Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel: Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
GHS
2001
|
Schriftenreihe: | Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V.
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XI, 256 S., S. XV - LXXX graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3925327665 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014223471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020723 | ||
007 | t | ||
008 | 020326s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963959972 |2 DE-101 | |
020 | |a 3925327665 |9 3-925327-66-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76400002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014223471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckardt, Gordon H. |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)123619688 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel |b Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten |c Gordon H. Eckardt |
246 | 1 | 0 | |a category manager |
264 | 1 | |a Göttingen |b GHS |c 2001 | |
300 | |a XI, 256 S., S. XV - LXXX |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. |v 64 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kategorienmanagement |0 (DE-588)4500887-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualifikationsanforderung |0 (DE-588)4176581-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kategorienmanagement |0 (DE-588)4500887-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualifikationsanforderung |0 (DE-588)4176581-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kategorienmanagement |0 (DE-588)4500887-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a ECR |g Management |0 (DE-588)4456325-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Berufliche Qualifikation |0 (DE-588)4069335-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. |v 64 |w (DE-604)BV005891287 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009752198&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009752198 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129109563932672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis ¦
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis IX
Teil I: Einleitung 1
1 Problemstellung 1
2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2
2.1 Zielsetzung 2
1.2 Aufbau der Arbeit 3
Teil II: Theoretisch konzeptionelle Grundlegung für die Ermittlung
von Qualifikationsanforderungen im Management 6
1 Grundlegung zur Aufgabenanalyse 6
1.1 Zum Begriff der Aufgabe 6
1.2 Aufgaben und Probleme 10
1.2.1 Arten von Aufgaben und Problemen 11
1.2.2 Komplexe Probleme 14
1.3 Problemlösen und Problemlöseprozess 15
1.3.1 Phasenmodelle des Problemlöseprozesses und das Modell der voll¬
ständigen Handlung 18
1.3.2 Typische Fehlleistungen entlang des Problemlöseprozesses 21
1.4 Zwischenergebnis 24
2 Grundlegung zur Anforderungsanalyse 25
2.1 Qualifikationsbegriff und Qualifikationsforschung 25
2.2 Ansätze zur Operationalisierung von Qualifikationsanforderungen 28
2.2.1 Vorbemerkungen 28
2.2.2 Kriterien für die Auswahl eines Ansatzes 30
2.2.3 Auswahl und Darstellung eines Ansatzes 31
2.2.3.1 Konzept der Handlungsregulation 33
2.2.3.2 Konzept der Schlüsselqualifikationen 35
2.2.3.3 Konzept der umfassenden Handlungsfähigkeit 40
2.3 Zwischenergebnis 46
3 Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils und Darstellung des
weiteren Vorgehens ... 47
II Inhaltsverzeichnis
Teil III: Ermittlung der Qualifikationsanforderungen an Category
Managerim Handel 48
1 Darstellung der Arbeitssituation handelsbetrieblichen Category Manage¬
ments und Eingrenzung des Objektbereichs der Untersuchung 48
1.1 Efficient Consumer Response (ECR) und Category Management 48
1.1.1 Der ECR Ansatz und seine Teilstrategien 48
1.1.2 Das Category Management Konzept 54
1.1.2.1 Begriff 54
1.1.2.2 Zielsetzungen 58
1.1.3 Zwischenergebnis 60
1.2 Handelsbetriebliches Category Management: Begriffsdimensionen 61
1.3 Aktionsfelder der Tätigkeit von Category Managern im Handel 64
1.3.1 Die flankierenden Aktionsfelder 66
1.3.1.1 Bewertungsraster 66
1.3.1.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 66
1.3.1.3 Informationstechnologie 69
1.3.1.4 Kooperative Handelsbeziehungen 72
1.3.2 Die Kernaktionsfelder 76
1.3.2.1 Strategie 76
1.3.2.2 Geschäftsplanung 77
1.3.2.2.1 Objekt bzw. prozessorientierte Perspektive 77
1.3.2.2.2 Funktionsbereichsorientierte Perspektive 84
1.3.3 Zwischenergebnis: Abgrenzung und Strukturierung der Aktions¬
bereiche handelsbetrieblicher Category Manager 94
1.4 Determinanten der Tätigkeit handelsbetrieblicher Category Manager 98
1.4.1 Branche bzw. Warenkreis 99
1.4.2 Untemehmensgröße und filialisierung 100
1.4.3 Bedienungsform 101
1.4.4 Wettbewerbsumfeld und Wettbewerbsstrategien 102
1.4.5 Zwischenergebnis: Eingrenzung des Objektbereichs 103
1.5 Zusammenfassung und Präzisierung des weiteren Vorgehens 106
Inhaltsverzeichnis |||
2 Beschreibung der Aufgaben und Ableitung der Qualifikationsanfor¬
derungen für handelsbetriebliche Category Manager 109
2.1 Grundlegende Charakterisierung „objektiver und „subjektiver
Anforderungselemente für Category Manager im Handel 109
2.1.1 Charakterisierung der „objektiven Anforderungselemente 109
2.1.2 Charakterisierung der „subjektiven Anforderungselemente 112
2.2 Grundlegende Aufgaben und Anforderungen entlang des Problemlöse¬
prozesses 116
2.2.1 Beschreibung der Aufgaben 117
2.2.2 Ableitung der Anforderungen 120
2.3 Ermittlung der Anforderungsprofile in den Aktionsbereichen 123
2.3.1 Aktionsbereich im weitesten Sinne: Implementierung und Ausge¬
staltung der ECR Teilstrategien 123
2.3.1.1 Beschreibung der Aufgaben 124
2.3.1.2 Ableitung der Anforderungen 129 I
2.3.2 Aktionsbereich im weiteren Sinne: Gestaltung der flankierenden
Aktionsfelder des Category Management 135
2.3.2.1 Beschreibung der Aufgaben 135
2.3.2.2 Ableitung der Anforderungen 145
2.3.3 Aktionsbereich im engeren und engsten Sinne: Kernaktionsfelder
des Category Managements 152
2.3.3.1 Kemaktionsfeld Strategie 152
2.3.3.1.1 Beschreibung der Aufgaben 153
2.3.3.1.2 Ableitung der Anforderungen 154 I
2.3.3.2 Kernaktionsfeld Geschäftsplanungs Prozess 157 II
2.3.3.2.1 Prozess bzw. objektorientierte Perspektive 158 II
2.3.3.2.1.1 Beschreibung der Aufgaben 158 I
2.3.3.2.1.2 Ableitung der Anforderungen 172 jjfl
2.3.3.2.2 Funktionsbereichsorientierte Perspektive 179 |H
2.3.3.2.2.1 Beschreibung der Aufgaben 180 !¦
2.3.3.2.2.2 Ableitung der Anforderungen 190 jjfl
3 Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Teils 196 jjfl
3.1 Plausibilitätsprüfung der Gewichtung 196 J|l
3.2 Anforderungskatalog für Category Manager im Handel 198 11
3.3 Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten 204 H
IV Inhaltsverzeichnis
Teil IV: Beschreibung der zum Erwerb der Qualifikationen
bereitzustellenden Lernerfahrungen 209
1 Theoretische und methodische Grundlegung: Kompetenzerwerb aus
handlungstheoretischer Sicht 212
2 Ansätze zur Planung von Aus und Weiterbildungs Konzepten für
Category Manager im Handel 215
2.1 Ermittlung des Qualifizierungs Bedarfs 215
2.2 Ableitung der Weiterbildungs und Lern Ziele 219
2.3 Festlegen der Inhalte 224
2.4 Auswahl und Kombination der Methoden 226
2.4.1 Überblick und Vorgehen zur Auswahl von Lehr Lern Methoden 226
2.4.2 Vorstellung und Bewertung der Eignung von Methoden 229
2.4.2.1 Methoden des „Training on thejob 229
2.4.2.2 Methoden des „Training near/parallel to thejob 232
2.4.2.3 Methoden des „Training off thejob 233
2.4.3 Kombination der Methoden 239
2.5 Gestaltung der Rahmenbedingungen 241
2.6 Messung und Kontrolle des Weiterbildungserfolges 245
3 Zusammenfassung 250
Teil V: Abschließende Betrachtung und Ausblick 252
1 Zusammenfassung 252
2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick 255
Anhang der Arbeit XV
Literaturverzeichnis XXXVII
Abbildungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis
Teil I:
Abbildung I 1: Aufbau der Arbeit 5
Teil II:
Abbildung II 1: Abgrenzung und Klassifizierung der Aufgaben im Unter¬
nehmen 9
Abbildung II 2: Unterscheidung von Aufgaben und Problemen 12
Abbildung II 3: Abgrenzung von Aufgaben und Problemtypen 13
Abbildung II 4: Phasenmodell einer vollständigen (Problemlöse )Handlung 20
Abbildung II 5: Sichtweisen des Qualifikationsbegriffs 28
Abbildung II 6: Merkmale der Regulationsebenen des Handelns 35
Abbildung II 7: Unterteilung der Qualifikationen nach KROLL 37
Abbildung II 8: Kategorien „berufsübergreifender Qualifikationen 39 ¦
Abbildung II 9: Die Struktur umfassender Handlungsfähigkeit 40 I
Abbildung II 10: Differenziertes und angepasstes Modell zur Struktur, Zusam ¦
mensetzung und Entwicklung umfassender individueller ¦
Handlungsfähigkeit im Management 44 I
Abbildung II 11: Beurteilung des Konzeptes der umfassenden Handlungsfähig I
keit 46 ¦
Teil III: ¦
Abbildung III 1: Übersicht verschiedener ECR Konzeptionen 50 H
Abbildung III 2: Wertschöpfungskette mit ECR und Bestandteile des ECR 53 H
Abbildung III 3: Category Management als dreidimensionales Phänomen 55 In
Abbildung III 4: Ziele des Category Managements aus Hersteller und Handels H
sieht 59 ¦
Abbildung III 5: Die sechs Aktionsfelder des Category Managements 65 ||l
Abbildung III 6: Idealtypische Einordnung des Category Managements im jfl
Unternehmen 68 II
Abbildung III 7: Daten und Informationsarchitektur für das Category Manage II
ment 70 II
Abbildung III 8: Mögliche Ausprägungen einer Category Management Koope JII
ration aus Handelssicht 76 II
Abbildung III 9: Der Category Management Prozess 78 II
Abbildung III 10: Beispiel zur traditionellen und category management typischen II
Strukturierung einer Warengruppe 80 II
VI Abbildungsverzeichnis
Abbildung III 11: Zunahme des Category Management Prozess und Qualitäts
Niveaus 83
Abbildung III 12: Durch Category Manager beeinflusste bzw. beanspruchte
Funktionsbereiche 85
Abbildung III 13: Gestaltungsbereiche der Sortimentspolitik 88
Abbildung III 14: Beispiel für die DPR Rechnung eines Artikels 90
Abbildung III 15: Abgrenzung der Aktionsbereiche im Category Management 97
Abbildung III 16: Mögliche Unterteilung von Einzelhandelsbranchen 99
Abbildung HI 17: In der Untersuchung unterstellte Determinanten der Tätigkeit
handelsbetrieblicher Category Manager 105
Abbildung III 18: Vorgehen bei der theoretisch analytischen Ableitung von
Qualifikationsanforderungen 107
Abbildung III 19: Charakterisierung der „objektiven Qualifikationsan
forderungselemente für Category Manager 111
Abbildung III 20: Merkmale der Ebenen intellektueller Anforderung 115
Abbildung III 21: Anteil der subjektiven Anforderungselemente in Abhängigkeit
von der Erfahrung und den Aktionsbereichen 116
Abbildung III 22: Benennung und Gewichtung der Qualifikationsanforderungen
entlang des Problemlöseprozesses 123
Abbildung III 23: Aufgabenkatalog für den Aktionsbereich im weitesten Sinne 128
Abbildung III 24: Benennung und Gewichtung der Qualifikationsanforderungen
im Aktionsbereich im weitesten Sinne 133
Abbildung III 25: Zusammenfassende Gewichtung der „objektiven Qualifi¬
kationsanforderungen im Aktionsbereich im weitesten Sinne 134
Abbildung III 26: Vorteile der Scannertechnologie 139
Abbildung III 27: Nutzung von Scannerdaten im Handel 140
Abbildung III 28: Aufgabenkatalog filr den Aktionsbereich im weiteren Sinne 145
Abbildung III 29: Benennung und Gewichtung der Qualifikationsanforderungen
im Aktionsbereich im weiteren Sinne 151
Abbildung III 30: Zusammenfassende Gewichtung der „objektiven Qualifika¬
tionsanforderungen für den Aktionsbereich im weiteren Sinne .... 152
Abbildung III 31: Aufgabenkatalog für den Aktionsbereich im engeren Sinne:
Kernaktionsfeld Strategie 154
Abbildung III 32: Benennung und Gewichtung der Qualifikationsanforderungen
im Aktionsbereich im engeren Sinne: Kemaktionsfeld Strategie . 156
Abbildung III 33: Zusammenfassende Gewichtung der „objektiven Qualifika¬
tionsanforderungen für den Aktionsbereich im engeren Sinne:
Kernaktionsfeld Strategie 157
Abbildung III 34: Möglichkeiten bedarfsorientierter Sortimentsgestaltung 159
Abbildung III 35: Ansätze und Konflikte der Warengruppenbildung aus
Hersteller und Handelssicht 160
Abbildungsverzeichnis VII
Abbildung III 36: Strukturierung einer Warengruppe und Probleme der Abgren¬
zung 161
Abbildung III 37: Verbindung von Warengruppen Rollen zu den Aktionsfeldern .... 168
Abbildung III 38: Aufgabenkatalog für den Aktionsbereich im engeren Sinne:
Kernaktionsfeld Geschäftsplanung (objektorientiert) 172
Abbildung III 39: Benennung und Gewichtung der Qualifikationsanforderungen
im Aktionsbereich im engeren Sinne: Prozess bzw. objekt¬
orientierte Betrachtung 178
Abbildung III 40: Zusammenfassende Gewichtung der „objektiven Qualifika¬
tionsanforderungen für den Aktionsbereich im engeren Sinne:
Prozess bzw. objektorientierte Perspektive 179
Abbildung III 41: Aufgabenkatalog für den Aktionsbereich im engeren bzw.
engsten Sinne: Funktionsbereichsorientierte Betrachtung 190
Abbildung III 42: Benennung und Gewichtung der Qualifikationsanforderungen
im Aktionsbereich im engeren und engsten Sinne: Funktions¬
bereichsorientierte Betrachtung 194
Abbildung III 43: Zusammenfassende Gewichtung der „objektiven Qualifika¬
tionsanforderungen für den Aktionsbereich im engeren Sinne:
Funktionsbereichsorientierte Betrachtung 195
Abbildung III 44: Zusammenfassende Gewichtung der „objektiven Qualifika¬
tionsanforderungen für den Aktionsbereich im engeren Sinne:
Prozess bzw. objekt und funktionsbereichsorientierte
Betrachtung 195
Abbildung III 45: Gewichtung der „objektiven Qualifikationsanforderungen
insgesamt 198
Abbildung III 46: Zusammenfassung der aktionsbereichsübergreifenden Anfor¬
derungen an Category Manager im Handel 203
Abbildung III 47: Verwendungsmöglichkeiten für den ermittelten Anforderungs¬
katalog 207
Teil /V.¬
Abbildung IV I: Curriculum Bestandteile 209
Abbildung IV 2: Lemzielstrukturierte Matrix des handlungstheoretischen
Modells 222
Abbildung IV 3: Zuordnung von Lernzielen und Lemzielstufen für die Aus
und Weiterbildung von Category Managern am Beispiel
„Definition der Warengruppe 224
Abbildung IV 4: Obersicht über Methoden des Führungskräftetrainings 227
Abbildung IV 5: Eignung von Trainingsmethoden zur Vermittlung von
Qualifikationsan forderungen für Category Manager 238
Abbildung IV 6: Lehrmethoden Mix im Training „offthejob 241
VIII Abbildungsverzeichnis
Anhang:
Abbildung (Anh.) 1: Herkunft und Anzahl der ausgewerteten Stellenanzeigen XVI
Abbildung (Anh.) 2: Stellenbezeichnungen und deren Anzahl XVIII
Abbildung (Anh.) 3: Art und Anzahl der erhobenen Warenkreise XIX
Abbildung (Anh.) 4: Inhalt und Anzahl der genannten Aufgaben XX
Abbildung (Anh.) 5: Inhalt und Anzahl der genannten Anforderungen XXI
Abbildung (Anh.) 6: Angaben zur gewünschten Ausbildung XXII
Abbildung (Anh.) 7: Angaben zur gewünschten Berufserfahrung XXII
Abbildung (Anh.) 8: Aufgaben und Verantwortungsbereiche im Category
Management nach dem ECR Europe Best Practice Report XXIII
Abbildung (Anh.) 9: Anforderungsprofil im Category Management nach dem
ECR Europe Best Practice Report XXIV
Abbildung (Anh.) 10: Übersicht zu möglichen Warengruppen Rollen XXV
Abbildung (Anh.) 11: Zusammenfuhrung von Strategieoptionen, Warengruppen
Rollen, Produkteigenschaften und Beschaffungstrategie
Elementen . . XXVI
Abbildung (Anh.) 12: Auflistung der funktionsbereichsbezogenen Sachaufgaben
handelsbetrieblichen Category Managements und Zuord¬
nung zu den Stufen des Category Management Prozesses XXX
Abbildung (Anh.) 13: Integriertes Anforderungsprofil an Category Manager im
Handel unterteilt nach Aktionsbereichen XXXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Eckardt, Gordon H. 1970- |
author_GND | (DE-588)123619688 |
author_facet | Eckardt, Gordon H. 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Eckardt, Gordon H. 1970- |
author_variant | g h e gh ghe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014223471 |
classification_rvk | QQ 400 |
ctrlnum | (OCoLC)76400002 (DE-599)BVBBV014223471 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02599nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014223471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020326s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963959972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925327665</subfield><subfield code="9">3-925327-66-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76400002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014223471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckardt, Gordon H.</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123619688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel</subfield><subfield code="b">Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten</subfield><subfield code="c">Gordon H. Eckardt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">category manager</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">GHS</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 256 S., S. XV - LXXX</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V.</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kategorienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500887-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifikationsanforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176581-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kategorienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500887-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualifikationsanforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176581-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kategorienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500887-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">ECR</subfield><subfield code="g">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456325-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Berufliche Qualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069335-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V.</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005891287</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009752198&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009752198</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014223471 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3925327665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009752198 |
oclc_num | 76400002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XI, 256 S., S. XV - LXXX graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | GHS |
record_format | marc |
series | Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. |
series2 | Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. |
spelling | Eckardt, Gordon H. 1970- Verfasser (DE-588)123619688 aut Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten Gordon H. Eckardt category manager Göttingen GHS 2001 XI, 256 S., S. XV - LXXX graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. 64 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001 Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Handel (DE-588)4023222-0 gnd rswk-swf Kategorienmanagement (DE-588)4500887-5 gnd rswk-swf ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd rswk-swf Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd rswk-swf Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kategorienmanagement (DE-588)4500887-5 s Handel (DE-588)4023222-0 s Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 s DE-604 Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s ECR Management (DE-588)4456325-5 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 s 1\p DE-604 Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. 64 (DE-604)BV005891287 64 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009752198&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eckardt, Gordon H. 1970- Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.V. Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Handel (DE-588)4023222-0 gnd Kategorienmanagement (DE-588)4500887-5 gnd ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071497-4 (DE-588)4023222-0 (DE-588)4500887-5 (DE-588)4456325-5 (DE-588)4176581-3 (DE-588)4069335-1 (DE-588)4023226-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten |
title_alt | category manager |
title_auth | Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten |
title_exact_search | Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten |
title_full | Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten Gordon H. Eckardt |
title_fullStr | Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten Gordon H. Eckardt |
title_full_unstemmed | Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten Gordon H. Eckardt |
title_short | Qualifikationsanforderungen an Category-Manager im Handel |
title_sort | qualifikationsanforderungen an category manager im handel ansatze und instrumente zur ermittlung und entwicklung von qualifikationsinhalten |
title_sub | Ansätze und Instrumente zur Ermittlung und Entwicklung von Qualifikationsinhalten |
topic | Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Handel (DE-588)4023222-0 gnd Kategorienmanagement (DE-588)4500887-5 gnd ECR Management (DE-588)4456325-5 gnd Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd Berufliche Qualifikation (DE-588)4069335-1 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
topic_facet | Führungskraft Handel Kategorienmanagement ECR Management Qualifikationsanforderung Berufliche Qualifikation Handelsbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009752198&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005891287 |
work_keys_str_mv | AT eckardtgordonh qualifikationsanforderungenancategorymanagerimhandelansatzeundinstrumentezurermittlungundentwicklungvonqualifikationsinhalten AT eckardtgordonh categorymanager |