Asset Allocation für die Alterssicherung: Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Bank- und Finanzwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2002 u.d.T.: Lahusen, Reinhard : Nutzung des Zeithorizonteffektes bei der Asset Allocation für die Alterssicherung |
Beschreibung: | XX, 294 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824476193 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014214337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020808 | ||
007 | t | ||
008 | 020319s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963976435 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824476193 |9 3-8244-7619-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50970493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014214337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-11 | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lahusen, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Asset Allocation für die Alterssicherung |b Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten |c Reinhard Lahusen. Mit einem Geleitw. von Hermann Meyer zu Selhausen |
246 | 1 | 3 | |a Nutzung des Zeithorizonteffektes bei der Asset Allocation für die Altersicherung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XX, 294 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Bank- und Finanzwirtschaft | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2002 u.d.T.: Lahusen, Reinhard : Nutzung des Zeithorizonteffektes bei der Asset Allocation für die Alterssicherung | ||
650 | 7 | |a Altersversorgung |2 swd | |
650 | 7 | |a Wertpapieranlage |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009746080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009746080 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129099271110657 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
Symbolverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1
1.2 Gang der Untersuchung 2
1.3 Erläuterung grundlegender Begriffe 3
2. Grundlagen der finanziellen Alterssicherung 7
2.1 Alterssicherung in Deutschland 8
2.1.1 Status quo der Alterssicherung in Deutschland, potentielle Änderungen
und deren Ursachen 8
2.1.1.1 Status quo und mögliche Änderungen hinsichtlich der gesetzlichen
Alterssicherung 8
2.1.1.2 Status quo und potentielle Modifikationen der betrieblichen
Alterssicherung 20
2.1.1.3 Status quo und Zukunftsaussichten der privaten Alterssicherung ....36
2.1.2 Zusammenfassende Darstellung potentieller Veränderungen der
Alterssicherung in Deutschland 43
2.2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 44
2.3 Bedeutung der Lebenszyklustheorien des Sparens für die
Alterssicherung 46
XII
2.4 Zeithorizonteffekte von Aktiencharakteristika und ihre Bedeutung
für die Asset Allocation 51
2.4.1 Ausprägungen von Zeithorizonteffekten 53
2.4.1.1 Neutrale Zeithorizonteffekte 53
2.4.1.2 Negative Zeithorizonteffekte 55
2.4.1.3 Positive Zeithorizonteffekte 56
2.4.1.3.1 Zeithorizonteffekte mit Begründung durch die
Optionspreistheorie 56
2.4.1.3.1.1 Argumentationen von Bodie, Crane und Zenger 56
2.4.1.3.1.2 Argumentation von Merrill / Thorley 61
2.4.1.3.2 Zeithorizonteffekte mit Begründung durch
Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausfallerwartungswert 63
2.4.1.3.2.1 Grundsätzliche Argumentationsweise 63
2.4.1.3.2.2 Untersuchung von Bierman anhand eines Binomialmodells ...69
2.4.1.3.2.3 Argumentation von Kritzman 71
2.4.1.3.2.4 Erläuterungen von Albrecht 73
2.4.1.3.3 Empirische Ergebnisse hinsichtlich der Zeithorizonteffekte 75
2.4.1.3.3.1 Zeitreihen des MSCI-Welt-Index 75
2.4.1.3.3.2 Bootstrap-Verfahren zur Simulation statistisch unabhän¬
giger Zeitreihen anhand des MSCI-Welt-Index und daraus
resultierende Ergebnisse zu Zeithorizonteffekten 80
2.4.2 Zusammenfassende Darstellung des in der weiteren Untersuchung
unterstellten Zeithorizonteffektes 84
3. Eignung ausgewählter Modelle zur zeithorizontabhängigen Asset
Allocation für die Alterssicherung 85
3.1 Modellelemente und Kriterien zur Beurteilung der Modelle 85
3.1.1 Eingrenzung der für die Untersuchung relevanten Kriterien und
Modellelemente 85
3.1.2 Detaillierte Erläuterung der für die Beurteilung der Modelle
verwendeten Kriterien 90
XIII
3.1.2.1 Den Asset Allocation-Modellen zugrundeliegende Assetklassen ....90
3.1.2.2 Rentabilität und Rentabilitätsmaße 93
3.1.2.3 Für die Alterssicherung relevante Risikoarten, Risikobegriffe
und Risikomaße 98
3.1.2.3.1 Risikoarten und Risikobegriffe 98
3.1.2.3.2 Risikomaße 100
3.1.2.3.2.1 Volatilität und Betafaktor als beiderseitige Risikomaße 101
3.1.2.3.2.2 Semivarianz, Semistandardabweichung und Lower Partial
Moments als Downside-Risikomaße 106
3.1.2.4 Berücksichtigung der Risikoeinstellung der Investoren 115
3.1.2.5 Durch ein Modell erzielbare Performance und
Performancemaße 119
3.1.2.5.1 Sharpe-Ratio und Modified Sharpe-Ratios 120
3.1.2.5.2 Treynor-Maß 124
3.1.2.5.3 Jensen-Alpha 126
3.1.2.6 Berücksichtigung der Inflation 127
3.1.2.7 Sensitivität der Modellergebnisse 129
3.1.2.8 Realitätsnähe eines Modells 130
3.1.2.9 Verwaltungsaufwand 133
3.1.2.10 Erfüllung gesetzlicher Erfordernisse durch das Modell 134
3.1.2.11 Art und Weise der Ausnutzung von Zeithorizonteffekten 137
3.1.3 Zusammenfassende Darstellung des Beurteilungsrasters 137
3.2 Darstellung und Beurteilung von Modellen zur Asset Allocation für
die Alterssicherung 140
3.2.1 Begründung der Auswahl der Modelle 140
3.2.2 Beurteilung der Eignung ausgewählter Modelle für die Asset
Allocation zur Alterssicherung 141
3.2.2.1 Modell von Spremann / Winhart mit Berücksichtigung des
Einkommenspotentials und des Pensionskapitals 141
xrv
3.2.2.1.1 Asset Allocation im Modell von Spremann / Winhart 141
3.2.2.1.2 Beurteilung des Modells von Spremann / Winhart 146
3.2.2.1.3 Zusammenfassende Gesamtbeurteilung des Modells 164
3.2.2.2 Zerobond-Modell mit garantierter nomineller oder realer
Kapitalerhaltung 166
3.2.2.2.1 Asset Allocation im Zerobond-Modell 166
3.2.2.2.2 Beurteilung des Zerobond-Modells 170
3.2.2.2.3 Zusammenfassende Gesamtbeurteilung des Modells 183
3.2.2.3 LPMO-Modell zur Asset Allocation für die Alterssicherung 185
3.2.2.3.1 Asset Allocation im LPMO-Modell 185
3.2.2.3.2 Beurteilung des LPMO-Modells 208
3.2.2.3.3 Zusammenfassende Gesamtbeurteilung des Modells 223
3.2.2.4 LPMl-Modell zur Asset Allocation für die Alterssicherung 224
3.2.2.4.1 Asset Allocation im LPMl-Modell 224
3.2.2.4.2 Beurteilung des LPMl-Modells 228
3.2.2.4.3 Zusammenfassende Gesamtbeurteilung des Modells 238
3.3 Zusammenfassender Vergleich der vorgestellten Modelle zur Asset
Allocation für die Alterssicberung 240
4. Einsatzmöglichkeiten der Modelle in der Alterssicherung in
Deutschland 248
5. Fazit und Ausblick 251
Anhang 253
Literaturverzeichnis 261
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1.1.1-1: Bevölkerungsentwicklung 14
Abbildung 2.3-1: Lebenszyklushypothese 49
Abbildung 2.4.1.3.2.1-1: Ausfallwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom
Zeithorizont 67
Abbildung 2.4.1.3.2.1-2: Ausfallerwartungswert in Abhängigkeit vom
Zeithorizont 69
Abbildung 2.4.1.3.3.1-1: Rendite und Standardabweichung des MSCI-Welt-
Index 1970-2000 76
Abbildung 2.4.1.3.3.1-2: Renditen MSCI-Welt-Index 1970-2000 77
Abbildung 2.4.1.3.3.1-3: LPM0 MSCI-Welt-Index 78
Abbildung 2.4.1.3.3.1-4: LPM1 MSCI-Welt-Index 79
Abbildung 2.4.1.3.3.2-1: MSCI-Welt-Index: LPM0 Bootstrapping 83
Abbildung 2.4.1.3.3.2-2: MSCI-Welt-Index: LPM1 Bootstrapping 84
Abbildung 3.1.2.3.1-1: Unsicherheit 99
Abbildung 3.1.2.3.2.2-1: Lower Partial Moments 111
Abbildung 3.2.2.1.1-1: Spremann-Modell: Optimaler Aktienanteil 146
Abbildung 3.2.2.1.2-1: Spremann-Modell: MSR0/MSR1 152
Abbildung 3.2.2.1.2-2: Spremann-Modell: Sensitivität Aktienrendite 154
Abbildung 3.2.2.1.2-3: Spremann-Modell: Sensitivität Standardabweichung 156
Abbildung 3.2.2.1.2-4: Spremann-Modell:
Sensitivität Risikoaversionskoeffizient 157
Abbildung 3.2.2.2.1-1: Zerobond-Modell: Aktienanteil 169
Abbildung 3.2.2.2.2-1: Zerobond-Modell: Aktienanteil bei Inflation 176
Abbildung 3.2.2.2.2-2: Zerobond-Modell: Sensitivität Zerobond-Verzinsung 178
Abbildung 3.2.2.2.2-3: Zerobond-Modell: Sensitivität Zeitprämie 179
Abbildung 3.2.2.2.2-4: Zerobond-Modell: Sensitivität Inflationsrate 180
Abbildung 3.2.2.3.1-1: Roy-Portfolio bei risikobehafteten Assets 190
Abbildung 3.2.2.3.1-2: Roy-Portfolio bei risikoloser Anlagemöglichkeit 192
Abbildung 3.2.2.3.1-3: Kataoka-Portfolio bei risikobehafteten Assets 193
Abbildung 3.2.2.3.1-4: Kataoka-Portfolio bei risikoloser Anlagemöglichkeit 195
Abbildung 3.2.2.3.1-5: Telser-Portfolio bei ausschließlich risikobehafteten
Anlagemöglichkeiten 196
Abbildung 3.2.2.3.1-6: Telser-Portfolio mit risikoloser Anlagemöglichkeit 198
XX
Abbildung 3.2.2.3.1-7: Asset Allocation aufgrund des Telser-Kriteriums
bei risikobehafteten Assets unter Variation des
Zeithorizontes 201
Abbildung 3.2.2.3.1-8: Asset Allocation aufgrund des Telser-Kriteriums bei
risikobehafteten Assets und risikoloser Anlagemöglich¬
keit unter Variation des Zeithorizontes 202
Abbildung 3.2.2.3.1-9: LPMO-Modell: Aktienanteil 204
Abbildung 3.2.2.3.1-10: LPMO-Modell: korrigierter Aktienanteil 206
Abbildung 3.2.2.3.2-1: LPMO-Modell: MSR0 / MSRl 213
Abbildung 3.2.2.3.2-2: LPMO-Modell: Aktienanteil bei Inflation 214
Abbildung 3.2.2.3.2-3: LPMO-Modell: Sensitivität Aktienrendite 216
Abbildung 3.2.2.3.2-4: LPMO-Modell: Sensitivität Standardabweichung 218
Abbildung 3.2.2.3.2-5: LPMO-Modell: Sensitivität jährliche Mindestrendite 219
Abbildung 3.2.2.3.2-6: LPMO-Modell: Sensitivität Ausfallwahrscheinlichkeit 220
Abbildung 3.2.2.4.1-1: LPMl-Modell: Aktienanteil 227
Abbildung 3.2.2.4.2-1: LPMl-Modell: MSR0 / MSRl 231
Abbildung 3.2.2.4.2-2: LPMl-Modell: Aktienanteil bei Inflation 232
Abbildung 3.2.2.4.2-3: LPMl-Modell: Sensitivität Aktienrenditen 233
Abbildung 3.2.2.4.2-4: LPMl-Modell: Sensitivität Standardabweichung 234
Abbildung 3.2.2.4.2-5: LPMl-Modell: Sensitivität Mindestrendite 235
Abbildung 3.2.2.4.2-6: LPMl-Modell: Sensitivität LPM1 236
Abbildung 3.3-1: Vergleich der Modelle hinsichtlich MSR0 242
Abbildung 3.3-2: Vergleich der Modelle hinsichtlich MSRl 242
Abbildung 3.3-3: Vergleich der Modelle hinsichtlich der relativen
Sensitivitäten bei Variation der Erwartungswerte der
Aktienrenditen 244
Abbildung 3.3-4: Vergleich der Modelle hinsichtlich der relativen
Sensitivitäten bei Variation der Standardabweichung 245
Abbildung 3.3-5: Vergleich der Modelle hinsichtlich der relativen
Sensitivitäten bei Variation der Mindestrendite 246
Abbildung 3.3-6: Beurteilung der Modelle 248
|
any_adam_object | 1 |
author | Lahusen, Reinhard |
author_facet | Lahusen, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Lahusen, Reinhard |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014214337 |
classification_rvk | QK 800 QX 400 |
ctrlnum | (OCoLC)50970493 (DE-599)BVBBV014214337 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01798nam a22003978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014214337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020319s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963976435</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824476193</subfield><subfield code="9">3-8244-7619-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50970493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014214337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lahusen, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Asset Allocation für die Alterssicherung</subfield><subfield code="b">Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten</subfield><subfield code="c">Reinhard Lahusen. Mit einem Geleitw. von Hermann Meyer zu Selhausen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nutzung des Zeithorizonteffektes bei der Asset Allocation für die Altersicherung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 294 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Bank- und Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2002 u.d.T.: Lahusen, Reinhard : Nutzung des Zeithorizonteffektes bei der Asset Allocation für die Alterssicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Altersversorgung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wertpapieranlage</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009746080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009746080</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014214337 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3824476193 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009746080 |
oclc_num | 50970493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-92 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-92 DE-11 |
physical | XX, 294 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Bank- und Finanzwirtschaft |
spelling | Lahusen, Reinhard Verfasser aut Asset Allocation für die Alterssicherung Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten Reinhard Lahusen. Mit einem Geleitw. von Hermann Meyer zu Selhausen Nutzung des Zeithorizonteffektes bei der Asset Allocation für die Altersicherung 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XX, 294 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Bank- und Finanzwirtschaft Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2002 u.d.T.: Lahusen, Reinhard : Nutzung des Zeithorizonteffektes bei der Asset Allocation für die Alterssicherung Altersversorgung swd Wertpapieranlage swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009746080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lahusen, Reinhard Asset Allocation für die Alterssicherung Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten Altersversorgung swd Wertpapieranlage swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Asset Allocation für die Alterssicherung Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten |
title_alt | Nutzung des Zeithorizonteffektes bei der Asset Allocation für die Altersicherung |
title_auth | Asset Allocation für die Alterssicherung Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten |
title_exact_search | Asset Allocation für die Alterssicherung Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten |
title_full | Asset Allocation für die Alterssicherung Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten Reinhard Lahusen. Mit einem Geleitw. von Hermann Meyer zu Selhausen |
title_fullStr | Asset Allocation für die Alterssicherung Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten Reinhard Lahusen. Mit einem Geleitw. von Hermann Meyer zu Selhausen |
title_full_unstemmed | Asset Allocation für die Alterssicherung Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten Reinhard Lahusen. Mit einem Geleitw. von Hermann Meyer zu Selhausen |
title_short | Asset Allocation für die Alterssicherung |
title_sort | asset allocation fur die alterssicherung performance steigerung durch nutzung von zeithorizonteffekten |
title_sub | Performance-Steigerung durch Nutzung von Zeithorizonteffekten |
topic | Altersversorgung swd Wertpapieranlage swd |
topic_facet | Altersversorgung Wertpapieranlage Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009746080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lahusenreinhard assetallocationfurdiealterssicherungperformancesteigerungdurchnutzungvonzeithorizonteffekten AT lahusenreinhard nutzungdeszeithorizonteffektesbeiderassetallocationfurdiealtersicherung |