Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft: alles was Filmemacher wissen müssen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergkirchen
PPV-Medien
2002
|
Schriftenreihe: | Ein Fachbuch von PPV-Medien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 351 S. |
ISBN: | 393227525X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014220457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050329 | ||
007 | t | ||
008 | 020327s2002 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964684896 |2 DE-101 | |
020 | |a 393227525X |9 3-932275-25-X | ||
035 | |a (OCoLC)180743096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014220457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-210 |a DE-M472 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 346.0482 |2 22/ger | |
084 | |a PN 857 |0 (DE-625)137782: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacobshagen, Patrick |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123879574 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft |b alles was Filmemacher wissen müssen |c Patrick Jacobshagen |
264 | 1 | |a Bergkirchen |b PPV-Medien |c 2002 | |
300 | |a 351 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ein Fachbuch von PPV-Medien | |
650 | 0 | 7 | |a Filmrecht |0 (DE-588)4154374-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Filmrecht |0 (DE-588)4154374-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009750470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009750470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136292139008000 |
---|---|
adam_text |
FILMRECHT
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
19
I.
DISCLAIMER
.
19
II.
HANDLING
.
20
III.
DEFINITIONEN
.
21
DIE
RECHTE
AM
FILMSTOFF
.
23
I.
DER
SCHUTZ
DER
FILMIDEE
.
23
1.1.
DER
SCHRITT
ZUM
URHEBER
.
23
I.2.
IDEEN
UND
STRUKTUREN
EINER
GESCHICHTE
.
26
I.3.
DIE
PROBLEME
EINES
URHEBERRECHTSPROZESSES
.
27
I.4.
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
IHRE
PRAKTISCHE
WIRKUNG
.
27
II.
EXPOSES
FUER
FILME,
SHOWS,
WERBUNG,
SERIEN
.
32
11.1.
FILME
.
32
II.2.
SERIEN
.
33
II.3.
SHOWKONZEPTE
.
33
II.4.
DOKUMENTATIONEN
.
35
II.5.
WERBUNG
.
36
II.
6.
AKTUELLE
BERICHTERSTATTUNG
.
36
EXPOSOE-,
TREATMENT
UND
DREHBUCHVERTRAG
.
37
I.
DAS
EXPOSE
.
37
1.1.
DIE
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZFAEHIGKEIT
DES
EXPOSES
.
38
I.2.
DER
EXPOSE-VERTRAG
.
39
I.3.
DIE
VERTRAGSPUNKTE
DES
EXPOSE-VERTRAGES
IM
EINZELNEN
.
40
1.3.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
40
I.3.2.
ABGABE
UND
ABNAHME
.
42
I.3.3.
DAS
HONORAR
.
43
I.3.4.
DIE
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
44
I.3.4.1.
DAS
BEARBEITUNGSRECHT
.
46
I.3.4.2.
DIE
FINANZIELLE
BETEILIGUNG
AN
NEBENRECHTEN
.
47
I.3.4.3.
PRINZIPIEN
DER
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
48
I.3.5.
DER
AUFTRAG
ZUR
ERSTELLUNG
DES
DREHBUCHS/TREATMENTS
.
49
I.3.6.
GARANTIE
.
50
I.3.7.
DIE
VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG
.
51
I.3.8.
DER
RECHTERUECKFALL
.
51
I.3.9.
DIE
NENNUNG
DES
AUTOREN
.
52
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.10.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
52
I.4.
CHECK-LISTE
EXPOSE-VERTRAG
.
54
II.
DAS
TREATMENT
.
55
11.1.
DEFINITION
UND
URHEBERRECHTLICHE
SCHUTZFAEHIGKEIT
DES
TREATMENTS
55
II.2.
DER
TREATMENT
VERTRAG
.
56
II.3.
CHECK-LISTE
TREATMENT-VERTRAG
.
58
III.
DAS
DREHBUCH
.
59
III.
1.
ALLGEMEINES
.
59
III.2.
DER
DREHBUCHVERTRAG
.
59
III.
2.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
59
III.2.2.
ABGABETERMIN
.
60
LLI.2.3.
DAS
HONORAR
.
61
III.2.4.
RECHTSUEBERTRAGUNG
.
63
III.2.4.
1.
BESTIMMUNGEN
DES
ZDF:
UO
UND
UP
-
BEDINGUNGEN
.
63
LIL.2.4.2.
REGELSAMMLUNG
DES
VERBANDES
DER
DEUTSCHEN
BUEHNENVERLEGER
.64
III.2.5.
UNKOMMENTIERTE
VERTRAGSKLAUSELN
DES
EXPOSE-VERTRAGES
.
64
III.2.6.
NENNUNG
DES
AUTORS
.
64
III
.2.7.
DER
AUSSCHLUSS
EINER
PRODUKTIONSVERPFLICHTUNG
.
65
III.2.8.
VERZICHT
AUF
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DEN
FILM
.
65
III.2.9.
§
93
URHG
-
YYGROEBLICHE
ENTSTELLUNG
"
.
66
111.2.10.
PRESSE-UND
PROMOTIONTAETIGKEIT
.
67
111.2.11.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ABGABE
WEITERER
URKUNDEN
.
67
111.2.12.
UEBERGANG
DER
DREHBUECHER
IN
DAS
EIGENTUM
DER
FILMPRODUKTION
.67
111.2.13.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
67
III.3.
CHECK-LISTE
DREHBUCHVERTRAG
.
68
III.4.
BESONDERHEITEN
FUER
DREHBUCHVERTRAEGE
BEI
KINOFILMEN
.
68
1
11.5.
TIPPS
FUER
JUNGE
AUTOREN
UND
NEUEINSTEIGER
.
71
VERFILMUNG
.
73
I.
VERFILMUNG
VON
ROMANEN
(VOR
BESTEHENDEN
WERKEN)
.
73
1.1.
DIE
OPTION
.
73
I.2.
DER
OPTIONSVERTRAG
.
74
1.2.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
74
I.2.2.
OPTIONSZEITRAUM
.
74
I.2.3.
RECHTE
AN
DEM
OPTIONSGEGENSTAND
.
75
I.2.4.
OPTIONSVERGUETUNG
.
75
I.2.5.
AUSUEBUNG
DER
OPTION
.
75
I.2.6.
VERFILMUNGSVERTRAG
.
75
I.2.7.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
76
I.2.8.
ANLAGE
-VERFILMUNGSVERTRAG
.
76
I.3.
CHECK-LISTE
OPTIONSVERTRAG
.
77
I.4.
DER
VERFILMUNGSVERTRAG
.
77
5
FILMRECHT
1.4.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
77
I.4.2.
TERRITORIUM
UND
LIZENZDAUER
.
77
I.4.3.
HONORAR
.
78
I.4.4.
BETEILIGUNGEN
AN
DEM
ERFOLG
DES
FILMS
.
79
I.4.5.
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
80
I.4.6.
RECHTERUECKRUF
.
81
I.4.7.
KEINE
VERPFLICHTUNG
DER
FILMPRODUKTION,
DEN
FILM
ZU
PRODUZIEREN
81
I.4.8.
NENNUNG
DES
URHEBERS
.
82
I.4.9.
ZUSTIMMUNGS-UND
VETORECHTE
DES
AUTORS
GEGEN
DEN
FILM
.
82
1.4.10.
DER
SCHUTZ
VOR
ENTSTELLUNGEN
.
83
1.4.11.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
83
I.5.
CHECK-LISTE
VERFILMUNGSVERTRAG
.
84
II.
VERFILMUNG
VON
BIOGRAFIEN
UND
REALEN
EREIGNISSEN
.
84
11.1.
KEIN
URHEBERRECHT
AM
EIGENEN
LEBEN
.
85
II.
2.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
85
II.3.
VERTRAG
MIT
BETROFFENEN
.
90
11.3.1.
EINWILLIGUNG
IN
DIE
VERFILMUNG
.
91
II.3.2.
UNTER
UMSTAENDEN:
EXKLUSIVE
INFORMATIONEN
ODER
INTERVIEW
.
91
II.3.3.
HONORAR
.
91
II
.3.4.
VERZICHT
AUF
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
UND
UNTERLASSUNGSKLAGE
.91
II.3.5.
ABSPRACHE
UND
ZUSTIMMUNGSRECHTE
.
92
II.3.6.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
92
II.4.
CHECK-LISTE
VERTRAG
MIT
BETEILIGTEN/
ALLG.
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
.92
DIE
PRODUKTIONSVERTRAEGE
.
93
I.
AUFTRAGSPRODUKTION
.
93
1.1.
GRUNDBEGRIFFE
UND
DEFINITION
.
93
I.2.
HAUPTPROBLEME
DER
AUFTRAGSPRODUKTION
.
95
1.2.1.
VERSPAETETE
AUSFERTIGUNG
VON
PRODUKTIONSVERTRAEGEN
.
95
I.2.2.
RECHTSUEBERTRAGUNGEN
.
97
I.3.
DER
AUFTRAGSPRODUKTIONSVERTRAG
.
99
1.3.1.
DER
VERTRAGSGEGENSTAND
.
99
I.3.2.
ABGABE
UND
ABNAHME
.
99
I.3.3.
MATERIAL
.
99
I.3.4.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
.
100
I.3.5.
DAS
AUFSICHTSRECHT
DES
AUFTRAGGEBERS
.
100
I.3.6.
DIE
RECHTSUEBERTRAGUNG
.
100
I.3.6.1.
BESONDERHEITEN
DES
ZDF
.
100
I.3.6.2.
BESONDERHEITEN
DER
ARD
.
100
I.3.6.3.
BESONDERHEITEN
DER
PRIVATRECHTLICH
ORGANISIERTEN
TV-SENDER
.
.100
I.3.6.4.
ARCHIVMATERIAL
.
102
I.3.6.5.
SCHAUSPIELER
.
102
6
INHALTSVERZEICHNIS
I.3.6.6.
TALKSHOWS
MIT
GAESTEN
.
102
I.3.6.7.
ARTE
.
102
I.3.6.8.
MERCHANDISING
AUSWERTUNG
.
103
I.3.6.9.
SPIN-OFF,
PREQUEL,
SEQUEL,
FORTENTWICKLUNGS-,
FORMAT-/TITELRECHTE
103
1.3.6.10.
FORMATRECHT
.
103
I.3.6.1
1.
TITELRECHTE
.
103
1.3.6.12.
RECHTERUECKBEHALT
.
103
1.3.6.13.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
104
I.3.7.
DIE
VERGUETUNG
.
104
I.3.8.
BEISTELLUNGEN
.
105
I.3.9.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUR
NENNUNG
.
105
1.3.10.
DIE
PRESSEARBEIT
.
105
1.3.11.
KEINE
VERPFLICHTUNG
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
DES
FILMS
.
105
1.3.12.
KUENDIGUNG
.
105
1.3.13.
OPTION
.
106
1.3.14.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
106
I.4.
CHECK-LISTE
AUFTRAGSPRODUKTIONSVERTRAG
.
106
II.
COPRODUKTION
.
107
11.1.
COPRODUKTIONEN
SIND
EIGENSTAENDIGE,
NEUE
UNTERNEHMEN
.
109
11.1.1.
STEUERRECHT
.
109
11.1.2.
GESELLSCHAFTSRECHT
.
109
II.2.
COPRODUKTIONEN
MIT
FRANKREICH
.
110
II.3.
DER
COPRODUKTIONSVERTRAG
.
111
11.3.1.
DIE
VERTRAGSPARTNER
.
111
II.3.2.
DIE
PRAEAMBEL
.
111
II.3.3.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
112
II.3.4.
DER
STAND
DES
PROJEKTES
.
112
II.3.5.
DIE
AUSFUEHRENDE
FILMPRODUKTION
.
113
II.3.6.
DIE
PFLICHTEN
DER
AUSFUEHRENDEN
FILMPRODUKTION
.
113
II.
3.7.
DIE
PFLICHTEN
DES
COPRODUZENTEN
.
114
LI.3.8.
DIE
FORM
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
115
II.3.9.
FILMFOERDERUNGEN
.
115
11.3.10.
BUDGET
.
116
11.3.11.
DIE
KALKULATION
.
117
11.3.12.
DER
ZEITPLAN
.
117
11.3.13.
COMPLETION
BOND
.
117
11.3.14.
DIE
NENNUNG
DER
COPRODUKTIONSPARTNER
.
117
11.3.15.
DAS
FILMMATERIAL
.
118
11.3.16.
PRESSE
UND
PROMOTION
.
118
11.3.17.
DIE
AUSWERTUNG
DES
FILMS/
AUFTEILUNG
DER
ERLOESE
.
118
11.3.18.
RECHTEUEBERTRAGUNGEN
.
120
11.3.19.
FESTIVALS
.
120
7
FILMRECHT
11.3.20.
REFERENZGELDER
UND
PREISE
.
120
11.3.21.
DIE
ABRECHNUNG
.
120
LI.3.22.
INSOLVENZ
UND
LIQUIDIERUNG
.
121
M.3.23.
AUSLAENDISCHE
COPRODUKTIONSPARTNER
.
121
II.3.24.
DISSENS;
VERTRAGSLUECKEN
.
121
II.3.25.
SCHLICHTUNG
.
121
LI.3.26.
BGB-GESELLSCHAFT
.
122
II.3.27.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
122
II.4.
CHECK-LISTECOPRODUKTIONSVERTRAG
.
123
III.
FREIE
FINANZIERUNG
VON
FILMEN
.
124
IV.
EXKURS
-
DEAL
MEMO
.
126
FILMFINANZIERUNG
.
129
I.
FINANZIERUNGSQUELLEN
.
129
1.1.
TV-SENDER
.
129
I.2.
COPRODUZENTEN
.
131
I.3.
COFINANZIERS
.
131
I.4.
FILMFOERDERUNGEN
.
132
I.5.
BANKEN
.
132
I.6.
FILMFONDS
.
133
I.7.
PRESALES
.
134
1.7.1.
DER
PRESALE
VERTRAG
.
136
1.
7.1.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
136
I.7.1.2.
GARANTIERTE
CAST/CREW
.
136
1.7.1.3.
EXKLUSIVE
VERTRIEBSVEREINBARUNG/RECHTEUEBERTRAGUNG
.
137
1.7.1.4.
EINSICHTSRECHTE
DES
VERTRIEBS
.
137
1.7.1.5.
DATEN
DER
FERTIGSTELLUNG/
BEGINN
DES
VERTRIEBSRECHTS
.
138
1.7.1.6.
TECHNISCHE
STANDARDS/
MATERIAL
.
138
1.7.1.7.
MINIMUMGARANTIE
.
138
1.7.1.8.
BETEILIGUNGEN
.
139
1.7.1.9.
EINSICHTSRECHTE
.
139
1.7.1.10.
BESTIMMUNGEN
ZU
DEN
VERTRIEBSVERTRAEGEN
.
139
I.7.2.
CHECK-LISTE
PRESALE-VERTRAG
.
140
I.8.
WERBUNG,
SPONSORING,
SCHLEICHWERBUNG
.
140
I.9.
WEITERE
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
141
1.10.
LANDESZENTRALBANKEN
.
142
1.11.
EIGENMITTEL
.
142
II.
FILMFOERDERUNGEN
.
142
11.1.
REFERENZMITTEL
.
144
II.2.
FILMFOERDERUNGEN
.
146
11.2.1.
EUROPAEISCHE
FOERDERUNGEN
.
146
II.2.2.
BUNDESWEITE
FOERDERUNGEN
.
148
8
INHALTSVERZEICHNIS
11.2.2.1.
FFA
FILMFOERDERUNGSANSTALT
.
148
II.2.2.2.
BMI
-
BUNDESMINISTERIUM
DES
INNEREN
.
150
II.2.2.3.
KURATORIUM
JUNGER
DEUTSCHER
FILM
.
150
II.2.3.
REGIONALE
FOERDERUNGEN
.
151
11.2.3.1.
DER
BAYERISCHE
FILMFERNSEHFONDS
(FFF
BAYERN)
.
151
LI.2.3.2.
DIE
FILMSTIFTUNG
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
152
IL2.3.3.
DAS
FILMBUERO
NW
.
153
II.2.3.4.
DAS
FILMBOARD
BERLIN-BRANDENBURG
.
153
II.2.3.5.
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFT
DER
STADT
BREMEN
.
153
II.2.3.6.
DIE
MEDIEN
UND
FILMGESELLSCHAFT
BADEN-WUERTTEMBERG
(MFG)
.154
II.2.3.7.
FILMFOERDERUNG
HAMBURG
.
154
II.2.3.8.
DAS
FILMBUERO
HESSEN
.
156
II.2.3.9.
VEREIN
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
156
II.
2.3.10.
MEDIENFOERDERUNG
SCHLESWIG-HOLSTEIN
(MSH)
.
156
11.2.3.11.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
-
WEITERE
FOERDERUNGEN
.
157
11.2.3.12.
TREUHANDSTELLE
FUER
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.
157
11.2.3.13.
SAARLAND
.
158
DIE
RECHTE
AM
FILM
.
159
I.
UEBERBLICK
.
159
1.1.
DAS
URHEBERRECHT
AM
FILMWERK
.
159
I.2.
LEISTUNGSSCHUTZRECHTE
.
163
II.
DIE
RECHTE
DER
EINZELNEN
BETEILIGTEN
.
163
11.1.
DIE
RECHTE
DES
PRODUZENTEN/DER
FILMPRODUKTION
AM
FILM
.
164
II.
2.
DIE
RECHTE
DES
DREHBUCHAUTORS
AM
FILMWERK
.
166
II.
3.
DIE
RECHTE
DES
REGISSEURS
.
168
II.4.
DIE
RECHTE
DER
SCHAUSPIELER
.
171
II.5.
DIE
RECHTE
DER
FILMCREW
.
172
III.
DIE
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
173
111.1.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
NUTZUNGSRECHTE
.
173
III.2.
DAS
VERFILMUNGSRECHT
.
174
III.3.
DAS
VORFUEHRRECHT
(KINORECHT)
.
174
III.4.
DAS
SENDERECHT
.
175
III.5.
DAS
VIDEOGRAMMRECHT
.
177
III.6.
DAS
VERVIELFAELTIGUNGS
UND
VERBREITUNGSRECHT
.
177
III.
7.
DAS
BEARBEITUNGSRECHT
.
178
III.8.
DAS
SYNCHRONISATIONSRECHT
.
178
III.9.
DAS
RECHT
ZUR
KLAMMERTEILAUSWERTUNG
(AUSSCHNITTSRECHT)
.
178
111.10.
DAS
RECHT
ZUR
WERBUNG
.
179
111.11.
DAS
TITEL-ODER
TITELVERWENDUNGSRECHT
.
179
111.12.
DAS
MERCHANDISING-RECHT
.
179
111.13.
DIE
ONLINE-RECHTE
.
180
9
FILMRECHT
111.14.
DIE
MULTIMEDIA-RECHTE
.
180
111.15.
DAS
DRUCKRECHT
.
181
111.16.
DAS
DRUCKNEBENRECHT
.
181
111.17.
DAS
TONTRAEGERRECHT
UND
SOUNDTRACKRECHT
.
181
111.18.
DAS
ARCHIVERUNGS-UND
DATENBANKRECHT
.
181
111.19.
DAS
BUEHNEN-UND
RADIOHOERSPIELRECHT
.
181
III.20.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
181
111.21.
WEITERUEBERTRAGUNG
UND
KOMBINATION
VON
RECHTEN
.
182
IV.
FILMWERKE
UND
LAUFBILDER
.
182
V.
DER
FILMTITEL
-
TITELSCHUTZ
.
184
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FILMFREIHEIT
.
187
I.
DROIT
MORAL
.
189
II.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
190
11.1.
FOTOS,
BILDNISSE
.
191
II.2.
NAMEN
VON
PRIVATPERSONEN
.
198
II.3.
LOOK
ALIKES,
DOUBLES
.
199
II.4.
DAS
PERSOENLICHKEITSRECHT
DER
UNTERNEHMEN
.
200
II.
5.
ADRESSEN,
KFZ-KENNZEICHEN,
ETC
.
201
II.6.
DIE
ABBILDUNG
VON
GEGENSTAENDEN
.
202
II.7.
TELEFONNUMMERN
.
202
II.8.
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
APR
.
203
11.8.1.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
203
II.8.2.
SCHMERZENSGELD
.
203
III.
KUNSTWERKE
.
204
IV.
WETTBEWERBSRECHT
(UWG)
.
205
V.
MARKEN
.
207
VI.
WERBUNG,
SCHLEICHWERBUNG,
SPONSORING
.
207
VII.
STRAFGESETZE
.
209
VIII.
PORNOGRAFIE,
§
184
STGB
.
209
IX.
GEWALT
.
211
X.
FSK
.
211
FILMARBEITSRECHT
.
213
I.
DAS
FILMARBEITSRECHT
.
213
1.1.
FREIE
UND
ANGESTELLTE
MITARBEITER
.
213
1.1.1.
GMBH
.
215
1.1.2.
EUROPAEISCHE
PARTNERGEMEINSCHAFT
-
EWIV
.
215
1.1.3.
EINZELUNTERNEHMER
.
216
I.2.
FESTANSTELLUNG
UND
KETTENARBEITSVERTRAG
-
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
.218
I.3.
DER
TARIFVERTRAG
.
220
I.4.
KUENDIGUNG
.
223
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
VERTRAEGE
DER
FILMSCHAFFENDEN
.
224
11.1.
DER
VERTRAG
DES
REGISSEURS
.
224
II.2.
DER
REGIEVERTRAG
IM
EINZELNEN
.
224
11.2.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
224
LI.2.2.
LEISTUNGSUMFANG
.
225
LI.2.3.
DAUER
.
225
II.2.4.
VERGUETUNG
.
225
II.2.5.
BETEILIGUNG
.
226
II.2.6.
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
227
II.2.7.
KUENDIGUNG
.
228
II.2.8.
FREISTELLUNG
DES
REGISSEURS
.
228
II.2.9.
DREHBUCH
.
228
11.2.10.
DREHPLAN
.
229
11.2.11.
BUDGET
.
229
11.2.12.
VERPFLICHTUNG,
DIE
VORGABEN
EINZUHALTEN
.
230
11.2.13.
WEISUNGSRECHTE
.
230
11.2.14.
AUSFALLVERSICHERUNG
.
230
11.2.15.
FINAL
CUT
.
230
11.2.16.
COMPLETION
BOND
.
231
11.2.17.
SCHUTZ
VOR
ENTSTELLUNGEN
.
231
11.2.18.
PRESSE
UND
PROMOTIONTERMINE;
VERSCHWIEGENHEIT
.
231
11.2.19.
ERKRANKUNG
.
232
LI.2.20.
DIE
NENNUNG
DES
REGISSEURS
.
:
.
232
11.2.21.
KEINE
VERPFLICHTUNG
ZUR
PRODUKTION
.
232
II.2.22.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
232
II.3.
CHECK-LISTE
REGIEVERTRAG
.
233
II.
4.
DIE
VERTRAEGE
DER
SCHAUSPIELER
.
234
II.5.
DER
SCHAUSPIELERVERTRAG
IM
EINZELNEN
.
234
11.5.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
234
II.5.2.
VERPFLICHTUNG
AUF
DIE
ROLLE
.
234
II.5.3.
ANZAHL
DER
DREHTAGE
.
235
II.5.4.
DAS
HONORAR
.
235
II.5.5.
DIE
AUSFALLVERSICHERUNG
.
236
N.5.6.
AENDERUNGEN
DES
AEUSSEREN
.
237
II.5.7.
HOTEL
UND
REISE;
LUXUSBEDUERFNISSE
.
237
II.5.8.
RECHTEUEBERTRAGUNG/VERSCHWIEGENHEIT
.
238
II.5.9.
URLAUB,
KRANKHEIT
.
238
11.5.10.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
239
II.
6.
CHECK-LISTE
SCHAUSPIELERVERTRAG
.
239
II.
7.
DIE
VERTRAEGE
DER
FILMCREW
.
239
11.7.1.
FILMPROJEKT
.
240
II.7.2.
ART
UND
DAUER
DER
MITWIRKUNG
.
240
11
FILMRECHT
11.7.3.
BRUTTO-ARBEITSHONORAR
.
240
11.7.4.
VERSCHIEBUNGEN
DER
PRODUKTION/
BINDUNG
A.
D.
PRODUKTIONSVERTRAG
.
.240
11.7.5.
SPESEN
.
240
11.7.6.
ARBEITSZEIT
UND
UEBERSTUNDENREGELUNG
.
240
11.7.7.
KRANKMELDUNGEN
.
241
II.
7.8.
FUER
EINGEBRACHTE
GEGENSTAENDE
.
241
II.
7.9.
VERRECHNUNGSGELD
.
241
11.7.10.
TRENNUNG
VON
WERBUNG
UND
PROGRAMM
.
241
11.7.11.
DIE
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
241
11.7.12.
VERSCHWIEGENHEIT
.
241
11.7.13.
TECHNIK
UND
SICHERHEIT
.
241
11.7.14.
FOTOVERBOT
.
241
11.7.15.
KUENDIGUNGSKLAUSEL
.
242
11.7.16.
NENNUNG
-
CREDIT
.
242
11.7.17.
ARBEITSZEITEN
.
242
11.7.18.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
242
II.8.
CHECK-LISTE
CREWVERTRAG
.
243
II.
9.
BESONDERE
BESTIMMUNGEN
FUER
EINZELNE
BERUFE
.
243
11.9.1.
KAMERA
.
243
II.9.2.
KAMERA-ASSISTENTEN
.
244
IL.9.3.
PRODUKTIONSLEITER
.
244
II.9.4.
AUFNAHMELEITER
.
244
II.9.5.
SZENEN
UND
KOSTUEMBILDNER
.
244
AM
SET
.
249
I.
DREHGENEHMIGUNG
.
249
II.
OBJEKTMIETE
.
250
III.
OBJEKTMIETVERTRAG
.
251
III.
1.
MIETOBJEKT
.
251
III.2.
DAUER
DER
DREHARBEITEN
.
251
III.3.
MOEGLICHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
251
III.4.
UEBERGABEPROTOKOLL
.
252
III.
5.
SCHAEDEN
.
252
III.6.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
252
IV.
KINDER
AM
SET
.
252
V.
CHECK-LISTE
YYAM
SET
"
.
253
VERSICHERUNGEN
.
255
I.
STANDARDS
.
255
II.
DIE
AUSFALLVERSICHERUNG
.
256
III.
COMPLETION
BOND
UND
E&O
.
257
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
1.
DIE
ERRORS
AND
OMISSION
VERSICHERUNG
(E&O)
.
257
III.2.
COMPLETION
BOND
.
259
CLEARANCE
.
261
I.
EINGESCHNITTENES
BILDMATERIAL
.
261
II.
DER
LIZENZVERTRAG
FUER
EINGESCHNITTENES
BILDMATERIAL
.
262
11.1.
VERTRAGSPARTNER
.
263
II.2.
FILM
.
263
II.3.
KLAMMERTEIL
.
263
II.4.
LAENGE
DES
KLAMMERTEILS
.
263
II.5.
LIZENZGEBUEHR
.
263
II.6.
LIZENZTERRITORIUM
.
263
II.
7.
LIZENZZEIT
.
263
II.
8.
RECHTE
.
263
II.9.
GARANTIE
FUER
DEN
RECHTEBESTAND
.
263
11.10.
DAS
MATERIAL
.
263
11.11.
DIE
KOSTEN
FUER
FRACHT,
VERSICHERUNG
.
264
11.12.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
264
III.
DAS
ZITATRECHT
.
264
IV.
MUSIKRECHTE
.
265
MUSIK
IM
FILM
.
267
I.
DIE
INHABER
DER
MUSIKRECHTE
.
267
1.1.
DER
MUSIKVERLAG
.
268
I.2.
DIE
GEMA
.
268
I.3.
DIE
GVL
.
269
I.4.
DAS
PLATTENLABEL
(OBEN
NICHT
AUFGEFUEHRT)
.
269
I.5.
TONTRAEGERHERSTELLER
ODER
PLATTENFIRMA
.
269
I.6.
DIE
CLEARANCE
VON
MUSIK
IM
FILM
.
269
II.
BESTEHENDE
MUSIKSTUECKE
IM
FILM
.
270
11.1.
DIE
AUSNAHME:
AUFTRAGSPRODUKTION
.
270
II.2.
DIE
REGEL:
ABGELTUNG
VON
MUSIKRECHTEN
.
271
11.2.1.
URHEBER
-
KOMPONIST
UND
TEXTDICHTER
.
271
II.2.2.
DIE
RECHTE
DER
MUSIKER
.
272
III.
KOMPOSITION
EINER
FILMMUSIK
.
274
IV.
DER
FILMKOMPONISTENVERTRAG
.
274
IV.
1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
275
IV.2.
MATERIAL
.
276
IV.3.
ABGABETERMIN
.
276
IV4.
ABNAHME
.
276
IV.5.
VERGUETUNG
.
277
13
FILMRECHT
IV.6.
DIE
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
277
IV.7.
GARANTIE
.
278
IV.8.
SOUNDTRACK
.
278
IV.9.
OEFFENTLICHE
ERKLAERUNGEN/
VERSCHWIEGENHEIT
.
278
IV.10.
WERBE
UND
PROMOTIONTERMINE
.
279
IV.11.
NENNUNG
.
279
IV.12.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
279
V.
CHECK-LISTE
FILMKOMPONISTENVERTRAG
.
280
DER
VERTRIEB
.
281
I.
DER
WELTVERTRIEB/
VERTRIEB
.
281
II.
DER
WELTVERTRIEBSVERTRAG
.
282
11.1.
DEFINITIONEN
.
282
II.2.
DAS
LIZENZTERRITORIUM
.
283
II.
3.
LIZENZZEIT
.
283
II.4.
KUENDIGUNG
DES
VERTRAGES
.
283
II.5.
COLLECTING
AGENT
.
283
II.6.
DAS
MATERIAL
.
283
II.
7.
ABLIEFERUNGSDATUM
.
284
II.
8.
MINIMUMGARANTIE
.
284
II.
9.
VERGUETUNG
.
284
11.10.
DIE
MATERIALKOSTEN
DES
WELTVERTRIEBES
.
285
11.11.
DIE
WERBEKOSTEN
(MARKETING
/PROMOTION
EXPENSES)
.
285
11.12.
CROSS
COLLATERALISATION
.
285
11.13.
RECHTSUEBERTRAGUNG
.
286
11.14.
DIE
NENNUNG
DES
WELTVERTRIEBES
UND
DER
BETEILIGTEN
.
287
11.15.
FILMMUSIK
.
287
11.16.
DIE
ABRECHNUNGSPERIODEN
.
287
11.17.
ZUSTIMMUNGSRECHTE
.
287
11.18.
PRUEFUNGSRECHT
.
287
11.19.
VERTRAGSBRUCH
.
288
II.20.
E&O
.
288
11.21.
GERICHTSSTAND
.
288
II.22.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
289
III.
CHECK-LISTE
WELTVERTRIEBSVERTRAG
.
289
LIZENZ
.
291
I.
LIZENZ
.
291
II.
DER
LIZENZVERTRAG
.
292
11.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
292
II.2.
LIZENZZEIT
.
292
14
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.
TERRITORIUM
.
292
11.4.
LIZENZGEBUEHR
.
293
11.5.
BETEILIGUNGEN
.
293
11.6.
FILMMATERIAL
.
294
11.7.
PROMOTION
.
294
11.8.
DIE
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
294
11.9.
DIE
NENNUNGSVERPFLICHTUNG
.
295
11.10.
SPERRFRISTEN
.
296
11.11.
VERPFLICHTUNGEN
DES
LIZENZGEBERS
.
296
11.12.
MUSIK
.
296
11.13.
RUECKTRITTSRECHTE
.
296
11.14.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
296
111.
CHECK-LISTE
LIZENZVERTRAG
.
297
DER
KINOVERLEIHVERTRAG
.
299
I.
KINOVERLEIH
.
299
II.
VERTRAG
.
299
11.1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
299
II.2.
GARANTIERTER
CAST
.
299
II.
3.
LIZENZTERRITORIUM
.
300
II.4.
DIE
LIZENZZEIT
.
300
II.
5.
SPERRFRISTEN
.
300
II.6.
MINIMUMGARANTIE
.
301
II.
7.
DIE
VERGUETUNG
.
301
II.8.
KOSTEN
FUER
KOPIEN
UND
WERBUNG
.
302
II.9.
ABRECHNUNG
UND
AUSZAHLUNG
.
303
11.10.
FILMMATERIAL
.
303
11.11.
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
303
11.12.
KINOAUSWERTUNG
.
304
11.13.
MIETSATZ
.
304
11.14.
DIE
NENNUNGSVERPFLICHTUNG
FUER
DEN
VERLEIH
.
304
11.15.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
DER
FILMPRODUKTION
UND
DES
VERLEIHS
.
.305
11.16.
FILMFESTE
UND
FILMPREISE
.
305
11.17.
KURZFILM
IM
VORPROGRAMM
.
305
11.18.
FSK
.
305
11.19.
PRUEFUNGSRECHT
.
305
II.20.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
305
III.
CHECK-LISTE
KINOVERTRIEBSVERTRAG
.
306
15
FILMRECHT
DER
VERTRAG
MIT
EINEM
VIDEO/DVD-VERTRIEB
.
307
I.
VIDEO/DVD
.
307
II.
DER
VIDEOVERTRIEBSVERTRAG
.
308
11.1.
DER
VERTRAGSGEGENSTAND
.
308
II.2.
GARANTIERTE
ELEMENTE
DES
PRESALES
.
308
II.
3.
TERRITORIUM
.
309
II.4.
DAS
FILMMATERIAL
.
309
II.5.
DIE
MINIMUMGARANTIE
.
309
II.6.
DIE
VERGUETUNG
.
309
II.
7.
ABRECHNUNG
UND
AUSZAHLUNG
.
310
II.8.
WERBUNG
UND
MATERIAL
.
311
11.9.
PRUEFUNGSRECHT
.
311
11.10.
DIE
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
311
11.11.
SPERRFRIST
.
312
11.12.
LIEFERUNG
.
312
11.13.
LIZENZZEIT
.
312
11.14.
OPTION
.
312
11.15.
FREIEXEMPLARE
.
313
11.16.
NENNUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
313
11.17.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
313
III.
CHECK-LISTE
DES
VIDEOVERTRIEBSVERTRAGES
.
314
MERCHANDISING,
MULTIMEDIA,
ONLINE
VERWERTUNGEN
.
315
I.
MERCHANDISING-VERTRAEGE
.
315
II.
DIE
BETEILIGUNG
DER
URHEBER
.
316
11.1.
ZEICHNER
.
316
II.2.
AUTOREN
.
317
II.3.
SCHAUSPIELER
.
317
III.
DIE
BUENDELUNG
DER
MERCHANDISING-RECHTE
.
317
IV.
DER
VERTRAG
MIT
DEN
MERCHANDISING-HERSTELLERN
.
318
V.
MULTIMEDIA
.
319
VI.
ONLINE
DIENSTE
-
INTERNET
.
319
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
321
I.
VFF
.
321
II.
DIE
VGF
.
322
III.
DIE
GWFF
.
322
IV.
GUEFA
.
322
V.
VG
BILD-KUNST
.
322
VI.
AGICOA
.
323
VII.
VG
WORT
.
323
16
INHALTSVERZEICHNIS
VERTEIDIGUNG
UND
ANGRIFF
.
325
I.
RECHTSBEHELFE
.
325
1.1.
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
325
I.2.
SCHUTZSCHRIFT
.
327
I.3.
DIE
UNTERLASSUNGSKLAGE
.
328
I.4.
RECHTSBEHELFSVERZICHT
.
328
I.5.
DIE
KLAGE
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
MATERIELLER
SCHAEDEN
.
.329
I.6.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
(SCHMERZENSGELD)
329
II.
VERTEIDIGUNG
.
330
UEBER
DEN
UMGANG
MIT
ANWAELTEN
.
333
ANHANG
.
337
I.
FUSSNOTEN
.
337
II.
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
345
11.1.
VERFILMUNG
.
345
II.2.
AUSWERTUNG
.
345
III.
LITERATUREMPFEHLUNGEN
.
349
IV.
INDEX
.
350
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Jacobshagen, Patrick 1967- |
author_GND | (DE-588)123879574 |
author_facet | Jacobshagen, Patrick 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Jacobshagen, Patrick 1967- |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014220457 |
classification_rvk | PN 857 |
ctrlnum | (OCoLC)180743096 (DE-599)BVBBV014220457 |
dewey-full | 346.0482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.0482 |
dewey-search | 346.0482 |
dewey-sort | 3346.0482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014220457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020327s2002 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964684896</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393227525X</subfield><subfield code="9">3-932275-25-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180743096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014220457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.0482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 857</subfield><subfield code="0">(DE-625)137782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobshagen, Patrick</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123879574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft</subfield><subfield code="b">alles was Filmemacher wissen müssen</subfield><subfield code="c">Patrick Jacobshagen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergkirchen</subfield><subfield code="b">PPV-Medien</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ein Fachbuch von PPV-Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154374-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Filmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154374-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009750470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009750470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014220457 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 393227525X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009750470 |
oclc_num | 180743096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-M472 DE-M347 DE-703 DE-M382 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-M472 DE-M347 DE-703 DE-M382 DE-634 |
physical | 351 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | PPV-Medien |
record_format | marc |
series2 | Ein Fachbuch von PPV-Medien |
spelling | Jacobshagen, Patrick 1967- Verfasser (DE-588)123879574 aut Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft alles was Filmemacher wissen müssen Patrick Jacobshagen Bergkirchen PPV-Medien 2002 351 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ein Fachbuch von PPV-Medien Filmrecht (DE-588)4154374-9 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Filmrecht (DE-588)4154374-9 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009750470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jacobshagen, Patrick 1967- Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft alles was Filmemacher wissen müssen Filmrecht (DE-588)4154374-9 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154374-9 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft alles was Filmemacher wissen müssen |
title_auth | Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft alles was Filmemacher wissen müssen |
title_exact_search | Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft alles was Filmemacher wissen müssen |
title_full | Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft alles was Filmemacher wissen müssen Patrick Jacobshagen |
title_fullStr | Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft alles was Filmemacher wissen müssen Patrick Jacobshagen |
title_full_unstemmed | Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft alles was Filmemacher wissen müssen Patrick Jacobshagen |
title_short | Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft |
title_sort | filmrecht im kino und tv geschaft alles was filmemacher wissen mussen |
title_sub | alles was Filmemacher wissen müssen |
topic | Filmrecht (DE-588)4154374-9 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
topic_facet | Filmrecht Vertragsrecht Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009750470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jacobshagenpatrick filmrechtimkinoundtvgeschaftalleswasfilmemacherwissenmussen |