VB.NET: objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 947 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3898421295 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014232715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150107 | ||
007 | t | ||
008 | 020402s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964128322 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898421295 |9 3-89842-129-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76411848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014232715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kühnel, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)1028663412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a VB.NET |b objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek |c Andreas Kühnel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2002 | |
300 | |a 947 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC.NET |0 (DE-588)4659413-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a VisualBASIC.NET |0 (DE-588)4659413-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009757680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009757680 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045665658339328 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
15
1
DAS
.NET-KONZEPT
17
1.1
EIN
WORT
ZU
DIESEM
BUCH
17
1.2
DAS
ENTWICKLERDILEMMA
22
1.2.1
DAS
.NET-KONZEPT
23
1.2.2
EINARBEITUNGSZEIT
24
1.3
DAS
SPRACHENKONZEPT
26
1.3.1
NET-ANWENDUNGSENTWICKLUNG
26
1.3.2
DIE
COMMON
LANGUAGE
SPECIFICATION
27
1.3.3
DAS
COMMON
TYPE
SYSTEM
29
1.4
DAS
.NET-FRAMEWORK
31
1.4.1
DIE
COMMON
LANGUAGE
RUNTIME
31
1.4.2
DIE
.NET-KLASSENBIBLIOTHEK
32
1.5
ASSEMBLLES
36
2
DIE
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
39
2.1
ANMERKUNGEN
39
2.2
HARD
UND
SOFTWAREANFORDERUNGEN
39
2.3
DIE
INSTALLATION
41
2.4
DLEENTWLCKLUNGSUMGEBUNGDESVS.NET
45
2.4.1
DIE
VB
.NET-VORLAGETYPEN
46
2.4.2
DIE
OBERFLAECHE
DER
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
48
2.4.3
DER
CODE-EDITOR
(TEXT-EDITOR)
48
2.4.4
DER
PROJEKTMAPPEN-EXPLORER
51
2.4.5
DIE
KLASSENANSICHT
51
2.4.6
DAS
EIGENSCHAFTSFENSTER
52
2.4.7
DIE
WERKZEUGSAMMLUNG
(TOOLBOX)
53
2.4.8
DER
SERVER-EXPLORER
54
2.4.9
DYNAMISCHE
HILFE
UND
SUCHEN
55
2.4.10
DAS
FENSTER
INHALT
56
2.5
DAS
ENTWICKELN
EINER
KONSOLENANWENDUNG
57
2.5.1
ZUM
ABSCHLUSS
60
3
GRUNDLAGEN
DER
SPRACHSYNTAX
63
3.1
KONSOLENANWENDUNGEN
63
3.1.1
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
63
3.1.2
DER
PROJEKTTYP
KONSOLENANWENDUNG
64
3.1.3
DIE
VORLAGE
KONSOLENANWENDUNG
65
3.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
68
3.2
VARIABLEN
UND
DATENTYPEN
69
3.2.1
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
VARIABIENDEKLARATION
69
3.2.2
DIE
VARIABLENDEKLARATION
77
3.2.3
DIE
NATIVEN
DATENTYPEN
81
3.2.4
SICHTBARKEIT
UND
LEBENSDAUER
93
3.2.5
MODULE
IN
DER
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
98
3.2.6
INITIALISIERUNG
VON
VARIABLEN
104
3.2.7
DATENTYPKONVERTIERUNG
105
3.2.8
TYPKENNZEICHEN
111
3.2.9
KONSTANTEN
113
3.2.10
EIN
UND
AUSGABEMETHODEN
DER
KLASSE
CONSOLE
113
3.2.11
ZUSAMMENFASSUNG
119
3.3
DATENFELDER
(ARRAYS)
121
3.3.1
EINDIMENSIONALE
ARRAYS
121
3.3.2
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
125
3.3.3
AENDERN
DER
ARRAYKAPAZITAET
126
3.3.4
INITIALISIERUNG
DER
ARRAYELEMENTE
128
3.3.5
BESTIMMUNG
DER
ARRAYOBERGRENZE
130
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
132
3.4
OPERATOREN
133
3.4.1
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
133
3.4.2
RELATIONALE
OPERATOREN
137
3.4.3
LOGISCHE
OPERATOREN
139
3.4.4
ZUWEISUNGSOPERATOREN
143
3.4.5
VERKETTUNGSOPERATOREN
145
3.4.6
OPERATORPRIORITAETEN
145
3.4.7
BITWEISE
OPERATIONEN
146
3.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
151
3.5
KONTROLLSTRUKTUREN
152
3.5.1
DIE
IF-ANWEISUNG
152
3.5.2
SELECT-CASE-ANWEISUNG
156
3.5.3
EINZEILIGE
ENTSCHEIDUNGSANWEISUNGEN
159
3.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
164
3.6
PROGRAMMSCHLEIFEN
165
3.6.1
DIE
FOR.NEXT-SCHLEIFE
165
3.6.2
DO-SCHLEIFEN
169
3.6.3
DIE
WHILE-SCHLEIFE
173
3.6.4
VARIABLENDEKLARATION
IN
ANWEISUNGSBLOECKEN
174
3.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
175
3.7
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
176
3.7.1
PROZEDUREN
177
3.7.2
FUNKTIONEN
180
3.7.3
PROZEDUR
UND
FUNKTIONSAUFRUFE
184
6
INHALT
3.7.4
DIE
PARAMETERLISTE
185
3.7.5
ZUSAMMENFASSUNG
204
4
KLASSEN
UND
OBJEKTE
(TEIL
1)
205
4.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
OBJEKTORIENTIERUNG
205
4.1.1
KLASSEN
UND
OBJEKTE
206
4.1.2
DAS
OBJEKTORIENTIERTE
PARADIGMA
208
4.1.3
VORTEILE
DER
OBJEKTORIENTIERTEN
PROGRAMMIERUNG
212
4.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
213
4.2
DIE
KLASSENDEFINITION
214
4.2.1
ZUGRIFFSMODIFIZIERER
EINER
KLASSE
216
4.2.2
PROJEKTMAPPEN-EXPLORER
UND
KLASSENANSICHT
220
4.3
DIE
DEKLARATION
VON
OBJEKTVARIABLEN
223
4.3.1
FRUEHE
UND
SPAETE
BINDUNG
225
4.3.2
LEBENSDAUER
UND
SICHTBARKEIT
VON
OBJEKTVARIABLEN
226
4.3.3
ZERSTOEREN
EINER
OBJEKTREFERENZ
228
4.3.4
MEHRERE
REFERENZEN
AUF
EIN
OBJEKT
229
4.3.5
DEN
TYP
EINER
OBJEKTREFERENZ
ERMITTELN
230
4.3.6
TYPVERGLEICHE
VON
OBJEKTREFERENZEN
231
4.3.7
REFERENZVERGLEICHE
233
4.3.8
DAS
CLONEN
VON
OBJEKTEN
239
4.3.9
DEKLARATION
VON
OBJEKT-ARRAYS
242
4.3.10
ZUSAMMENFASSUNG
245
4.4
OBJEKTEIGENSCHAFTEN
247
4.4.1
DATENKAPSELUNG
248
4.4.2
ERGAENZUNG
DER
KLASSE
CIRCLE
254
4.4.3
LESE
UND
SCHREIBGESCHUETZTE
EIGENSCHAFTEN
256
4.4.4
DIE
PARAMETERLISTE
EINER
PROPERTY-PROZEDUR
258
4.4.5
STANDARDEIGENSCHAFTEN
259
4.4.6
DAS
WITH.END
WITH-STATEMENT
261
4.5
OBJEKTMETHODEN
263
4.5.1
METHODENUEBERLADUNG
264
4.5.2
AUFRUF
UEBERLADENER
METHODEN
MIT
IMPLIZITER
KONVERTIERUNG
266
4.5.3
OBJEKTREFERENZEN
ALS
UEBERGABEPARAMETER
268
4.5.4
DER
METHODENZUGRIFF
AUF
PRIVATE
DATEN
269
4.5.5
METHODE
ODER
EIGENSCHAFT?
271
4.5.6
DAS
SCHLUESSELWORT
ME
272
4.5.7
DIE
TRENNUNG
VON
DATEN
UND
CODE
274
4.5.8
DER
AKTUELLE
STAND
DER
KLASSE
CIRCLE
275
4.5.9
ZUSAMMENFASSUNG
277
4.6
KONSTRUKTOREN
UND
DESTRUKTOREN
278
4.6.1
KONSTRUKTOREN
278
4.6.2
DER
DESTRUKTOR-DER
FINALIZER
282
4.6.3
DER
AKTUELLE
STAND
DER
KLASSE
CIRCLE
292
4.6.4
ZUSAMMENFASSUNG
294
INHALT
7
_
5
KLASSEN
UND
OBJEKTE
(TEIL
2)
295
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.1.5
5.1.6
5.1.7
5.1.8
5.1.9
STATISCHE
KLASSENKOMPONENTEN
295
ZUGRIFF
AUF
STATISCHE
KOMPONENTEN
297
STATISCHE
KLASSENVARIABLEN
298
KLASSENSPEZIFISCHE
METHODEN
300
STATISCHE
METHODEN
IN
DER
KLASSE
CIRCLE
302
STATISCHE
KLASSENINITIALISIERER
306
KONSTANTEN
ALS
SONDERFORM
DER
KLASSENVARIABLEN
307
STANDARDMODULE
ALS
SONDERFORM
VON
KLASSEN
308
DER
AKTUELLE
STAND
DER
KLASSE
CIRCLE
309
ZUSAMMENFASSUNG
313
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
EREIGNISSE
EINES
OBJEKTS
314
ERGAENZUNG
EINES
EREIGNISSES
IN
DER
KLASSE
CIRCLE
315
DIE
BEHANDLUNG
EINES
EREIGNISSES
IM
EREIGNISEMPFAENGER
317
EREIGNISSE
MIT
LLBERGABEPARAMETERN
321
DIE
HANDLES-KLAUSEL
323
ZUSAMMENFASSUNG
328
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
STRUKTUREN
-
EINE
SONDERFORM
DER
KLASSEN
329
DIE
DEFINITION
EINER
STRUKTUR
329
VARIABLEN
VOM
TYP
EINER
STRUKTUR
332
DIE
ANWENDUNGSUEBERGREIFENDE
SICHTBARKEIT
335
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
KLASSE
-
STRUKTUR
336
ZUSAMMENFASSUNG
338
5.4
5.4.1
ENUM-AUFLISTUNGEN
339
WERTZUWEISUNG
AN
ENUM-MITGLIEDER
340
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
REFERENZ
UND
WERTETYPEN
341
DIE
BOXING-KONVERTIERUNG
343
DIE
UNBOXING-KONVERTIERUNG
345
ZUSAMMENFASSUNG
346
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
5.6.6
5.6.7
5.6.8
NAMENSBEREICHE
(NAMESPACES)
347
ZUGRIFF
AUF
NAMESPACES
349
DAS
IMPORTS-STATEMENT
350
NAMESPACES
UND
ALIASNAMEN
353
STANDARDMAESSIG
IMPORTIERTE
NAMESPACES
353
DAS
ERSTELLEN
VON
NAMESPACES
355
EINGEBETTETE
NAMESPACES
356
DER
AKTUELLE
STAND
DER
KLASSE
CIRCLE
358
ZUSAMMENFASSUNG
362
_
6
VERERBUNG
UND
POLYMORPHIE
363
6.1
6.1.1
6.1.2
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VERERBUNG
363
DIE
ABLEITUNG
EINER
KLASSE
365
KLASSEN,
DIE
NICHT
VERERBEN
KOENNEN
369
6.2
KONSTRUKTOREN
IN
SUBKLASSEN
370
8
INHALT
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
6.2.8
ALLGEMEINES
370
DIE
KONSTRUKTOREN
DER
KLASSE
GRAPHICCIRCLE
370
DER
ZUGRIFFSMODIFIZIERER
PROTECTED
371
KONSTRUKTORVERKETTUNG
372
DIE
KONSTRUKTOREN
DER
KLASSE
GRAPHICCIRCLE
377
FINALIZER-VERKETTUNG
377
ALLE
ZUGRIFFSMODIFIZIERER
AUF
EINEN
BLICK
379
ZUSAMMENFASSUNG
381
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
METHODENERGAENZUNG
IN
EINER
SUBKLASSE
382
DIE
WINDOWS-TESTANWENDUNG
DES
CIRCLEAPPLICATION-PROJEKTS
383
ERLAEUTERUNG
DES
VORLAEUFIGEN
PROGRAMMCODES
DER
DRAW-METHODE
387
DIE
ENDGUELTIGE
IMPLEMENTIERUNG
DER
DRAW-METHODE
392
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
DIE
METHODEN
EINER
ABGELEITETEN
KLASSE
394
DAS
UEBERSCHREIBEN
VON
BASISKLASSENMETHODEN
MIT
OVERLOADS
394
UEBERLADEN
DER
BASISKLASSENMETHODEN
398
DAS
SCHLUESSELWORT
SHADOWS
399
DIE
VERERBUNG
STATISCHER
MITGLIEDER
401
6.5
6.5.1
AGGREGATION
403
BEISPIELANWENDUNG
AGGREGATION
406
6.6
6.6.1
6.6.2
6.6.3
TYPUMWANDLUNG
VON
OBJEKTVARIABLEN
411
DIE
IMPLIZITE
TYPUMWANDLUNG
VON
OBJEKTREFERENZEN
411
DIE
EXPLIZITE
TYPUMWANDLUNG
VON
OBJEKTREFERENZEN
413
ZUSAMMENFASSUNG
417
6.7
6.7.1
6.7.2
6.7.3
ABSTRAKTE
KLASSEN
UND
METHODEN
418
OBJEKTBESTIMMUNG
MITTELS
POLYMORPHIE
421
POLYMORPHE
METHODEN
425
DAS
SCHLUESSELWORT
"MYCLASS
"
FUER
SONDERFAELLE
427
6.8
6.8.1
DIE
ERWEITERUNG
KLASSENHLERARCHLE
DER
CLRDEAPPLLCATLON
430
ZUSAMMENFASSUNG
445
7
SCHNITTSTELLEN
UND
DELEGATES
447
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SCHNITTSTELLEN
447
SCHNITTSTELLENDEKLARATION
448
SCHNITTSTELLENIMPLEMENTIERUNG
449
ABSTRAKTE
KLASSEN
VS.
SCHNITTSTELLEN
458
ZUSAMMENFASSUNG
467
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
DELEGATES
468
PROBLEMBESCHREIBUNG
468
EIN
ERSTER
LOESUNGSANSATZ
469
EINFACHE
DELEGATES
471
DELEGATES
ALS
FLEXIBLE
LOESUNG
475
MULTICAST-DELEGATES
478
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
ZU
DELEGATES
480
DELEGATES
ZUR
SYNCHRONEN
UND
ASYNCHRONEN
BENACHRICHTIGUNG
483
INHALT
9
7.2.8
7.2.9
7.2.10
7.2.11
DELEGATES
UND
EVENTS
488
DER
SONDERFALL
EINES
EVENTS
IN
EINER
STRUKTUR
494
EVENTARGS
UND
EVENTHANDLER
494
ZUSAMMENFASSUNG
500
_
8
FEHLERBEHANDLUNG
501
8.1
ALLGEMEINES
501
8.2
LAUFZEITFEHLER
BEHANDELN
503
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
UNSTRUKTURIERTE
FEHLERBEHANDLUNG
506
DAS
ERR-OBJEKT
507
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
512
ZUSAMMENFASSUNG
514
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.4.4
8.4.5
8.4.6
8.4.7
STRUKTURIERTE
FEHLERBEHANDLUNG
515
TRY-CATCH-ANWEISUNG
515
DIE
FINALLY-ANWEISUNG
520
DAS
WEITERLEITEN
VON
AUSNAHMEN
521
DIE
HIERARCHIE
DER
EXCEPTIONS
528
BENUTZERDEFINIERTE
EXCEPTIONS
532
DIE
BENUTZERDEFINIERTE
FILTERUNG
DER
AUSNAHMEBEHANDLUNG
536
ZUSAMMENFASSUNG
538
_
9
MULTITHREADING
539
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
9.1.5
9.1.6
PROZESSE,
ANWENDUNGSDOMAENEN
UND
THREADS
539
MULTITASKING
UND
VIRTUELLER
SPEICHERRAUM
539
MULTITHREADING
542
THREADZUSTAENDE
UND
PRIORITAETEN
544
EINSATZ
VON
MEHREREN
THREADS
545
ANWENDUNGSDOMAENEN
546
ZUSAMMENFASSUNG
550
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
MULTITHREAD-ANWENDUNG
551
DIE
KLASSE
SYSTEM.THREADING.THREAD
555
THREADPOOLS
567
ZUSAMMENFASSUNG
568
9.3
9.3.1
9.3.2
DIE
SYNCHRONISATION
VON
THREADS
569
UNSYNCHRONISIERTE
THREADS
569
DER
MONITOR
ZUR
SYNCHRONISATION
571
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
9.4.4
9.4.5
9.4.6
ASYNCHRONE
AUFRUFE
582
EINE
KLEINE
EINFUEHRUNG
582
ASYNCHRONER
METHODENAUFRUF
583
DAS
ENDE
DES
ASYNCHRONEN
AUFRUFS
586
ASYNCHRONER
AUFRUF
MIT
RUECKGABEWERTEN
588
EINE
KLASSE
MIT
ASYNCHRONEN
METHODENAUFRUFEN
591
ZUSAMMENFASSUNG
596
10
INHALT
10
FUNDAMENTALE
KLASSEN
DES
.NET-FRAMEWORKS
597
10.1
ALLGEMEINES
597
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
DIE
KLASSE
OBJECT
599
DER
KONSTRUKTOR
599
DIE
METHODEN
599
ZUSAMMENFASSUNG
611
10.3
10.3.1
10.3.2
10.3.3
10.3.4
DIE
KLASSEN
DER
WERTETYPEN
612
DIE
NATIVEN
DATENTYPEN
613
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
616
AUSGABEFORMATIERUNG
618
ZUSAMMENFASSUNG
622
10.4
10.4.1
10.4.2
10.4.3
10.4.4
10.4.5
DIE
STRING-KLASSE
623
DAS
ERZEUGEN
EINES
STRINGS
623
UNVERAENDERLICHE
STRING-OBJEKTE
625
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
STRING-OBJEKTS
626
DIE
METHODEN
DER
KLASSE
STRING
628
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KLASSE
STRING
643
10.5
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.5.4
10.5.5
DIE
KLASSE
STRLNGBUILDER
645
DIE
KONSTRUKTOREN
DER
KLASSE
STRINGBUILDER
646
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
KLASSE
STRINGBUILDER
646
DIE
METHODEN
DER
KLASSE
STRINGBUILDER
647
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
650
ZUSAMMENFASSUNG
651
10.6
DIE
KLASSE
CHAR
652
10.7
10.7.1
10.7.2
10.7.3
DIE
KLASSE
DATETLME
653
DIE
KONSTRUKTOREN
DER
KLASSE
DATETIME
654
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
KLASSE
DATETIME
656
DIE
METHODEN
DER
KLASSE
DATETIME
658
10.8
10.8.1
DIE
KLASSE
TLMESPAN
662
ZUSAMMENFASSUNG
666
10.9
10.9.1
10.9.2
10.9.3
10.9.4
DIE
KLASSE
ARRAY
667
DAS
ERZEUGEN
EINES
ARRAY-OBJEKTS
668
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
ARRAY-OBJEKTS
669
DIE
METHODEN
DER
KLASSE
ARRAY
670
ZUSAMMENFASSUNG
681
10.10
10.10.1
10.10.2
10.10.3
10.10.4
10.10.5
OBJEKTAUFLISTUNGEN
(COLLECTLONS)
682
DIE
SCHNITTSTELLE
ILIST
686
DIE
SCHNITTSTELLE
IDICTIONARY
696
DIE
KLASSEN
QUEUE
UND
STACK
708
OBJEKTAUFLISTUNGEN
IM
UEBERBLICK
711
ZUSAMMENFASSUNG
713
INHALT
11
_
11
DATEIEN
UND
STREAMS
715
11.1
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
715
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
11.2.5
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
717
DIE
KLASSE
FILE
717
DIE
KLASSE
SYSTEM.IO.FILEINFO
727
DIE
KLASSEN
DIRECTORY
UND
DIRECTORYINFO
730
DIE
KLASSE
SYSTEM.IO.FATH
735
ZUSAMMENFASSUNG
739
11.3
11.3.1
11.3.2
11.3.3
11.3.4
DIE
STREAM-KLASSEN
740
DIE
KLASSE
STREAM
741
DIE
ABGELEITETEN
STREAM-KLASSEN
743
DIE
KLASSE
FILESTREAM
744
ZUSAMMENFASSUNG
754
11.4
11.4.1
11.4.2
11.4.3
11.4.4
11.4.5
11.4.6
11.4.7
DIE
READER
UND
WRITER-KLASSEN
755
DIE
KLASSEN
TEXTREADER
UND
TEXTWRITER
756
DIE
KLASSE
STREAMWRITER
757
DIE
KLASSE
STREAMREADER
762
DIE
KLASSEN
STRINGWRITER
UND
STRINGREADER
766
DIE
KLASSEN
BINARYREADER
UND
BINARYWRITER
767
KOMPLEXE
BINAERE
DATEIEN
771
ZUSAMMENFASSUNG
779
_
12
SERIALISIERUNG
UND
ATTRIBUTE
781
12.1
12.1.1
12.1.2
12.1.3
12.1.4
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SERIALISIERUNG
781
EINFACHE
SERIALISIERUNG
782
BENUTZERGESTEUERTE
SERIALISIERUNG
792
BEISPIEL
EINER
BENUTZERGESTEUERTEN
SERIALISIERUNG
795
ZUSAMMENFASSUNG
799
12.2
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.2.4
ATTRIBUTE
800
WAS
IST
EIN
ATTRIBUT?
800
BEISPIEL
EINES
BENUTZERDEFINIERTEN
ATTRIBUTS
802
FORTSETZUNG
DES
USERSERIALIZATIONATTRIBUT-BEISPIELS
809
ZUSAMMENFASSUNG
816
_
13
ASSEMBLIES
UND
VERTEILUNG
817
13.1
13.1.1
13.1.2
13.1.3
13.1.4
DIE
COM-TECHNOLOGIE
817
ALLGEMEINES
817
UEBERBLICK
UEBER
DIE
COM-TECHNOLOGIE
819
DIE
REGISTRIERUNG
VON
COM-KOMPONENTEN
821
DIE
PROBLEMATIK
MIT
COM
824
13.2
DAS
KONZEPT
DER
ASSEMBLIES
826
13.3
DER
INHALT
EINER
ASSEMBLY
829
12
INHALT
13.3.1
13.3.2
DIE
STRUKTUR
EINER
ASSEMBLY
829
MANIFEST
UND
METADATEN
831
13.4
EINZELDATEI-ASSEMBLIES
837
13.5
13.5.1
13.5.2
13.5.3
MEHRDATEIEN-ASSEMBLLES
840
MANIFEST
UND
MSIL-CODE
IN
EINER
DATEI
841
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SCHRITTE
850
DAS
MANIFEST
IN
EINER
SEPARATEN
DATEI
850
13.6
13.6.1
13.6.2
13.6.3
13.6.4
DAS
VERTEILEN
VON
ASSEMBLIES
853
GEMEINSAME
GENUTZTE
ASSEMBLIES
854
DAS
ERSTELLEN
EINER
GLOBALEN
ASSEMBLY
857
EINE
GEMEINSAM
BENUTZTE
ASSEMBLY
IN
EINER
ANWENDUNG
864
VERSIONIERUNG
864
13.7
13.7.1
13.7.2
13.7.3
13.7.4
13.7.5
GLOBALE
ASSEMBLIES
IM
PRAKTISCHEN
EINSATZ
866
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
GLOBALEN
ASSEMBLY
866
DER
ENDANWENDER
VON
MEIERSCLIENTAPP
868
EIN
ZWEITER
.NET-ANWENDUNGSENTWICKLER
868
DIE
UEBERARBEITETE
VERSION
EINER
GLOBALEN
ASSEMBLY
868
ZWEI
GLEICHNAMIGE,
VERSIONSVERSCHIEDENE
KOMPONENTEN
AUF
EINEM
RECHNER
870
13.7.6
13.7.7
13.7.8
13.7.9
KONFIGURATION
EINER
ANWENDUNG
871
DIE
ATTRIBUTE
OLDVERSION
UND
NEWVERSION
874
DIE
ENTWICKLUNG
VON
KONFIGURATIONSDATEIEN
875
DIE
BEISPIELE
AUF
DER
CD
875
14
TCP/IP-PROGRAMMIERUNG
877
14.1
14.1.1
14.1.2
14.1.3
14.1.4
EIN
PAAR
FUNDAMENTALE
NETZWERKGRUNDLAGEN
877
DAS
WINSOCK-API
877
TCP,
UDP
UND
IP
878
DAS
CLIENT-SERVER-PRINZIP
880
ZUSAMMENFASSUNG
882
14.2
14.2.1
14.2.2
14.2.3
14.2.4
NETZWERKPROGRAMMIERUNG
MIT
DEM
.NET-FRAMEWORK
883
EINFACHER
VERBINDUNGSAUFBAU
883
DER
DATENAUSTAUSCH
ZWISCHEN
CLIENT
UND
SERVER
892
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
ZWEI
TCP-PARTNERN
896
ZUSAMMENFASSUNG
903
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.3
14.3.4
E-MAILS
VERSCHICKEN
904
EINLEITUNG
904
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
MAIL-PROGRAMM
905
DER
TRANSPORT
EINER
E-MAIL
906
STRUKTUR
EINER
E-MAIL-NACHRICHT
920
14.4
14.4.1
EIN
ANDERER
MAILCIIENT
925
FAZIT
928
INHALT
13
14
INHALT
UEBER
DEN
AUTOR
931
DIE
MICROREP
GMBH
-
GRENZENLOSE
WEITERBILDUNG
933
INDEX
935 |
any_adam_object | 1 |
author | Kühnel, Andreas |
author_GND | (DE-588)1028663412 |
author_facet | Kühnel, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Kühnel, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014232715 |
classification_rvk | ST 201 ST 250 ST 253 |
ctrlnum | (OCoLC)76411848 (DE-599)BVBBV014232715 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014232715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020402s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964128322</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898421295</subfield><subfield code="9">3-89842-129-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76411848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014232715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnel, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028663412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VB.NET</subfield><subfield code="b">objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek</subfield><subfield code="c">Andreas Kühnel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">947 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659413-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659413-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009757680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009757680</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014232715 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:31:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3898421295 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009757680 |
oclc_num | 76411848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 947 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Kühnel, Andreas Verfasser (DE-588)1028663412 aut VB.NET objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek Andreas Kühnel 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2002 947 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd rswk-swf VisualBASIC.NET (DE-588)4659413-9 gnd rswk-swf VisualBASIC.NET (DE-588)4659413-9 s DE-604 Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009757680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühnel, Andreas VB.NET objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd VisualBASIC.NET (DE-588)4659413-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4645646-6 (DE-588)4659413-9 |
title | VB.NET objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek |
title_auth | VB.NET objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek |
title_exact_search | VB.NET objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek |
title_full | VB.NET objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek Andreas Kühnel |
title_fullStr | VB.NET objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek Andreas Kühnel |
title_full_unstemmed | VB.NET objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek Andreas Kühnel |
title_short | VB.NET |
title_sort | vb net objektorientiertes programmieren in vb einstieg in die net klassenbibliothek |
title_sub | objektorientiertes Programmieren in VB ; Einstieg in die NET-Klassenbibliothek |
topic | Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd VisualBASIC.NET (DE-588)4659413-9 gnd |
topic_facet | Microsoft dot net VisualBASIC.NET |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009757680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnelandreas vbnetobjektorientiertesprogrammiereninvbeinstiegindienetklassenbibliothek |