Fernsehwerbung im Programm: die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 377 S. |
ISBN: | 3631389175 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014221493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020730 | ||
007 | t | ||
008 | 020326s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964009528 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631389175 |9 3-631-38917-5 | ||
035 | |a (OCoLC)52134079 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014221493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M472 |a DE-523 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6997.W47 | |
082 | 0 | |a 659.14/3 |2 22 | |
084 | |a AP 34450 |0 (DE-625)7322: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PN 855 |0 (DE-625)137781: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Laukemann, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)123641039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehwerbung im Programm |b die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem |c Marc Laukemann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XXIII, 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fernsehrichtlinie |0 (DE-588)4372755-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Product placement in mass media |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Television advertising |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Werbesendung |0 (DE-588)4189638-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbebeschränkung |0 (DE-588)4203710-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Werbesendung |0 (DE-588)4189638-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Werbebeschränkung |0 (DE-588)4203710-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |t Fernsehrichtlinie |0 (DE-588)4372755-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |v 29 |w (DE-604)BV011670354 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751351 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226954837491712 |
---|---|
adam_text |
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVIII
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
DER
FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM
.
1
ABSCHNITT
1:
ZIEL
UND
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
1:
.
8
ABSCHNITT
2:
FUNKTION
UND
ROLLE
VON
FERNSEHWERBUNG
IM
SYSTEM
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
9
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
2:
.
26
ABSCHNITT
3:
DIE
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
FERNSEHWERBUNG
IM
SYSTEM
DER
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
UND
SOZIOLOGIE
.
28
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
3:
.
51
KAPITEL
2:
FERNSEHWERBUNG
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
VERFASSUNGSAUFTRAG
UND
OEKONOMISCHEM
WETTBEWERB
.
52
ABSCHNITT
4:
RUNDFUNKFREIHEIT
UND
RUNDFUNKORDNUNG
.
52
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
VON
ABSCHNITT
4
.
70
ABSCHNITT
5:
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
FERNSEHWERBUNG
.
72
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
5:
.
94
KAPITEL
3:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
UND
WETTBEWERBSRECHT
.
96
ABSCHNITT
6:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
ALS
VERSTOSS
GEGEN
§
1
UWG
.
96
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
6:
.
109
ABSCHNITT
7:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
UND
KUNDENFANG
DES
ZUSCHAUERS
.
111
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
7:
.
176
ABSCHNITT
8:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
ALS
FALL
DER
BELAESTIGUNG
.
178
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
8
.
187
KAPITEL
4:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
UND
SPEZIALGESETZLICHE
WERBEREGELUNGEN
.
188
ABSCHNITT
9:
VORSPRUNG
DURCH
RECHTSBRUCH
.
188
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
9:
.
195
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT
10:
VERSTOSS
GEGEN
RUNDFUNKRECHT
.
196
ZUSAMMENFASSUNG
VON
ABSCHNITT
10
.
279
KAPITEL
5:
NEUE
ANSAETZE
ZUM
UMGANG
MIT
WERBUNG
IM
PROGRAMM
_
.
281
ABSCHNITT
11:
DIE
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
281
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
11:
.
301
ABSCHNITT
12:
EIGENER
ANSATZ
.
304
ERGEBNIS
ZU
ABSCHNITT
12
.
329
KAPITEL
6:
ERGEBNIS
UND
AUSBLICK
.
331
ABSCHNITT
13:
ZUR
ZUKUNFT
JOURNALISTISCHER
ETHIK
UND
VERBRAUCHERSCHUTZES
IM
ZEITALTER
DER
KONVERGENZ
DER
MEDIEN
.
331
ABSCHNITT
14:
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.
337
ABSCHNITT
15:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE:
.
341
LITERATURVERZEICHNIS
.
345
-X
LAUKEMANN/FERMEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKLIRZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
DER
FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM
YY*YYYYYYYYYYYY*YYYYYYYYYYYY*YY YY**YYYYYY
1
ABSCHNITT
1:
ZIEL
UND
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
P
ROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
Z
UM
B
EGRIFF
DER
W
ERBUNG
IM
P
ROGRAMM
.
5
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
1:
.
8
ABSCHNITT
2:
FUNKTION
UND
ROLLE
VON
FERNSEHWERBUNG
IM
SYSTEM
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
9
A.
Z
UR
F
UNKTION
DER
W
ERBUNG
.
9
I.
DIE
OEKONOMISCHE
BEDEUTUNG
DER
WERBUNG
.
9
II.
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
WERBEBEGRIFF
.
11
III.
DIE
INTERESSEN
DER
WERBETREIBENDEN
WIRTSCHAFT
.
11
IV.
DIE
FUNKTION
VON
WERBUNG
FUER
DEN
ZUSCHAUER
.
12
B.
D
IE
ZUNEHMENDE
V
ERWISCHUNG
VON
W
ERBUNG
UND
P
ROGRAMM
.13
I.
ZUR
WIRKUNGSWEISE
VON
FERNSEHWERBUNG
IM
WETTBEWERBSMARKT
.
13
II.
NEUE
SONDERWERBEFBRMEN
IM
FERNSEHEN
.
17
1.
TRIKOT
UND
BANDENWERBUNG
.17
2.
PRODUCT-PLACEMENT
.17
3.
THEMENSPONSORING
.
19
4.
BARTERING
.
20
5.
GAMESHOWS
.
21
6.
PRODUKTSPONSORING
UND
TV-SPONSORING
.
21
7.
TITELSPONSORING
.
22
8.
MERCHANDISING
UND
AEHNLICHE
KOOPERATIONSFORMEN
.
23
9.
CROSS
MARKETING
UND
CROSS
PROMOTION
.
24
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
2:
.
26
ABSCHNITT
3:
DIE
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
FERNSEHWERBUNG
IM
SYSTEM
DER
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
UND
SOZIOLOGIE
.
28
A.
F
ERNSEHINHALTE
AUS
KOMMUNKATTONSWISSENSCHAFIUCHER
S
ICHT
.
28
I.
FERNSEHEN
ALS
MEDIUM
ZUR
INHALTEVERMITTLUNG
.
28
II.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
FUNKTION
DES
FERNSEHENS
.
29
B.
F
ERNSEHWERBUNG
UND
F
ERNSEHAUFGABE
.
31
I.
DER
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHE
WERBEBEGRIFF.
.
31
II.
FUNKTION
DER
WERBUNG
AUS
SOZIOLOGISCHER
SICHT
.
32
III.
ZUR
WIRKUNGSWEISE
VON
FERNSEHWERBUNG
.
33
1.
WERBUNG
ALS
GEHEIMER
VERFUEHRER?
.
33
2.
ZUR
WIRKUNGSWEISE
EMOTIONALER
UND
BILDHAFTER
WERBUNG
IM
FERNSEHEN
.
35
A)
EINSCHRAENKUNG
DER
KONSUMENTENSOUVERAENITAET
DURCH
SUGGESTIVWERBUNG
.
35
B)
SUGGESTIVWERBUNG
UND
KONSUMENTENVERHALTEN
.
37
I.
DIE
AUFFASSUNG
VON
KROEBER-RIEL/W
EINBERG
.
37
II.
SUGGESTIVWERBUNG
IM
URTEIL
DER
UEBERWIEGENDEN
ANSICHT
.
39
-XI
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNIS
C)
ZUM
WAHMEHMUNGSVERHALTEN
DES
FERNSEHZUSCHAUERS
BEIM
EINSATZ
SUGGESTIVER
WERBETECHNIKEN
.
39
I.
TECHNIKEN
SUGGESTIVER
BEEINFLUSSUNG
.
40
II.
VERHALTENSTEUERUNG
DURCH
SUGGESTIVTECHNIKEN
.
42
IV.
INFORMATIONSVERMITTLUNG
UND
WERBUNG
IM
PROGRAMM
.
44
1.
DAS
VERTRAUEN
DER
ZUSCHAUER
IN
DIE
GLAUBWUERDIGKEIT
BESTIMMTER
AUSSAGEN
.
44
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WERBUNG
IM
PROGRAMM
.
45
3.
FERNSEHPROGRAMMGESTALTUNG
UND
OEKONOMIE
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
46
A)
PROGRAMMVIELFALT
UND
INFORMATIONSFLUT
.
46
B)
DIE
MEDIEN
UND
DIE
AUFMERKSAMKEITSSTRATEGIE
.
47
C)
DER
WANDEL
DES
FERNSEHZUSCHAUERS
VOM
REZIPIENTEN
ZUM
KONSUMENTEN
.
48
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
3:
.
50
KAPITEL
2:
FERNSEHWERBUNG
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
VERFASSUNGSAUFTRAG
UND
OEKONOMISCHEM
WETTBEWERB.51
ABSCHNITT
4:
RUNDFUENKFREIHEIT
UND
RUNDFUNKORDNUNG
.
51
A.
W
ESENSMERKMALE
DER
R
UNDFUNKORDNUNG
NACH
A
UFFASSUNG
DES
B
UNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
51
I.
DIE
YYDIENENDE
"
FUNKTION
DES
RUNDFUNKS
.
51
II.
DIE
INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PROGRAMMGESTALTUNG
.
52
IQ.
RUNDFUNKFREIHEIT
UND
KOMMERZIELLER
PROGRAMMEINFLUSS
.
53
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
BVERFG-RECHTSPRECHUNG
AUF
DAS
TRENNUNGSGEBOT
.
55
B.
D
IE
R
UNDFUNKFREIHEIT
ALS
SUBJEKTIVES
A
BWEHRRECHT
.
56
I.
DIE
GEGENPOSITION
IN
DER
LITERATUR
.
56
II.
DEUTSCHE
UND
EUROPAEISCHE
RUNDFUNKFREIHEIT
.
58
C.
E
IGENE
S
TELLUNGNAHME
.
60
I.
UNABHAENGIGE
PROGRAMMGESTALTUNG
UNTER
MEDIENOEKONOMISCHEN
GESICHTSPUNKTEN.6O
1.
GEFAEHRDET
DIE
WERBEFINANZIERUNG
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DER
RUNDFUNKANSTALTEN?
.61
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
WERBEFINANZIERUNG
AUF
DIE
RUNDFUNKORDNUNG
.
62
N.
DIE
OBJEKTIVE
RUNDFUNKGARANTIE
UND
DIE
MULTIMEDIALE
ENTWICKLUNG
.
65
1.
KONVERGENZ
UND
MULTIMEDIA
.
65
2.
DER
EINFLUSS
DES
INTERNET
AUF
DIE
DISKUSSION
ZUR
RUNDFUENKORDNUNG
.
66
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
VON
ABSCHNITT
4
.
69
ABSCHNITT
5:
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
FERNSEHWERBUNG
.
71
A.
Z
UM
RUNDFUNKRECHTLICHEN
W
ERBEBEGRIFF
.
71
I.
EIGENSTAENDIGER
RUNDFUNKRECHTLICHER
WERBEBEGRIFF.
.
71
N.
ZU
DEN
KRITERIEN
IM
EINZELNEN
.
72
1.
NUR
BEABSICHTIGTE
WERBUNG
.
72
2.
KEINE
DIREKTE
ANSPRACHE
.
73
3.
NUR
GEKENNZEICHNETE
WERBUNG
.
73
4.
ERKENNBARE
WERBUNG
.
75
5.
AUSSCHLIESSLICH
KOMMERZIELLER
WERBEBEGRIFF.
.
76
6.
EIGENWERBUNG
UND
WERBEBEGRIFF.
.
78
A)
EIGENWERBUNG
ALS
WERBUNG
IM
SINNE
DES
§
2
ABS.
2
NR.
5
RSTV
.
78
B)
EIGENWERBUNG
UND
WERBUNG
IM PROGRAMM
.
81
Z
USAMMENFASSUNG
ZU
A:
.
83
B.
W
ERBUNG
UND
V
ERFASSUNGSRECHT
.
83
I.
MEINUNGSFREIHEIT
.
83
N.
WERBUNG
UND
RUNDFUNKFREIHEIT
.
87
-XN
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNIS
III.
WERBUNG
UND
KUNSTFREIHEIT
.
88
IV.
WERBUNG
UND
BERUFSFREIHEIT
.
90
C.
I
NTERESSENABWAEGUNG
.
90
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
5:
.
93
KAPITEL
3:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
UND
WETTBEWERBSRECHT.
.
94
ABSCHNITT
6:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
ALS
VERSTOSS
GEGEN
§
1
UWG
.
94
A.
Z
UM
V
ERHAELTNIS
VON
R
UNDFUNK
-
UND
W
ETTBEWERBSRECHT
.
.
94
B.
W
ER
.
94
C.
H
ANDELN
IM
GESCHAEFTLICHEN
V
ERKEHR
.
95
D.
W
ETTBEWERBSVERHAELTNIS
.
96
I.
OBJEKTIVES
WETTBEWERBSVERHAELTNIS
.
96
II.
WETTBEWERBSFOERDERUNGSABSICHT
.
97
1.
FOERDERUNGSABSICHT
UND
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
97
2.
BESONDERHEITEN
FUER
RUNDFUNKANSTALTEN
.
97
3.
REDAKTIONELLE
BERICHTERSTATTUNG
UND
GRAD
DER
WERBEABSICHT
.
99
A)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AUFFASSUNGEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
99
B)
QUALITATIVE
GEWICHTUNG
DER
WERBEABSICHT
.
101
E.
S
ITTENWIDRIGKEIT
UND
ABSICHTLICHE
W
ERBUNG
IM
P
ROGRAMM
.
103
I.
SCHUTZBEREICH
DES
§
1
UWG
.
103
II.
IRREFLLHRUNGSVERBOT
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
104
1.
IRREFIIHRUNGSSCHUTZ
UND
WAHRHEITSGRUNDSATZ
.
104
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
IRREFUEHRUNG
.
105
A)
BEEINFLUSSUNG
DER
FREIEN
WILLENSENTSCHLIESSUNG
.
105
B)
BEHERRSCHBARKEIT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
106
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
6:
.
107
ABSCHNITT
7:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
UND
KUNDENFANG
DES
ZUSCHAUERS
.
108
A.
I
RREFUEHRUNG
DES
Z
USCHAUERS
WEGEN
FEHLENDER
E
RKENNBARKEIT
DES
W
ERBECHARAKTERS
.
108
1.
TAEUSCHUNG
UEBER
DEN
WERBECHARAKTER
.
108
2.
ZUR
ERMITTLUNG
DER
WERBEABSICHT
.
111
A)
DAS
RUNDFUNKPRIVILEG
DES
ART.
5
ABS.
1
S.
2
GG
.
111
B)
KRITERIEN
ZUM
NACHWEIS
DER
WERBEABSICHT
.
113
I.
REDAKTIONEI
LE
UND
DRAMATURGISCHE
GEBOTENHEIT
UND
ZUSCHAUERINTERESSE
.
113
(1.)
DIE
AUFFASSUNG
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
113
1.1.
VERMEIDBARKEIT
OBJEKTIVER
WERBEWIRKUNGEN
.
113
2.1.
JOURNALISTISCHE
GEBOTENHEIT
.
114
3.1.
DRAMATURGISCHE
UND
SONSTIGE
GEBOTENHEIT
.
115
4.1.
REDAKTIONELLE
GEBOTENHEIT
UND
FREMDPRODUKTIONEN
.
116
(2.)
KRITIK
.
117
1.1.
ZUSCHAUERINTERESSE
CONTRA
WERBEINTERESSE
.
117
2.1.
DAS
KRITERIUM
DER
UNVERMEIDBARKEIT
AM
BEISPIEL
DER
BANDENWERBUNG
IM
FERNSEHEN
.
117
(3.)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
122
II.
ENTGELT
.
123
(1.)
ENTGELTZAHLUNG
UND
WERBEABSICHT
.
123
(2.)
KRITIK
.
124
1.1.
DAS
KRITERIUM
DER
ENTGELTZAHLUNG
IN
GESETZ
UND
RECHTSPRECHUNG
.
124
2.1.
ENTGELTZAHLUNG
UND
SPONSORING
.
126
3.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ENTGELTZAHLUNG
IN
DER
VERMARKTUNGSPRAXIS
.
127
-XIII
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNIS
III.
DARSTELLUNG
NUR
EINES
PRODUKTES
.
129
(1.)
EINSEITIGE
EINFLUSSNAHME
.
129
(2.)
KRITIK
.
130
IV.
PERSONELLE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERFLECHTUNGEN
.
131
V.
DIE
ART
UND
WEISE
DER
BERICHTERSTATTUNG
.
133
(1.)
POSITIVE
DARSTELLUNG
VON
MARKEN
UND
PRODUKTEN
.
133
(2.)
KRITIK
.
135
VI.
EIGENES
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE
UND
WERBEABSICHT
.
137
VII.
WERBEABSICHT,
KOMPATIBILITAET
UND
OEKONOMIE
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
138
(1.)
DIE
TRENNBARKEIT
VON
INFORMATION,
WERBUNG
UND
UNTERHALTUNG
.
138
1.1.
BEISPIEL:
MUSIKVIDEOS
.
139
2.1.
BEISPIEL
2:
SPECIAL-INTEREST-SENDUNGEN
.
140
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
ZU
VII
(1.):
.
140
(2.)
KRITERIEN
DES
§
8
BTX-STAATSVERTRAG
.
141
(3.)
KOMPATIBILITAET
UND
WERBEABSICHT
.
142
1.1.
ZUSCHAUERAKTIVIERUNG
UND
WERBUNG
IM
PROGRAMM
.
142
2.1.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZUR ERMITTLUNG DER
WERBEABSICHT
.
145
3.
ERWARTUNGSHALTUNG
UND
VORWISSEN
DES
FERNSEHZUSCHAUER
.
145
A)
KOMMERZIELLER
CHARAKTER
UND
ZUSCHAUERERWARTUNGEN
.
145
B)
VERBRAUCHERSCHUTZ
ZWISCHEN
DEUTSCHER
UND
EUROPAEISCHER
IRREFILHRUNGSRECHTSPRECHUNG
.
146
I.
DIE
IRREFILHRUNGSRECHTSPRECHUNG
ZWISCHEN
FLUECHTIG
WAHRNEHMENDEN
UND
SICH
INFORMIERENDEN
VERBRAUCHER
.
147
II.
KRITIK
.
149
(1.)
INFORMATIONSMODELL UND
SOZIALEMPIRIE
.
149
(2.)
DER
MUENDIGE
FERNSEHZUSCHAUER
.
151
III.
DEUTSCHE
IRREFTLHRUNGSRECHTSPRECHUNG
UND
EUROPAEISCHES
VERBRAUCHERLEITBILD
.
152
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
B)
.
154
C)
DIE
ZUSCHAUERERWARTUNGEN
DES
INFORMIERTEN ZUSCHAUER
.
154
I.
GLAUBWUERDIGKEIT
UND
ZUSCHAUERERWARTUNGEN
.
154
II.
EINZELNE
FAELLE
IRREFUEHRENDER
WERBUNG
IM
PROGRAMM
.
156
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
4:
.
157
4.
IRREFUEHRUNG
DURCH
UNTERSCHWELLIGE
WAHRNEHMUNG
NICHT
ERKENNBARER
WERBUNG
.
157
B.
V
ERBRAUCHERSTEUERUNG
DURCH
S
UGGESTTVWERBUNG
.
159
I.
DAS
AUSNUTZEN
EINER
EMOTIONALEN
GEFUEHLSLAGE
ZU
KOMMERZIELLEN
ZWECKEN
ALS
IRREFILHRUNGSMASSSTAB?
.
160
II.
SUGGESTIVE
WERBUNG
CONTRA
MARKTTRANSPARENZ
.
162
1.
DIE
AUFFASSUNG
DES
BGH
.
162
2.
KRITIK
.
163
A)
SUGGESTIVWERBUNG
ALS
MITTEL
ZUR
AKTIVIERUNG
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
163
B)
DAS
ARGUMENT
DER
MARKTINTRANSPARENZ
.
163
HI.
SUGGESTIVWERBUNG
UND
UNSACHLICHE
BEEINFLUSSUNG
.
165
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
DAS
KRITERIUM
DES
SACHBEZUGS
.
165
2.
DIE
AUFLASSUNG
IN
DER
LITERATUR
.
166
A)
SACHLICHKEITSGEBOT
UND
LEISTUNGSWETTBEWERB
.
166
B)
KRITIK
.
167
C)
SACHLICHER
ZUSAMMENHANG
UND
MODERNE
VERMARKTUNGSTAETIGKEIT
.
167
D)
INFORMATIONSVERMITTLUNG
UND
SACHLICHKEITSGEBOT
.
168
3.
SONDERFAELLE
.
169
A)
RUNDFUNKRECHT
UND
SACHLICHKEITSGEBOT
.
169
B)
WERBUNG
DER
FREIEN
BERUFE
/VERGLEICHENDE
WERBUNG
.
171
Z
USAMMENFASSUNG
ZU
B
.
172
C.
W
ERBUNG
IM
P
ROGRAMM
ALS
V
ERSTOUE
GEGEN
§
3
UWG
.
172
-XIV
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
7:
.
172
ABSCHNITT
8:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
ALS
FALL
DER
BELAESTIGUNG
.
174
A.
B
ELAESTIGUNG
DURCH
E
INGRIFF
IN
DIE
FREIE
L
EBENSGESTALTUNG
.
174
I.
BELAESTIGUNGSSCHUTZ
UND
NEGATIVE
INFORMATIONSFREIHEIT
.
174
II.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
TELEFONRECHTSPRECHUNG
DES
BGH
AUF
WERBUNG
IM
PROGRAMM?
.
175
III.
ERWARTUNGEN
DER
ZUSCHAUER
.
178
IV.
FEHLENDE
AUSWEICHMOEGLICHKEIT
DES
ZUSCHAUERS
.
179
V.
DER
ANSATZ
VON
BORK
.
180
B.
K
RITIK
.
181
I.
BELAESTIGUNG
DURCH
EMOTIONALEN
DRUCK
.
181
II.
WERBUNG
IM
PROGRAMM
UND
ERWARTUNGSHALTUNG
DES
ZUSCHAUERS
.
181
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
8
.
183
KAPITEL
4:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
UND
SPEZIALGESETZLICHE
WERBEREGELUNGEN.
.
184
ABSCHNITT
9:
VORSPRUNG
DURCH
RECHTSBRUCH
.
184
A.
Z
UR
F
ALLGRUPPE
YYV
ORSPRUNG
DURCH
R
ECHISBRUCH
"
.
184
B.
V
ERLETZUNGEN
DES
HWG
.
185
C.
V
ERLETZUNGEN
DES
LMBG
.
187
D.
B
ESTECHUNG
(§
299
S
T
GB
)
.
189
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
9:
.
191
ABSCHNITT
10:
VERSTOSS
GEGEN
RUNDFUNKRECHT
.
192
A.
D
AS
B
EEINFLUSSUNGSVERBOTDES
§
7
A
BS
.
2
RS
T
V
.
192
B.
W
EITERE
W
ERBEREGELUNGEN
IM
RS
T
V
.
193
C.
W
ERBUNG
IM
P
ROGRAMM
ALS
V
ERSTOB
GEGEN
DAS
S
CHLEICHWERBEVERBOTDES
§
7
A
BS
.
6
RS
T
V
.
194
I.
WERBEZWECK
UND
WERBEBEGRIFF
.
194
II.
WERBEABSICHT
NUR
BEI
GEZIELTER
EINFLUSSNAHME
DRITTER
.
195
III.
NUR
ABSICHTLICHE
IRREFUEHRUNG
.
195
Z
USAMMENFASSUNG
UND
E
RGEBNIS
ZU
C:
.
196
D.
D
AS
RUNDFUNKRECHTLICHE
G
EBOT
ZUR
T
RENNUNG
VON
W
ERBUNG
UND
P
ROGRAMM
.
198
I.
REGELUNGSINHALT
UND
REGELUNGSZWECK
DES
TRENNUNGSGEBOTES
.
198
II.
DAS
WOERTLICHE
VERSTAENDNIS
DES
TRENNUNGSGEBOTES
.
200
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
PROGRAMMS
.
200
2.
ZUM
WERBEBEGRIFF
DES
§
7
ABS.
3
RSTV
.
201
III.
DIE
NIEDERLEGUNG
DES
TRENNUNGSGEBOTES
IN
GESETZEN
UND
RICHTLINIEN
.
202
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
III
.
205
V.
DIE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
TRENNUNGSGEBOTES
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
GESETZ
.
206
1.
DIE
SCHWAECHUNG
DES
TRENNUNGSGEBOTES
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
206
A)
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DEN
PROGRAMMAUFTRAG
.
206
B)
EINSCHRAENKUNG
DES
TRENNUNGSGEBOTES
DURCH
DIE
SPONSORINGREGELUNGEN
.
207
I.
SPONSORING
UND
RUNDFUNKRECHT
.
207
II.
SPONSORING
UND
PROGRAMMEINFLUSS
.
209
C)
DIE
REGELUNG
ZUR
DAUERWERBESENDUNG
.
211
I.
DAUERWERBESENDUNG
UND
TRENNUNGSGEBOT
.
211
II.
INFOMERCIALS
ALS
DAUERWERBESENDUNG
ODER
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DAS
TRENNUNGSGEBOT212
-XV
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNLS
D)
EINSCHRAENKUNG
DES
TRENNUNGSGEBOTES
DURCH
DIE
NEUREGELUNG
ZUR
EIGENWERBUNG
213
E)
DIE
EINSCHRAENKUNG
DES
BLOCKWERBEGEBOTES
.
214
F)
VIRTUELLE
WERBUNG
.
216
I.
DIE
ZULASSUNG
VIRTUELLER WERBUNG
IM
NEUEN
RSTV
2000
.
216
II.
RECHTFERTIGUNG
VIRTUELLER
WERBUNG
UND
SCHLEICHWERBUNGSVERBOT
.
217
G)
SPLIT
SCREENING
UND
TRENNUNGSGEBOT
.
219
H)
TRENNUNGSGEBOT
UND
BUSSGELDBEWEHRTE
SANKTIONIERUNG
.
221
ZUSAMMENFASSUNG
VON
ABSCHNITT
V.
1
.
222
2.
DIE
ZUNEHMENDE
VERMISCHUNG
VON
WERBUNG
UND
PROGRAMM
.
223
A)
DAS
FEHLENDE
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
DER
BETEILIGTEN
.
223
B)
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
KLASSISCHEN
RUNDFUNKMODELLS
DURCH
DIE
WERBUNG
.
226
3.
DIE
AUSLEGUNG
DES
TRENNUNGSGEBOTES
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
228
A)
TRENNUNGSGEBOT
UND
RUNDFUNKFREIHEIT
.
228
B)
DIE
TRENNUNG
VON
WERBUNG
UND
PROGRAMM
IM
LICHTE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
229
L
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
KOOPERATIONEN
DER
MEDIEN
(MEDIENVERBUND)
.
229
(1.)
DER FALL YYBORO
"
.
229
(2.)
BEGLEITMATERIALIEN
UND
PROGRAMMBEZUG
.
231
(3.)
PROGRAMMBEZUG
UND
WERBEABSICHT
.
232
II.
DER
FALL
YYGULDENBURG
"
.
234
(1.)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
.
234
(2.)
KRITIK
.
.'.
.
235
1.1.
EINFLUSSNAHME
AUF
PROGRAMMGESTALTUNG
UND
PROGRANUNHOHEIT
.
235
2.1.
SCHLUSSFOLGERUNG
AUS
DEN
BG/F-ENTSCHEIDUNGEN
YYBORO"
UND
YYGULDENBURG
"
.
237
III.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
EREIGNISSPOTISORING:
DER
FALL
YYAGFA
"
.
239
(1.)
EREIGNIS
UND
SENDESPONSORING
.
239
(2.)
GEGENVORSTELLUNGEN
IN
DER LITERATUR
.
242
-
(3.)
KRITIK
.
242
IV.
PRODUCT-PLACEMENT
IM
SPIELFILM:
DER
FALL:
YYFEUER,
EIS
UND
DYNAMIT
"
.
243
(1.)
DER
ANSATZ
DES
BGH
.
243
(2.)
BESTEHT
EINE
ALLGEMEINE
VERPFLICHTUNG
WERBUNG
ERKENNBAR
ZU
MACHEN?
.
245
(3.)
KRITIK
.
246
1.1.
FALSCHE
PRAEMISSEN
DES
BGH
.
246
2.1.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BG/F-RECHTSPRECHUNG
AUF
BEZAHLTE
WERBUNG
IM
FERNSEHEN
.
248
V.
UNTERSCHIEDLICHE
WERBEABSICHT
BEI
INFORMATIONS
UND
UNTERHALTUNGSSENDUNGEN
.249
(1.)
DIE
PREISRAETSELGEWINNAUSLOBUNGSENTSCHEIDUNGEN
DES
BGH
.
249
(2.)
MEINUNGSBILDUNGSRELEVANZ
VON
UNTERHALTUNGSSENDUNGEN?
.
250
(3.)
ERWARTUNGSHALTUNG
DES
ZUSCHAUERS
BEI
SPIELFILMEN
.
251
C)
SCHLUSSFOLGERUNG
ZU
V.
3
B)
.
252
D)
NEUE
ANSAETZE
DER
INSTANZGERICHTE
.
253
I.
OLG
MUENCHEN:
WERBUNG
IM
PROGRAMM
UND
GEWOEHNUNGSEFFEKT?
.
253
II.
KG
BERLIN:
RADIOMODERATOR
ALS
YYWOHNUNGSSUCHMASCHINE
"
.
254
(1.)
DER
ANSATZ
DES
KG
.
254
(2.)
KRITIK
.
255
III.
OVG
NIEDERSACHSEN
YYBARBIE-PUPPE
"
.
257
(1.)
DIE
LINIE
DES
OVG
.
257
(2.)
KRITIK
.
257
1.1.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
IM
FALL
YYBARBIE-PUPPE
"
.
257
2.1.
WERBESENDUNGEN
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DAS
TRENNUNGS
UND
KENNZEICBNUNGSGEBOT
.
258
3.1.
DAUERWERBESENDUNG
UND
TRENNUNGSGEBOT
.
259
(3.)
DIE
SENDUNG
YYBARBIE-PUPPE
"
ALS
BEISPIEL
FUER
THEMENSPONSORING
.
260
-XVI
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNLS
1.1.
THEMENSPONSORING
UND
DER
EINFLUSS
AUF
DIE
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DER
SENDUNG
.
260
(4.)
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
FUER
THEMENGESPONSERTE
SENDUNGEN?
.
262
IV.
VG
BERLIN'.
FEUER,
EIS
UND
DYNAMIT
.
264
(1.)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
VG
BERLIN
.
264
(2.)
KRITIK
.
266
V.
YYARS
VIVENDI
"
-ENTSCHEIDUNG
DES
KG
BERLIN
.
268
(1.)
WERBESENDUNG
UND
WERBUNG
IM
PROGRAMM
.
268
(2.)
KRITIK
.
269
1.1.
INFORMATIVE
BERICHTERSTATTUNG
CONTRA
DISTANZLOS
ANPREISENDE
WERBUNG
.
269
2.1.
NICHT
UEBERWIEGEND
WERBLICHER
CHARAKTER
UND
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
270
3.1.
VERHAELTNIS
VON
SCHLEICHWERBEVERBOT
ZUR
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
VON
DAUERWERBESENDUNGEN
.
271
VI.
DIE
N24-ENTSCHEIDUNG
DES
KG
BERLIN
.
272
ERGEBNISSE
ZU
V
.
273
ZUSAMMENFASSUNG
VON
ABSCHNITT
10
.
273
KAPITEL
5:
NEUE
ANSAETZE
ZUM
UMGANG
MIT
WERBUNG
IM
PROGRAMM
.
274
ABSCHNITT
11:
DIE
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
274
A.
A
NSATZ
VON
S
ACK
.
274
I.
MARKTRELEVANZ
UND
UNTERHALTUNGSSENDUNGEN
.
274
II.
KRITIK
.
275
B.
D
ER
A
NSATZ
VON
N
IEWIARRA
.
275
C.
D
ER
A
NSATZ
VON
L
ADEUR
.
276
I.
TRENNUNGSGEBOT
UND
OEKONOMIE
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
276
II.
KRITIK
.
277
1.
FEHLENDE
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
277
2.
ZUR
TRENNBARKEIT
VON
INFORMATION
UND
UNTERHALTUNG
.
278
A)
DIE
KATEGORIEN
INFORMATION
UND
UNTERHALTUNG
.
278
B)
DIE
VERWISCHUNG
VON
UNTERHALTUNGS-
UND
INFORMATIONSCHARAKTER
.
279
I.
ZUM
UNTERHALTUNGSBEGRIFF
.
279
II.
ZUR
INFORMATIONSPFLICHT
DES
RUNDFUNKS
.
280
III.
DIE
VERWISCHUNG
DER
FERNSEHFORMATE
DURCH
YYINFOTAINMENT
"
.
280
(1.)
BEISPIEL
1:
NACHRICHTENSENDUNGEN
.
280
(2.)
BEISPIEL
2:
SPORTBERICHTERSTATTUNGEN
.
283
IV.
GEFAEHRDUNG
DES
RUNDFUNKAUFTRAGES
DURCH
UNTERHALTUNGSAUSRICHTUNG
DER
PROGRAMMANGEBOTE?
.
283
V.
ERGEBNIS
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
IV.
.
285
C)
DIE
THESE
VON
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
WERTIGKEIT
(BEEINFLUSSUNGSWIRKUNG)
VON
UNTERHALTUNGS
UND
INFORMATIONSSENDUNGEN
.
286
D.
D
ER
A
NSATZ
VON
P
LATHO
.
287
I.
UNTERHALTUNGSELEMENTE
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
287
II.
KRITIK
.
287
E
RGEBNIS
ZU
D:
.
290
E.
A
NSATZ
VON
B
RUHN
/M
EHLINGER
.
290
F.
D
ER
A
NSATZ
VON
S
CHAAR
.
291
G.
D
ER
A
NSATZ
VON
S
CHULTZE
.
.
292
I.
KEINE
ANWENDBARKEIT
DES
TRENNUNGSGEBOTES
AUF
SPIELFILME
.
292
II.
KRITIK
.
293
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
ABSCHNITT
11:
.
294
-XVN
LAUKEMANN/FERNSEHWERBUNG
IM
PROGRAMM/INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT
12:
EIGENER
ANSATZ
.
296
A.
W
ERBUNG
UND
P
ROGRAMM
KEINE
STRIKTEN
G
EGENSAETZE
.
296
B.
S
CHUTZ
DER
N
EUTRALITAET
DER
B
ERICHTERSTATTUNG
.
296
C.
G
EFAEHRDUNG
DER
REDAKTIONELLEN
U
NABHAENGIGKEIT
.
298
I.
DER
SCHUTZ
DER
UNABHAENGIGKEIT
DER
PROGRAMMGESTALTUNG
UND
DAS
TRENNUNGSGEBOT
.
298
II.
UNABHAENGIGKEITSSCHUTZ
ALS
ALLGEMEINE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
AUFGABE
.
301
D.
D
AS
T
RENNUNGSGEBOT
ALS
I
RREFUEHRUNGSSCHUTZ
.
302
I.
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
SCHUTZES
DES
BUERGERS
VOR
IRREFUEHRUNG
.
302
II.
ERKENNBARKEIT
WERBLICHER
AEUSSERUNGEN
.
303
A)
VERTRAUEN
DES
ZUSCHAUERS
IN
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DER
BERICHTERSTATTUNG
.
303
B)
BESONDERES
VERTRAUEN
DES
ZUSCHAUERS
IN
DAS
REDAKTIONELLE
ANGEBOT?
.
304
IN.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
JOURNALISTISCHER
BERICHTERSTATTUNG
UND
SONSTIGEN
SENDUNGEN
.
307
1.
DAS
KOMMUNIKATIVE
VERTRAUEN
UND
FEMSEHBERICHTERSTATTUNG
.
307
2.
DIE
AUFGABE
DES
JOURNALISTEN
IM
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
308
A)
DAS
TRENNUNGSGEBOT
UND
DER
SCHUTZ
JOURNALISTISCHE
GRUNDSAETZE
.
308
B)
DER
JOURNALIST
ALS
INTERPRET
DER
YYLEBENSREALITAET
"
.
309
3.
ANWENDBARKEIT
DES
TRENNUNGSGRUNDSATZES
NUR
AUF
JOURNALISTISCHE
BERICHTERSTATTUNG
311
A)
TRENNUNGSGRUNDSATZ
UND
JOURNALISTISCHE
BERICHTERSTATTUNG
.
311
B)
MASSSTAEBE
JOURNALISTISCHER
BERICHTERSTATTUNG
.
311
C)
DAS
TRENNUNGSGEBOT
UND
WERBUNG
IM
UEBRIGEN PROGRAMM
.
314
E
RGEBNIS
ZUD
.
315
E.
S
CHUTZZWECKORIENTIERTE
A
USLEGUNG
DES
T
RENNUNGSGEBOTES
IM
S
YSTEM
DER
UEBRIGEN
R
UNDFUNKWERBEREGELUNGEN
.
315
I.
DIE
BISHERIGE
AUFFASSUNG
.
315
1.
SCHLEICHWERBE
UND
TRENNUNGSGEBOT
.
316
2.
WERBUNG
IM
PROGRAMM
ALS
AUFGEDRAENGTE
WERBUNG
.
318
A)
RUNDFUNKWERBUNG
ALS
BELAESTIGUNG?
.
318
B)
BELAESTIGUNGSSCHUTZ
UND
TRENNUNGSGEBOT
.
319
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
RUNDFUNKRECHTLICHEN
IRREFUEHRUNGSSCHUTZES
.
320
ERGEBNIS
ZU
ABSCHNITT
12
.
321
KAPITEL
6:
ERGEBNIS
UND
AUSBLICK.
YYYYYYYYYYYYYYYY YYYYYYYY *YYYY YYYYYYYYYYYY*YYYYYYYY322
ABSCHNITT
13:
ZUR
ZUKUNFT
JOURNALISTISCHER
ETHIK
UND
VERBRAUCHERSCHUTZES
IM
ZEITALTER
DER
KONVERGENZ
DER
MEDIEN
.
322
A.
J
OURNALISMUS
IM
Z
EITALTER
DER
K
OMMERZIALISIERUNG
ALLER
L
EBENSBEREICHE
322
B.
N
EUE
A
NSAETZE
ZUM
S
CHUTZ
JOURNALISTISCHER
B
ERICHTERSTATTUNG
VOR
EINSEITIGER
E
INFLUSSNAHME
.
325
ABSCHNITT
14:
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG
.
328
ABSCHNITT
15:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE:
.
332
LITERATURVERZEICHNIS
.336
-XVXN |
any_adam_object | 1 |
author | Laukemann, Marc |
author_GND | (DE-588)123641039 |
author_facet | Laukemann, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Laukemann, Marc |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014221493 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6997 |
callnumber-raw | KK6997.W47 |
callnumber-search | KK6997.W47 |
callnumber-sort | KK 46997 W47 |
classification_rvk | AP 34450 PE 790 PN 855 |
ctrlnum | (OCoLC)52134079 (DE-599)BVBBV014221493 |
dewey-full | 659.14/3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.14/3 |
dewey-search | 659.14/3 |
dewey-sort | 3659.14 13 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014221493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020730</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020326s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964009528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631389175</subfield><subfield code="9">3-631-38917-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52134079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014221493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6997.W47</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.14/3</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 34450</subfield><subfield code="0">(DE-625)7322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 855</subfield><subfield code="0">(DE-625)137781:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laukemann, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123641039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehwerbung im Programm</subfield><subfield code="b">die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem</subfield><subfield code="c">Marc Laukemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fernsehrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372755-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Product placement in mass media</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television advertising</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbesendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189638-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbebeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203710-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werbesendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189638-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Werbebeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203710-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fernsehrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372755-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011670354</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751351</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014221493 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:33:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3631389175 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751351 |
oclc_num | 52134079 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M472 DE-523 DE-B170 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M472 DE-523 DE-B170 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 377 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Laukemann, Marc Verfasser (DE-588)123641039 aut Fernsehwerbung im Programm die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem Marc Laukemann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 XXIII, 377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 29 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2001 Europäische Union Fernsehrichtlinie (DE-588)4372755-4 gnd rswk-swf Recht Product placement in mass media Law and legislation Germany Television advertising Law and legislation Germany Werbesendung (DE-588)4189638-5 gnd rswk-swf Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd rswk-swf Werbebeschränkung (DE-588)4203710-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Werbesendung (DE-588)4189638-5 s Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 s Werbebeschränkung (DE-588)4203710-4 s Europäische Union Fernsehrichtlinie (DE-588)4372755-4 u DE-604 Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 29 (DE-604)BV011670354 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Laukemann, Marc Fernsehwerbung im Programm die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht Europäische Union Fernsehrichtlinie (DE-588)4372755-4 gnd Recht Product placement in mass media Law and legislation Germany Television advertising Law and legislation Germany Werbesendung (DE-588)4189638-5 gnd Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd Werbebeschränkung (DE-588)4203710-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4372755-4 (DE-588)4189638-5 (DE-588)4016837-2 (DE-588)4203710-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fernsehwerbung im Programm die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem |
title_auth | Fernsehwerbung im Programm die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem |
title_exact_search | Fernsehwerbung im Programm die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem |
title_full | Fernsehwerbung im Programm die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem Marc Laukemann |
title_fullStr | Fernsehwerbung im Programm die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem Marc Laukemann |
title_full_unstemmed | Fernsehwerbung im Programm die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem Marc Laukemann |
title_short | Fernsehwerbung im Programm |
title_sort | fernsehwerbung im programm die zunehmende kommerzialisierung des fernsehprogramms im zeitalter einer okonomisierung der aufmerksamkeit als verfassungs wettbewerbs und rundfunkrechtliches problem |
title_sub | die zunehmende Kommerzialisierung des Fernsehprogramms im Zeitalter einer Ökonomisierung der Aufmerksamkeit als verfassungs-, wettbewerbs- und rundfunkrechtliches Problem |
topic | Europäische Union Fernsehrichtlinie (DE-588)4372755-4 gnd Recht Product placement in mass media Law and legislation Germany Television advertising Law and legislation Germany Werbesendung (DE-588)4189638-5 gnd Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd Werbebeschränkung (DE-588)4203710-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fernsehrichtlinie Recht Product placement in mass media Law and legislation Germany Television advertising Law and legislation Germany Werbesendung Fernsehprogramm Werbebeschränkung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011670354 |
work_keys_str_mv | AT laukemannmarc fernsehwerbungimprogrammdiezunehmendekommerzialisierungdesfernsehprogrammsimzeitaltereinerokonomisierungderaufmerksamkeitalsverfassungswettbewerbsundrundfunkrechtlichesproblem |