Visual C++ 6: [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp-Verl.
2002
|
Ausgabe: | IT-Studienausg., 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Ausg. u.d.T.: Leinecker, Richard C.: Die Visual-C++-6-Bibel |
Beschreibung: | 832 S. Ill. : 24 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3826609026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014201211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131220 | ||
007 | t | ||
008 | 020312s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963952617 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826609026 |9 3-8266-0902-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76399408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014201211 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-858 | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leinecker, Richard C. |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a C+6 Bible |
245 | 1 | 0 | |a Visual C++ 6 |b [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] |c Richard C. Leinecker ; Tom Archer |
250 | |a IT-Studienausg., 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 832 S. |b Ill. : 24 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frühere Ausg. u.d.T.: Leinecker, Richard C.: Die Visual-C++-6-Bibel | ||
650 | 0 | 7 | |a Visual C++ 6.0 |0 (DE-588)4518537-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Visual C++ 6.0 |0 (DE-588)4518537-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Archer, Tom |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735448 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226964523188224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
21
TEIL
I
EINFUEHRUNG
IN
JAVA
27
1
EIN
UEBERBLICK
UEBER
JAVA
29
1.1
DIE
JAVA-UMGEBUNG
29
1.1.1
DIE
SPRACHE
JAVA
29
1.1.2
DIE
LAUFZEITUMGEBUNG
VON
JAVA
29
1.1.3
DIE
JAVA-WERKZEUGE
30
1.1.4
JAVA-APPLETS
30
1.1.5
JAVA-ANWENDUNGEN
30
1.1.6
JAVA-HANDLER
31
1.1.7
DIE
JAVA
VIRTUAL
MACHINE
(DIE
JVM)
31
1.2
JAVA
VERSTEHEN
32
1.3
EINIGE
EIGENSCHAFTEN
VON
JAVA
32
1.3.1
EINFACH
32
1.3.2
OBJEKTORIENTIERT
33
1.3.3
VERTEILT
35
1.3.4
INTERPRETIERT
36
1.3.5
STABIL
36
1.3.6
SICHER
37
1.3.7
PLATTFORMUNABHAENGIG
39
1.3.8
PORTIERBAR
39
1.3.9
LEISTUNGSFAEHIG
40
1.3.10
MULTITHREADINGFAEHIG
41
1.3.11
DYNAMISCH
42
1.4
JAVA
IN
KUERZE
43
1.5
JAVA
IM
VERGLEICH
MIT
C+
+
44
1.5.1
DATENTYPEN
44
1.5.2
KLASSEN
UND
METHODEN
47
1.5.3
OPERATOREN
47
1.5.4
+
48
1.5.5
48
1.5.6
&
UND
|
48
1.5.7
INSTANCEOF
49
1.5.8
BEFEHLSZEILENARGUMENTE
49
1.5.9
ZEICHENFOLGEN
50
1.5.10
KOMMENTARE
51
1.5.11
DIES
UND
DAS
52
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
54
INHALTSVERZEICHNIS
U
U
CO
CO
U
CO
CO
U
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
CO
00
CO
CO
C
J
KO
NO
SO
SO
SO
SO
K
SO
SO
SO
SO
SO
SO
O
J
O
-
OS
O
B
L
CN
IS
IS
JS.
CO
CO
CO
SO
SO
S
O
S
O
'
SO
-
YY
L
J
B
L
K
CO
CO
CO
CO
CO
SO
SO
ISO
SO
SO
CO
SO
-
YY
K
.
CO
SO
L
J
L
J
CO
SO
-
'
SO
-
YY
IS.
CO
SO
-
YY
-
YY
L
J
JI.
CO
SO
L
J
CO
SO
L
J
2
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
UND
TERMINOLOGIE
55
2.1
DIE
THEMEN
DIESES
KAPITELS
56
OBJEKTORIENTIERTE
TERMINOLOGIE
57
ABSTRAKTION
59
KOMBINIEREN
VON
VERHALTEN
UND
ZUSTAND
60
VARIABLEN
UND
METHODEN
63
KAPSELUNG
(VERBERGEN
VON
INFORMATIONEN)
64
SCHNITTSTELLEN
66
NACHRICHTEN:
KOMMUNIKATION
DER
OBJEKTE
UNTEREINANDER
67
MODULARITAET
69
KLASSIFIZIERUNG
69
VERERBUNG
74
OBJEKTORIENTIERTE
ANALYSE
(OOA)
UND
OBJEKTORIENTIERTES
DESIGN
(OOD)
77
SCHREIBWEISEN
78
ZUSAMMENFASSUNG
78
GRUNDLAGEN
DES
APPLET-DESIGN
79
LASSEN
SIE
IHREN
COMPUTER
FUER
DEN
ANFANG
EINMAL
BEISEITE
80
SKIZZIEREN
EINER
BENUTZERSCHNITTSTELLE
80
DEM
WEB-SURFER
STEUERMOEGLICHKEITEN
BEREITSTELLEN
82
MAUSSTEUERUNG
82
TASTATURSTEUERUNG
83
DAS
APPLET
BEENDEN
84
FLEXIBILITAET
DURCH
APPLET-PARAMETER
84
UEBERLEGUNGEN
ZUR
BANDBREITE
84
ENGPAESSE
BEI
DER
BANDBREITE
VERMEIDEN
85
BILDER
UND
FARBEN
86
UEBERLEGUNGEN
ZUM
SYSTEM
DES
WEB-SURFERS90
BILDER
UND
FARBEN
90
UMGANG
MIT
ENGPAESSEN
93
SCHRIFTEN
94
DATEIZUGRIFF
UND
NETZWERKVERBINDUNGEN
94
LOKAL
TESTEN,
GLOBAL
FREIGEBEN
94
ANDERE
UEBERLEGUNGEN
95
EINE
UNIVERSELLE
SPRACHE
95
LAYOUT-MANAGER
95
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
APPLETS
96
PROGRAMME
FUER
ZWEI
ZWECKE
96
VERWALTEN
VON
QUELLCODE
96
NUR
EINE
KLASSE
PRO
QUELLDATEI
96
DOKUMENTIEREN,
DOKUMENTIEREN
UND
NOCHMAL
DOKUMENTIEREN
97
VARIABIENNAMEN
97
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.7.4
AENDERN
VON
VARIABLEN
98
3.7.5
VERMEIDEN
VON
NATIVEM
CODE
98
3.7.6
BETRACHTEN
ANDERER
APPLETS
99
3.7.7
PACKAGES
99
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
99
4
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
DES
JAVA
DEVELOPMENT
KIT
101
4.1
DAS
JDK
BESCHAFFEN
101
4.2
ENTPACKEN
DES
JDK-ARCHIVS
102
4.3
EINRICHTEN
IHRER
JAVA-UMGEBUNG
105
4.3.1
SOLARIS
105
4.3.2
WINDOWS
95
106
4.3.3
WINDOWS
NT
106
4.4
TESTEN
DER
JDK-INSTALLATION
107
4.5
VERWENDEN
DER
JAVA-WERKZEUGE
111
4.5.1
KOMPILATION
112
4.5.2
AUSFUEHREN
VON
ANWENDUNGEN
MIT
DEM
INTERPRETER
114
4.5.3
AUSFUEHREN
VON
APPLETS
MIT
APPLET
VIEWER
117
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
118
TEIL
II
GRUNDLAGEN
FUER
EINEN
REIBUNGSLOSEN
UMGANG
MIT
JAVA
119
5
ZU
BEGINN:
DIE
ANWENDUNG
HELLOWORLD
UND
DAS
APPLET
HELLOWORLD
121
5.1
ANWENDUNG
KONTRA
APPLET
121
5.2
DIE
ANWENDUNG
HELLOWORLD
122
5.2.1
DIE
VERZEICHNISSTRUKTUR
DER
ANWENDUNG
122
5.2.2
EINGEBEN
UND
SPEICHERN
DES
QUELLCODES
123
5.2.3
DEKLARATION
DER
KLASSEN
123
5.2.4
DEKLARATION
DER
METHODEN
124
5.2.5
ZUGRIFFSMODIFIZIERER
124
5.2.6
KOMPILIEREN
DES
QUELLCODES
127
5.2.7
AUSFUEHREN
DER
ANWENDUNG
128
5.3
DAS
APPLET
HELLOWORLD
129
5.3.1
DIE
VERZEICHNISSTRUKTUR
DES
APPLETS
130
5.3.2
EINGEBEN
UND
SPEICHERN
DER
QUELLDATEI
130
5.3.3
KOMPILIEREN
133
5.3.4
AUSFUEHREN
DES
APPLETS
133
5.3.5
ERSTELLEN
EINER
HTML-DATEI
133
5.3.6
WIDTH
UND
HEIGHT
134
5.3.7
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
IN
HTML
134
5.3.8
AUSFUEHREN
DES
APPLETS
135
7
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.9
DAS
LEBEN
IM
WEB
135
5.3.10
ES
GEHT
WEITER
VORAN
136
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
136
6
ERWEITERN,
WEITERENTWICKELN,
FEHLERSUCHE
UND
HOCHLADEN
137
6.1
ERWEITERN
ODER
WEITERENTWICKELN?
137
6.1.1
ERWEITERN
DER
KLASSE
HELLOWORLDAPPLET
138
6.2
BETRACHTEN
DES
CODES
140
6.2.1
IMPORTIEREN
VON
KLASSEN
140
6.2.2
KOMMENTARE
141
6.2.3
DEKLARATION
VON
KLASSEN
141
6.2.4
VARIABLEN
142
6.2.5
METHODEN
142
6.2.6
ERSTELLEN
DER
HTML-DATEI
146
6.3
VERPFUSCHEN
DES
CODES
147
6.3.1
SEIEN
SIE
GEWARNT
149
6.3.2
ANLEITUNG
ZUR
FEHLERBEHEBUNG
149
6.4
TIPS
UND
WARNUNGEN
ZUR
FEHLERSUCHE
159
6.4.1
DEAKTIVIEREN
SIE
SOUND
UND
GRAFIK
159
6.4.2
BEENDEN
SIE
NICHT
BENOETIGTE
PROGRAMME
159
6.4.3
VERMEIDEN
SIE
KOPIEREN/EINFUEGEN
IM
DOS-FENSTER
160
6.4.4
LOESCHEN
SIE
DIE
HALTEPUNKTE,
UND
SETZEN
SIE
DAS
PROGRAMM
FORT
160
6.5
APPLETS
INS
WEB
BRINGEN
160
6.5.1
VERZEICHNISLAYOUT
VON
WEB-SERVERN
161
6.5.2
HOCHLADEN
DER
DATEIEN
162
6.5.3
TESTEN
DES
APPLETS
163
6.5.4
KOMPLEXITAET
UND
FLEXIBILITAET
EINBAUEN
164
6.6
DIES
UND
DAS
165
6.6.1
THIS
UND
SUPER
165
6.6.2
GRUNDLEGENDE
APPLET-METHODEN
165
6.7
ZUSAMMENFASSUNG
166
7
BEFEHLSZEILENARGUMENTE
UND
TAG-ATTRIBUTE
VON
APPLETS
167
7.1
DAS
VERLANGEN
NACH
FLEXIBILITAET
167
7.2
JAVA-BEFEHLSZEILENARGUMENTE
168
7.2.1
UNTERSTUETZEN
VON
BEFEHLSZEILENARGUMENTEN
169
7.2.2
JAVA-BEFEHLSZEILENARGUMENTE
IM
VERGLEICH
MIT
C/C+
+
169
7.2.3
ARGUMENTVARIABLENTYP
170
7.2.4
ARGUMENTVARIABIENINHALT
171
7.2.5
JAVA-ZEICHENFOLGEN
SIND
OBJEKTE
ERSTER
KLASSE
171
7.2.6
JAVA-ZEICHENFOLGEN
VERHALTEN
SICH
VORHERSEHBAR
172
7.3
KONVENTIONEN
FUER
JAVA-BEFEHLSZEILENARGUMENTE
173
8
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.1
WORTARGUMENTE
173
7.3.2
ARGUMENTE,
DIE
IHRERSEITS
ARGUMENTE
ERFORDERN
173
7.3.3
FLAGS
174
7.3.4
ANDERE
KONVENTIONEN
174
7.4
VERWENDEN
VON
BEFEHLSZEILENARGUMENTEN
IN
DER
ANWENDUNG
HELLOWORLD
174
7.4.1
WEITERENTWICKELN
DER
ANWENDUNG
HELLOWORLD
174
7.4.2
AUSFUHREN
MIT
BEFEHLSZEILENARGUMENTEN
176
7.4.3
LEER
UND
ANFUEHRUNGSZEICHEN
179
7.4.4
ZERLEGEN
VON
ARGUMENTEN
179
7.5
APPLET-ATTRIBUTE
182
7.5.1
WAS
SIND
APPLET-ATTRIBUTE?
182
7.5.2
AEHNLICHKEIT
ZU
DEN
BEFEHLSZEILENARGUMENTEN
186
7.5.3
APPLET-"PARAMETER"-ATTRIBUTE
186
7.5.4
DER
ALTERNATIVE
APPLET-KONTEXT
188
7.6
VERWENDEN
VON
APPLET-ATTRIBUTEN
IN
MEDIAHELLOWORLD
189
7.6.1
URLS
UND
AUSNAHMEN
192
7.6.2
VERSTEHEN
DES
CODES
193
7.6.3
SCHREIBEN
DES
HTML-DOKUMENTS
195
7.6.4
RICHTLINIEN
FUER
DIE
APPLET-VERWENDUNG
196
7.7
ZUSAMMENFASSUNG
197
8
SUCHEN
VON
JAVA-QUELLCODES
IM
WWW
199
8.1
RESSOURCEN
FUER
JAVA-ENTWICKLER
201
8.1.1
CODE-SAMMLUNGEN
202
8.1.2
UNTERSTUETZUNGSBEREICHE
205
8.1.3
ELEKTRONISCHE
ZEITSCHRIFTEN
208
8.2
SUCHMASCHINEN
208
8.2.1
ALTAVISTA
210
8.3
DAS
RICHTIGE
TUN
213
8.3.1
E-MAIL
UND
FUSSNOTEN
IN
WEB-SEITEN
213
8.3.2
APPLET-BASIERTE
ERWAEHNUNG
214
8.3.3
HTML-KOMMENTAR-TAGS
216
8.4
REVANCHIEREN
SIE
SICH
216
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
217
TEIL
III
PROGRAMMIERELEMENTE
UND
-TECHNIKEN
219
9
TOKEN,
TYPEN
UND
WERTE
221
9.1
LASSEN
SIE
UNS
ZUR
SACHE
KOMMEN
221
9.2
TOKEN
222
9.2.1
SCHLUESSELWORTE
222
9.2.2
BEZEICHNER
226
9
INHALTSVERZEICHNIS
11
KLASSEN,
SCHNITTSTELLEN
UND
PACKAGES
277
9.2.3
LITERALE
228
9.2.4
TRENNZEICHEN
233
9.2.5
OPERATOREN
234
9.3
TYPEN
UND
WERTE
234
9.3.1
TYPEN
234
9.3.2
WERTE
235
9.3.3
PRIMITIVE
TYPEN
UND
WERTE
235
9.3.4
VERWEISTYPEN
UND
-WERTE
241
9.3.5
BESTIMMEN
EINER
OBJEKTKLASSE
243
9.4
STANDARDMAESSIG
VORGEGEBENE
WERTE
245
9.5
ZUSAMMENFASSUNG
246
10
GRUNDLAGEN
DER
SPRACHE
249
10.1
VARIABLEN
249
10.1.1
DEKLARIEREN
VON
VARIABLEN
250
10.1.2
INITIALISIEREN
UND
SPEICHERN
VON
WERTEN
IN
VARIABLEN
251
10.1.3
FELDINITIALISIERUNG
252
10.1.4
GUELTIGKEITSBEREICH
VON
VARIABLEN
252
10.2
AUSDRUECKE
254
10.3
OPERATOREN
255
10.3.1
BEWERTUNGSREIHENFOLGE
VON
OPERATOREN
255
10.3.2
ERZWINGEN
EINER
REIHENFOLGE
257
10.3.3
ARTEN
VON
OPERATOREN
258
10.4
ANWEISUNGEN
ZUR
STEUERUNG
DES
PROGRAMMABLAUFS
262
10.4.1
IF-ANWEISUNGEN
262
10.4.2
DIE
ANWEISUNG
SWITCH
264
10.4.3
SCHLEIFEN
265
10.5
AUSNAHMEN
268
10.5.1
AUFRUF-STACKS
269
10.5.2
AUSLOESEN
VON
AUSNAHMEN
271
10.5.3
AUFFANGEN
VON
AUSNAHMEN
272
10.5.4
DIE
TRY-CATCH-KLAUSEL
272
10.5.5
AUFFANGEN
ODER
DEKLARIEREN:
EINES
VON
BEIDEN
MUSS
SEIN
275
10.5.6
EINE
LETZTE
ANMERKUNG
275
10.6
ZUSAMMENFASSUNG
276
11.1
KLASSEN
277
11.2
DIE
KLASSENDEKLARATION
278
11.2.1
MODIFIZIERER
279
11.2.2
SUPERKLASSEN
280
11.2.3
KLASSEN
UND
SCHNITTSTELLEN
282
10
INHALTSVERZEICHNIS
11.3
DER
KLASSENRUMPF
283
11.3.1
VARIABLEN
283
11.3.2
DIE
SCHLUESSELWORTE
THIS
UND
SUPER
288
11.3.3
METHODEN
292
11.3.4
ABSTRAKTE
KLASSEN
UND
METHODEN
298
11.4
INNERE
KLASSEN
299
11.4.1
VERSCHACHTELTE
BASISKLASSEN
UND
SCHNITTSTELLEN
299
11.4.2
MEMBER-KLASSEN
300
11.4.3
LOKALE
KLASSEN
300
11.4.4
ANONYME
KLASSEN
301
11.5
SCHNITTSTELLEN
302
11.6
PACKAGES
304
11.6.1
VERWENDEN
VON
PACKAGES
304
11.6.2
EXPLIZITE
VERWEISE
AUF
KLASSEN
IN
IMPORTIERTEN
PACKAGES
306
11.6.3
BENENNUNGSKONFLIKTE
307
11.6.4
PACKAGE-EBENEN
308
11.6.5
ERSTELLEN
VON
PACKAGES
308
11.6.6
EINDEUTIGE
NAMEN
309
11.7
JAR-DATEIEN
309
11.8
ZUSAMMENFASSUNG
310
12
ZEICHENFOLGEN
UND
FELDER
313
12.1
ZEICHENFOLGEN
(JAVA.LANG.STRING)
314
12.1.1
JAVA-ZEICHENFOLGEN
SIND
OBJEKTE
ERSTER
KLASSE
314
12.1.2
DIE
KLASSE
STRING
IM
VERGLEICH
ZUR
KLASSE
STRINGBUFFER
318
12.1.3
ERSTELLEN
VON
ZEICHENFOLGEN
319
12.1.4
ZUGRIFFSMETHODEN
321
12.1.5
TYP-WRAPPER
324
12.1.6
ZEICHENFOLGENLITERALE
334
12.1.7
VERKETTUNG
UND
DER
+
-OPERATOR
334
12.1.8
ZEICHENKONSTANTEN
335
12.1.9
DIE
KLASSE
STRINGBUFFER
(JAVA.LANG.STRINGBUFFER)
335
12.1.10
ERSTELLEN
VON
STRINGBUFFER-OBJEKTEN
338
12.1.11
VERAENDERN
VON
STRINGBUFFER-OBJEKTEN
339
12.2
FELDER
340
12.2.1
BILDEN
EINER
FELDINSTANZ
342
12.2.2
AUTOMATISCHE
INITIALISIERUNG
342
12.2.3
DIREKTE
INITIALISIERUNG
342
12.2.4
ANONYME
FELDER
343
12.2.5
FESTLEGEN
UND
ABFRAGEN
VON
FELDELEMENTEN
343
12.2.6
FELDER
VON
FELDERN
345
12.2.7
AUSNAHMEN
346
12.3
HILFSKLASSEN
(DAS
PACKAGE
JAVA.UTIL)
346
12.3.1
HASH-TABELLEN
346
12.3.2
VEKTOREN
348
11
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.3
STACKS
351
12.3.4
DIE
KLASSE
STRINGTOKENIZER
352
12.3.5
RESSOU
RCEN
-
BU
ND
LES
352
12.3.6
VERSCHIEDENE
ANDERE
HILFSKLASSEN
353
12.4
ZUSAMMENFASSUNG
361
13
EIN-/AUSGABE:
JAVA-STREAMS
363
13.1
WAS
SIND
STREAMS?
363
13.2
STANDARDMAESSIGE
SYSTEM-STREAMS
(JAVA.LANG.SYSTEM)
364
13.2.1
DIE
STANDARDAUSGABE
(SYSTEM.OUT)
364
13.2.2
DIE
STANDARDEINGABE
(SYSTEM.IN)
364
13.2.3
DER
STANDARDFEHLER
(SYSTEM.ERR)
365
13.3
JAVA.IO-STREAMS
365
13.3.1
INPUTSTREAM
366
13.3.2
OUTPUTSTREAM
371
13.3.3
SPEZIELLE
STREAM-KLASSEN
373
13.4
STREAM-FILTERUNG
386
13.4.1
E/A
UEBER
EINEN
PUFFER
386
13.4.2
ZEILENNUMMERN
386
13.4.3
LINENUMBERREADER
388
13.4.4
ZURUECKLEGEN
389
13.4.5
TYPISIERTE
EIN-/AUSGABE
389
13.4.6
PRINTSTREAM
392
13.4.7
PRINTWRITER
394
13.5
SERIALISIERUNG
VON
OBJEKTEN
395
13.6
WEITERES
ZUM
THEMA
E/A
396
13.7
ZUSAMMENFASSUNG
397
14
THREADS
399
14.1
WAS
SIND
THREADS
399
14.2
VERWENDEN
VON
THREADS
IN
APPLETS
401
14.3
ERSTELLEN
THREADS
UNTERSTUETZENDER
OBJEKTE
411
14.4
TH
READ
-
ATTRI
BUTE
413
14.4.1
THREAD-RUMPF
414
14.4.2
THREAD-ZUSTAND
414
14.4.3
THREAD-PRIORITAET
418
14.4.4
DAEMON-THREADS
420
14.4.5
THREAD-GRUPPEN
420
14.5
PROGRAMME
MIT
MEHREREN
THREADS
424
14.5.1
SYNCHRONISIERUNG
425
14.5.2
PATTSITUATIONEN
426
12
INHALTSVERZEICHNIS
14.6
KOMBINIEREN
DES
BISHER
GELERNTEN
426
14.7
ZUSAMMENFASSUNG
429
15
INTEGRIEREN
VON
APPLETS
IN
WEB-SEITEN
431
15.1
DIE
SYNTAX
DES
APPLET-TAGS
431
15.1.1
DAS
ATTRIBUT
CODEBASE
433
15.1.2
DAS
ATTRIBUT
NAME
435
15.1.3
DIE
ATTRIBUTE
WIDTH
UND
HEIGHT
436
15.1.4
AUSRICHTUNG
436
15.1.5
VERTIKALER
UND
HORIZONTALER
ABSTAND
438
15.1.6
DAS
ATTRIBUT
ARCHIVE
438
15.2
KOMMUNIKATION
MIT
BROWSERN,
DIE
NICHT
JAVA-FAEHIG
SIND439
15.3.
APPLET-PARAMETER
439
15.4
DIE
LETZTEN
SCHRITTE
441
15.5
APPLETS
MIT
ZWEI
AUFGABEN
443
15.6
VORBEREITEN
AUF
DIE
ZUKUNFT
445
15.7
ZUSAMMENFASSUNG
446
TEIL
IV
DAS
ABSTRACT
WINDOWING
TOOLKIT
447
16
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ABSTRACT
WINDOWING
TOOLKIT
449
16.1
DAS
ABSTRACT
WINDOWING
TOOLKIT
449
16.1.1
GRUNDLEGENDER
AUFBAU
450
16.1.2
JAVA.AWT
451
16.2
UMGANG
MIT
EREIGNISSEN
457
16.2.1
DAS
HIERARCHIEMODELL
459
16.2.2
DAS
UEBERTRAGUNGSMODELL
463
16.3
DAS
KOORDINATENSYSTEM
467
16.3.1
DIE
X,Y-KOORDINATEN
467
16.3.2
GANZZAHLIGE
WERTE
468
16.4
KOMBINIEREN
DES
BISHER
GELERNTEN
471
16.4.1
CONTAINER
471
16.4.2
LAYOUT-MANAGER
472
16.5
ZUSAMMENFASSUNG
473
17
GRAFIK,
SCHRIFTEN,
FARBE
UND
BILDER
475
17.1
GRAFIK
(JAVA.AWT.GRAPHICS)
475
17.1.1
LINIEN
479
13
INHALTSVERZEICHNIS
17.1.2
RECHTECKE
479
17.1.3
DREIDIMENSIONALE
(ABGESCHRAEGTE)
RECHTECKE
481
17.1.4
ELLIPSEN
482
17.1.5
POLYGONE
482
17.1.6
BOEGEN
484
17.2
SCHRIFTEN
(JAVA.AWT.FONTS)
486
17.2.1
ERSTELLEN
UND
VERWENDEN
VON
SCHRIFTEN
486
17.2.2
FONTMETRICS
492
17.3
FARBE
(JAVA.AWT.COLOR)
494
17.3.1
VORDER
UND
HINTERGRUNDFARBEN
497
17.4
BILDER
(JAVA.AWT.IMAGE
UND
JAVA.AWT.IMAGE)
498
17.4.1
ANIMATION
501
17.4.2
SKALIEREN
VON
BILDERN
505
17.5
DRUCKEN
(JAVA.AWT.PRINTJOB)
506
17.5.1
DRUCKEN
VON
SEITEN
512
17.6
ZUSAMMENFASSUNG
513
18
STEUERELEMENTE
515
18.1
GUI-KOMPONENTEN
(JAVA.AWT.COMPONENT)
515
18.2
SCHALTFLAECHEN
528
18.3
KONTROLLKAESTCHEN
531
18.4
AUSWAHLMENUES
534
18.5
LISTENFELDER
537
18.6
ZUSAMMENFASSUNG
541
19
WEITERE
STEUERELEMENTE
UND
CONTAINER
543
19.1
BILDLAUFLEISTEN
543
19.2
BESCHRIFTUNGEN
547
19.3
TEXTKOMPONENTEN
549
19.4
TEXTFIELD
555
19.5
TEXTAREA
555
19.6
CANVAS-ELEMENTE
556
19.7
CONTAINER
(JAVA.AWT.CONTAINER)
558
19.8
PANEL-CONTAINER
564
19.8.1
GRUPPIEREN
VON
KOMPONENTEN
565
19.8.2
KOORDINATEN
566
19.9
ZUSAMMENFASSUNG
574
14
INHALTSVERZEICHNIS
20
FENSTER
575
20.1
FENSTER
575
20.2
RAHMEN
578
20.2.1
MENUELEISTEN
UND
MENUES
VON
RAHMEN
580
20.2.2
TASTENKUERZEL
FUER
MENUES
588
20.2.3
MENUEEREIGNISSE
589
20.3
DIALOGFELDER
589
20.4
FENSTEREREIGNISSE
591
20.5
ZUSAMMENFASSUNG
593
21
KOMPONENTENLAYOUT
595
21.1
LAYOUTARTEN
595
21.1.1
DER
STANDARD:
FLOWLAYOUT
595
21.2
LAYOUT-MANAGER
596
21.2.1
FLOWLAYOUT
598
21.2.2
GRID
LAYOUT
600
21.2.3
GRIDBAGLAYOUT
602
21.2.4
BORDERLAYOUT
607
21.2.5
CARD
LAYOUT
610
21.2.6
SEITENABSTAENDE
615
21.3
ZEICHNEN
UND
AKTUALISIEREN
VON
KOMPONENTEN
616
21.4
ZUSAMMENFASSUNG
617
22
ANWENDEN
DES
BISHER
ERLERNTEN
MIT
HILFE
DES
JDK
1.1
619
22.1
ENTWERFEN
DER
ANWENDUNG/DES
APPLETS
JAVADRAW
619
22.2
SCHNITTSTELLENORIENTIERTE
ENTWICKLUNG
620
22.2.1
WAPPNEN
SIE
SICH:
BEGINNEN
SIE
MIT
STIFT
UND
PAPIER
620
22.2.2
DER
IDEE
SUBSTANZ
VERLEIHEN
621
22.3
OBJEKTE,
OBJEKTE,
OBJEKTE
622
22.4
ENDLICHL
-
EINTRITT
IN
DIE
IMPLEMENTIERUNGSPHASE
623
22.5
ZUSAMMENFASSUNG
638
23
EINFUEHRUNG
IN
DIE
JAVA
FOUNDATION
CLASSES
639
23.1
DIE
JFC-KOMPONENTEN
639
23.2
DIE
SWING-KLASSEN
640
23.2.1
MODEL-VIEW-CONTROLLER-ARCHITEKTUR
641
23.2.2
VERERBUNGSUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SWING
UND
AWT
642
23.2.3
PACKAGES
645
23.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SWING-KLASSEN
646
15
INHALTSVERZEICHNIS
23.4
23.4.1
23.4.2
23.5
ANDERE
FOUNDATION
CLASSES
INTERNET
FOUNDATION
CLASSES
APPLICATION
FOUNDATION
CLASSES
ZUSAMMENFASSUNG
649
649
650
653
24
UMGANG
MIT
DEN
SWING-KLASSEN
655
24.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SWING-PACKAGES
655
24.2
SWING-OBJEKTE
656
24.2.1
ABSTRACTBUTTON
656
24.2.2
JBUTTON
660
24.2.3
JCHECKBOX
661
24.2.4
JCOMBOBOX
662
24.2.5
JFRAME
663
24.2.6
J
LABEL
665
24.2.7
JLIST
667
24.2.8
JMENU
670
24.2.9
JPANEL
671
24.2.10
JPOPUPMENU
672
24.2.11
JPROGRESSBAR
673
24.2.12
JRADIOBUTTON
675
24.2.13
JSCROLLBAR
676
24.2.14
JSIIDER
677
24.2.15
JSPLITPANE
678
24.2.16
JTABBEDPANE
678
24.2.17
JTEXTAREA
UND
JTEXTFIELD
682
24.2.18
JTOGGLEBUTTON
684
24.3
ZUSAMMENFASSUNG
685
25
ANWENDEN
DES
BISHER
ERLERNTEN
MIT
JDK
1.2
687
25.1
ERSTE
SCHRITTE
MIT
DEM
JDK
1.2
687
25.1.1
JDK-1.2-LNKOMPATIBILITAETEN
687
25.2
FORTGESCHRITTENE
SWING-OBJEKTE
690
25.2.1
TOOLTIPS
UND
SYMBOLLEISTEN
690
25.2.2
JTREE
691
25.2.3
TEXTRAHMEN/DOKUMENTSCHNITTSTELLE
697
25.2.4
JTABLE
697
25.3
LAYOUTS
702
25.4
EREIGNIS-LISTENER
704
25.5
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
ZU
JFC
UND
SWING
(FUER
DEN
MOMENT)
704
25.6
ZUSAMMENFASSUNG
706
16
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
FORTGESCHRITTENES
JAVA
707
26
JAVABEANS
709
26.1
GRUNDLAGEN
ZU
JAVABEANS
709
26.1.1
SOFTWAREKOMPONENTEN
UND
SOFTWAREKOMPONENTENMODELLE
710
26.2
GRUNDLAGEN
ZUM
BUILDER-WERKZEUG
BEANBOX
718
26.2.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
BEANS
DEVELOPMENT
KIT
718
26.3
ERSTELLEN
IHRES
ERSTEN
EIGENEN
BEANS
722
26.3.1
EIGENSCHAFTEN,
EREIGNISSE
UND
METHODEN
722
26.3.2
DESKRIPTOREN
726
26.3.3
EIN
BEISPIEL
MIT
ZWEI
BEANS
728
26.4
WEITERENTWICKLUNGEN
VON
JAVA
731
26.4.1
DAS
EXTENSIBLE-RUNTIME-CONTAINMENT-AND-SERVICES-PROTOKOLL
732
26.4.2
DIE
ACTIVATION-FRAMEWORK-SPEZIFIKATION
732
26.4.3
DIE
FUER
NATIVE
PLATTFORMEN
GEEIGNETE
DRAG-AND-DROP-SPEZIFIKATION
732
26.4.4
DIE
ENTERPRISE-JAVABEANS-SPEZIFIKATION
732
26.5
ZUSAMMENFASSUNG
733
"
2.1
NETZWERKE
735
27.1
STAPELN
VON
DATEN
MIT
ADRESSEN
UND
PORTS
735
27.1.1
BESTANDTEILE
EINER
ADRESSE
735
27.1.2
VOM
NETZWERK
ZUM
INTERNET
737
27.1.3
DER
TCP/IP-STACK
738
27.2
URL-OPERATIONEN
740
27.2.1
GRUNDLEGENDE
URL-VERAENDERUNGEN
741
27.2.2
LESEN
VON
WEB-SEITEN
742
27.2.3
VERSCHLUESSELN
DER
URL-ZEICHENFOLGE
743
27.2.4
URLCONNECTION-OPERATIONEN
743
27.2.5
EINTREFFENDE
KOPFZEILEN
746
27.3
SOCKETS
747
27.3.1
BESTIMMEN
EINER
ADRESSE
747
27.3.2
EINRICHTEN
EINES
EINFACHEN
SOCKET-SERVERS
748
27.3.3
SENDEN
UEBER
EINEN
EINFACHEN
SOCKET-CLIENT
749
27.4
RMI-OPERATIONEN
750
27.4.1
DAS
PACKAGE
750
27.4.2
DIE
SCHNITTSTELLE
750
27.4.3
DIE
IMPLEMENTIERUNG
751
27.4.4
STUBS
UND
SKELETONS
752
27.4.5
STARTEN
DER
REGISTRIERUNG
752
27.4.6
STARTEN
DES
SERVERS
752
27.4.7
DAS
AUFRUFENDE
APPLET
753
27.4.8
DER
ERFORDERLICHE
HTML-CODE
753
27.5
ZUSAMMENFASSUNG
754
17
INHALTSVERZEICHNIS
28
JDBC:
DAS
JAVA-API
ZUR
DATENBANKANBINDUNG
755
28.1
EINFUEHRUNG
IN
JDBC
755
28.1.1
DIE
UNIVERSELLE
DATENBANKSCHNITTSTELLE
755
28.1.2
GRUNDMERKMALE
VON
JDBC
756
28.1.3
JDBC-KOMPONENTEN
757
28.1.4
DIE
CLIENT/SERVER-ARCHITEKTUR
758
28.1.5
DATENDEFINITION
UND
-VERAENDERUNG
MIT
SQL
759
28.1.6
JDBC-TREIBER
761
28.1.7
UEBERBLICK
UEBER
DAS
API
763
28.1.8
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
763
28.2
HERSTELLEN
EINER
VERBINDUNG
ZU
EINER
ENTFERNTEN
DATENBANK
764
28.2.1
AUSWAEHLEN
EINES
GEEIGNETEN
TREIBERS
765
28.2.2
SUCHEN
DER
DATENBANK
766
28.2.3
ERSTELLEN
EINER
VERBINDUNG
767
28.3
DURCHFUEHREN
VON
DATENBANKABFRAGEN
UND
-AKTUALISIERUNGEN
768
28.3.1
DATENBANKABFRAGEN
UND
-AKTUALISIERUNGEN
768
28.3.2
ABFRAGEN
DER
ERGEBNISSE
770
28.3.3
EINE
JDBC-ANWENDUNG
774
28.4
DAS
JDBC-API
777
28.4.1
DIE
SCHNITTSTELLE
JAVA.SQL.CALLABLESTATEMENT
777
28.4.2
DIE
SCHNITTSTELLE
JAVA.SQL.CONNECTION
778
28.4.3
DIE
SCHNITTSTELLE
JAVA.SQL.DRIVER
779
28.4.4
DIE
SCHNITTSTELLE
JAVA.SQL.PREPAREDSTATEMENT
779
28.4.5
DIE
SCHNITTSTELLE
JAVA.SQL.RESULTSET
780
28.4.6
DIE
SCHNITTSTELLE
JAVA.SQL.RESULTSETMETADATA
781
28.4.7
DIE
SCHNITTSTELLE
JAVA.SQL.STATEMENT
782
28.4.8
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.DATE
783
28.4.9
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.DRIVERMANAGER
783
28.4.10
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.DRIVERPROPERTYLNFO
784
28.4.11
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.TIME
784
28.4.12
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.TIMESTAMP
784
28.4.13
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.TYPES
7*85
28.4.14
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.DATATRUNCATION
785
28.4.15
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.SQLEXCEPTION
786
28.4.16
DIE
KLASSE
JAVA.SQL.SQLWARNING
786
28.5
FORTGESCHRITTENE
TECHNIKEN
787
28.5.1
VORBEREITETE
ANWEISUNGEN
787
28.5.2
GESPEICHERTE
PROZEDUREN
789
28.5.3
DATENBANKTRANSAKTIONEN
792
28.5.4
DAS
DREI-SCHICHTEN-MODELL
794
28.6
ZUSAMMENFASSUNG
796
29
MULTIMEDIA
797
29.1
3.2.1
.LOS
GEHT'SL
798
29.1.1
MEDIATRACKER
(JAVA.AWT.MEDIATRACKER)
798
18
INHALTSVERZEICHNIS
29.1.2
HINZUFUEGEN
EINES
PROFESSIONELLEN
UEBERGANGSBILDSCHIRMS
801
29.1.3
FLACKERFREIE
ANIMATION
DURCH
DOPPELPUFFERUNG
804
29.2
UMSETZEN
DES
BISHER
GELERNTEN:
EINE
SPRITE-ENGINE
806
29.2.1
EIN
SPRITE
ZUM
NACHDENKEN
806
29.2.2
STARTEN
DER
SPRITE-ENGINE
809
29.2.3
LEICHTGEWICHTIGE
SPRITES:
SPRITESHADOWS
815
29.2.4
CLIPPING
UND
PARALLAX-SCROLLING
816
29.2.5
EIN
MYSTISCHER
TEMPEL
UND
JANE
AUF
DEM
MARS
817
29.2.6
HELLE
LICHTER,
VIEL
LAERM
819
29.2.7
EIN
KLANGEREIGNISMODELL
821
29.3
ZUSAMMENFASSUNG
823
30
NEUERUNGEN
IN
JDK
1.3
UND
1.4
825
30.1
JAVA
SOUND-API
825
30.T.1
DATEIFORMATE
825
30.1.2
SOUNDS
ABSPIELEN
826
30.1.3
SOUNDS
ALS
SOURCEDATALINE
ABSPIELEN
828
30.1.4
SOUNDS
AUFNEHMEN
UND
SPEICHERN
831
30.2
XML-ZUGRIFF
UEBER
DAS
JAXP-API
836
30.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
JAXP-API
IN
JAVA
2
VERSION
1.4
836
30.2.2
PARSEN
MIT
SAX
837
30.2.3
PARSEN
MIT
DOM
844
30.2.4
MIT
DOM
AUF
XML-TAGS
ZUGREIFEN
848
30.2.5
XSLT
853
A
JAVA-SPRACHREFERENZ
863
A.L
KOMMENTARE
863
A.2
TRENNZEICHEN
863
A.3
SCHLUESSELWOERTER
863
A.4
LITERALE
864
A.4.1
NUMERISCHE
LITERALE
864
A.4.2
ZEICHENLITERALE
865
A.4.3
BOOLESCHE
LITERALE
866
A.5
DATENTYPEN
UND
VARIABLEN
866
A.5.1
NAN:
NOT-A-NUMBER
(KEINE
ZAHL)
868
A.6
OPERATOREN
868
A.6.1
JAVA-OPERATOREN
868
A.7
KLASSEN,
METHODEN,
KONSTRUKTOREN,
SCHNITTSTELLEN
UND
VARIABLEN
870
A.7.1
DEFINIEREN
VON
KLASSEN
870
A.7.2
DEFINIEREN
VON
METHODEN
872
A.7.3
SCHNITTSTELLEN
874
A.7.4
VARIABLEN
875
19
INHALTSVERZEICHNIS
A.8
OBJEKTE
877
A.8.1
KLONEN
VON
OBJEKTEN
878
A.8.2
BESTIMMEN
DER
ZU
EINEM
OBJEKT
GEHOERENDEN
KLASSE
878
A.8.3
VERGLEICHEN
VON
OBJEKTEN
878
A.8.4
OBJEKTVERWEISE
879
A.8.5
NULL-VERWEISE
879
A.8.6
TYP-WRAPPER
879
A.9
PACKAGES
880
A.9.1
EINFUEGEN
VON
KLASSEN
IN
PACKAGES
880
A.9.2
VERWENDEN
VON
PACKAGES
880
A.9.3
STANDARD-JAVA-PACKAGES
881
A.10
ABLAUFSTEUERUNG
881
A.11
ZEICHENFOLGEN
UND
FELDER
884
A.11.1
STRING
UND
STRINGBUFFER
884
A.11.2
FELDER
885
A.11.3
MEHRDIMENSIONALE
FELDER
886
A.12
THREADS
887
A.12.1
ERWEITERN
DER
KLASSE
THREAD
887
A.12.2
IMPLEMENTIEREN
DER
SCHNITTSTELLE
RUNNABLE
887
A.12.3
SYNCHRONISIERTE
METHODEN
887
INDEX
B
INHALT
DER
CD-ROM
889
B.1
VERZEICHNISSTRUKTUR
889
B.2
APPLETS
889
B.3
BOOK
889
B.4
JAVAWORLD
889
B.5
LINUX
890
B.6
MANTIS
890
B.7
UNIX
890
B.8
WIN95NT
890
893
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Leinecker, Richard C. Archer, Tom |
author_facet | Leinecker, Richard C. Archer, Tom |
author_role | aut aut |
author_sort | Leinecker, Richard C. |
author_variant | r c l rc rcl t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014201211 |
classification_rvk | ST 201 ST 250 ST 260 |
ctrlnum | (OCoLC)76399408 (DE-599)BVBBV014201211 |
discipline | Informatik |
edition | IT-Studienausg., 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014201211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131220</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020312s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963952617</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826609026</subfield><subfield code="9">3-8266-0902-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76399408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014201211</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leinecker, Richard C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C+6 Bible</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual C++ 6</subfield><subfield code="b">[das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs]</subfield><subfield code="c">Richard C. Leinecker ; Tom Archer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT-Studienausg., 1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">832 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 24 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Ausg. u.d.T.: Leinecker, Richard C.: Die Visual-C++-6-Bibel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual C++ 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4518537-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Visual C++ 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4518537-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archer, Tom</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735448</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014201211 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:33:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3826609026 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735448 |
oclc_num | 76399408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-858 |
owner_facet | DE-824 DE-858 |
physical | 832 S. Ill. : 24 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | mitp-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Leinecker, Richard C. Verfasser aut C+6 Bible Visual C++ 6 [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] Richard C. Leinecker ; Tom Archer IT-Studienausg., 1. Aufl. Bonn mitp-Verl. 2002 832 S. Ill. : 24 cm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühere Ausg. u.d.T.: Leinecker, Richard C.: Die Visual-C++-6-Bibel Visual C++ 6.0 (DE-588)4518537-2 gnd rswk-swf Visual C++ 6.0 (DE-588)4518537-2 s DE-604 Archer, Tom Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leinecker, Richard C. Archer, Tom Visual C++ 6 [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] Visual C++ 6.0 (DE-588)4518537-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4518537-2 |
title | Visual C++ 6 [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] |
title_alt | C+6 Bible |
title_auth | Visual C++ 6 [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] |
title_exact_search | Visual C++ 6 [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] |
title_full | Visual C++ 6 [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] Richard C. Leinecker ; Tom Archer |
title_fullStr | Visual C++ 6 [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] Richard C. Leinecker ; Tom Archer |
title_full_unstemmed | Visual C++ 6 [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] Richard C. Leinecker ; Tom Archer |
title_short | Visual C++ 6 |
title_sort | visual c 6 das mitp standardwerk zur professionellen programmierung mit visual c 6 datenbankzugriff mit ole db mfc bibliotheken profi einsatz mit dlls |
title_sub | [das mitp-Standardwerk zur professionellen Programmierung mit Visual C++ 6 ; Datenbankzugriff mit OLE DB ; MFC-Bibliotheken ; Profi-Einsatz mit DLLs] |
topic | Visual C++ 6.0 (DE-588)4518537-2 gnd |
topic_facet | Visual C++ 6.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leineckerrichardc c6bible AT archertom c6bible AT leineckerrichardc visualc6dasmitpstandardwerkzurprofessionellenprogrammierungmitvisualc6datenbankzugriffmitoledbmfcbibliothekenprofieinsatzmitdlls AT archertom visualc6dasmitpstandardwerkzurprofessionellenprogrammierungmitvisualc6datenbankzugriffmitoledbmfcbibliothekenprofieinsatzmitdlls |