFRIED HABENICHT, FREIBURG
VOLKSLIED UND INTERETHNIK. ZUR PROBLEMATIK GEGENSEITIGER
VOLKSMUSIKALISCHER EINFLUESSE
IM SUEDOSTEN EUROPAS 201
1. RUMAENISCH-DEUTSCHE VOLKSLIEDBEZIEHUNGEN 202
2. EIN SUEDOSTDEUTSCHES LIEBESLIED 203
3. EIN RUMAENISCHES VOLKSLIED 208
4. VERSUCH EINES VERGLEICHS 213
5. ANMERKUNGEN 216
GABOR BARNA, SZEGED
KIRCHEN UND RELIGIONEN IM ALLTAGSLEBEN DES BANATS 221
1. KIRCHEN UND RELIGIONEN IM KONFLIKT IM 20. JAHRHUNDERT 221
1.1 KIRCHENVERWALTUNG 223
1.2 ROLLE DER KIRCHEN UND RELIGIONEN
2. MARIA RADNA - ZENTRUM DES KATHOLISCHEN RELIGIOESEN LEBENS IM BANAT 225
2.1 DIE VOTIVBILDERGALERIE VON MARIA RADNA 226
3. EINIGE SCHLUSSFOLGERUNGEN 227
4. LITERATUR 228
SORIN GADEANU, BUKAREST
DIE WAHRNEHMUNG DES ANDEREN: SPRACHVERHALTEN UND SPRACHANPASSUNG AM
BEISPIEL DER
INTERETHNISCHEN BEZIEHUNGEN IN SANKTANNA / SAENTANA (RUMAENIEN) 229
1. GESCHICHTSKANON UND KOLLEKTIVE UEBERLIEFERUNG 230
2. REGIONALE IDENTITAET UND NATIONALE LOYALITAET 232
3. DIFFERENZIERUNGEN INNERHALB DER EINZELNEN SPRACHGRUPPEN 234
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 237
5. LITERATUR 237
HANS GEHL, TUEBINGEN
ZWISCHEN SPRACHE UND VOLKSKUNDE. ETYMOLOGISCHE AUSFUEHRUNGEN IM
DONAUSCHWAEBISCHEN
WOERTERBUCH ALS AUSDRUCK INTERETHNISCHER BEZIEHUNGEN 239
1. VORAUSSETZUNGEN FUER MEHRSPRACHIGKEIT UND SPRACHLICH-KULTURELLE
ENTLEHNUNGEN 239
1.1 GEMEINSCHAFTSARBEITEN UND 'TAUSCHKINDER" 240
1.2 HANDELSBEZIEHUNGEN IN MULTIETHNISCHEN GEBIETEN 242
2. ETYMOLOGIEN UND IHRE AUSSAGEN 244
2.1 WORTBEDEUTUNGEN IM BEREICH HEIMATGEBIET UND BAUERNHOF 246
2.L1 DIE BEGRIFFE HEIDE UND HECKE 246
2.1.2 HAUS UND DORF 249
2.1.3 FEIFLUR UND EINSIEDLERHOF 251
2.2 DER WANDERWEG VON KULTURPFLANZEN 253
2.2.1 KUKURUZ, DER MAIS 254
2.2.2 GRUNDBIRNEN UND ANDERES GEMUESE 257
2.3 SONDERBEDEUTUNGEN VON "MUSKATELLER" UND "PALME" 260
2.4 GETREIDEERNTE UND DRUSCH 262
2.5. BESONDERES AUS DEM WEINBAU 264
2.6. HOHLMASSE UND SCHOEPFGEFASSE 266
2.7 WAS HAUSTIERE AUSSAGEN 269
3. INTERETHNIK IM LEBEN UND IN DER ARBEIT 271
3.1 PAPRIKA UND PAPRIKASCH 271
3.2 GEBAECK UND SUESSSPEISEN 273
3.2.1 WOMIT GEBACKEN WIRD 273
3.2.2 SUESSES GEBAECK 274
4. LITERATUR 277
HANS GEHL, TUEBINGEN
FREMDDARSTELLUNG UND SELBSTBILD DER DONAUSCHWABEN 281
1. VORAUSSETZUNGEN IN DEN SIEDLUNGSGEMEINSCHAFTEN 281
1.1 ZUSAMMENLEBEN IN GEMISCHTSPRACHIGEN GEBIETEN 282
1.1.1 INTERETHNISCHE FREUNDSCHAFTSBEZIEHUNGEN 283
2. FREMDDARSTELLUNGEN DER DONAUSCHWABEN 286
2.1 GENESE UND IDENTITAET DER DONAUSCHWABEN 287
2.2 UNGARN UND DEUTSCHE 289
2.3 DEUTSCHE UND OESTERREICHER AUS DER SICHT DER SERBEN UND KROATEN 292
2.3.1 DIE DEUTSCHEN ALS VERMITTLER DES ZIVILISATORISCHEN FORTSCHRITTS
292
2.3.2 DIE DONAUSCHWABEN IN DER SLAWONISCHEN MILITAERGRENZE 293
2.3.3 DIE DONAUSCHWABEN IM URTEIL DER SERBEN 294
2.3.4 SERBISCHE SICHT ZUR MENTALITAET DER DEUTSCHEN UND SERBEN 295
2.3.5 DIE PARTEIAMTLICHE JUGOSLAWISCHE SICHT NACH 1945 296
2.3.6 ANSAETZE ZU EINER OBJEKTIVEN BEURTEILUNG DER DONAUSCHWABEN 296
2.4 DIE DEUTSCHEN IN UNGARN 298
2.5 EINSCHAETZUNG DER DEUTSCHEN IN RUMAENIEN 299
3. DAS SELBSTBILD DER DONAUSCHWABEN 300
3.1. KRITISCHE EINSCHAETZUNG UND IHRE REZEPTION 301
3.2. VORBILDLICHE WIRTSCHAFTSSTRUKTUREN 302
3.3 DIE MACHT DER OEFFENTLICHEN MEINUNG ALS ORDNUNGSSYSTEM 303
4. HABEN DIE DONAUSCHWABEN EINE ZUKUNFT? 305
4.1 INTEGRATION NACH DER AUSSIEDLUNG 305
4.2 HEIMAT ALS ERINNERUNGSKULT 306
4.3 SELBSTIDENTIFIKATION DURCH LANDSMANNSCHAFTLICHE BINDUNGEN 308
4.4 GESCHICHTSBEWAELTIGUNG UND STANDORTBESTIMMUNG 309
5. LITERATUR 312
BIRGIT HUBER, FREIBURG
MIT DER TRACHTENGRUPPE AUF DEM WEG NACH EUROPA. FRAGEN EINER
ETHNOLOGISCHEN
TRANSFORMATIONSFORSCHUNG
1. INTERETHNIK IN ZEITEN DER TRANSFORMATIONSPROZESSE IM OESTLICHEN
MITTELEUROPA 315
2. ETHNIZITAET ALS RESSOURCE 316
2.1 PATHETISIERUNG VON ETHNIZITAET 318
2.2 SYMBOLE: SPRACHE, TRACHT UND MUSIK 318
2.3 RUECKGRIFF AUF EMOTIONALE UND AESTHETISCHE MUSTER 319
2.4 DIE GESCHICHTE DES DEUTSCHEN SONDERBEWUSSTSEINS 319
3. GEGENWAERTIGE ALLTAGSPRAXIS 320
3.1 GENERATIONENUNTERSCHIED UND REGIONALE UNTERSCHIEDE 320
3.2 KONSERVATIVE MUSTER ALS STATUSRESSOURCE IM MODERNISIERUNGSPROZESS
321
3.3 AUSWEITUNG DES AKTUELLEN KOMMUNIKATIONSRAUMES 323
3.4 INTEGRATION TROTZ ETHNISCHER MOBILISIERUNG 324
4. AUSBLICK: MOEGLICHE FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 326
5. LITERATUR 326
315 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124897592 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014233923 |
classification_rvk | EK 2650 LB 48270 LB 48315 LB 57300 |
ctrlnum | (OCoLC)51806643 (DE-599)BVBBV014233923 |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014233923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020402s2002 gw abdg |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964015617</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51806643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014233923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M494</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EK 2650</subfield><subfield code="0">(DE-625)24606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 48270</subfield><subfield code="0">(DE-625)90563:852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 48315</subfield><subfield code="0">(DE-625)90563:867</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 57300</subfield><subfield code="0">(DE-625)90573:863</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="b">Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik</subfield><subfield code="c">hg. von Hans Gehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Inst. für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt., Noten : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialien / Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Danube Swabians</subfield><subfield code="z">Europe, Eastern</subfield><subfield code="x">Ethnic identity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnology</subfield><subfield code="z">Europe, Eastern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Folk music</subfield><subfield code="z">Europe, Eastern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Material culture</subfield><subfield code="z">Europe, Eastern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vernacular architecture</subfield><subfield code="z">Europe, Eastern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063849-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe, Eastern</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063849-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehl, Hans</subfield><subfield code="d">1939-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124897592</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde</subfield><subfield code="t">Materialien</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010156104</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009758074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009758074</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Europe, Eastern Ethnic relations Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd |
geographic_facet | Europe, Eastern Ethnic relations Ostmitteleuropa |
id | DE-604.BV014233923 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T11:07:59Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009758074 |
oclc_num | 51806643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M496 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M494 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M496 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M494 DE-BY-UBR |
physical | 330 S. Ill., graph. Darst., Kt., Noten : 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Inst. für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde |
record_format | marc |
series2 | Materialien / Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde |
spelling | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik hg. von Hans Gehl Tübingen Inst. für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 2002 330 S. Ill., graph. Darst., Kt., Noten : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialien / Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 13 Literaturangaben Danube Swabians Europe, Eastern Ethnic identity Ethnology Europe, Eastern Folk music Europe, Eastern Material culture Europe, Eastern Vernacular architecture Europe, Eastern Volkskultur (DE-588)4063849-2 gnd rswk-swf Europe, Eastern Ethnic relations Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 g Volkskultur (DE-588)4063849-2 s DE-604 Gehl, Hans 1939-2022 Sonstige (DE-588)124897592 oth Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Materialien 13 (DE-604)BV010156104 13 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009758074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik Danube Swabians Europe, Eastern Ethnic identity Ethnology Europe, Eastern Folk music Europe, Eastern Material culture Europe, Eastern Vernacular architecture Europe, Eastern Volkskultur (DE-588)4063849-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063849-2 (DE-588)4075753-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik |
title_auth | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik |
title_exact_search | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik |
title_full | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik hg. von Hans Gehl |
title_fullStr | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik hg. von Hans Gehl |
title_full_unstemmed | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik hg. von Hans Gehl |
title_short | Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa |
title_sort | regionale volkskulturen in ostmitteleuropa abgrenzung nachbarschaft interethnik |
title_sub | Abgrenzung - Nachbarschaft - Interethnik |
topic | Danube Swabians Europe, Eastern Ethnic identity Ethnology Europe, Eastern Folk music Europe, Eastern Material culture Europe, Eastern Vernacular architecture Europe, Eastern Volkskultur (DE-588)4063849-2 gnd |
topic_facet | Danube Swabians Europe, Eastern Ethnic identity Ethnology Europe, Eastern Folk music Europe, Eastern Material culture Europe, Eastern Vernacular architecture Europe, Eastern Volkskultur Europe, Eastern Ethnic relations Ostmitteleuropa Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009758074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010156104 |
work_keys_str_mv | AT gehlhans regionalevolkskultureninostmitteleuropaabgrenzungnachbarschaftinterethnik |