Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation: Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hampp
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 290 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879886571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014232543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040706 | ||
007 | t | ||
008 | 020402s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964108615 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879886571 |9 3-87988-657-1 | ||
035 | |a (OCoLC)723045890 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014232543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-863 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 700f |2 stub | ||
084 | |a WIR 386f |2 stub | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Friedrich, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation |b Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement |c Andrea Friedrich |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hampp |c 2002 | |
300 | |a XIV, 290 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Selbstorganisation |0 (DE-588)4126830-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009757545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009757545 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 350 F911st |
DE-BY-FWS_katkey | 227639 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100954208 |
_version_ | 1812671861940551680 |
adam_text |
Titel: Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation
Autor: Friedrich, Andrea
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
A EINLEITUNG 1
1 Kontext und Problemstellung 1
1.1 Die gesellschaftliche Diskussion um die Arbeitszeit 1
1.2 Arbeitszeitflexibilisierung
- die Umsetzung in den Unternehmen 2
1.3 Die personalwirtschaftliche Diskussion der
Arbeitszeitflexibilisierung 4
2 Zielsetzung der Arbeit 6
3 Theoretischer Zugang 8
3.1 Selbstorganisation als Basis der Analyse 8
3.2 Selbstorganisation nach Probst 10
3.3 Zielsetzung der Verwendung der Selbstorganisation 12
3.4 Methodische Überlegungen 13
4 Vorgehensweise 14
B FLEXIBLE ARBEITSZEITGESTALTUNG UND
PERSONALMANAGEMENT 18
1 Zeit, Flexibilisierung und Arbeitszeitgestaltung:
Einstieg in das Anwendungsfeld 19
1.1 „Zeit" als Gestaltungsvariable 19
1.2 Zauberformel Flexibilität und die Bedeutung der
Arbeitszeitgestaltung 22
1.3 Definitionen zur Gestaltung der Arbeitszeit 25
1.3.1 Arbeits- und Betriebszeit, flexible Arbeitszeitsysteme
und Arbeitszeitflexibilisierung 25
1.3.2 Arbeitszeitdifferenzierung und -variierung, bedarfs- und
zeitorientierte Arbeitsgestaltung 26
1.3.3 Arbeitszeitmanagement 27
2 Grundlagen der Arbeitszeitflexibilisierung 28
2.1 Gesellschaftlicher Hintergrund 29
2.1.1 Entstehung der Normalarbeitszeit 29
2.1.2 Kontroverse: Arbeitszeitverkürzung versus
Arbeitszeitflexibilisierung 30
2.1.3 Wertewandel und Konsequenzen auf die
Arbeitszeitgestaltung 32
2.2 Zielsetzungen der flexiblen Arbeits- und Betriebszeitgestaltung 33
2.2.1 Zielsetzungen der Unternehmen 34
2.2.2 Ausgewählte personalwirtschaftliche Zielsetzungen 37
2.2.3 Soziale Zielsetzungen 39
2.2.4 Zusammenfassung und Kritik der Zielsetzungen 41
2.3 Rahmenbedingungen der Arbeitszeit und
Entwicklungspotentiale 41
2.3.1 Rechtlicher Rahmen 42
2.3.2 Organisationeller Rahmen 44
2.4 Der Einfluß von Informations- und
Kommunikationstechnologien auf die Arbeitszeit 45
2.5 Bewertung flexibler Arbeitszeiten 47
3 Formen der Arbeitszeitflexibilisierung 50
3.1 Dimensionen und Kategorisierungsmöglichkeiten der
Arbeitszeitgestaltung 51
3.1.1 Dimensionen 51
3.1.2 Kategorisierung von Arbeitszeitmodellen 51
3.2 Grundmodelle und Grundelemente von Arbeitszeitvariationen 53
3.2.1 Von der starren Arbeitszeit über die Gleitzeit
zur variablen Arbeitszeit 53
3.2.1.1 Starre Arbeitszeiten 53
3.2.1.2 Gleitzeit 55
3.2.1.3 Variable Arbeitszeit 57
3.2.2 Temporäre Teilzeit, Job Sharing-Modelle sowie Jahres¬
und Lebensarbeitszeitvariationen 59
3.2.2.1 Temporäre Teilzeit 59
3.2.2.2 Job-Sharing-Modelle 61
3.2.2.3 Jahresarbeitszeit und Lebensarbeitszeit 63
3.2.3 Flexibilisierung von Zeit und Raum: Telearbeit 63
3.2.4 Entstehung, Verwendung und Bewertung von
Zeitguthaben 67
3.3 Betriebliche Entwicklungsstufen der Arbeitszeitflexibilisierung:
Eine Evolution der Arbeitszeit? 69
4 Personalwirtschaftliche Diskussion der Arbeitszeitflexibilisierung 70
4.1 Überblick über die personalwirtschaftliche Literaturdiskussion 70
4.2 Phasenmodell der Implementierung einer neuen
Arbeitszeitgestaltung 72
4.3 Widerstände einer flexiblen Arbeits- und
Betriebszeitgestaltung 74
4.3.1 Überblick der Grundprobleme 74
4.3.2 Hemmnisse im Führungskräftebereich 76
4.3.2.1 Begriffsunterscheidungen und Definitionen 76
43.2.2 Widerstände seitens der Führungskräfte gegen
die Arbeitszeitflexibilisierang
ihrer eigenen Tätigkeiten 77
4.3.2.3 Widerstände von Führungskräften gegen die
Arbeitszeitflexibilisierung ihrer Mitarbeiter 81
4.3.3 Problembereiche aufsehen der Mitarbeiter 83
4.4 Zusammenhänge der Arbeitszeitgestaltung zu
personalwirtschaftlichen Handlungsfeldern 84
4.4.1 Personalentwicklung: Flexibilisierungsbedingte
Anforderungen und Qualifkationsbedarfe 84
4.4.2 Personalbeschaffung: Arbeitszeitflexibilisierung als
personalbeschaffungspolitisches Instrument 88
4.4.3 Entgeltpolitische Implikationen der
Arbeitszeitflexibilisierung 91
5 Betriebliche Veränderungspotentiale
der Arbeitszeitflexibilisierung 93
5.1 Intensivierung von Kommunikation und Kooperation 93
5.2 Führungsverhalten und Führungsstil 94
5.3 Organisationsklima und Unternehmenskultur 96
6 Zusammenfassung 98
6.1 Arbeitszeitflexibilisierung als Baustein der Personal- und
Organisationsentwicklung? 101
6.2 Arbeitszeitflexibilisierung als personalwirtschaftliche
Innovation? 103
6.3 Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation 94
C THEORETISCHER RAHMEN - SELBSTORGANISATION 106
1 Ursprung, Forschungsfelder und Rahmenbedingungen der
Ansätze der Selbstorganisation 106
1.1 Die Ursprünge der Selbstorganisation 106
1.2 Forschungsphasen und Forschungsfelder
der Selbstorganisation 107
1.3 Rahmenbedingungen und Entwicklung der
Selbstorganisationsforschung 109
2 Einzelne Vertreter und Forschungsrichtungen 110
2.1 Selbstorganisationskonzepte in den Naturwissenschaften 110
2.1.1 Systemtheoretisch-kybemetischer Ansatz
von Heinz von Foerster 111
2.1.2 Hermann Haken - Synergetik 113
2.1.3 Das Autopoiesekonzept von Humberto Maturana
und Francisco Varela 115
2.2 Die Ansätze der Selbstorganisation in den
Wirtschaftswissenschaften 117
2.2.1 Das Konzept des evolutionären Managements
von Fredmund Malik 118
2.2.2 Das Konzept der fortschrittsfähigen Organisation
von Werner Kirsch 120
2.2.3 Beispiele von wirtschaftswissenschaftlichen
Analysen auf Basis der Ansätze der Selbstorganisation 122
3 Selbstorganisation nach Probst 123
3.1 Grundlagen 123
3.1.1 Systembezug der Selbstorganisation 123
3.1.2 Ordnung, Struktur und Verhalten sozialer Systeme 124
3.1.3 Entwicklung sozialer Systeme 126
3.2 Intrinsische Eigenschaften selbstorganisierender Systeme 127
3.2.1 Autonomie = operationeile Geschlossenheit 128
3.2.2 Selbstreferenz = Bezug auf das „Selbst" 129
3.2.3 Redundanz = vielfältig, über das System
verteilte Potentiale 129
3.2.4 Komplexität = reich vernetzte, interaktive Strukturen
und Prozesse 130
3.2.5 Wirkung der Eigenschaften selbstorganisierender
Systeme untereinander 131
3.3 Dimensionen des Organisierens in selbstorganisierenden
sozialen Systemen 133
3.3.1 Grundsätzliches zur Gestaltung und Lenkung
komplexer Systeme 133
3.3.2 Dimensionen des Organisierens 134
4 Kritische Würdigung 137
4.1 Allgemeine Kritik und Würdigung der systemischen Sicht
und der Selbstorganisationsansätze 137
4.2 Kritische Würdigung des Selbstorganisationsansatzes
nach Probst 141
4.3 Zusammenfassung 148
D ANALYSE DER ARBEITSZEITBEZOGENEN
WIRKUNGSZUSAMMENHÄNGE IM BEREICH DER
PERSONALMANAGEMENTS AUF BASIS DER
SELBSTORGANISATION 150
1 Selbstorganisation und ihre Bedeutung für das
Arbeitszeitmanagement: Abfolge und Zielsetzung der Analyse 150
2 Analysebaustein I: Arbeitszeitflexibilisierung in
selbstorganisierenden Systemen 152
2.1 Transfer der Grundlagen des Selbstorganisationsansatzes
nach Probst auf die Arbeitszeit 152
2.1.1 Systembezug 152
2.1.2 Ordnung und Struktur sozialer Systeme 153
2.1.3 Entwicklung der Arbeitszeitgestaltung in sozialen
Systemen 154
2.2 Transfer der Charakteristika selbstorganisierender Systeme
nach Probst auf flexible Arbeitssysteme 156
2.2.1 Autonomie 157
2.2.2 Redundanz 158
2.2.3 Selbstreferenz 158
2.2.4 Komplexität 159
2.3 Dimensionen der Organisation der Arbeitszeit nach Probst 160
2.4 Zusammenfassung des Analysebausteins 1 161
3 Analysebaustein II: Arbeitszeitbezogene
Wirkungszusammenhänge auf Basis des Ansatzes
der Selbstorganisation 163
3.1 Zielsetzung, Struktur und Ablauf des Analysebausteins II 163
3.2 Wirkungszusammenhänge im Führungskräftebereich 166
3.2.1 Autonomie 166
3.2.2 Redundanz 168
3.2.3 Selbstreferenz 170
3.2.4 Komplexität 172
3.2.5 Zusammenfassung und Würdigung 174
3.3 Die Rolle der Führungskräfte gegenüber der
Arbeitszeitfiexibilisierung ihrer Mitarbeiter 177
3.3.1 Autonomie 177
3.3.2 Redundanz 179
3.3.3 Selbstreferenz 181
3.3.4 Komplexität 183
3.3.5 Zusammenfassung und Würdigung 185
3.4 Wirkungszusammenhänge auf Mitarbeiterebene 187
3.4.1 Autonomie 188
3.4.2 Redundanz 190
3.4.3 Selbstreferenz 191
3.4.4 Komplexität 193
3.4.5 Zusammenfassung und Würdigung 195
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Analysebausteins II 197
4 Analysebaustein III: Personalentwicklung und die
Charakteristika selbstorganisierender Systeme 198
4.1 Zielsetzung und Aufbau des Analysebaustein III 198
4.2 Arbeitszeitflexibilisierung im Führungskräftebereich 199
4.2.1 Autonomie 199
4.2.2 Redundanz 200
4.2.3 Selbstreferenz 200
4.2.4 Komplexität 200
4.2.5 Zusammenfassung 201
4.3 Führungskräfte und die Arbeitszeitflexibilisierung
ihrer Mitarbeiter 202
4.3.1 Autonomie 202
4.3.2 Redundanz 202
4.3.3 Selbstreferenz 203
4.3.4 Komplexität 203
4.3.5 Zusammenfassung 204
4.4 Mitarbeiterebene 204
4.4.1 Autonomie 204
4.4.2 Redundanz 205
4.4.3 Selbstreferenz 205
4.4.4 Komplexität 206
4.4.5 Zusammenfassung 206
4.5 Gegenüberstellung der Ergebnisse
zur personalwirtschaftlichen Diskussion 207
5 Resümee und kritische Würdigung 210
5.1 Zusammenfassung 210
5.2 Kritik 212
5.2.1 Fokus Arbeitsbereich und Systembezug 212
5.2.2 Inhaltliche Überschneidungen der Charakteristika 212
5.2.3 Das Verhältnis von Selbstorganisation und
Fremdorganisation 213
5.3 Würdigung 214
E ABLEITUNG PERSONALWIRTSCHAFTLICHER
MAßNAHMEN NACH DEM AUSSAGESYSTEM
DER SELBSTORGANISATION 215
1 Zielsetzung und Ablauf der Ableitung
von Gestaltungsmaßnahmen 215
2 Personalwirtschaftliche Handlungsfelder und die Dimensionen des
Organisierens in selbstorganisierenden Systemen nach Probst 215
2.1 Transfer der Dimensionen des Organisierens 216
2.2 Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen für die
Personalentwicklung 217
2.3 Zusammenfassung 219
3 Gestaltungsmaßnahmen im Handlungsfeld der
Personalentwicklung 220
3.1 Zielgruppe Führungskräfte 221
3.1.1 Autonomie 221
3.1.2 Redundanz 222
3.1.3 Selbstreferenz 223
3.1.4 Komplexität 224
3.1.5 Zusammenfassung unter Berücksichtigung der
Dimensionen des Organisierens nach Probst 225
3.2 Zielgruppe Mitarbeiter 228
3.2.1 Autonomie 228
3.2.2 Redundanz 228
3.2.3 Selbstreferenz 229
3.2.4 Komplexität 229
3.2.5 Zusammenfassung unter Berücksichtigung der
Dimensionen des Organisierens nach Probst 230
3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung 231
4 Ein Gestaltungsbeispiel der Personalentwicklung:
Das 360-Grad-Feedback- Verfahren 233
4.1 Zielsetzung dieses Abschnitts 233
4.2 360-Grad-Feedback-Verfahren: Definition, Zielsetzung
und Bausteine 233
4.3 Das 360-Grad-Feedback-Verfahren im Kontext der
Selbstorganisation und der Arbeitszeitflexibilisierung 235
4.3.1 Zielsetzungen des 360-Grad-Feedback-Verfahren
in der Personalentwicklung 235
4.3.2 Transfer des 360-Grad-Feedback-Verfahrens in den
Kontext des Arbeitszeitmanagements 236
4.3.3 Wirkungsbezüge zwischen dem Ansatz der
Selbstorganisation nach Probst und dem
360-Grad-Feedback-Verfahren 238
4.4 Kritische Würdigung 241
5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Gestaltung unter Bezug der
Veränderungspotentiale im Unternehmen durch flexible
Arbeitszeitgestaltungen 242
5.1 Intensivierung vom Kommunikation und Kooperation 242
5.2 Führungsverständnis 244
5.3 Unternehmenskultur und Ergebnisorientierung 244
6 Würdigung und Kritik der Ableitung von Gestaltungs¬
maßnahmen nach dem Aussagesystem nach Probst 246
6.1 Zusammenfassung 246
6.2 Kritik 248
6.3 Würdigung 250
F ZUSAMMENFASSUNG, KRITISCHE WÜRDIGUNG UND
AUSBLICK 252
1 Zusammenfassung der Untersuchung 252
2 Kritische Würdigung 260
2.1 Theoretische Fundierung durch einen Ansatz der
Selbstorganisation 260
2.2 Selbstorganisation und Personalwirtschaft: Leistungen der
Untersuchung, offene Fragen und Erweiterungsmöglichkeiten 262
3 Ausblick 264
3.1 Integration der Zeit als Gestaltungsaufgabe des
Personalmanagements 264
3.2 Der Einfluß der Informations- und
Kommunikationstechnologien auf Flexibilisierungspotentiale 267
Literaturverzeichnis 269
Abbildungsverzeichnis
Teil A: Einleitung
A - 1: Darstellung der Betrachtung des Themas
Arbeitszeitflexibilisierung in der personalwirtschaftlichen
Grundlagenliteratur am Beispiel von Neuberger (1997) 5
A - 2: Themenfelder der Arbeit 7
A — 3: Von der wissenschaftlichen Betriebsführung über die
Organisationstheorie zum Netzwerk-Management 10
A-4: Aufbau der Arbeit 16
Teil B: Flexible Arbeitszeitgestaltung und Personalmanagement
B - 1: Maßnahmen zur Umsetzung der Zeitstrategie Flexibilisierung 23
B - 2: Ansatzpunkte für betriebliche Individualisierungs- und
Flexibilisierungsstrategien 24
B - 3: Zielsetzungen der Arbeitszeitflexibilisierung 34
B - 4: Auswahl arbeitszeitbezogener Beurteilungskriterien der
ökonomischen Effizienz 48
B - 5: Auswahl arbeitszeitbezogener Beurteilungskriterien der
sozialen Effizienz 49
B - 6: Arbeitszeitmodelle differenziert nach den
Variationsmöglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter hinsichtlich
Chronometrie (CHM) und Chronologie (CHL) 52
B - 7: Unterscheidung Gleitzeit und Variable Arbeitszeit 58
B - 8: Formen der Telearbeit 65
B - 9: Entwicklungsstufen der Arbeitszeitentwicklung 69
B - 10: Hindernisse für eine flexible Arbeits- und
Betriebszeitgestaltung 75
B - 11: Der Sweet-Point als Ziel der Mitarbeitermotivation 79
B - 12: Qualifikationserfordernisse einer flexiblen
Arbeitszeitgestaltung bezogen auf Phasen nach Marr 86
B - 13: Organisationsklima und Arbeitszeitgestaltung 97
B - 14: Arbeitszeitflexibilisierung als Organisationsentwicklung? 100
B - 15: Organisations- und Personalentwicklung
bei flexiblen Arbeitszeiten 104
Teil C: Theoretischer Rahmen — Selbstorganisation
C — 1: Schema einer trivialen Maschine 112
C - 2: Nicht-triviale Maschine von Heinz von Foerster 112
C - 3: Merkmale autopoietischer Systeme: 116
C - 4: Ordnungsarten/Systemarten und Problemlösungsalten
nachMalik 119
C - 5: Der organisationstheoretische Bezugsrahmen von Kirsch 121
C — 6: Ausgewählte Beispiele für die Verwendung der
Selbstorganisation als Erklärungsansatz 122
C - 7: Das Verhältnis von Verhalten, Struktur und Ordnung
eines (sozialen) Netzwerks nach Probst 126
C - 8: Beziehung der Eigenschaften der selbstorganisierender
Systeme 132
C - 9: Dimensionen der Ordnungsbildung 136
C - 10: Übersicht der Kritikpunkte an der systemtheoretischen Sicht
und der Selbstorganisation 137
C - 11: Kritikpunkte und Würdigung des Selbstorganisationsansatzes
nach Probst 141
C - 12: Das Verhältnis von Selbst- und Fremdorganisation bei Probst 145
Teil D: Analyse der Zusammenhänge
D - 1: Vorgehensweise der Analyse und Arbeitsschwerpunkte 151
D - 2: Das Verhältnis von Arbeitszeit-Verhalten, Arbeitszeit-Struktur
und Arbeitszeit-Ordnung im sozialen Netzwerk nach Probst 154
D - 3: Ansätze zur Gestaltung eines kulturellen Kontextes
am Beispiel der Arbeitszeitgestaltung 161
D - 4: Zusammenfassung des Abschnitts D - 2.1 / Transfer der
Grundlagen des Selbstorganisationsansatzes nach Probst
auf die Arbeitszeit 162
D - 5: Zusammenfassung des Transfers der Charakteristika
selbstorganisierender Systeme nach Probst auf die Arbeitszeit 163
D - 6: Zielsetzung des Analysebausteins II: Wirkungszusammenhänge
einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung auf Basis der
Selbstorganisation nach Probst 164
D - 7: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum
der Autonomie und flexiblen Arbeitszeitgestaltungen im
Führungskräftebereich 168
D - 8: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum
der Redundanz und flexiblen Arbeitszeitgestaltungen im
Führungskräftebereich 170
D — 9: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum der
Selbstreferenz und flexiblen Arbeitszeitgestaltungen im
Führungskräftebereich 172
D - 10: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum der
Komplexität und flexiblen Arbeitszeitgestaltungen im
Führungskräftebereich 173
D - 11: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum der
Autonomie und der Rolle der Führungskräfte bei flexiblen
Arbeitszeitgestaltungen ihrer Mitarbeiter 178
D - 12: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum
der Redundanz und der Rolle der Führungskräfte bei flexiblen
Arbeitszeitgestaltungen ihrer Mitarbeiter 180
D - 13: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum der
Selbstreferenz und der Rolle der Führungskräfte bei flexiblen
Arbeitszeitgestaltungen ihrer Mitarbeiter 182
D - 14: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum der
Komplexität und der Rolle der Führungskräfte bei flexiblen
Arbeitszeitgestaltungen ihrer Mitarbeiter 184
D - 15: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum
der Autonomie und flexiblen Arbeitszeitgestaltungen der
Mitarbeiter 189
D - 16: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum
der Redundanz und flexiblen Arbeitszeitgestaltungen
der Mitarbeiter 191
D — 17: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum
der Selbstreferenz und flexiblen Arbeitszeitgestaltungen
der Mitarbeiter 193
D - 18: Wirkungszusammenhänge zwischen dem Charakteristikum der
Komplexität und flexiblen Arbeitszeitgestaltungen
der Mitarbeiter 195
D — 19: Flexibilisierung von Führungstätigkeiten: Arbeitszeitbezogene
Aspekte der Charakteristika selbstorganisierender Systeme im
Zusammenhang zur Personalentwicklung 201
D - 20: Die Rolle der Führungskräfte bei Arbeitszeitflexibilisierungen
ihrer Mitarbeiter - Arbeitszeitbezogene Aspekte der
Charakteristika selbstorganisierender Systeme im
Zusammenhang zur Personalentwicklung 204
D — 21: Arbeitszeitflexibilisierungen auf Mitarbeiterebene:
Arbeitszeitbezogene Aspekte der Charakteristika
selbstorganisierender Systeme im Zusammenhang
zur Personalentwicklung 206
D — 22: Ergebnismatrix des Analyseteils D: Ausgewählte Schwerpunkte 211
Teil E: Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen
E - 1: Personalentwicklung im Kontext der Dimensionen der
Ordnungsbildung nach Probst im Anwendungsfeld der
Arbeitszeitflexibilisierung 218
E - 2: Übersicht der analysierten personal wirtschaftlichen Aspekte
in dieser Arbeit 221
E - 3: Gestaltungsmaßnahmen im Bereich der Personalentwicklung
für die Zielgruppe der Führungskräfte 226
E - 4: Gestaltungsmaßnahmen im Bereich der Personalentwicklung
für die Zielgruppe der Mitarbeite 231
E - 5: Das 360-Grad-Feedback: Befragte Personengruppen und
Fokus der Beurteilung im Bereich der Arbeitszeitgestaltung 237
E - 6: Ansätze der Personalentwicklung im Kontext der Dimensionen
der Ordnungsbildung nach Probst im Anwendungsfeld der
Arbeitszeitflexibilisierung
und das 360-Grad-Feedback-Verfahren 240
Teil F: Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick
F - 1: Ansatzpunkte für betriebliche Individualisierungs- und
Flexibilisierungsstrategien aus Sicht des Aussagesystems
der Selbstorganisation 266 |
any_adam_object | 1 |
author | Friedrich, Andrea |
author_facet | Friedrich, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Friedrich, Andrea |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014232543 |
classification_rvk | QV 350 |
classification_tum | WIR 700f WIR 386f |
ctrlnum | (OCoLC)723045890 (DE-599)BVBBV014232543 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014232543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040706</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020402s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964108615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879886571</subfield><subfield code="9">3-87988-657-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723045890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014232543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 386f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation</subfield><subfield code="b">Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement</subfield><subfield code="c">Andrea Friedrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 290 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Selbstorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009757545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009757545</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014232543 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-12T04:03:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3879886571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009757545 |
oclc_num | 723045890 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-526 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-526 DE-2070s DE-188 |
physical | XIV, 290 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spellingShingle | Friedrich, Andrea Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4196658-2 (DE-588)4126830-1 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4113578-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement |
title_auth | Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement |
title_exact_search | Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement |
title_full | Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement Andrea Friedrich |
title_fullStr | Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement Andrea Friedrich |
title_full_unstemmed | Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement Andrea Friedrich |
title_short | Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation |
title_sort | arbeitszeitflexibilisierung und selbstorganisation analyse und ableitung von gestaltungsmoglichkeiten fur das personalmanagement |
title_sub | Analyse und Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten für das Personalmanagement |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd Selbstorganisation (DE-588)4126830-1 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Personalpolitik Arbeitszeitgestaltung Selbstorganisation Personalentwicklung Flexible Arbeitszeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009757545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedrichandrea arbeitszeitflexibilisierungundselbstorganisationanalyseundableitungvongestaltungsmoglichkeitenfurdaspersonalmanagement |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 350 F911st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |