Gesundheitsreform und Kurwesen: eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz, Wiss.
2002
|
Schriftenreihe: | Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 379 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3831601046 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014221769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150101 | ||
007 | t| | ||
008 | 020326s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964068966 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831601046 |9 3-8316-0104-6 | ||
035 | |a (OCoLC)723028564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014221769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a QQ 945 |0 (DE-625)142010: |2 rvk | ||
084 | |a QX 740 |0 (DE-625)142192: |2 rvk | ||
084 | |a QX 760 |0 (DE-625)142195: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buchner, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsreform und Kurwesen |b eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder |c Walter Buchner |
264 | 1 | |a München |b Utz, Wiss. |c 2002 | |
300 | |a XX, 379 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesundheits-Reformgesetz |0 (DE-588)4200546-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kur |0 (DE-588)4033776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilbad |0 (DE-588)4024021-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Niederbayern |0 (DE-588)4042177-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kur |0 (DE-588)4033776-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Regierungsbezirk Niederbayern |0 (DE-588)4042177-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Heilbad |0 (DE-588)4024021-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Gesundheits-Reformgesetz |0 (DE-588)4200546-2 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Heilbad |0 (DE-588)4024021-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823676267345477632 |
---|---|
adam_text |
-NI
INHALTSVERZEICHN1S
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS
III
ABKUETZUNGSVERZEICHNIS
XIV
TABELLENVERZEICHNIS
XVI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIX
1
RAHMENBEDINGUNGENDERUNTERSUCHUNG
1
LI
DIE
KUR
IM
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
1
1.1.1
YYDIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
IST
EIN
DEMOKRATISCHER
UND
SOZIALER
BUNDESSTAAT"
1
1.1.2
DIE
SOZIALVERSICHERUNG
IN
DEUTSCHLAND
3
1.1.2.1
BEGRIFFSDEFINITION
3
1.1.2.2
GESCHICHTE
DER
SOZIALVERSICHERUNG
3
1.1.2.3
BESTANDTEILE
DER
SOZIALVERSICHERUNG
4
1.1.3
DAS
GESUNDHEITSWESEN
IN
DEUTSCHLAND
5
1.1.3.1
BEGRIFFSDEFINITION
5
1.1.3.2
FINANZIERUNGSSTROEME
IM
GESUNDHEITSBEREICH
5
1.1.4
DIE
KUR
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
6
1.1.4.1
BEGRIFFSDEFINITION
YYGESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
"
7
1.1.4.2
GRUNDSAETZE
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
7
1.1.4.2.1
WICHTIGE
PRINZIPIEN
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
7
1.1.4.2.1.1
PRINZIP
DER
SOLIDARITAET
7
1.1.4.2.1.2
PRINZIP
DER
EIGENVERANTWORTUNG
8
1.1.4.2.1.3
WIRTSCHAFTLICHKEITS-UND
QUALITAETSGEBOT
9
1.1.4.2.1.4
PRINZIP
DER
SELBSTVERWALTUNG
UND
DER
PARTNERSCHAFT
10
1.1.4.2.1.5
PRINZIP
DES
WETTBEWERBS
10
1.1.4.2.2
VERSICHERTER
PERSONENKREIS
10
1.1.42.3
FINANZIERUNG
11
1.1.42.3.1
BEITRAEGE
11
1.1.42.3.2
ZUZAHLUNGEN
12
-IV
1.1.4.2.4
WAHLMOEGLICHKEITEN
DER
VERSICHERTEN
BZGL.
IHRER
KRANKENKASSE
SOWIE
AUSSERORDENTLICHES
KUENDIGUNGSRECHT
13
1.1.4.2.5
LEISTUNGEN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
15
1.1.4.2.5.1
ANSPRUCHSLEISTUNGEN
15
1.1.4.2.5.2
NACHRANGIGE
LEISTUNGSPFLICHT
15
1.1.4.3
DIE
KUR
ALS
LEISTUNG
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
16
1.1.4.3.1
MEDIZINISCHE
VORSORGELEISTUNGEN
(§
23
SGB
V)
17
1.1.4.3.2
VORSORGEKUREN
FUER
MUETTER
(§
24
SGB
V)
20
1.1.4.3.3
MEDIZINISCHE
REHABILITATIONSMASSNAHMEN
(§
40
SGB
V)
20
1.1.4.3.4
MUETTERGENESUNGSKUREN
(§
41
SGB
V)
25
1.1.4.3.5
VERSORGUNGSVERTRAEGE
MIT
VORSORGE
UND
REHABILITATIONSEINRICHTUNGEN
(§111
SGB
V)
25
1.1.4.3.6
RAHMENEMPFEHLUNGEN
UEBER
VORSORGE
UND
REHABILITATIONSMASSNAHMEN
(§
ILLA
SGB
V)
26
1.1.4.3.7
QUALITAETSSICHERUNG
BEI
AMBULANTEN
VORSORGELEISTUNGEN
UND
REHABILITA
TIONSMASSNAHMEN
(§
135A
SGB
V)
SOWIE
IN
DER
STATIONAEREN
VERSORGUNG
(§137
SGB
V)
27
1.1.5
DIE
KUR
IN
DER
PRIVATEN
KRANKENVERSICHERUNG
27
1.1.5.1
BEGTIFFSDEFINITION
YYPRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG
"
27
1.1.5.2
DIE
KUR
ALS
LEISTUNG
DER
PRIVATEN
KRANKENVERSICHERUNG
28
1.1.6
DIE
KUR
IN
DER
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG
28
1.1.6.1
BEGTIFFSDEFINITION
YYGESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG
"
29
1.1.6.2
ORGANISATION
DER
RENTENVERSICHERUNG
30
1.1.6.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KURWESEN,
GESUNDHEITSREFORM
UND
GESETZLICHER
RENTENVERSICHERUNG
30
1.1.6.4
DIE
KUR
ALS
LEISTUNG
DER
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG
31
1.1.6.4.1
AUFGABE
DER
REHABILITATION
(§
9
SGB
VI)
31
1.1.6.4.2
AUSSCHLUSS
VON
LEISTUNGEN
(§
12
SGB
VI)
33
1.1.6.4.3
MEDIZINISCHE
LEISTUNGEN
ZUR
REHABILITATION
(§
15
SGB
VI)
34
1.1.6.4.4
SONSTIGE
LEISTUNGEN
(§
31
SGB
VI)
35
1.1.6.4.5
ZUZAHLUNG
BEI
MEDIZINISCHEN
UND
BEI
SONSTIGEN
LEISTUNGEN
(§
32
SGB
VI)
36
1.1.7
SONSTIGE
KOSTENTRAEGER
IM
KURBEREICH
38
-V
1.1.8
LOHNFORTZAHLUNG
UND
URLAUBSANRECHNUNG
BEI
VORSORGE
UND
REHABILITATIONS
KUREN
39
1.2
DIE
DRITTE
STUFE
DER
GESUNDHEITSREFORM
40
1.2.1
GRUENDE
FUER
EINE
ERNEUTE
REFORM
DES
GESUNDHEITSWESENS
40
1.2.1.1
ANSTIEG
DER
GKV-AUSGABEN
.
40
1.2.1.2
.
ABER
KOSTENEXPLOSION?
44
1.2.2
URSACHEN
FUER
DIE
PROBLEME
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
45
1.2.2.1
DEMOGRAPHISCHER
WANDEL
46
1.2.2.2
MEDIZINISCHER
UND
MEDIZINTECHNISCHER
FORTSCHRITT
47
1.2.2.3
STEIGENDE
ZAHL
AN
LEISTUNGSERBRINGERN
47
1.2.2.4
WOHLSTANDSKRANKHEITEN
48
1.2.2.5
SOZIALER
WANDEL
49
1.2.2.6
UEBEMACHFITAGE
UND
MISSBRAUCH
49
1.2.2.7
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
VERSCHWENDUNG
50
1.2.2.8
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
MINIMAL
WACHSENDE
BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHM
EN
51
1.2.3
BISHERIGE
REFORMEN
IM
GESUNDHEITSBEREICH
51
1.2.4
REFORMBESTREBUNGEN
IM
VORFELD
DER
DRITTEN
STUFE
DER
GESUNDHEITSREFORM
53
1.2.5
DAS
BEITRAGSENTLASTUNGSGESETZ
UND
DIE
BEIDEN
GKV-NEUORDNUNGSGESETZE
53
1.2.5.1
DILEMMA
IM
RAHMEN
DER
REFORMBESTREBUNGEN
54
1.2.5.2
DIE
WICHTIGSTEN
NEUREGELUNGEN
INFOLGE
DES
BEITTAGSENTLASTUNGSGESETZES
SOWIE
DES
1.
UND
2.
GKV-NOG
55
1.2.5.2.1
DAS
BEITTAGSENTLASTUNGSGESETZ
55
1.2.5.2.2
DAS
1.
GKV-NOG
56
1.2.5.2.3
DAS
2.
GKV-NOG
56
13
DIE
DRITTE
STUFE
DER
GESUNDHEITSREFORM
IM
KURWESEN
57
1.3.1
BISHERIGE
REFORMEN
IM
KURBEREICH
57
1.3.2
VORSCHLAEGE
DER
KONZERTIERTEN
AKTION
IM
KURBEREICH
60
1.3.3
GRUENDE
UND
ZIELE
DER
DRITTEN
STUFE
DER
GESUNDHEITSREFORM
IM
KURBEREICH
60
1.3.4
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
GRUENDEN
FUER
DIE
GESUNDHEITSREFORM
62
1.3.4.1
DIE
KUR
ALS
SPARMASSNAHME?
62
1.3.4.2
ANTEIL
VON
KUREN
AN
DEN
GESAMDEISTUNGSAUSGABEN
62
-VI
1.3.4.3
URSACHEN
FUER
DEN
AUSGABENANSTIEG
IM
KURBEREICH
63
1.3.4.3.1
.
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
64
1.3.4.3.2
.
IN
DER
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG
65
1.3.5
DIE
GESUNDHEITSREFORM
IM
KURBEREICH
67
1.3.5.1
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
67
1.3.5.2
GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG
69
1.3.5.3
ALLE
SOZIALKUREN
70
1.3.5.4
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
71
1.4
DAS
KURWESEN
71
1.4.1
DER
KURORT
71
1.4.2
MOTIVE
FUER
EINEN
AUFENTHALT
IM
KURORT
72
1.4.2.1
DIE
OFFIZIELL
GENEHMIGTE
KUR
73
1.4.2.1.1
DER
WEG
ZUR
KUR
73
1.4.2.1.2
GRUNDZUEGE
DER
KUR
74
1.4.2.1.3
KURZER
UEBERBLICK UEBER
DIE
FORMEN
DER
KUR
75
1.4.2.1.3.1
VORSORGE-VS.
REHABILITATIONSKUR
75
1.4.2.1.3.2
AMBULANTE
VS.
STATIONAERE
KUR
76
1.4.2.1.4
RICHTLINIEN
IN
DER
KURZUWEISUNG
79
1.4.2.2
DER
URLAUB
IM
KURORT
79
1.4.2.3
DIE
GESCHAEFTSREISE
81
1.4.3
DIE
KURTAXE
UND
DIE
FREMDENVERKEHRSABGABE
81
1.4.4
DAS
KURWESEN
ALS
ELEMENT
DES
FREMDENVERKEHRS
82
1.4.4.1
DER
TOURISMUS
BZW.
FREMDENVERKEHR
82
1.4.4.2
DER
FREMDENVERKEHRSORT
82
15
DIE
NIEDERBAYERISCHEN
HEILBAEDER
83
1.5.1
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
ZU
DEN
EINZELNEN
KURORTEN
84
1.5.1.1
BAD
ABBACH
84
1.5.1.2
BAD
BIMBACH
85
1.5.1.3
BADFUESSING
86
1.5.1.4
BAD
GOEGGING
87
1.5.1.5
BAD
GRIESBACH
88
1.5.2
CHARAKTERISTIK
DES
NIEDERBAYERISCHEN
KURWESENS
MITTELS
EINER
KURGAESTEBEFRAGUNG
90
1.5.2.1
ZIELE
DER FRAGEBOGENAKTION
90
-VII
1.5.2.1.1
BESTIMMUNG
DES
INDIVIDUELLEN
GAESTEPROFILS
EINES
JEDEN
KURORTES
90
1.5.2.1.2
ERMITTLUNG
DER
TAGESAUSGABEN
DER
GAESTE
ZUR QUANTIFIZIERUNG
DER
WIRT
SCHAFTSKRAFT
DER
FUENF
HEILBAEDER
AUS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
91
1.5.2.1.3
DARSTELLUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
GESUNDHEITSPOLITISCHER
MASSNAHMEN
AUF
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
KUREN
91
1.5.2.1.4
ERKENNEN
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSPROZESSE,
PRAEFERENZEN
UND
MOTIVE
DER
KURGAESTE
FUER
MARKETINGPOLITISCHE
ZWECKE
91
1.5.2.2
ALLGEMEINES
ZUR
FRAGEBOGENAKTION
92
1.5.2.2.1
AUSWAHL
DER
BEFRAGTEN
92
1.5.2.2.2
UMFANG
UND
ART
DER
STICHPROBE
92
1.5.2.2.3
UNTERSUCHUNGSGEBIET
UND
BEFRAGUNGSZEITRAUM
95
1
.5.2.2.4
AUSWAHL
DER INTERVIEWER
UND
VORBEREITUNG
DER
BEFRAGUNG
96
1.5.2.2.5
WEITERE
BESONDERHEITEN
UND
SCHWIERIGKEITEN
97
1.5.2.2.5.1
MISSING
VALUES
97
1.5.2.2.5.2
EXTREMWERTE
97
1
.5.2.2.5.3
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
WAHRSCHEINLICHKEIT
DER
EINZELNEN
ELEMENTE
DER GRUNDGESAMTHEIT,
IN
DIE
STICHPROBE
ZU
GELANGEN
98
1.5.2.3
ERGEBNISSE
DER FRAGEBOGENAKTION
98
1.5.2.3.1
SOZIODEMOGRAPHISCHE
MERKMALE
UND
WEITERE
PERSOENLICHE
FRAGEN
99
1.5.2.3.1.1
DER
NIEDERBAYERISCHE
KURGAST
99
1.5.2.3.1.2
AUFTEILUNG
NACH
DEM
MERKMAL
YYSTATIONAER
"
VS.
YYNICHT-STATIONAER
"
101
1.5.2.3.2
GESTRIGE
TAGESAUSGABEN
PRO
PERSON
103
1.5.2.3.3
ZUSATZFRAGEN
105
2
DAS
NIEDERBAYERISCHE
KURWESEN
ALS
WIRTSCHAFTSFAKTOR
106
2.1
WIRTSCHAFTSKRAFT
DER
FUENF
NIEDERBAYERISCHEN
HEILBAEDER
106
2.1.1
THEORIE
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNGEN
109
2.1.1.1
AUFGABEN
UND
BEDEUTUNG
DER
VGR
110
2.1.1.2
DEFINITIONEN
UND
KONVENTIONEN
IN
DEN
VGR
112
2.1.1.2.1
ZEITBEZUG
112
2.1.1.2.2
DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
112
2.1.1.2.3
STROM-UND
BESTANDSRECHNUNGEN
113
2.1.1.2.4
AGGREGATION
VERFUEGBARER
DATEN
113
2.1.1.2.5
DAS
KONTENSYSTEM
DER
VGR
115
-VNX
2.1.1.2.6
DIE
PRODUKTIONSKONTEN
117
2.1.1.2.6.1
DAS
PRODUKTIONSKONTO
DER
UNTERNEHMEN
117
2.1.1.2.6.2
DAS
PRODUKTIONSKONTO
DES
STAATES
119
2.1.1.2.7
DIE
PROBLEMATIK
VON
DOPPELZAEHLUNGEN
121
2.1.1.2.8
DIE
BERECHNUNGSARTEN
DES
SOZIALPRODUKTS
122
2.1.1.3
GRUNDLAGEN
DER
INPUT-OUTPUT-RECHNUNG
124
2.1.1.3.1
INPUT-OUTPUT-TABELLEN
124
2.1.1.3.1.1
BEGRIFFSKLAERUNG
124
2.1.1.3.1.2
ABGRENZUNG
DER
PRODUKTIONSBEREICHE
130
2.1.1.3.1.3
BEWERTUNG
132
2.1.1.3.2
INPUT-OUTPUT-ANALYSE
132
2.1.1.3.2.1
INPUT-UND
OUTPUT-KOEFFIZIENTEN
133
2.1.1.3.2.2
INVERSE
KOEFFIZIENTEN
134
2.1.2
DIE
THEORIE
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNGEN
IN
SEINER
REGIONAL
OEKONOMISCHEN
AUSGESTALTUNG
IM
BEREICH
DES
NIEDERBAYERISCHEN
KURWESENS
136
2.1.2.1
GEOGRAPHISCHE
UND
FUNKTIONALE
ABGRENZUNG
DER
BETRACHTETEN
YYVOLKS
WIRTSCHAFT"
137
2.1.2.2
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
IN
DEN
RELEVANTEN
WIRTSCHAFTSBEREICHEN
140
2.1.2.2.1
DIE
KURUNTEMEHMEN
140
2.1.2.2.1.1
PRIMAERE
UND
NACHGELAGERTE
KURUNTERNEHMEN
140
2.1.2.2.1.2
DAS
PRODUKTIONSKONTO
DER
KURUNTEMEHMEN
142
2.1.2.2.2
DIE
GEMEINDLICHEN
STELLEN
144
2.1.2.3
NACHFRAGESEITIGE
STATT
ANGEBOTSSEITIGE
BESTIMMUNG
DER
UMSAETZE
AUF
DER
WERTSCHOEPFUNGSSTUFE
1
147
2.1.2.3.1
VORGEHENSWEISE
IM
UEBEMACHTUNGSFREMDENVERKEHR
147
2.1.2.3.2
BESONDERHEITEN
IM
TAGESAUSFLUGSVERKEHR
149
2.1.2.4
VERWENDUNG
VON
WERTSCHOEPFUNGSQUOTEN
151
2.1.2.5
DER
MULTIPLIKATOREFFEKT
154
2.1.2.5.1
DIE
PROBLEMATIK
NACHGEORDNETER
WERTSCHOEPFUNGSSTUFEN
154
2.1.2.5.2
DAS
IMPORTIEREN
EINER
REGIONALEN
INPUT-OUTPUT-TABELLE
157
2.1.2.5.2.1
DIE
IMPORTIERTE
INPUT-OUTPUT-TABELLE
157
2.1.2.5.2.2
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INPUT-OUTPUT-TABELLE
159
2.1.2.5.3
ERWEITERUNG
DER
INPUT-KOEFFIZIENTEN-MATRIX
UM
DEN
KONSUMEFFEKT
160
2.1.2.5.4
ERWEITERUNG
DER
INPUT-KOEFFIZIENTEN-MATRIX
UM
DEN
INVESTITIONSEFFEKT
161
-IX
2.1.2.5.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
163
2.1.2.5.6
MODIFIKATION
DER
IMPORTIERTEN
INPUT-OUTPUT-TABELLEN
MITTELS
PRIMAER
ERHEBUNGEN
163
2.1.2.5.6.1
BESTIMMUNG
DER
REGIONALEN
INPUT-KOEFFIZIENTEN
A^
164
2.1.2.5.6.2
BERUECKSICHTIGUNG
DES
KONSUM-UND
INVESTITIONSEFFEKTS
165
2.1.2.5.7
INVERTIERUNG
DER
VON
DER EINHEITSMATRIX
SUBTRAHIERTEN
MODIFIZIERTEN
INPUT-KOEFFIZIENTEN-MATRIX
167
2.1.2.6
DIE
KAUSALE
ZUORDNUNGSREGELUNG
167
2.1.2.7
DIE
PROBLEMATIK
DER
RAEUMLICHEN
ABGRENZUNG
BEI
VERGLEICHEN
168
2.1.3
ERMITTLUNG
DER
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
169
2.1.3.1
WERTSCHOEPFUNGSSTUFE
1
169
2.1.3.1.1
BEITRAG
DER
UEBERNACHTUNGSGAESTE
ZUR
PRIMAEREN
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
DER
KURUNTEMEHMEN
169
2.1.3.1.2
BEITRAG
DER
TAGESGAESTE
ZUR
P
RIMAER
EN
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
%
FAKTORKOSTEN
DER
KURUNTEMEHMEN
171
2.1.3.1.3
PRIMAERE
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
DER
GEMEINDEN
172
2.1.3.1.4
PRIMAERE
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
INSGESAMT
173
2.1.3.2
NACHFOLGENDE
WERTSCHOEPFUNGSSTUFEN
173
2.1.3.3
GESAMTERGEBNIS
175
2.1.3.4
VERWENDETE
MULTIPLIKATOREN
(NACHRICHTLICH)
176
2.1.4
AUFTEILUNG
NACH
DEM
MERKMAL
YYUEBEMACHTUNGSGAST
VS.
TAGESGAST"
177
2.1.5
AUFTEILUNG
NACH
DEM
MERKMAL
YYKLINIK
VS.
HOTEL
VS.
SONSTIGER
GAST
"
179
2.1.6
BEITRAG
DES
KURWESENS
ZUR
GESAMTEN
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
IM
UNTERSUCHUNGSGEBIET
181
2.1.6.1
PROBLEMSTELLUNG
181
2.1.6.2
GRENZEN
DER
REGIONALISIERUNG
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTTECHNUNG
185
2.1.6.3
SCHAETZUNG
DER
REGIONALEN
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
187
2.1.6.4
ANTEIL
DER
KURINDUZIERTEN
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
AN
DER
GE
SAMTEN
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
IM
UNTERSUCHUNGSGEBIET
188
2.1.6.5
EINE
ALTERNATIVE
BERECHNUNGSFORMEL
190
2.1.7
ECHTE
AUS
DEM
KURBETRIEB
RESULTIERENDE
ZUSATZWERTSCHOEPFUNG
191
2.2
DER
BESCHAEFTIGUNGSEFFEKT
195
2.2.1
GESAMTDEUTSCHE
VERGLEICHSZAHLEN
195
2.2.1.1
STATISTISCHE
QUELLEN
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
195
-X
2.2.1.2
BESCHAEFTIGUNGSINTENSITAET
DES
TOURISMUS
196
2.2.1.3
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION
IM
BUNDESDEUTSCHEN
TOURISMUS
BZW.
KURWESEN
198
2.2.2
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION
IM
NIEDETBAYERISCHEN
KURWESEN
199
2.2.2.1
VORGEHENSWEISE
199
2.2.2.2
WERTSCHOEPFUNGSSTUFE
1
200
2.2.2.2.1
VERWENDETE
STATISTIKEN
200
2.2.2.2.2
DIE
PROBLEMATIK
DES
YYARBEITSKRAEFTE-HORTENS
"
202
2.2.2.2.3
ERGEBNISSE
205
2.2.2.3
NACHFOLGENDE
WETTSCHOEPFUNGSSTUFEN
206
2.2.2.4
GESAMTER
BESCHAEFTIGUNGSEFFEKT
1997
208
2.2.2.5
VERWENDETE
MULTIPLIKATOREN
(NACHRICHTLICH)
210
2.2.2.6
ANMERKUNGEN
211
2.2.3
AUFTEILUNG
NACH
DEM
MERKMAL
YYKLINIKGAST
VS.
HOTELGAST
VS.
SONSTIGER
GAST
"
213
2.2.4
BEITRAG
DES
KURWESENS
ZUR
BESCHAEFTIGUNGSSITUATION
IM
UNTERSUCHUNGSGEBIET
214
2.2.5
WEITERE
WICHTIGE
KENNZIFFERN
216
2.2.5.1
BESCHAEFTIGTE
PRO
1.000
UEBERNACHTUNGEN
216
2.2.5.2
NETTOUMSATZ
PRO
BESCHAEFTIGTEM
217
2.2.5.3
BESCHAEFTIGTE
PRO
1
MIO.
DM
NETTOUMSATZ
219
2.2.5.4
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
PRO
BESCHAEFTIGTEM
220
2.2.5.5
BETTEN
PRO
BESCHAEFTIGTEM
'YY
221
2.2.5.6
ZUR
ERZIELUNG
EINES
DURCHSCHNITTLICHEN
BAYERISCHEN
PRO-KOPF-EINKOMMENS
ERFORDERLICHE
ZAHL
AN
UEBERNACHTUNGEN
BZW.
TAGESGAESTEN
222
2.2.5.7
AEQUIVALENT
AN
PERSONEN,
DIE
DURCH
DEN
KURTOURISMUS
IHREN
LEBENSUNTERHALT
BESTREITEN
KOENNEN
225
2.2.5.8
ERWERBSTAETIGE
IM
KURWESEN
(NACH
DEM
ARBEITSORTPRINZIP)
PRO
EINWOHNER
226
3
BEDEUTUNG
DER
GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNG
FUER
DIE
FUENF
NIEDERBAYERISCHEN
HEILBAEDER
228
3.1
DIE
SITUATION
IN
DEN
WESTDEUTSCHEN
HEILBAEDERN
UND
KURORTEN
SOWIE
MINERAL
UND
MOORHEILBAEDEM
228
3.1.1
EXKURS:
DIE
STATISTISCHE AUSGANGSLAGE
228
3.1.1.1
DIE
AMTLICHE
STATISTIK
229
3.1.1.2
DIE
BAEDERSTATISTIK
DES
DEUTSCHEN
BAEDERVERBANDES
229
3.1.2
DIE
WESTDEUTSCHEN
HEILBAEDER
UND
KURORTE
IN
DER
VERGANGENHEIT
230
-XI
3.1.3
DIE
WESTDEUTSCHEN
MINERAL-UND
MOORHEILBAEDET
IN
DER
VERGANGENHEIT
235
3.2
DIE
SITUATION
IM
NIEDETBAYERISCHEN
KURWESEN
240
3.2.1
UNMITTELBAR
ERFASSBARE
QUANTITATIVE
MERKMALE
240
3.2.1.1
DAS
NIEDERBAYERISCHE
KURWESEN
IN
DER
VERGANGENHEIT
240
3.2.1.2
DIE
GAESTESTRUKTUR
IM
NIEDERBAYERISCHEN
KURWESEN
IM
JAHR
1997
244
3.2.2
AUFTEILUNG
DER
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
NACH
DEM
MERKMAL
YYSTATIONAERER
GAST
VS.
AMBULANTER
GAST
VS.
SONSTIGER
GAST
"
246
4
AUSWIRKUNGEN
DER
GESUNDHEITSREFORM
249
4.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GESUNDHEITSWESEN
IN
DEUTSCHLAND
249
4.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KURWESEN
IN
DEUTSCHLAND
250
4.2.1
DAS
JAHR
1996
250
4.2.1.1
.
AUS
SICHT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
250
4.2.1.2
.
AUS
SICHT
DER
HEILBAEDER
UND
KURORTE
250
4.2.2
DAS
JAHR
1997
251
4.2.2.1
.
AUS
SICHT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
251
4.2.2.2
.
AUS
SICHT
DER
HEILBAEDER
UND
KURORTE
252
4.2.2.3
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNG
254
4.2.3
DAS
JAHR
1998
255
4.2.3.1
.
AUS
SICHT
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
255
4.2.3.2
.
AUS
SICHT
DER
HEILBAEDER
UND
KURORTE
255
4
J
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
NIEDERBAYERISCHE
KURWESEN
256
4.3.1
UNMITTELBAR
ERFASSBARE
QUANTITATIVE
MERKMALE
256
4.3.1.1
DAS
JAHR
1996
257
4.3.1.2
DAS
JAHR
1997
257
4.3.1.3
DAS
JAHR
1998
258
4.3.2
AUSWIRKUNGEN
DER
GESUNDHEITSREFORM
AUF
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
258
4.3.2.1
EINBUSSEN
INFOLGE
DER
GESUNDHEITSREFOTM
259
4.3.2.1.1
VORBEMERKUNGEN
259
-XII
4.3.2.1.2
RUECKGANG
VON
BRUTTOUMSATZ,
NETTOUMSATZ
UND
NETTOWERTSCHOEPFUNG
ZU
FAKTORKOSTEN
261
4.3.2.1.3
ZUSAETZLICHE
BEMERKUNGEN
264
4.3.2.2
NACHHALTIGKEIT
DER
GESUNDHEITSREFORM
265
4.3.3
AUSWIRKUNGEN
DER
GESUNDHEITSREFORM
AUF
DIE
BESCHAEFTIGUNG
267
4.3.3.1
EINBUSSEN
INFOLGE
DER
GESUNDHEITSREFORM
267
4.3.3.2
NACHHALTIGKEIT
DER
GESUNDHEITSREFORM
271
4.4
BEURTEILUNG
EINZELNER
DETERMINANTEN
DER
GESUNDHEITSREFORM
IN
BEZUG
AUF
DIE
STATIONAERE
KURFORM
273
4.4.1
VERKUERZUNG
DER
REGELKURDAUER
273
4.4.2
VERLAENGERUNG
DES
KURINTERVALLS
275
4.4.3
ERHOEHUNG
DER
ZUZAHLUNGEN
277
4.4.3.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
277
4.4.3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
NIEDETBAYERISCHE
KURWESEN
279
4.4.4
PFLICHT
ZUR
VERWENDUNG
VON
URLAUB
UND
VERRINGERTE
LOHNFORTZAHLUNG
280
4.4.5
RESTRIKTIVE
HALTUNG
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
UND
DER
VERSICHERTEN
282
4.4.6
EINIGE
FOLGERUNGEN
284
5
DAS
KURWESEN
AUS
GESUNDHEITSOEKONOMISCHER
SICHT
285
%
5.1
DAS
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
IN
DER
GKV
ALS
MOTIV
FUER
GESUNDHEITSOEKONO
MISCHE
EVALUATIONEN
286
5.1.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
286
5.1.2
OEKONOMISCHE
INTERPRETATION
288
5.2
GRUNDLAGEN
GESUNDHEITSOEKONOMISCHER
EVALUATIONSSTUDIEN
290
5.2.1
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
290
5.2.2
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
292
5.2.2.1
METHODEN
DER
ANALYSE
292
5.2.2.2
ERMITTLUNG
DER
KOSTEN
295
5.2.2.3
ERMITTLUNG
DES
NUTZENS
296
5.2.2.4
SONSTIGE
MINDESTSTANDARDS
300
5.3
YY1,
DM
IM
KURWESEN
SPART
2,
BIS
3,
DM
AN
FOLGEKOSTEN
"
302
5.3.1
RELEVANZ
VON
GRENZWERTBETRACHTUNGEN
303
-XM
5.3.1.1
GRUNDANNAHMEN
DER
GESUNDHEITSOEKONOMIE
303
5.3.1.2
EIN
KONKRETES
GESUNDHEITSOEKONOMISCHES
MODELL
304
5.3.2
EIN
SPEZIELLES
MODELL
FUER
DEN
SEKTOR
YYKUR
"
308
5.3.2.1
ANNAHMEN
DES
MODELLS
308
5.3.2.2
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
MODELL
310
5.3.2.3
ANMERKUNGEN
312
5.3.2.3.1
DURCHFUEHRUNG
VON
KUREN
IN
DER
REIHENFOLGE
ABNEHMENDER
GRENZ
NUTZEN
312
5.3.2.3.2
PROBLEMATIK
BEI
PRAEVENTIONSKUREN
UND
AMBULANTEN
KUREN
313
5.3.2.3.3
DAS
YYFAILURES
OF
SUCCESS
"
-PHAENOMEN
314
5.3.2.3.4
PSYCHOLOGISCHE
BARRIEREN
315
5.3.2.3.5
HERAUSNAHME
VON
KUREN
AUS
DEM
REGELLEISTUNGSKATALOG
DER SOZIAL
VERSICHERUNGSTRAEGER
316
5.4
VORSCHLAEGE DER
KONZERTIERTEN
AKTION
VOM
14.9.95
316
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
318
6.1
ZUKUENFTIGE
AUSRICHTUNG
DES
KURORTGESCHEHENS
318
6.2
QUALITAETSSICHERUNG
UND
-STEIGERUNG
IM
KURWESEN
322
6.2.1
QUALITAET
IM
SOZIALKURBEREICH
322
6.2.2
QUALITAET
IM
PRIVATGASTBEREICH
323
6.3
RELEVANZ
DER
DERIVATIVEN
WERTSCHOEPFUNG
325
6.4
DIE
KOMMUNALE
FREMDENVERKEHRSSTATISTIK
325
ANLAGEN
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
327
363 |
any_adam_object | 1 |
author | Buchner, Walter |
author_facet | Buchner, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Buchner, Walter |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014221769 |
classification_rvk | QQ 945 QX 740 QX 760 |
ctrlnum | (OCoLC)723028564 (DE-599)BVBBV014221769 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014221769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150101</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020326s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964068966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831601046</subfield><subfield code="9">3-8316-0104-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723028564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014221769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)142010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)142192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142195:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchner, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsreform und Kurwesen</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder</subfield><subfield code="c">Walter Buchner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz, Wiss.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 379 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesundheits-Reformgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200546-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilbad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Niederbayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042177-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Niederbayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042177-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heilbad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesundheits-Reformgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200546-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Heilbad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751564</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Regierungsbezirk Niederbayern (DE-588)4042177-6 gnd |
geographic_facet | Regierungsbezirk Niederbayern |
id | DE-604.BV014221769 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:13:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3831601046 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751564 |
oclc_num | 723028564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-706 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-706 DE-521 DE-11 |
physical | XX, 379 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Utz, Wiss. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Buchner, Walter Verfasser aut Gesundheitsreform und Kurwesen eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder Walter Buchner München Utz, Wiss. 2002 XX, 379 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2001 Deutschland Gesundheits-Reformgesetz (DE-588)4200546-2 gnd rswk-swf Kur (DE-588)4033776-5 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd rswk-swf Heilbad (DE-588)4024021-6 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Niederbayern (DE-588)4042177-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kur (DE-588)4033776-5 s Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 s DE-604 Regierungsbezirk Niederbayern (DE-588)4042177-6 g Heilbad (DE-588)4024021-6 s Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Reform (DE-588)4115716-3 s Deutschland Gesundheits-Reformgesetz (DE-588)4200546-2 u DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buchner, Walter Gesundheitsreform und Kurwesen eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder Deutschland Gesundheits-Reformgesetz (DE-588)4200546-2 gnd Kur (DE-588)4033776-5 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Heilbad (DE-588)4024021-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200546-2 (DE-588)4033776-5 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4130935-2 (DE-588)4024021-6 (DE-588)4042177-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesundheitsreform und Kurwesen eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder |
title_auth | Gesundheitsreform und Kurwesen eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder |
title_exact_search | Gesundheitsreform und Kurwesen eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder |
title_full | Gesundheitsreform und Kurwesen eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder Walter Buchner |
title_fullStr | Gesundheitsreform und Kurwesen eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder Walter Buchner |
title_full_unstemmed | Gesundheitsreform und Kurwesen eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder Walter Buchner |
title_short | Gesundheitsreform und Kurwesen |
title_sort | gesundheitsreform und kurwesen eine okonomische analyse am beispiel der niederbayerischen heilbader |
title_sub | eine ökonomische Analyse am Beispiel der niederbayerischen Heilbäder |
topic | Deutschland Gesundheits-Reformgesetz (DE-588)4200546-2 gnd Kur (DE-588)4033776-5 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Heilbad (DE-588)4024021-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesundheits-Reformgesetz Kur Gesundheitswesen Reform Gesundheitsökonomie Heilbad Regierungsbezirk Niederbayern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchnerwalter gesundheitsreformundkurweseneineokonomischeanalyseambeispielderniederbayerischenheilbader |