Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen: Entgeltbestimmung und Kostenrechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Law and economics of international telecommunications
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 403 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3789077216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014221399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020619 | ||
007 | t | ||
008 | 020326s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963832972 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789077216 |9 3-7890-7721-6 | ||
035 | |a (OCoLC)50909494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014221399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K4305 | |
084 | |a PS 3620 |0 (DE-625)139779: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ewers, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen |b Entgeltbestimmung und Kostenrechnung |c Martin Ewers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a 403 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Law and economics of international telecommunications |v 47 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Competition | |
650 | 4 | |a Computer networks |x Prices |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Telecommunication policy | |
650 | 0 | 7 | |a Entgeltsystem |0 (DE-588)4423359-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzusammenschaltung |0 (DE-588)4698016-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzzusammenschaltung |0 (DE-588)4698016-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entgeltsystem |0 (DE-588)4423359-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Law and economics of international telecommunications |v 47 |w (DE-604)BV000744831 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129107796033536 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 0: EINFUEHRUNG 15
I. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 17
II. REGULICRUNGSZIELE UND REGULIERUNGSBEDARF 23
A. EFFIZIENZ ALS REGULIEMNGSZIEL 23
B. WETTBEWERB ALS REGULIERUNGSZIEL 24
1. MONOPOL VERSUS WETTBEWERB 24
2. BEDEUTUNG DER NETZZUSAMMENSCHALTUNG FUER DEN WETTBEWERB 26
3. BESTREITBARE ABSATZMAERKTE ALS LEITBILD FUER REGULIERUNGSHANDELN 28
4. PRIMAT DES WETTBEWERBS VOR DER REGULIERUNG 31
C. AUS DEM WETTBEWERBSZIEL ABGELEITETE SUBZIELE 32
1. KOSTENORIENTIERUNG DER ENTGELTE 32
2. SCHAFFUNG VON ANREIZEN FUER INVESTITIONEN IN ALTERNATIVE NETZE 34
A) IC-ENTGELTE ALS DETERMINANTE VON INFRASTRUKTURINVESTITIONEN 34
B) KONFLIKTE MIT ANDEREN REGULIERUNGSZIELEN 38
3. UNTERBINDUNG WETTBEWERBSVERDRAENGENDER PREISSETZUNGSSTRATEGIEN 40
A) BUENDELUNGSSTRATEGIEN 40
B) COST-PRICE-SQUEEZING 42
TEIL 1: STRUKTUR VON IC-ENTGELTEN 45
III. ENTGELTDIFFERENZIERUNG NACH QUELLE UND SENKE 47
A. DARSTELLUNG 47
1. KATEGORISIERUNG DER TARIFIERUNGSANSAETZE 47
2. PRAKTISCHE BEISPIELE 49
A) GROSSBRITANNIEN: MERCURY DETERMINATION VON 1995 49
B) GROSSBRITANNIEN: TARIFSTRUKTUR VON 1994/95 BIS 1996/97 49
C) GROSSBRITANNIEN: TARIFSTRUKTUR AB 1997/98 50
D) USA: *INTERSTATE SWITCHED ACCESS (JULI 1998) 52
E) AUSTRALIEN (STAND 1991) 56
B. BEURTEILUNG 57
1. ABRECHNUNGSTECHNISCHE HANDHABBARKEIT 57
2. KOSTENORIENTIERUNG 57
3. ANPASSUNG DER REGULIERUNGSINTENSITAET AN DIE WETTBEWERBSINTENSITAET 59
4. NACHFRAGEGERECHTIGKEIT DER LEISTUNGSABGRENZUNG 59
5. ANREIZE FUER INFRASTRUKTURINVESTITIONEN 60
A) PARAMETER VON INFRASTRUKTURINVESTITIONEN 60
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DER ZUSAMMENSCHALTUNG 64
IV. TARIFIERUNG DES VERBINDUNGSAUFBAUS 67
A. NETZINANSPRUCHNAHME FUER DEN VERBINDUNGSAUFBAU 67
1. SIGNALISIERUNGSNETZ 67
A) SERVICE SWITCHING POINTS 69
B) SERVICE CONTROL POINTS
70
C) SIGNALLING TRANSFER POINTS 71
2. NUTZKANALNETZ 71
B. KALKULATION VON CALL-SETUP CHARGES 72
1. KOSTENSTELLENRECHNUNG 72
2. KOSTENTRAEGERRECHNUNG 74
3. RELATION DER ENTGELTE FUER AUFBAU UND HALTEN VON VERBINDUNGEN 75
C. AUSGESTALTUNG VON CALL-SETUP CHARGES 75
1. ENTGELTDIFFERENZIERUNG NACH ERFOLG DES VERBINDUNGSVERSUCHS 75
2. ENTGELTDIFFERENZIERUNG NACH DURCHLAUFENEN NETZKOMPONENTEN 76
D. BEURTEILUNG VON CALL-SETUP CHARGES 77
1. PREIS-KOSTEN-SCHRAUBE 77
2. KOSTENGERECHTIGKEIT UND EFFIZIENTE RESSOURCENNUTZUNG 80
V. ZEITLICHE ENTGELTDIFFERENZIERUNG
83
A. DIMENSION DER LEISTUNGSEINHEITEN 83
B. GEMEINKOSTENPROBLEMATIK
85
C. ANSAETZE ZUR ZEITLICHEN ENTGELTDIFFERENZIERUNG 89
1. DARSTELLUNG 89
2. DISKUSSION 92
A) TARIFANPASSUNG AN DIE SPITZENLAST 92
B) ALLOKATION VON PROGNOSERISIKEN 93
C) PREIS-KOSTEN-SCHRAUBE 94
D) BEHINDERUNG VON TARIFINNOVATIONEN 96
TEIL 2: BEMESSUNG VON IC-ENTGELTEN
97
VI. ENTGELTBESTANDTEILE 99
A. KOSTENMASSSTAB 99
1. ABGRENZUNG VON KOSTEN UND AUFWAND 100
2. BEGRIFF DER INKREMENTELLEN KOSTEN 100
3. BEGRIFF DER LANGFRISTIGKEIT 101
4. BEGRIFF DER GEMEINKOSTEN 102
A) ECONOMIES OF SCALE 103
B) ECONOMIES OF SCOPE 106
C) ECONOMIES OF SEQUENCE 109
D) ECONOMIES OF DENSITY 110
5. DAS KONZEPT BESTREITBARER MAERKTE 110
B. BEGRIFF DER EFFIZIENTEN LEISTUNGSERSTELHING 117
1. DEFINITION DES EFFIZIENZBEGRIFFS 117
2. DISKUSSION DES EFFIZIENZBEGRIFFS 118
C. NEUTRALE AUFWENDUNGEN 119
1. ALTLASTEN 120
A) EINGRENZUNG DES BEGRIFFS 120
B) IC-ENTGELTE ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 123
2. ANSCHLUSSDEFIZIT 123
A) DEFINITION 123
10
B) VERTEILUNGSPOLITISCHE FRAGESTELLUNGEN 125
C) NETTOKOSTEN ALS MASSSTAB FUER DEN SUBVENTIONSBEDARF 125
D) UNFREIWILLIGKEIT DES ANSCHLUSSDEFIZITS 127
E) IC-ENTGELTE ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 128
VII. ANSAETZE ZUR ENTGELTREGULIERUNG 133
A. UEBERBLICK UEBER DIE VERFAHREN DER ENTGELTREGULIERUNG 133
1. DARSTELLUNG 133
A) BEGRIFFSDEFINITIONEN 133
B) REGULIERUNGSANSAETZE AUS KAPITALMARKTTHEORETISCHER SICHT 135
C) RABATTIERUNG VON ZUSAMMENSCHALTUNGSENTGELTEN 136
2. BEURTEILUNG 137
A) STATISCHE EFFIZIENZ 137
B) DYNAMISCHE EFFIZIENZ 138
B. AUSGESTALTUNG DER PRICE-CAP-REGULIERUNG 140
1. KOSTENORIENTIERUNG DES PRICE-CAPS 140
2. FESTLEGUNG DES REFERENZ-PREISINDEXES 143
3. FESTLEGUNG DES X-FAKTORS 143
4. ZUSAMMENSETZUNG PRICE-CAP-REGULIERTER WARENKOERBE 149
A) LEISTUNGSABGRENZUNG NACH NACHFRAGERGRUPPEN 149
B) LEISTUNGSABGRENZUNG NACH ART DER DIENSTLEISTUNG 149
5. LEISTUNGSGEWICHTUNG IN PRICE-CAP-REGULIERTEN WARENKOERBEN 152
6. ABSOLUTE ENTGELTOBER- UND -UNTERGRENZEN 154
7. LAUFZEIT DES PRICE-CAPS 155
8. GEWICHTUNG DER ZEITPUNKTE VON ENTGELTAENDERUNGEN 156
VIII. ABGRENZUNG VON INKREMENTEN 159
A. HIERARCHIEN VON INKREMENTEN 159
B. INKREMENTABGRENZUNG UND BESTREITBARKEIT DER MAERKTE 163
1. UNABHAENGIGE ERLOESE 163
2. INTERDEPENDENTE ERLOESE 166
A) BESTREITBARE ABSATZMAERKTE 166
B) BUENDELUNGSGEWINNE 167
C. INKREMENTABGRENZUNG UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 169
D. INKREMENTABGRENZUNG UND ENTGELTKALKULATION 172
1. GEWAEHLTE HIERARCHIEEBENE DES INKREMENTS 173
2. NETZ- VERSUS DIENSTBEZOGENE ABGRENZUNG DER INKREMENTE 177
3. BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN 178
IX. GEMEINKOSTENALLOKATION 181
A. RELATIVE OUTPUT METHOD 181
B. EQUAL PROPORTIONAL MARK-UP RULE 182
C. GEMEINKOSTENSCHLUESSELUNG AUF DER BASIS VON ERLOESEN 184
D. EFFICIENT COMPONENT PRICING RULE 185
1. HERLEITUNG DER ECPR 186
2. GEMEINKOSTENALLOKATION AUF VERTRIEB UND LEISTUNGSERSTELLUNG 188
3. WOHLFAHRTSOEKONOMISCHE WUERDIGUNG DER ECPR 188
E. RAMSEY-PRICING 189
1. MONOPOLFALL 189
2. WETTBEWERBSFALL 193
11
X. ELEMENT BASED CHARGING
L97
A. BESCHREIBUNG DER KALKULATIONSMETHODIK !97
B. METHODISCHE SCHWIERIGKEITEN 205
1. BUENDELUNG VON NETZKOMPONENTEN ZU HAUPTKOSTENSTELLEN 206
2. MISCHKALKULATION VON INTERNER UND EXTERNER LEISTUNGSNACHFRAGE 207
3. UNVOLLSTAENDIGE ABRECHNUNG DER INTERNEN LEISTUNGSNACHFRAGE 208
XI. FINANZBUCHHALTUNG UND KOSTENANALYSE
211
A. *ACCOUNTING SEPARATION 211
B. AUFBAU DER ENTGELTKALKULATION 213
C. KATEGORISIERUNG DER KOSTENTRAEGERGEMEINKOSTEN 217
1. UNTERTEILUNG NACH ZURECHENBARKEIT ZU KOSTENSTELLEN 217
2. UNTERTEILUNG NACH ABHAENGIGKEIT VOM KOSTENTREIBERVOLUMEN 217
3. UNTERTEILUNG NACH ART DES KOSTENTREIBERS 218
4. UNTERTEILUNG NACH ZURECHENBARKEIT ZUM VERBINDUNGS- UND TEILNEHMERNETZ
220
D. KOSTENTREIBERHIERARCHIEN UND EINFLUSSGROESSENRECHNUNG 221
E. ENTGELTKALKULATION AUF VOLL- UND TEILKOSTENBASIS 222
1. VOLLKOSTENRECHNUNG 222
2. ENTGELTKALKULATION AUF BASIS LANGFRISTIGER ZUSATZKOSTEN 226
A) LRICBZW SAC DES VERBINDUNGSNETZES 227
B) KOSTENAUFSCHLUESSELUNG AUF VERBINDUNGSLEISTUNGEN 229
F. ACTIVITY BASED COSTING 229
G. PLANKOSTENRECHNUNG 233
1. FORMEN DER PLANKOSTENRECHNUNG 233
2. PLANKOSTENSTELLENRECHNUNG 234
3. HERLEITUNG DES FUNKTIONALEN ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN KOSTENTREIBERN 235
A) STATISTISCHE VERFAHREN 236
B) SYNTHETISCHE VERFAHREN 237
C) COST WEIGHTED DEPENDENCIES 238
4. ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER PLANKOSTENRECHNUNG 238
XII. BOTTOM-UP- VERSUS TOP-DOWN-MODELLE 241
A. ABGRENZUNG DER ANSAETZE 241
1. DARSTELLUNG 241
2. VERGLEICHBARKEIT DER ERGEBNISSE 242
3. MODELLIERUNG DER BETRIEBSKOSTEN 243
B. STAERKEN UND SCHWAECHEN DER ANSAETZE 244
XIII. KAPITALKOSTEN 249
A. BETRIEBSNOTWENDIGES KAPITAL 249
1. DURCHSCHNITTLICHER BESTAND AN ANLAGEVERMOEGEN 252
2. DURCHSCHNITTLICHER BESTAND AN WORKING CAPITAL 254
A) ERMITTLUNG DES IST-BESTANDES AN WORKING CAPITAL 254
B) BESTAND AN WORKING CAPITAL UND MARKTGLEICHGEWICHT 254
3. DURCHSCHNITTLICHER BESTAND AN KURZFRISTIGEN FINANZANLAGEN 258
B. FINANZIERUNGSKOSTEN 259
12
1. BEGRIFF
2. METHODISCHE PROBLEME BEI DER ABSCHAETZUNG VON FINANZIERUNGSKOSTEN
3. KAPITALWERTKRITERIUM UND MARKTGLEICHGEWICHT
4. WEIGHTED AVERAGE COST OF CAPITAL (WACC)
5. FINANZIERUNGSKOSTEN UND STEUERN
A) STEUERN UND VORTEILHAFTIGKEIT VON INVESTITIONSPROJEKTEN
B) GRENZSTEUERSATZ VERSUS DURCHSCHNITTSSTEUERSATZ
C) MODIFIKATION DER WACC-FORMEL IM STEUERFALL
6. ABSCHAETZUNG DES *SICHEREN ZINSSATZES UND DER RISIKOPRAEMIE
7. ZEITHORIZONT BEI DER ABSCHAETZUNG VON FINANZIERUNGSKOSTEN
8. PROGNOSE VON FINANZIERUNGSKOSTEN
9. VERSCHULDUNGSGRAD UND FINANZIERUNGSKOSTEN
C. GEMEINKOSTEN UND MARKTGLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
1. INKREMENTE) LER MARKTWERT
2. PROJEKTBEZOGENE DIFFERENZIERUNG DER FINANZIERUNGSKOSTEN
XIV. ABSCHREIBUNGEN 291
A. BEGRIFFSDEFINITIONEN 291
B. OEKONOMISCHE ABSCHREIBUNGEN UND MARKTGLEICHGEWICHT 298
C. OEKONOMISCHE ABSCHREIBUNGEN UND UNSICHERHEIT 299
1. KLASSISCHE BARWERTMETHODE 300
2. *REAL OPTIONS -THEORIE 300
3. VERMOEGENSEINBUSSEN AUFGRUND REGULATORISCHER EINGRIFFE 302
4. ENVARRUNGSUNSICHERHEIT UND RISIKOPRAEMIEN 303
D. BESTIMMUNG OEKONOMISCHER ABSCHREIBUNGEN 304
E. DETERMINANTEN OEKONOMISCHER ABSCHREIBUNGEN 308
1. BEDINGUNGEN FLIR POSITIVE ABSCHREIBUNGSBETRAEGE 314
2. BEDINGUNGEN FUER ABNEHMENDE ABSCHREIBUNGSBETRAEGE 315
3. EINFLUSS DER FINANZIERUNGSKOSTEN AUF DEN ABSCHREIBUNGSBEDARF 315
F. KOSTENAUSWEIS BEI HCA UND CCA 316
1. ANSCHAFFUNG VON ANLAGEN ZU UEBERHOEHTEN PREISEN 319
2. VERHAELTNIS VON FINANZIERUNGSKOSTEN UND ABSCHREIBUNGEN 319
3. GESAMTKOSTENAUSWEIS UND ALTER DER EINGESETZTEN ANLAGEN 319
4. ZUSCHREIBUNGSBEDARFBEI STEIGENDEN ANSCHAFFUNGSPREISEN 320
5. VERKUERZUNG DER RESTNUTZUNGSDAUER AUFGRUND UNERWARTETER EREIGNISSE 320
TEIL 3: FALLBEISPIEL ZUR KALKULATION VON IC-ENTGELTEN 321
XV. GEGENSTAND UND AUFBAU DES MODELLS 323
XVI. BESCHREIBUNG DER NETZTECHNIK 327
A. PHYSIKALISCHE SCHICHT 327
B. TRANSPORTSCHICHT 327
1. KATEGORIEN UEBERTRAGUNGSTECHNISCHER EINRICHTUNGEN 328
A) MULTIPLEXER 328
B) ZWISCHENREGENERATOREN 328
C) CROSS CONNECTS 328
13
D) LINE TERMINATING EQUIPMENT 329
2. BESCHREIBUNG DER UEBERTRAGUNGSTECHNIKEN 329
A) PLESIOSYNCHRONE DIGITALE HIERARCHIE 330
B) SYNCHRONE DIGITALE HIERARCHIE 332
C) VERGLEICH VON SDH UND PDH 333
3. MODELLANNAHMEN 334
A) NETZTOPOLOGIE BEI PDH UND SDH 334
B) *POINT-TO-POINT-MULTIPLEXING VERSUS *INTERMEDIATE MULTIPLEXING 335
C. VERMITTLUNGSSCHICHT 336
1. AUFBAU VON VERMITTLUNGSEINRICHTUNGEN 336
A) STEUERUNG 337
B) PORTS 337
2. KONZENTRATOREN 338
3. VERKEHRSLENKUNG 339
A) HIERARCHISCHES VERSUS NICHT-HIERARCHISCHES ROUTING 339
B) ZUFALLSMAESSIGES VERSUS SEQUENTIELLES ABSUCHEN 340
C) STATISCHES VERSUS DYNAMISCHES ROUTING 341
XVIL NETZDIMENSIONIERUNG UND NETZINVESTITIONEN 343
A. ZAHL UND STANDORT DER NETZKNOTEN 343
B. VERMASCHUNG DER NETZKNOTEN 345
1. VERMASCHUNGSGRAD 345
2. DURCHSCHNITTLICHE LAENGE PHYSISCHER VERBINDUNGEN 346
C. LEISTUNGSNACHFRAGE WAEHREND DER SPITZENLASTSTUNDE 347
D. VERLUSTSYSTEME 348
E. KAPAZITAETSBEDARF AUF UEBERTRAGUNGSWEGEN 351
1. ANGEBOT PRO LOGISCHER VERBINDUNG 351
A) FUER DIE NETZDIMENSIONIERUNG MASSGEBLICHES ANGEBOT 352
B) NACHFRAGEWACHSTUM UND -SCHWANKUNGEN 352
C) REDUNDANZ 352
2. HAEUFIGKEITSVERTEILUNG DES ANGEBOTES 352
3. HAEUFIGKEITSVERTEILUNG DES BANDBREITENBEDARFS FUR SPRACHTELEFONDIENST
353
4. HAEUFIGKEITSVERTEILUNG DES GESAMT-BANDBREITENBEDARFS 354
F. INVESTITIONEN IN UEBERTRAGUNGSTECHNIK 354
G. INVESTITIONEN IN LINIENTECHNIK 356
1. INVESTITIONEN IN KABELKANALLINIEN 356
2. INVESTITIONEN IN KABEL 358
H. INVESTITIONEN IN VERMITTLUNGSTECHNIK UND TECHNIKGEBAEUDE 359
XVIII. MODELLERGEBNISSE UND MODELLKRITIK 361
ANHAENGE ZU TEIL 3: KALKULATION VON IC-ENTGELTEN 363
LITERATURVERZEICHNIS 391
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Ewers, Martin |
author_facet | Ewers, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Ewers, Martin |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014221399 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K4305 |
callnumber-raw | K4305 |
callnumber-search | K4305 |
callnumber-sort | K 44305 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PS 3620 |
ctrlnum | (OCoLC)50909494 (DE-599)BVBBV014221399 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02057nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014221399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020326s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963832972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789077216</subfield><subfield code="9">3-7890-7721-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50909494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014221399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K4305</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)139779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewers, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen</subfield><subfield code="b">Entgeltbestimmung und Kostenrechnung</subfield><subfield code="c">Martin Ewers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Law and economics of international telecommunications</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer networks</subfield><subfield code="x">Prices</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entgeltsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423359-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzusammenschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698016-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzzusammenschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4698016-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entgeltsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423359-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law and economics of international telecommunications</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000744831</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751272</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014221399 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3789077216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009751272 |
oclc_num | 50909494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M472 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 403 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Law and economics of international telecommunications |
series2 | Law and economics of international telecommunications |
spelling | Ewers, Martin Verfasser aut Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen Entgeltbestimmung und Kostenrechnung Martin Ewers 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2002 403 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Law and economics of international telecommunications 47 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000 Recht Competition Computer networks Prices Law and legislation Telecommunication policy Entgeltsystem (DE-588)4423359-0 gnd rswk-swf Netzzusammenschaltung (DE-588)4698016-7 gnd rswk-swf Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 s Netzzusammenschaltung (DE-588)4698016-7 s Entgeltsystem (DE-588)4423359-0 s DE-604 Law and economics of international telecommunications 47 (DE-604)BV000744831 47 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ewers, Martin Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen Entgeltbestimmung und Kostenrechnung Law and economics of international telecommunications Recht Competition Computer networks Prices Law and legislation Telecommunication policy Entgeltsystem (DE-588)4423359-0 gnd Netzzusammenschaltung (DE-588)4698016-7 gnd Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4423359-0 (DE-588)4698016-7 (DE-588)4133586-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen Entgeltbestimmung und Kostenrechnung |
title_auth | Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen Entgeltbestimmung und Kostenrechnung |
title_exact_search | Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen Entgeltbestimmung und Kostenrechnung |
title_full | Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen Entgeltbestimmung und Kostenrechnung Martin Ewers |
title_fullStr | Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen Entgeltbestimmung und Kostenrechnung Martin Ewers |
title_full_unstemmed | Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen Entgeltbestimmung und Kostenrechnung Martin Ewers |
title_short | Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen |
title_sort | zusammenschaltung von telekommunikationsnetzen entgeltbestimmung und kostenrechnung |
title_sub | Entgeltbestimmung und Kostenrechnung |
topic | Recht Competition Computer networks Prices Law and legislation Telecommunication policy Entgeltsystem (DE-588)4423359-0 gnd Netzzusammenschaltung (DE-588)4698016-7 gnd Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd |
topic_facet | Recht Competition Computer networks Prices Law and legislation Telecommunication policy Entgeltsystem Netzzusammenschaltung Telekommunikationsnetz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009751272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000744831 |
work_keys_str_mv | AT ewersmartin zusammenschaltungvontelekommunikationsnetzenentgeltbestimmungundkostenrechnung |