Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang": zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. 21 cm |
ISBN: | 389722898X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014201391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221213 | ||
007 | t | ||
008 | 020312s2002 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963975617 |2 DE-101 | |
020 | |a 389722898X |c kart. : EUR 40.50, sfr 72.10 |9 3-89722-898-X | ||
035 | |a (OCoLC)52387312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014201391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 3190 |0 (DE-625)136037: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6974 |0 (DE-625)136467:405 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lee, Kyung-Lyul |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)124348548 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" |b zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH |c Kyung-Lyul Lee |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 310 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fortgesetzte Handlung |0 (DE-588)4155072-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fortgesetzte Handlung |0 (DE-588)4155072-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129083010842624 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE PRAZISIERUNG DER ,,TATEINHEIT UND DIE REICHWEITE
DES STRAFKLAGEVERBRAUCHS NACH DER ENTSCHEIDUNG BGHST 40,138 ZUM
,,FORTSETZUNGSZUSAMMENHANG
ZUGLEICH EIN VERGLEICH DER RECHTSPRECHUNG DES BGH UND DES KOROBGH
INAUGURAL-DISSERTATION
ZUR
ERLANGUNG DER DOKTORWIIRDE
EINER HOHEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAT
DER UNIVERSITAT ZU KOLN
VORGELEGT VON
KYUNG-LYUL LEE
AUS: DAEGU, REPUBLIK KOREA
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 16
EINLEITUNG 19
I. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 19
1. ABSCHAFFUNG DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 19
2. PROBLEMSTELLUNG 20
II. EINFLUB DER DEUTSCHEN STRAFRECHTSWISSENSCHAFT AUF DAS KOREANISCHE
SLRAFRECHL 21 III. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 22
1. TELL: VERGLELCH ZWLSCHEN DER DEUTSCHEN UND KOREANISCHEN
RECHTSPRECHUNG ZUR RECLUSFIGUR DER FORTGESETZTEN TAT 25
A. ENTSCHEIDUNG DES GROLLEN SENATS FUR STRAFSACHEN ZUR FORTGESETZTEN
HANDLUNG ...25 I. RECHTSFRAGEN ALS VORAUSSELZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES
BGHST 40, 138 25 1. ALLGEMEINES 25
2. BGH NSTZ 1993, 434 FF 26
3. BGH NSTZ 1993, 585 FF. 26
4. ANTRAG DES GENERALBUNDESANWALTS 27
II. GRIINDE DES GROBEN SENATS FUR STRAFSACHEN GEGEN DIE FORTGESETZTE
HANDLUNG 27 1. FEHLENDE GESETZLICHE GRUNDLAGE 27
2. VERANDERTER DELIKTSSTRAFRAHMEN 28
3. GESETZLICHE WERTUNGSWIDERSPRIICHE 28
4. PROBLEM ZWISCHEN DER RECHTSKRAFTWIRKUNG UND DEM STRAFKLAGEVERBRAUCH
29 5. URTTERLAUFEN DER INFORMATIONSFUNKTION DER ANKLAGE 30
6. PROBLEM DER STRAFVERFOLGUNGSVERJAHRUNG 30
7. SONSTIGE NACHTEILIGE AUSWIRKUNGEN 31
III. ERGEBNIS DES GROBEN SENATS FUR STRAFSACHEN 31
IV. KRITIK AN DER ENTSCHEIDUNG DES GROBEN SENATS FIIR STRAFSACHEN 33
1. ZUM VERANDERTEN STRAFRAHMEN 33
2. ZU DEN GESETZLICHEN WERTUNGSWIDERSPRIICHEN 35
3. ZUR RECHTSKRAFTWIRKUNG 35
4. ZUR INFORMATIONSFUNKTION DER ANKLAGE 36
5. ZUR STRAFVERFOLGUNGSVERJAHRUNG 38
6. FAZIT 39
B. RECHTLICHE BEHANDLUNG DER FORTSETZUNGSUT BIS ZUM URTEIL DES BGHST
40,138 42 I. SINN UND ZWECK DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 42
1. HISTORISCHE ENTSTEHUNG VOM BEGRIFF DES FORTGESETZTEN DELIKTS 42
A) KEINE FORTGESETZTEN DELIKTE IM ROMISCHEN RECHT 42
B) ENTSTEHUNG DES FORTGESETZTEN DELIKTS IM ITALIENISCHEN RECHT DES
MITTELALTERS 43 2. ENTSTEHUNG DES FORTGESETZTEN DELIKTS IM DEUTSCHEN
RECHT 45
A) KEINE FORTGESETZTEN DELIKTE IM DEUTSCHEN RECHT BIS ZUR REZEPTION 45
B) REZEPTION DER ITALIENISCHEN JURISPRUDENZ INS GEMEINE RECHT... 45
3. ENTWICKLUNG DES FORTGESETZLEN DELIKTS IM 19. JAHRHUNDERT 47
A) ANSICHTEN DES SCHRIFTTUMS 47
B) DAS FORTGESELZTE DELIKT IN DER PARTIKUIARGESETZGEBUNG 49
C) DAS FORTGESETZTE DELIKT ALS HANDLUNGSEINHEIT 51
4. BILDUNG DER FORTGESETZTEN HANDLUNG NACH DEM INKRAFTTRETEN DES RSTGB
VON 1871 52 A) ANSICHTEN DER LITERATUR 52
B) BEHANDLUNG DES FORTGESETZTEN DELIKTS DURCH DAS RG 54
II. VORAUSSETZUNGEN DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 56
1. ALLGEMEINES 56
2. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 56
A) GLEICHARTIGKEIT DES VERLETZLEN RECHTSGUTS 56
B) GLEICHARTIGKEIT DER BEGEHUNGSWEISE 57
C) RAUMLICHER UND ZEITLICHER ZUSAMMENHANG * 58
IMAGE 3
10 INHALTSVERZEICHNIS
3. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG: EINHEITLICHER VORSATZ DES TATERS 59
A) EINHEITLICHER VORSATZ IN DER RECHTSPRECHUNG DES RG 59
B) GESAMTVORSATZ IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 61
C) ERWEITERTER GESAMTVORSATZ DES BGH 62
D) FORTSETZUNGSVORSATZ IM SCHRIFTTUM 63
III. WIRKURTGEN DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 64
1. IN MATERIELLRECHTLICHER HINSICHT 64
2. IN PROZELJRECHTLICHER HINSICHT 65
C. DIE FORTGESETZTE TAT IM KOREANISCHEN STRAFRECHT 67
I. RECHTLICHE GRUNDLAGE DER FORTGESETZTEN TAT 67
1. OBERBLICK IIBER DAS KOREANISCHE STRAFRECHT 67
A) MODEMISIERUNG DES KOREANISCHEN (STRAF-)RECHTS 67
B) AUFSTELLUNG UND ANDERUNGEN DES KORSTGB 70
2. DAS FORTGESETZTE VERBRECHEN IM ALIEN KORSTGB 71
3. DIE ABSCHAFFUNG DES FORTGESETZTEN VERBRECHENS DURCH DAS KORSTGB VON
1953 72 4. DIE FORTGESETZTE TAT UND DIE KORSTPO VON 1954 73
5. FAZIT 73
II. DAS ,,UMFASSENDE EINHEITSVERBRECHEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES
KOROBGH 73 1. ENTSTEHUNG DES ,,UMFASSENDEN EINHEITSVERBRECHENS 73
2. DIE FORTGESETZTE TAT ALS EIN FALL DER REALKONKURRENZ 74
3. ERWEITERUNG DES ..UMFASSENDEN EINHEITSVERBRECHENS 75
HI. BILDUNG DER LEHRE VON DER FORTGESETZTEN TAT IM SCHRIFTTUM 76
1. DIE FORTGESETZTE TAT ALS VERBRECHENSEINHEIT 76
2. BEGRTINDUNGEN 77
A) RATIONALISIERUNGSEFFEKT UND PROZEBOKONOMIE 77
B) STRAFBARE LEBENSFIIHNINGSSCHULD DES TATERS 77
IV. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN 78
1. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 78
A) GLEICHARTIGKEIT DES TATBESTANDES 78
B) GLEICHARTIGKEIT DES VERLETZTEN RECHTSGUTS 79
C) AHNLICHKEIT DER BEGEHUNGSWEISE 79
D) ZEITLICHER UND RAUMLICHER ZUSAMMENHANG 80
2. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG 81
3. WIRKUNGEN DER FORTGESETZTEN TAT 82
D. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG -... ... .. . ........ 84
2. TELL: RECHTSWIRKLLCHKEIT NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GRQFIEN SENATS
FIIR STRAFSACHEN 87
A. AKTUELLE SITUATION DER FORTGESETZTEN HANDLUNG IM DEUTSCHEN STRAFRECHT
87 I. STIMMEN AUS DER LITERATUR 87
1. VOLLIGE ABSCHAFFUNG DER FORTGESETZTEN HANDLUNG? 87
A) UBERWIEGENDE MEINUNG... , 87
B) MINDERMEINUNG 88
C) STELLUNGNAHME 89
2. VERSUCH DER BEIBEHALTUNG DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 90
A) ANSICHT VONSTREE 90
B) AUFFASSUNG VON WOLFSLAST/SCHMEISSNER 90
3. FAZIT 91
II. TENDENZEN IN DER NACHFOLGENDEN RECHTSPRECHUNG 91
1. FAKTISCHE ABSCHAFFUNG DER FORTGESETZTEN HANDLUNG 92
A) BEI STEUERHINTERZIEHUNG 92
B) BEI STRAFTATEN GEGENDAS BTMG 93
C) BEI URKUNDENFALSCHUNG, § 267 STGB 94
D) BEI BESORGUNG DER RECHTSANGELEGENHEITEN MEHRERER PERSONEN 95
E) BEIM FAHREN OHNE FAHRERLAUBNIS 96
F) FAZIT 96
2. ERWEITERUNG DER TATBESTANDLICHEN HANDLUNGSEINHEIT 98
AL BEI BESTECHUNGSDELIKTEN, §§ 332, 334 STGB 98
BL BEI WEITEREN SEXUALSTRAFTATEN, §177 STGB 99
C) BEI KORPERVERLETZUNGEN, § 225 ABS. 1 STGB 100
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 11
D) § 94 STGB (LANDESVERRAT) 101
3. HERANZIEHUNG DER RECHTSFIGUR DER BEWERTUNGSEINHEIT 102
A) ERWEITERUNG DER BEWERTUNGSEINHEIT IM BTMG 102
B) BEI VERSTOBEN GEGEN BUCHFUHRUNGSPFLICHT 103
C) BEI VERSTOBEN GEGEN § 38 ABS. 1 NR. 1 GWB (A. F.) 103
4. ANWENDUNG DES ZWEIFELSGRUNDSATZES 104
A) BEI UNTREUEHANDLUNGEN, § 266 STGB 104
B) BEI SEXUALSIRAFTATEN GEGEN KINDER, § 176 ABS. 1 STGB 105
C) BEI UNKLARHEIT IIBER ANZAHL DER HANDLUNGEN DES BETEILIGTEN 106
III. BEWERTUNG 107
B. PROBLEMATIK DER FORTGESETZTEN TAT IM KOREANISCHEN STRAFRECHT 108
I. EINHEIT ODER MEHRHEIT VON STRAFTATEN BEI DER FORTGESETZTEN TAT? 108
II. PROBLEMATIK DER VORAUSSETZUNGEN DER FORTGESETZTEN TAL 110
1. ZUR GLEICHARTIGKEIT DES VERLETZTEN RECHTSGUTS 110
2. ZUM ZEITLICHEN UND RAUMLICHEN ZUSAMMENHANG 111
3. PROBLEMATIK DER SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNG 112
III. PROBLEMATIK IN DER BEGRUNDUNG 114
1. ZUM PROZEBOKONOMISCHEN EFFEKT 114
2. ZUR AUFFASSUNG VON DER STRAFBAREN LEBENSFIIHRUNGSSCHULD DES TATERS
116 IV. UNEINIGKEIT DER PROZESSUALEN BEHANDLUNG MIT DER
MATERIELLRECHTLICHEN BASIS DER FORTGESETZTEN TAT 117
1. ZUR STRAFVERFOLGUNGSVERJAHRUNG 117
2. ZUR RECHTSKRAFTWIRKUNG 118
V. STELLUNGNAHME: DIE FORTGESETZTEN TAT ALS VERBRECHENSMEHRHEIT 119
C. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
................................................................
...........120
I. ZUSAMMENFASSUNG 120
II. AUSBLICK 121
3. TELL: ELNFLUFI DER ENTSCHEIDUNG DES GROFIEN SENATS AUFDLE
KONKURRENZLEHRE... 123
A. ALLGEMEINES . 123
I. GRUNDLAGEN DER KONKURRENZLEHRE 123
II. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER KONKURRENZLEHRE 125
1. LEHRE VON DER STRAFTAT 125
2. STRAFZUMESSUNGSLEHRE 126
3. LEHRE VON DEN UNRECHTSFOLGEN 127
4. DOGMATISCHER STANDORT DER KONKURRENZLEHRE IM KOREANISCHEN STRAFRECHT
128 III. MDGLICHE PRINZIPIEN DER KONKURRENZFALLE 130
1. KUMULATIONSPRINZIP 131
2. ASPERATIONSPRINZIP 132
3. ABSORPTIONSPRINZIP 133
4. KOMBINATIONSPRINZIP 133
5. EINHEITSSTRAFENPRINZIP 134
B. KONKURRENZLEHRE IM DEUTSCHEN STRAFRECHT 136
I. KRITERIEN DER HANDLUNGSEINHEIT 136
II. ALLGEMEINE PRIIFUNGSFOLGE DER KONKURRENZEN 138
III. DIE EINZELNE RECHTSFIGUR DER HANDLUNGSEINHEIT 139
1. HANDLUNG IM NATIIRLICHEN SINNE 139
2. NATIIRLICHE HANDLUNGSEINHEIT 140
3. TATBESTANDLICHE HANDLUNGSEINHEIT 143
A) ALLGEMEINES 143
B) MEHRAKTIGE DELIKTE 143
C) ZUSAMMENGESETZTE DELIKTE 144
D) DAUERDELIKTE 144
E) PAUSCHALIERENDE HANDLUNGSBESCHREIBUNGEN 144
F) FORTLAUFENDE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG 146
4. RECHTLICHE HANDLUNGSEINHEIT 147
A) FORTGESETZTE HANDLUNG 147
B) SAMMELSTRAFTATEN 148
C) MASSENVERBRECHEN 148
5. GESETZESEINHEIT 149
IMAGE 5
12 INHALTSVERZEICHNIS
A) VORIIBERLEGUNG 149
B) SPEZIALITAT 150
C) SUBSIDIARITAT 150
D) KONSUMTION 153
E) EXKURS: GESETZESKONKURRENZ MIT HANDLUNGSMEHRHEIT 154
6. TATEINHEIT: IDEALKONKURRENZ 155
A) VORIIBERLEGUNG 155
AA) ALLGEMEINES 155
BB) WESEN DER IDEALKONKURRENZ 156
CC) BESTIMMUNG DER IDEALKONKURRENZ 157
B) MEHRERE GESETZESVERLETZUNGEN 158
AA) ALLGEMEINES 158
BB) VERWIRKLICHUNG DER TATBESTANDSALTERNATIVE 158
CC) VERHALTNIS DER VERSUCHTEN SCHWEREN ZUR VOLLENDETEN MINDER SCHWEREN
STRAFTAT 159 E) DIESELBE HANDLUNG 160
AA) ALLGEMEINES 160
BB) TEILIDENTITAT DER HANDLUNG 161
CC) KLAMMERWIRKUNG EINER DRITTEN TAT 164
C. KONKURRENZLEHRE IM KOREANISCHEN STRAFRECHT 168
I. KRITERIEN DER FESTSTELLUNG VON VERBRECHENSEINHEIT 168
1. MEINUNGSSTAND 168
A) FESTSTELLUNG VOM GESICHTSPUNKT DER HANDLUNG AUS 168
B) FESTSTELLUNG VOM GESICHTSPUNKT DES RECHTSGUTES AUS 169
C) FESTSTELLUNG VOM GESICHTSPUNKT DES TATBESTANDES AUS 169
D) FESTSTELLUNG VOM GESICHTSPUNKT DES WILLENS AUS 170
2. BEWERTUNG 170
II. SYSTEMATISCHER AUFBAU DER KOREANISCHEN KONKURRENZLEHRE 171
1. AUFBAU VOM GESICHTSPUNKT DER HANDLUNG HER 171
2. AUFBAU VOM GESICHTSPUNKT DER STRAFTAT HER 172
3. ZWISCHENERGEBNIS 173
HI. IDEALKONKURRENZ ALS PRIIFSTEIN DER KONKURRENZLEHRE 173
1. STREIT ZWISCHEN EINHEITS-UND MEHRHEITSTHEORIE 173
2. WESEN DER IDEALKONKURRENZ UND ERFASSEN DER STRAFTAT 175
3. KRITISCHE BEMERKUNG ZUM AUFBAU VOM GESICHTSPUNKT DER HANDLUNG HER 176
IV. STELLUNGNAHME 178
D. REKONSTRUKTION DER KONKURRENZLEHRE IM VERGLEICH BEIDER STRAFRECHTE.
... 180 I. BEDEUTUNG DER HANDLUNG IN DEN KONKURRENZREGELUNGEN 180
1. ALLGEMEINES 180
2. ,,EINE UND ,,DIESELBE HANDLUNG , 180
3. DAS VERHALTNIS DER KONKURRENZRECHTLICHEN HANDLUNG ZU ANDEREN
HANDLUNGSBEGRIFFEN 181 4. BETRACHTUNGSWEISE DER HANDLUNG IN DEN
KONKURRENZREGELUNGEN 183
A) NATURLICHE BETRACHTUNGSWEISE 183
B) JURISTISCHE BETRACHTUNGSWEISE 184
C) STELLUNGNAHME IN ZUSAMMENHANG MIT DER SOG. ,,TATBESTANDSBEZOGENHEIT
IN BGHST 40, 138 184
II. BEDEUTUNG DER HANDLUNGSEINHEIT IN DER KONKURRENZLEHRE 185
III. ALTERNATIVE PRIIFUNGSFOLGE DER KONKURRENZEN 186
IV. FAZIT: SCHEMATISCHE OBERSICHT ZU DEN KONKURRENZEN 187
1. ALLGEMEINE PRIIFUNGSFOLGE DER KONKURRENZEN 187
2. ALTERNATIVE PRIIFUNGSFOLGE DER KONKURRENZEN 188
4. TELL: PRAZISTERUNG DES BEGRIFFS DER TAT IM PROZESSUALEN SLNNE 191
A. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES TATBEGRIFFS 191
I. ALLGEMEINES 191
1. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 191
2. DYNAMIK DES PROZESSES 192
3. TAT IN DEN DREI RELEVANTEN VERFAHRENSSTADIEN 192
A) GRENZE DER GERICHTLICHEN UNTERSUCHUNG 192
B) GEGENSTAND DER URTEILSFINDUNG 193
C) UMFANG DER RECHTSKRAFT 193
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 13
4. PROBLEMSTELLUNG 194
II. BEGRIFFSBESTIMMUNG DER TAT IM PROZESSUALEN SINNE 195
1. AUFFASSUNGEN DER RECHTSPRECHUNG 195
A) NATIIRLICHER TATBEGRIFF IN DER RECHTSPRECHUNG 195
B) PRAZISIERUNGSVERSUCH DES PROZESSUALEN TATBEGRIFFS 197
AA) ERGANZUNG DURCH EIN SUBJEKTIVES ELEMENT 197
BB) ERGANZUNG DURCH NORMATIVE KRITERIEN 198
C) FAZIT 199
2. MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM 200
A) FAKTISCHER TATBEGRIFF IM SCHRIFTTUM 200
B) NORMATIV-FAKTISCHER TATBEGRIFF 201
AA) ANSICHT VON GILLMEISTER 201
BB) ANSICHT VON ROXIN 202
C) NORMATIV-FUNKTIONALER TATBEGRIFF VON WOLTER 204
3. ZWISCHENERGEBNIS 205
III. KRITERIEN FUR DIE IDENTITAT DER PROZESSUALEN TAT 205
1. ALLGEMEINES 205
2. NATIIRLICHE ELEMENTE 206
A) IDENTITAT DES TATERS 206
B) IDENTITAT DES OPFERS 206
C) TATORT, TATZEIT UND TATOBJEKT 207
3. NORMATIVE ELEMENTE 208
A) RICHTUNG DES TATERVERHALTENS 208
B) IDENTITAT DER VERLETZTEN RECHTSGIITER 208
C) VERGLEICHBARKEIT DER UNRECHTSDIMENSION 209
4. FAZIT - NOTWENDIGKEIT DER NORMATIVEN KRITERIEN 211
IV. EINHEITLICHKEIT DES PROZESSUALEN TATBEGRIFFS 211
1. ALLGEMEINES 211
2. EINHEITSTHESE 211
A) RECHTSPRECHUNG DES RG 211
B) RECHTSPRECHUNG DES BGH UND BVERFG 213
C) FAZIT 214
3. KRITIK AN DER EINHEITLICHKEIT DES TATBEGRIFFS 214
A) ANSICHT VON PETERS 214
B) ANSICHT VON BIICHNER 215
C) AUFFASSUNG VON MARXEN 216
D) ANSICHT VON KRAUTH 216
E) ANSICHT VON NEUHAUS 218
4. STELLUNGNAHME 219
V. ZUSAMMENFASSUNG: BESTIMMUNG DES TATBEGRIFFS DURCH ABWAGUNG VON
RECHTSICHERHEIT UND MATERIELLER GERECHTIGKEIT 220
B. VERHALTNIS DER PROZESSUALEN TAT ZUM MATERIELLEN
RECHT........................... ...........222
I. NATIIRLICHE BETRACHTUNGSWEISE ODER NORMATIVER TATBEGRIFF:
LDENTITATSTHESE ? 222 II. THEORIEN ZUR EINHEIT DER PROZESSUALEN TAT 223
1. HANDLUNGSTHEORIEN 224
A) ANSICHT VON LIU 224
B) AUFFASSUNG VON HERZBERG 225
C) ANSICHT VON OEHLER 225
2. RECHTSGUTSVERLETZUNGSTHEORIEN 226
A) ANSICHT VON BERTEL 227
B) ANSICHT VON BARTHEL 227
C) ANSICHT VON GEERDS 228
D) AUFFASSUNG VON PETERS 228
E) ANSICHT VON HRUSCHKA 228
3. ALTERNATIVITATSTHEORIE 229
A) ANSICHT VON SCHONEBORN 229
B) AUFFASSUNG VON GRIINWALD 230
4. KOMBINATIONSTHEORIEN 230
A) ANSICHT VON SCHWINGE 231
B) ANSICHT VON NEUHAUS 232
5. BEWERTUNG 233
III. UNABHANGIGKEIT VON PROZESSUALER TAT UND MATERIELLER HANDLUNG 237
IMAGE 7
14 INHALTSVERZEICHNIS
1. VORLIEGEN EINER PROZESSUALEN TAT BEI REALKONKURRENZ 237
A) UMFANG DER TAT BEI REALKONKURRENZ 237
B) BGHST 23, 141 238
C) BGH NSTZ 1996, 243 F. 239
D) BGH NJW 2000, 226 FF. 240
2. MEHRERE PROZESSUALE TATEN TROTZ IDEALKONKURRENZ 241
A) UMFANG DER TAT BEI IDEALKONKURRENZ 241
B) BESONDERHEITEN BEIM ORGANISATIONSDELIKT (§§ 129, 129 A STGB) 242
AA) BGHST 29, 288 242
BB) BVERFGE 56, 22 242
C) VERSTOBE GEGEN DAS WAFFENGESETZ 244
AA) OLG HAMM NSTZ 1986, 278 F 244
BB) BGHST 36, 151 245
CC) BGH STV 1999,643 F. 246
D) VERSTOBE GEGEN DAS STVG 246
AA) BAYOBLG NJW 1991, 2360 F. 246
BB) BGH NSTZ 1996, 41 F. 247
CC) BGH NSTZ 1997, 508 247
E) FAZIT 248
3. REAKTIONEN DER LITERATUR 248
IV. ZUSAMMENFASSUNG 251
1. VERHALTNIS DER HANDLUNGSEINHEIT ZUM TATBEGRIFF 251
2. SCHEMATISCHE OBERSICHT ZUR VERFAHRENSEINHEIT 255
3. VORSCHLAG ZUR BEGRIFFSANWENDUNG 256
5. TELL: PROBLEME NACH DER ENTSCHEIDUNG DES GROFIEN SENATS FUR
STRAFSACHEN 257
A. AUFGETAUCHTE VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEME 257
I. TATFESTSTELLUNGEN IN ANKLAGE UND URTEIL 257
1. ANFORDERUNGEN AN DIE ANKLAGESCHRIFT 257
2. ANFORDERUNGEN AN DIE URTEILSFESTSTELLUNG 259
II. UMFANG DER RECHTSHANGIGKEIT 260
III. RECHTSKRAFT UND STRAFKLAGEVERBRAUCH 260
IV. PROZEBOKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN 262
B. NEUERE BEHANDLUNG DER SOG. FORTGESETZTEN HANDLUNG AUF
MATERIELLRECHTLICHER EBENE 264
I. SCHAFFUNG EINER NEUEREN ..HANDLUNGSEINHEIT 264
1. FORTGESETZTE HANDLUNGSEINHEIT 264
A) INTENTION DIESER RECHTSFIGUR 264
B) KRITIK AN DER KONZEPTION 265
2. FINALE HANDLUNGSEINHEIT 266
A) INTENTION DIESER RECHTSFIGUR 266
B) VORAUSSETZUNGEN 266
C) ARGUMENTE FUR DIE EINFUHRUNG DERFINALEN HANDLUNGSEINHEIT 267
D) BEWERTUNG 269
II. EINFUHRUNG DER EINHEITSSTRAFE 270
1. GNINDGEDANKEN DER EINHEITSSTRAFE 270
2. ARGUMENTE FIIR DIE EINHEITSSTRAFE 272
3. GEGENARGUMENTE 273
4. KRITIK AN DEM GEDANKEN DER EINHEITSSTRAFE 275
5. BEWERTUNG 277
III. STRAFZUMESSUNGSLOSUNG 277
1. GNINDGEDANKEN 277
2. BEWERTUNG 280
IV. FAZIT: FORTSETZUNGSZUSAMMENHANG ALS REIN VERFAHRENSRECHTLICHES
INSTITUT 281
C. VERFAHRENSRECHTLICHE BEWALTIGUNGEN DES FORTSETZUNGSZUSAMMENHANGS
....283 I. BEDEUTUNG VON § 154 STPO BEI DER BEWALTIGUNG VON
SERIENSTRAFTATEN 283
1. AUFFASSUNG VON ERB 283
2. BEWERTUNG 284
II. LOSUNGEN DER AUS DEM VERFASSUNGSRECHT ENTLEHNTEN
VERFAHRENSPRINZIPIEN 286 1. PRINZIP DER VERHALTNISMABIGKEIT 286
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 15
2. WILLKURVERBOT BZW. RECHTSMIBBRAUCH 287
SCHLUFIBEMERKUNG 289
LITERATURVERZEICHNIS 294
I. VERZEICHNIS DER DEUTSCHES RECHT BETREFFENDEN SCHRIFTEN 294
II. VERZEICHNIS DER KOREANISCHES RECHT BETREFFENDEN SCHRIFTEN 307
LEBENSLAUF 311
|
any_adam_object | 1 |
author | Lee, Kyung-Lyul 1967- |
author_GND | (DE-588)124348548 |
author_facet | Lee, Kyung-Lyul 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Lee, Kyung-Lyul 1967- |
author_variant | k l l kll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014201391 |
classification_rvk | PH 3190 PH 6040 PH 6974 |
ctrlnum | (OCoLC)52387312 (DE-599)BVBBV014201391 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01890nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014201391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020312s2002 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963975617</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389722898X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50, sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-89722-898-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52387312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014201391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3190</subfield><subfield code="0">(DE-625)136037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6974</subfield><subfield code="0">(DE-625)136467:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lee, Kyung-Lyul</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124348548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang"</subfield><subfield code="b">zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH</subfield><subfield code="c">Kyung-Lyul Lee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgesetzte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155072-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fortgesetzte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Südkorea Deutschland |
id | DE-604.BV014201391 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:29Z |
institution | BVB |
isbn | 389722898X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735572 |
oclc_num | 52387312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-20 DE-521 |
physical | 310 S. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Lee, Kyung-Lyul 1967- Verfasser (DE-588)124348548 aut Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH Kyung-Lyul Lee Berlin Logos-Verl. 2002 310 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd rswk-swf Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 s Südkorea (DE-588)4078029-6 g DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lee, Kyung-Lyul 1967- Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155072-9 (DE-588)4078029-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH |
title_auth | Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH |
title_exact_search | Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH |
title_full | Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH Kyung-Lyul Lee |
title_fullStr | Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH Kyung-Lyul Lee |
title_full_unstemmed | Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH Kyung-Lyul Lee |
title_short | Die Präzisierung der "Tateinheit" und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum "Fortsetzungszusammenhang" |
title_sort | die prazisierung der tateinheit und die reichweite des strafklageverbrauchs nach der entscheidung bghst 40 138 zum fortsetzungszusammenhang zugleich ein vergleich der rechtsprechung des bhg und des korobgh |
title_sub | zugleich ein Vergleich der Rechtsprechung des BHG und des korObGH |
topic | Fortgesetzte Handlung (DE-588)4155072-9 gnd |
topic_facet | Fortgesetzte Handlung Südkorea Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leekyunglyul dieprazisierungdertateinheitunddiereichweitedesstrafklageverbrauchsnachderentscheidungbghst40138zumfortsetzungszusammenhangzugleicheinvergleichderrechtsprechungdesbhgunddeskorobgh |