Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schneider, Ulrich Ingenieurmethoden im Brandschutz |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Werner
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 357 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3804141897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014214211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050630 | ||
007 | t | ||
008 | 020319s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963716204 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804141897 |9 3-8041-4189-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76381245 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014214211 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-210 |a DE-863 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZH 3920 |0 (DE-625)156127: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4090 |0 (DE-625)156415: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 307f |2 stub | ||
084 | |a TEC 830f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz |c Schneider |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Werner |c 2002 | |
300 | |a XI, 357 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i 2. Aufl. u.d.T. |a Schneider, Ulrich |t Ingenieurmethoden im Brandschutz |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009745975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009745975 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4090 S359 |
DE-BY-FWS_katkey | 192077 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100817382 |
_version_ | 1824553569090535424 |
adam_text | Titel: Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz
Autor: Schneider, Ulrich
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Allgemeines
1.2 Brandschutz
1.2.1 Definitionen
1.2.2 Technische BrandschutzmaBnahmen
1.2.3 Organisatorische BrandschutzmaBnahmen
1.2.4 Ganzheitlicher Brandschutz
1.3 Ziele des Brandschutzes
1.4 Grundlagen der Ingenieurmethoden fur den Brandschutz
1.5 Literaturzum Kapitel 1 1
2 Grundlagen der rechnerischen Modellierung von Branden
2.1 Modellannahmen
2.1.1 Geometrie
2.1.2 Liiftung
2.1.3 Brandszenarium
2.2 Grundlagen der Berechnung der Gasstromungen und Temperaturen im Falle eines
Vollbrandes
2.2.1 Historischer Riickblick
2.2.2 Energiebilanz- und Massenbilanzgleichung
2.2.3 Konvektionsenergie .
2.2.4 Strahlung durch Offnungen
2.2.5 Energieabsorption der Umfassungsbauteile
2.2.6 Warmespeicherenergie in den Gasen des Brandraumes
2.2.7 Sonstige Energien
2.2.8 Brandleistung
2.2.9 Flashover
2.3 Berechnung des Gaswechsels in Raumen mit Dachentliiftung
2.3.1 Voraussetzungen
2.3.2 Stromungsgleichungen
2.3.3 Sonderfalle
2.4 Berechnungsbeispiele zur Ermittlung von Rauchgasstromungen und
Brandleistungen
2.5 Grundlagen der Modellierung von Branden mit Mehrraum-Zonenmodellen
2.5.1 Modellierung des Brandraumes
2.5.2 Modellierung von Raumsystemen
2.5.3 Modellierung der Massenbilanz im Brandraum
2.5.4 Modellierung der Energiebilanz im Brandraum
2.5.5 Berechnung der Gasstromungen beim Zonenmodell
2.5.6 Modellierung der Flammen und des Feuerplumes
Inhaltsverzeichnis
2.5.7 Naherungsweise Berechnung der Brandraumtemperaturen 54
2.6 Grundlagen der Modellierung von Branden mit Feldmodellen 56
2.6.1 Erhaltungsgleichungen 66
2.6.2 Turbulenzansatze 60
2.6.3 Eddy-Break-Up-Modell 66
2.6.4 Berechnung des Feuerplumes, der Stromungsfelder und Temperaturen in
einer Halle 69
2.7 Literatur zum Kapitel 2 74
3 Berechnung des Feuerplumes 77
3.1 Einfuhrung 77
3.2 Brandentstehung - 78
3.2.1 Bedingungen fur die Brandentstehung 78
3.2.2 Zundtemperatur und Mindestverbrennungstemperatur 79
3.3 Physikalische und chemische Vorgange beim Brand 81
3.3.1 Allgemeines 81
3.3.2 Der Verbrennungsvorgang 82
3.4 Grundlagen der Verbrennungsprozesse 83
3.5 Flammenbildung und Feuerplumes 89
3.5.1 Flammenbildung 89
3.5.2 Turbulente Feuerplumes - Plumetheorie 93
3.5.3 Experimentell ermittelte Plumeformeln 97
3.5.3.1 McCaffrey Plume 97
3.5.3.2 Zukoski Plume 99
3.5.3.3 Heskestad Plume 99
3.5.3.4 Thomas Plume 101
3.5.3.5 Weitere Plumeformeln 103
3.5.3.6 Flammenausbreitung und Ceiling Jets unter der Decke 106
3.6 Literatur zum Kapitel 3 108
4 Schadenfeuer und Stoffdaten 109
4.1 Naturlicher Ablauf von Branden 109
4.2 Grundlagen der Berechnung des Ablaufes von realen Branden 114
4.3 Praktische Erfahrungen
4.4 Flammenausbreitung nach der EntzQndung.... 122
4.5 Kalorische Daten brennbarer Stoffe 126
4.6 Rauchgaszusammensetzung 130
4.7 Weitere Stoffdaten 134
4.8 Literatur zum Kapitel 4 ^47
5 Baurcchtliche Grundlagen, Brandschutzkonzepte, Schutzziele und Brandszenarien .151
5.1 Baurecht
5.1.1 Brandrisiko und Brandsicherheit 151
5.1.2 Bauaufsichtliche Akzeptanz ingenieurmaBiger Nachweise 156
5.1.3 Brandsicherheitsnachweise ,cQ
VI
Inhaltsverzeichnis
5.1.3.1 Ubersicht 159
5.1.3.2 Nachweisberechnungen zur Rauchfreihaltung 160
5.1.3.3 Bestimmung der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer 161
5.1.3.4 Bestimmung der vorhandenen Feuerwiderstandsdauer 164
5.1.3.5 Evakuierungsberechnungen 165
5.2 Brandschutzkonzept 165
5.2.1 Stand der Erkenntnisse 165
5.2.2 Beispiel fur ein zielorientiertes Brandschutzkonzept 166
5.2.3 Spezielle Gesichtspunkte fur Brandschutzkonzepte 170
5.2.3.1 Allgemeines 170
5.2.3.2 Beriicksichtigung von Panikreaktionen 171
5.2.3.3 Technische Dokumentation 172
5.2.3.4 Beurteilung von Brandschutzkonzepten 173
5.3 Schutzziele 175
5.3.1 Einleitung 175
5.3.2 Schutzziele im Brandschutzentwurf 177
5.3.2.1 Allgemeines Schutzziel im Baurecht 177
5.3.2.2 Konkretisierung der Schutzziele 178
5.3.3 Schutzzielorientierte Brandschutzbemessungen 181
5.3.3.1 Vorgehensweise 181
5.3.3.2 Realisierung der schutzzielorientierten Brandschutzbemessung 183
5.3.4 Sicherheitsaspekte bei der schutzzielorientierten Brandschutzbemessung 186
5.4 Brandszenarien 187
5.4.1 Definitionen 187
5.4.2 Entwicklung und Auswahl von Bemessungsbrandszenarien fur die
Brandschutzanalyse 188
5.4.3 Design Fires 190
5.4.3.1 Aufgabe von Design Fires 190
5.4.3.2 Systematisierung von Design Fires 190
5.4.3.3 Design Fires beruhend auf normativen Temperatur-Zeit-Kurven 192
5.4.3.4 Design Fires beruhend auf Brandleistungskurven 194
5.4.3.5 Brandleistungs-Kurven aus experimentellen Daten 201
5.4.3.6 Parametrische Design Fires 204
5.5 Entwicklung von Design Fires 205
5.5.1 Voraussetzungen 205
5.5.2 Grundlagen der Berechnung des Ablaufes von realen Branden 206
5.5.3 Ermittlung eines Design Fires aus einer gegebenen Brandlastaufstellung 208
5.6 Literatur zum Kapitel 5 211
6 Grundlagen der Rauch- und Warmeableitung 215
6.1 Einleitung 215
6.2 Das Verrauchungsproblem 215
6.3 Rauchableitung aus eingeschossigen Gebauden oder einzelnen Geschossebenen 220
6.3.1 Der Feuerplume als Grundlage der Rauchbildung 220
6.3.2 Rauchableitung durch horizontale Offnungen 222
VII
Inhaltsverzeichnis
6.3.3 Bestimmung der Lage der neutralen Ebene 228
6.4 Temperatur der Rauchgase 231
6.5 Rauchableitung aus vertikalen Offhutigen 234
6.6 Verrauchung von Atrien und Einkaufzentren 236
6.7 Praktische Beispiele fur die Rauchableitung in Geb uden 239
6.7.1 Berechnung der Entrauchungsoffnung einer Industriehalle 239
6.7.2 Berechnung der maschinellen Entrauchung einer Industriehalle 241
6.7.3 Berechnung einer Uberdruckbeliiftung eines Atriums 241
6.8 Rauchableitung nach DIN 18 232 244
6.8.1 Brandszenarien nach DIN 18 232 244
6.8.2 Bemessungstabellen nach DIN 18 232 247
6.8.3 Untersuchung der Wirksamkeit der thermischen Auslosung von naturlichen
Rauchabziigen 249
6.8.4 Ergebnisse der Brandsimulationen 251
6.8.4.1 Berechnung der Auslosezeiten 251
6.9 Entrauchung mehrgeschossiger Industriegebaude 253
6.9.1 Rauchabzug durch vertikale Offnungen im Industriebau 253
6.9.2 Gebaudebeschreibung 254
6.9.3 Ventilationsbedingungen 255
6.9.4 Bemessungsbrande 256
6.9.5 Luftungsszenarien 257
6.9.6 Gebaudegeometrie 258
6.9.7 Rechenergebnisse 260
6.9.7.1 Allgemeine Darstellung der Ergebnisse 260
6.9.7.2 Vertikale Offnungsflachen fur Geschossbauten mit raucharmen
Schichten von mindesten 2,5 m . 265
6.10 Literatur zum Kapitel 6 268
7 Grundlagen der Bauteilberechnung 271
7.1 Nachweisverfahren nach Eurocode 271
7.2 Zuverlassigkeitsnachweis 271
7.3 Wichtungsfaktor 274
7.4 Thermische Einwirkungen 274
7.5 Mechanische Einwirkungen 276
7.6 Teilsicherheitsbeiwerte 278
7.7 Brandschutzberechnungen von Stahlbauteilen nach Eurocode 3 Teil 1-2 280
7.7.1 Grundlagen der Berechnung 280
7.7.2 Berechnung der Temperaturen in Stahlbauteilen 284
7.7.3 Zugbeanspruchte Bauteile 287
7.7.4 Druckbeanspruchte Bauteile mit Querschnitten der Klasse 1, 2 oder 3 288
7.7.5 Trager mit Querschnitten der Klasse 1 und 2 290
7.7.6 Trager mit Querschnitten der Klasse 3 294
7.7.7 Profilfaktoren 295
7.7.8 Eigenschaften von Bekleidungsmaterialien L ! 297
7.7.9 Berechnung anderer Bauteile 299
Vlll
Inhaltsverzeichnis
7.8 Literatur zum Kapitel 7 299
8 Muster-Industriebaurichtlinie 2000 und Baulicher Brandschutz im Industriebau
nachDIN 18 230 301
8.1 Sicherheitsbetrachtungen, Ziele, BegrilTe und Verfahren 301
8.1.1 Grundsatzliche Sicherheitsbetrachtungen 301
8.1.2 Ziel der Muster-Industriebaurichtlinie 302
8.1.3 Begriffe der Muster-Industriebaurichtlinie 303
8.1.4 Verfahren der Muster-Industriebaurichtlinie 305
8.1.5 Grundsatze fur die Aufstellung von Nachweisen mit Methoden des
Brandschutzingenieurwesens 306
8.2 Nachweis der Brandwirkungen bei realen Branden nach DIN 18 230 307
8.2.1 Anbindung an die Muster-Industriebaurichtlinie 307
8.2.2 Grundlagen der Norm DIN 18 230 Teil 1 309
8.2.3 Nachweise nach DIN 18 230 Teil 1 310
8.2.4 Gebaudestruktur 311
8.2.4.1 Brandbekampfungsabschnitt und Geschossigkeit 311
8.2.4.2 Teilabschnitte 311
8.3 Beschreibung des Verfahrens 312
8.3.1 Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer erf tp 312
8.3.2 Ermittlung der aquivalenten Branddauer ta 313
8.4 Rechnerische Brandbelastung qR 316
8.4.1 Bedeutung und Definition der Brandlast 316
8.4.2 Methodik der Brandlasterhebung 317
8.4.3 Einteilung der Brandlasten 317
8.4.4 Rechnerische Brandbelastung qR 317
8.4.5 Abbrandfaktor m 318
8.4.6 Erfassung der Brandlasten 320
8.5 Umrechnungsfaktor c 323
8.6 Warmeabzugsfaktor w 324
8.6.1 Grundlagen fur die Ermittlung des w-Faktors 324
8.6.2 w-Faktoren fur mehrgeschossige Brandbekampfungsabschnitte 330
8.6.2.1 Grundsatze des Verfahrens 330
8.6.2.2 Mehrgeschossige Brandbekampfungsabschnitte bei
Geschossflachen mit horizontalen Offnungen von 2 % 331
8.6.2.3 Mehrgeschossige Brandbekampfungsabschnitte bei
Geschossflachen mit horizontalen Offnungen von 20 % 333
8.6.3 Warmebilanzrechnungen als Ersatz fur das Naherungsverfahren 334
8.7 Sicherheitsbeiwert y und Beiwert 5 335
8.8 Zusatzbeiwert cel 336
8.9 Literatur zum Kapitel 8 338
9 Praxisbeispiel fur die Anwendung der MIndBauRL und DIN 18 230 341
9.1 Beschreibung der Aufgabenstellung 341
9.2 Brandschutzkonzept 341
IX
Inhaltsverzeichnis
9.2.1 ErschlieBung und Gebaudeanordnung 341
9.2.2 Nutzung und Brandlasten 343
9.2.3 Bauliche Brandschutzeinrichtungen 344
9.2.4 Rettungswege 345
9.2.5 Brandschutzeinrichtungen 348
9.2.6 Sonstige sicherheitstechnische Einrichtungen 349
9.2.7 Abwehrender Brandschutz 350
9.2.8 Umweltschutz 350
9.2.9 Betrieblicher Brandschutz 351
9.3 Nachweise nach DIN 18 230-1 und der MIndBauRL 352
9.3.1 Berechnung fur den Brandbekampfungsabschnitt 352
9.3.2 Maximal zulassige Flachen 355
9.4 Zusammenfassung 356
9.5 Literatur zum Kapitel 9 357
X
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Ulrich |
author_facet | Schneider, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Ulrich |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014214211 |
classification_rvk | ZH 3920 ZI 4090 |
classification_tum | BAU 307f TEC 830f |
ctrlnum | (OCoLC)76381245 (DE-599)BVBBV014214211 |
discipline | Technik Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01598nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014214211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020319s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963716204</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804141897</subfield><subfield code="9">3-8041-4189-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76381245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014214211</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)156127:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz</subfield><subfield code="c">Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 357 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schneider, Ulrich</subfield><subfield code="t">Ingenieurmethoden im Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009745975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009745975</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014214211 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3804141897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009745975 |
oclc_num | 76381245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-92 DE-1050 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-703 DE-92 DE-1050 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | XI, 357 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spellingShingle | Schneider, Ulrich Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007974-0 (DE-588)4004955-3 |
title | Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_auth | Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_exact_search | Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_full | Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz Schneider |
title_fullStr | Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz Schneider |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz Schneider |
title_new | Schneider, Ulrich Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_short | Grundlagen der Ingenieurmethoden im Brandschutz |
title_sort | grundlagen der ingenieurmethoden im brandschutz |
topic | Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd |
topic_facet | Brandschutz Bautechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009745975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderulrich grundlagenderingenieurmethodenimbrandschutz |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4090 S359 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |