Lehrbuch Familienbeziehungen: Eltern und Kinder in der Entwicklung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Familienbeziehungen |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2002
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [389] - 458 |
Beschreibung: | XIII, 482 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3801716198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014200844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200922 | ||
007 | t | ||
008 | 020312s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963911694 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801716198 |9 3-8017-1619-8 | ||
035 | |a (OCoLC)50293896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014200844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-1052 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-384 | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1900 |0 (DE-625)123624: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 377f |2 stub | ||
084 | |a WS 105.5 |2 nlm | ||
084 | |a PSY 375f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 335f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hofer, Manfred |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)138363927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Familienbeziehungen |b Eltern und Kinder in der Entwicklung |c von Manfred Hofer, Elke Wild und Peter Noack |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2002 | |
300 | |a XIII, 482 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [389] - 458 | ||
650 | 4 | |a Family Relations | |
650 | 0 | 7 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wild, Elke |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)124374069 |4 aut | |
700 | 1 | |a Noack, Peter |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)172286638 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Familienbeziehungen |w (DE-604)BV005467684 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735149 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MS 1900 H697(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 191928 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100818043 083101180657 |
_version_ | 1806176301318406144 |
adam_text | 2.3 Ausblick 48
3. Familienbeziehungen im institutionellen Umfeld 50
Manfred Hofer
3.1 Familienpolitik schafft Rahmenbedingungen 50 i
3.1.1 Leistungen der Familienpolitik 50
3.1.2 Familienpolitik als Bevölkerungspolitik 52
3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für Familienbeziehungen 54
3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen für Familienbeziehungen 56
3.3.1 Wer trägt die Kosten für Kinder? 56
3.3.2 Was bedeutet ökonomische Knappheit für Familienbeziehungen? 59
3.4 Familienunterstützende Einrichtungen 61
3.4.1 Der rechtliche und institutionelle Rahmen familienunterstützender
Einrichtungen 61
3.4.2 Ausgewählte Maßnahmen 62
3.5 Ausblick 68
4. Familienbeziehungen im gesellschaftlichen Umfeld 70
Manfred Hof er
4.1 Familie in der historischen Entwicklung 70
4.1.1 Funktionswandel in der Familie 70
4.1.2 Wandlungen in der Auffassung von Ehe 72
4.1.3 Kinderwunsch und Kinderzahl 74
[X4 1 4 Eltern Kind Beziehungen 77
4.2 Familie und Kultur 79
4.2.1 Kulturvergleichende Studien 80
4.2.2 Die Familie in einer „multikulturellen Gesellschaft 83
4.2.3 Interkulturelle Beratung 90
4.3 Ausblick 91
5. Familie und Arbeit 94
Bärbel Kracke und Manfred Hofer
5.1 Die Vorbereitung des Kindes auf den Beruf. 95
5.1.1 Eltern als Bereitsteller von Möglichkeiten 96
5.1.2 Der Einfluss der familialen Interaktionen auf die Berufsorientierung
Jugendlicher 99
5.2 Die Doppelverdiener Familie 101
5.2.1 Familie und Beruf in der Lebensplanung 101
5.2.2 Die Erwerbstätigkeit von Frauen/Müttern in Deutschland und ihre
Determinanten 104
5.2.3 Erwerbstätigkeit der Eltern und die Eltern Kind Beziehung 108
5.3 Die Arbeitsteilung im Haushalt 112
5.3.1 Wie sind Hausarbeit und Freizeit auf die Partner verteilt? 113
5.3.2 Was tun die Kinder im Haushalt? 115
5.4 Die wechselseitigen Einflüsse des Berufs und des Familienlebens 117
5.4.1 Arbeitsstress und Familie 118
5.4.2 Arbeitsqualität und Familie 120
5.5 Ausblick 121
6. Familie und Freizeit 124
Stefan Fries
6.1 Der Begriff der Freizeit 124
6.2 Wer hat wie viel Freizeit in der Familie? 128
6.2.1 Freizeitumfang und Freizeitaktivitäten 128
6.2.2 Geschlechts und rollenspezifische Ungleichheiten im
Freizeitumfang 130
6.3 Das Erleben der Freizeit in der Familie 132
6.4 Freizeit und Familienbeziehungen 135
6.4.1 Freizeit und Zufriedenheit in der Partnerschaft 135
6.4.2 Familiale Freizeit und kindliche Interessenentwicklung 137
6.5 Familien, Medien und Freizeit 138
6.6 Ausblick 140
7. Familie und Peers 143
Peter Noack
7.1 Peerbeziehungen über die Lebensspanne 145
7.1.1 Begriffliches 145
7.1.2 Theoretische Perspektiven auf Peerbeziehungen 147
7.1.3 Subjektive Vorstellungen und die Gestaltung von Peerbeziehungen... 149
7.2 Beziehungen zwischen Individuum, Familie und Peers 157
7.2.1 Ähnlichkeiten und Unterschiede von Familie und Peers 157
7.2.2 Wechselseitige Beeinflussung von Familie und Peers 160
7.2.3 Relative Einflüsse von Familie und Peers auf die
Persönlichkeitsentwicklung 164
7.3 Ausblick 166
8. Familienbildung und elterliche Kompetenzen 168
Christiane Papastefanou und Manfred Hofer
8.1 Familienentwicklungsaufgaben 169
8.2 Individuelles Erleben und Verarbeiten der Elternschaft 170
8.2.1 Begriffliche und methodische Erläuterungen 170
8.2.2 Das Erleben von Schwangerschaft und Geburt 171
8.2.3 Der Übergang aus Sicht von Mutter und Vater 172
8.3 Partnerschaftliche Veränderungen 174
8.3.1 Die Partnerbeziehung der neuen Eltern 174
8.3.2 Der Einfluss der Elternbeziehung auf die kindliche Entwicklung 177
8.3.3 Kindliche Einflüsse auf die Eltern 178
8.4 Altersangemessene elterliche Kompetenzen 180
8.4.1 Soziale Feinfühligkeit 180
8.4.2 Kognitive Stimulierung 182
8.4.3 Erziehungsstile 184
8.4.4 Disziplinierung und Kontrolle 185
8.5 Beratungskonzepte 188
8.6 Ausblick 190
9. Die Erweiterung der Familienbeziehungen und die
Geschwistereziehung 192
Christiane Papastefanou
9.1 Entwicklungsaufgaben 193
9.2 Eltern mit zwei Kindern 194
9.3 Von der Familientriade zur tetrade 196
9.4 Die Geschwisterbeziehung und ihre Entwicklung 201
9.4.1 Das Entstehen der Geschwisterbeziehung 202
9.4.2 Geschwister in der mittleren Kindheit und im Jugendalter 204
9.4.3 Die Bedeutung der Geschwisterkonstellation 206
9.4.4 Familieninteraktion und differentielle Beziehungen 209
9.4.5 Die Beziehung zu einem behinderten Geschwister 211
9.5 Ausblick 213
10. Familien mit Schulkindern 216
Elke Wild und Manfred Hofer
10.1 Entwicklungsaufgaben von Familien mit Schulkindern 216
10.2 Der Systemwechsel Familie Schule als Stressor 219
10.3 Familialer Umgang mit schulischen Belangen 221
10.4 Familiale Bewältigungsressourcen im Hinblick auf schulische
Anforderungen 224
10.4.1 Bewältigungsstrategien auf der Ebene des Mikrosystems:
Ein Modell schulrelevanter Ressourcen der Familie 224
10.4.2 Familienstrukturelle Merkmale 226
10.4.3 Der Anregungsgehalt der Familie 227
10.4.4 Elterliches Erziehungsverhalten 228
10.4.5 Schulbezogene Eltern Kind Interaktionen 231
10.5 Optimierung der Lehrer Eltern Kooperation und Beratung bei
schulischen Problemen 234
10.6 Ausblick 239
11. Familien mit Jugendlichen 241
Manfred Hofer und Birgit Pikowsky
11.1 Entwicklungsaufgaben von Familien mit Jugendlichen 242
11.2 Die Veränderung der Beziehungsschemata 244
11.2.1 Die Theorie der Individuation 245
11.2.2 Der Aspekt der Verbundenheit 246
11.2.3 Der Aspekt der Autonomie 247
11.2.4 Der Aspekt der Kontrolle 248
11.2.5 Typen von Veränderungen im Beziehungsschema 250
11.3 Die Veränderung der Interaktionen zwischen Eltern
und Jugendlichen 252
11.3.1 Gespräche als Mittel der Beziehungsänderung 253
11.3.2 Veränderung in den Gesprächen zwischen Eltern und Jugendlichen .. 255
11.3.3 Ein Phasenmodell der Transformation 256
11.4 Familiale Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher... 257
11.5 Beratung für Familien mit Jugendlichen 261
11.5.1 Programme für Eltern 261
11.5.2 Programme für Jugendliche 262
11.6 Ausblick 264
/ r12. Familien mit Kindern im frühen Erwachsenenalter 265
i Christiane Papastefanou und Heike M. Buhl
12.1 Entwicklungsaufgaben 266
112.2 Partnerschaft der Eltern 269
¦12.3 Eltern und Kinder als Erwachsene — Beziehungswandel und
differentielle Unterschiede 271
12.3.1 Allgemeine Merkmale der Beziehung 272
12.3.2 Veränderungen durch den Auszug 276
12.3.3 Veränderungen durch den Eintritt ins Berufsleben 279
12.3.4 Veränderungen durch die Familienbildung der Kinder 282
12.4 Geschwisterbeziehungen 283
12.5 Beziehung des Kindes zur Schwiegerfamilie 286
12.6 Ausblick 288
13. Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter 290
Susanne Zank
13.1 Die Situation von Familien mit Kindern im mittleren
Erwachsenenalter 291
13.1.1 Entwicklung der Partner und ihre Beziehung im Alter 293
13.2 Die Beziehungen zwischen alten Eltern und ihren Kindern 295
13.3 Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln 297
13.4 Die Situation pflegender Angehöriger 299
13.4.1 Das vierte Alter 299
13.4.2 Belastungen durch Pflege 301
13.4.3 Institutionelle Teilzeitbetreuung zur Entlastung Pflegender 303
13.4.4 Institutionelle Vollzeitbetreuung 305
13.5 Tod und Sterben 307
13.6 Ausblick 309
14. Scheidung und Ein Elternteil Familien 312
Beate Schwarz und Peter Noack
14.1 Die Situation von Scheidungsfamilien 312
14.1.1 Die Alleinerziehendensituation als Folge der Ehescheidung 313
14.1.2 Scheidungsursachen 314
14.1.3 Entwicklungsaufgaben von Scheidungsfamilien 316
14.2 Die besonderen Lebensverhältnisse von Ein Elternteil Familien 318
14.3 Das psychosoziale Befinden der Eltern 321
14.4 Das psychosoziale Befinden der Kinder 324
14.5 Hilfsangebote 333
.14.6 Ausblick 334
15. Wiederheirat und Stiefelternschaft 336 ^
Sabine Walper und Elke Wild
15.1 Perspektiven und theoretische Ansätze in der Stieffamilienforschung. 337
15.1.1 Stieffamilien als Problem: Der Fokus auf Nachteile 337
15.1.2 Stieffamilien als Gewinn: Der Fokus auf Ressourcen 338
15.1.3 Stieffamilien als Herausforderung: Die entwicklungsbezogen
systemische Perspektive 339
15.2 Die Qualität der Beziehungen in Stieffamilien 341
15.2.1 Die neue Partnerschaft: Qualität und Stabilität der Beziehung 341
15.2.2 Aufbau und Gestaltung der Beziehung zwischen Kindern und
ihren Stiefeltern 345
15.2.3 Veränderungen in der Beziehung der Kinder zu ihren leiblichen
Eltern 349
15.2.4 Die Beziehung von Stiefkindern zu Geschwistern 351
15.3 Die individuelle Entwicklung der Familienmitglieder 354
15.3.1 Die Entwicklung der Ehepartner in Stierfamilien 354
15.3.2 Die Entwicklung von Kindern in Stieffamilien 355
15.4 Ausblick 359
16. Adoptiv und Pflegefamilien 362
Elke Wild und Alexandra Berglez
16.1 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen 363
16.1.1 Adoption: Die Vermittlung der Annahme als Kind 363
16.1.2 Die Einrichtung und Regulation von Pflegekindschaftsver
hältnissen 366
16.2 Non normative Anforderungen bei Adoption und
Pflegekindschaftsverhältnissen 368
16.2.1 Entwicklungsanforderungen, Beziehungserfahrungen und
Befindlichkeit der an einer Adoption beteiligten Eltern und Kinder.... 368
16.2.2 Entwicklungsanforderungen, Beziehungserfahrungen und
Befindlichkeit der an einem Pflegeverhältnis beteiligten Personen 373
16.3 Die Entwicklung von Eltern und Kindern in Adoptiv und
Pflegefamilien 375
16.3.1 Die Entwicklung der Mitglieder des Adoptionstriangels 376
16.3.2 Die Entwicklung der an einem Pflegeverhältnis beteiligten
Personen 381
16.4 Implikationen für die Praxis 384
16.5 Ausblick 386
Literatur 389
Personenverzeichnis 459
Sachverzeichnis 469
Bildverzeichnis 481
Autoren dieses Bandes 482
Inhalt Vorwort .................................................................................................................... 1 I Familienbeziehungen in der Entwicklung...................................................4 Manfred Hofer լ լ Zu einem pädagogisch-psychologischen Familienbegriff.......................... 5 1.2 Beziehungen als Gegenstand psychologischer Forschung.......................... 7 1.2.1 Der Begriff der Beziehung...........................................................................7 1.2.2 Die Funktionen von Beziehungen............................................................. 10 1.2.3 Die Familie als „System“............................................................................12 1.2.4 Die Erfassung von Beziehungen.................................................................15 1.3 Entwicklung von Familien......................................................................... 18 1.3.1 Das Konzept der Familienkarriere............................................................ 19 1.3.2 Das Konzept der Familienentwicklungsaufgabe...................................... 20 1.4 Zusammenfassung und Vorausschau....................................................... 25 1.4.1 Ein pädagogisch-psychologisches Modell der Familienpsychologie....... 25 1.4.2 Die Schwerpunkte des Lehrbuchs.............................................................26 2. Theoretische Ansätze in der Familienpsychologie.................................... 28 Manfred Hofer 2.1 Theorien der
Familienpsychologie............................................................ 28 2.1.1 Die Familienstresstheorie..........................................................................29 2.1.2 Die Bindungstheorie................................................................................. 32 2.1.3 Rational choice-Theorien..........................................................................34 2.1.4 Die evolutionäre Perspektive.....................................................................39 2.2 Ähnlichkeit und Verschiedenheit als Funktionen von Vererbung und Umwelt.............................................................................................. 41 2.2.1 Die Interpretation von Korrelationen in Familienuntersuchungen....... 41 2.2.2 Der Mensch zwischen Genen und Umwelt.............................................. 43 2.2.3 Die Wirkungen gemeinsamer und individueller Umwelten....................46 2.2.4 Die Rolle genetischer und Umwelt-Einflüsse im Lebenslauf...................47
VI Inhaltsverzeichnis 2.3 Ausblick...................................................................................................... 48 3. Farnilienbeziehungen im institutionellen Umfeld....................................50 Manfred Hofer 3.1 Familienpolitik schafft Rahmenbedingungen............................................50 3.1.1 Leistungen der Familienpolitik.................................................................50 3.1.2 Familienpolitik als Bevölkerungspolitik................................................... 52 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für Familienbeziehungen................... 54 3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen für Familienbeziehungen.............. 56 3.3.1 Wer trägt die Kosten für Kinder?.............................................................. 56 3.3.2 Was bedeutet ökonomische Knappheit für Familienbeziehungen?........59 3.4 Familienunterstützende Einrichtungen.................................................... 61 3.4.1 Der rechtliche und institutionelle Rahmen familienunterstützender Einrichtungen............................................................................................ 61 3.4.2 Ausgewählte Maßnahmen.........................................................................62 3.5 Ausblick..................................................................................................... 68 4. Familienbeziehungen im gesellschaftlichen Umfeld.................................70 Manfred Hofer 4.1 Familie in der historischen Entwicklung.................................................. 70 4.1.1 Funktionswandel in der
Familie...............................................................70 4.1.2 Wandlungen in der Auffassung von Ehe................................................... 72 4.1.3 Kinderwunsch und Kinderzahl................................................................. 74 4.1.4 Eltem-Kind-Beziehungen..........................................................................77 4.2 Familie und Kultur..................................................................................... 79 4.2.1 Kulturvergleichende Studien.....................................................................80 4.2.2 Die Familie in einer „multikulturellen“ Gesellschaft................................83 4.2.3 Interkulturelle Beratung............................................................................90 4.3 Ausblick..................................................................................................... 91
Inhaltsverzeichnis 5 VII Familie und Arbeit..................................................................................... 94 Bärbel Kracke und Manfred Hofer 5.1 Die Vorbereitung des Kindes auf den Beruf............................................. 95 5.1.1 Eltern als Bereitsteller von Möglichkeiten................................................ 96 5.1.2 Der Einfluss der famíliáién Interaktionen auf die Berufsorientierung Jugendlicher............................................................................................... 99 5.2 Die Doppelverdiener-Familie.................................................................. 101 5.2.1 Familie und Beruf in der Lebensplanung................................................ 101 5.2.2 Die Erwerbstätigkeit von Frauen/Müttern in Deutschland und ihre Determinanten........................................................................................ 104 5.2.3 Erwerbstätigkeit der Eltern und die Eltern-Kind-Beziehung................. 108 5.3 Die Arbeitsteilung im Haushalt............................................................... 112 5.3.1 Wie sind Hausarbeit und Freizeit auf die Partner verteilt?.................... 113 5.3.2 Was tun die Kinder im Haushalt?........................................................... 115 5.4 Die wechselseitigen Einflüsse des Berufs und des Familienlebens......... 117 5.4.1 Arbeitsstress und Familie......................................................................... 118 5.4.2 Arbeitsqualität und Familie..................................................................... 120 5.5
Ausblick................................................................................................... 121 6. Familie und Freizeit................................................................................. 124 Stefan Fries 6.1 Der Begriff der Freizeit............................................................................ 124 6.2 Wer hat wie viel Freizeit in der Familie?..................................................128 6.2.1 Freizeitumfang und Freizeitaktivitäten................................................... 128 6.2.2 Geschlechts- und rollenspezifische Ungleichheiten im Freizeitumfang......................................... 130 6.3 Das Erleben der Freizeit in der Familie....................................................132 6.4 Freizeit und Familienbeziehungen.......................................................... 135 6.4.1 Freizeit und Zufriedenheit in der Partnerschaft.....................................135 6.4.2 Familiale Freizeit und kindliche Interessenentwicklung........................ 137 6.5 Familien, Medien und Freizeit................................................................ 138 6.6 Ausblick................................................................................................... 140
VTTT 7. Inhaltsverzeichnis Familie und Peers.....................................................................................143 Peter Noack 7.1 Peerbeziehungen über die Lebensspanne................................................145 7.1.1 Begriffliches............................................................................................. 145 7.1.2 Theoretische Perspektiven auf Peerbeziehungen..................................... 147 7.1.3 Subjektive Vorstellungen und die Gestaltung von Peerbeziehungen... 149 7.2 Beziehungen zwischen Individuum, Familie und Peers.......................... 157 7.2.1 Ähnlichkeiten und Unterschiede von Familie und Peers....................... 157 7.2.2 Wechselseitige Beeinflussung von Familie und Peers............................. 160 7.2.3 Relative Einflüsse von Familie und Peers auf die Persönlichkeitsentwicklung..................................................................... 164 7.3 Ausblick................................................................................................... 166 8. Familienbildung und elterliche Kompetenzen........................................168 Christiane Papastefanou und Manfred Hofer 8.1 Familienentwicklungsaufgaben............................................................... 169 8.2 Individuelles Erleben und Verarbeiten der Elternschaft........................ 170 8.2.1 Begriffliche und methodische Erläuterungen..........................................170 8.2.2 Das Erleben von Schwangerschaft und Geburt.......................................171 8.2.3 Der Übergang aus Sicht von Mutter
und Vater......................................172 8.3 Partnerschaftliche Veränderungen......................................................... 174 8.3.1 Die Partnerbeziehung der neuen Eltern..................................................174 8.3.2 Der Einfluss der Elternbeziehung auf die kindliche Entwicklung.......... 177 8.3.3 Kindliche Einflüsse auf die Eltern........................................................... 178 8.4 Altersangemessene elterliche Kompetenzen.............................................180 8.4.1 Soziale Feinfühligkeit...............................................................................180 8.4.2 Kognitive Stimulierung........................................................................... 182 8.4.3 Erziehungsstile.........................................................................................184 8.4.4 Disziplinierung und Kontrolle................................................................ 185 8.5 Beratungskonzepte...................................................................................188 8.6 Ausblick....................................................................................................190
Inhaltsverzeichnis 9 IX Die Erweiterung der Familienbeziehungen und die Geschwistereziehung.............................................................................. 192 Christiane Papastefanou 91 Entwicklungsaufgaben..............................................................................193 9.2 Eltern mit zwei Kindern...........................................................................194 9.3 Von der Familientriade zur -tetrade....................................................... 196 9.4 Die Geschwisterbeziehung und ihre Entwicklung..................................201 9.4.1 Das Entstehen der Geschwisterbeziehung.............................................. 202 9.4.2 Geschwister in der mittleren Kindheit und im Jugendalter...................204 9.4.3 Die Bedeutung der Geschwisterkonstellation........................................ 206 9.4.4 Familieninteraktion und differentielle Beziehungen..............................209 9.4.5 Die Beziehung zu einem behinderten Geschwister.................................211 9.5 Ausblick................................................................................................... 213 10. Familien mit Schulkindern.......................................................................216 Elke Wild und Manfred Hofer 10.1 Entwicklungsaufgaben von Familien mit Schulkindern.........................216 10.2 Der Systemwechsel Familie-Schule als Stressor..................................... 219 10.3 Familialer Umgang mit schulischen Belangen....................................... 221 10.4 Familiale Bewältigungsressourcen
im Hinblick auf schulische Anforderungen........................................................................................ 224 10.4.1 Bewältigungsstrategien auf der Ebene des Mikrosystems: Ein Modell schulrelevanter Ressourcen der Familie...............................224 10.4.2 Familienstrukturelle Merkmale...............................................................226 10.4.3 Der Anregungsgehalt der Familie........................................................... 227 10.4.4 Elterliches Erziehungsverhalten..............................................................228 10.4.5 Schulbezogene Eltern-Kind-Interaktionen............................................ 231 10.5 Optimierung der Lehrer-Eltern-Kooperation und Beratung bei schulischen Problemen..................................................... 10.6 234 Ausblick...................................................................................................239
X Inhaltsverzeichnis 11. Familien mit Jugendlichen......................................................................241 Manfred Hofer und Birgit Pikowsky 11.1 Entwicklungsaufgaben von Familien mit Jugendlichen.........................242 11.2 Die Veränderung der Beziehungsschemata............................................ 244 11.2.1 Die Theorie der Individuation................................................................245 11.2.2 Der Aspekt der Verbundenheit.................................................................246 11.2.3 Der Aspekt der Autonomie.....................................................................247 11.2.4 Der Aspekt der Kontrolle.......................................................................... 248 11.2.5 Typen von Veränderungen im Beziehungsschema.................................. 250 11.3 Die Veränderung der Interaktionen zwischen Eltern und Jugendlichen.................................................................................... 252 11.3.1 Gespräche als Mittel der Beziehungsänderung...................................... 253 11.3.2 Veränderung in den Gesprächen zwischen Eltern und Jugendlichen .. 255 11.3.3 Ein Phasenmodell der Transformation.................................................. 256 11.4 Familiale Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher... 257 11.5 Beratung für Familien mit Jugendlichen................................................ 261 11.5.1 Programme für Eltern..............................................................................261 11.5.2 Programme für
Jugendliche..................................................................... 262 11.6 Ausblick................................................................................................... 264 12. Familien mit Kindern im frühen Erwachsenenalter...............................265 Christiane Papastefanou und Heike M. Buhl 12.1 Entwicklungsaufgaben.............................................................................266 12.2 Partnerschaft der Eltern...........................................................................269 12.3 Eltern und Kinder als Erwachsene — Beziehungswandel und differentielle Unterschiede......................................................................271 12.3.1 Allgemeine Merkmale der Beziehung..................................................... 272 12.3.2 Veränderungen durch den Auszug......................................................... 276 12.3.3 Veränderungen durch den Eintritt ins Berufsleben................................279 12.3.4 Veränderungen durch die Familienbildung der Kinder.........................282 12.4 Geschwisterbeziehungen.........................................................................283 12.5 Beziehung des Kindes zur Schwiegerfamilie...........................................286 12.6 Ausblick................................................................................................... 288
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________________ _ 23 Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter............................ 290 Susanne Zank 13 1 Die Situation von Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter................................................................................... 291 13.1.1 Entwicklung der Partner und ihre Beziehung im Alter..........................293 13.2 Die Beziehungen zwischen alten Eltern und ihren Kindern...................295 13.3 Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln...................................297 13.4 Die Situation pflegender Angehöriger......................................................299 13.4.1 Das vierte Alter........................................................................................ 299 13.4.2 Belastungen durch Pflege.........................................................................301 13.4.3 Institutionelle Teilzeitbetreuung zur Entlastung Pflegender..................303 13.4.4 Institutioneile Vollzeitbetreuung............................................................305 13.5 Tod und Sterben..................................................................................... 307 13.6 Ausblick...................................................... 14. Scheidung und Ein-Elternteil-Familien....................................................312 309 Beate Schwarz und Peter Noack 14.1 Die Situation von Scheidungsfamilien.................................................... 312 14.1.1 Die Alleinerziehendensituation als Folge der
Ehescheidung..................313 14.1.2 Scheidungsursachen................................................................................ 314 14.1.3 Entwicklungsaufgaben von Scheidungsfamilien.....................................316 14.2 Die besonderen Lebensverhältnisse von Ein-Elternteil-Familien........ 318 14.3 Das psychosoziale Befinden der Eltern................................................... 321 14.4 Das psychosoziale Befinden der Kinder.................................................. 324 14.5 Hilfsangebote........................................................................................... 333 .14.6 Ausblick.................................................................................................... 334 15. Wiederheirat und Stiefelternschaft......................................................... 336 Sabine Walper und Elke Wild 15.1 Perspektiven und theoretische Ansätze in der Stieffamilienforschung. 337 15.1.1 Stieffamilien als Problem: Der Fokus auf Nachteile...............................337 15.1.2 Stieffamilien als Gewinn: Der Fokus auf Ressourcen.............................338 15.1.3 Stieffamilien als Herausforderung: Die entwicklungsbezogen՝r t mi rh Per n 1 fii ■ ■ n
хп Inhaltsverzeichnis 15.2 Die Qualität der Beziehungen in Stieffamilien.........................................341 15.2.1 Die neue Partnerschaft: Qualität und Stabilität der Beziehung............. 341 15.2.2 Aufbau und Gestaltung der Beziehung zwischen Kindern und ihren Stiefeltern....................................................................................... 345 15.2.3 Veränderungen in der Beziehung der Kinder zu ihren leiblichen Eltern........................................................................................................ 349 15.2.4 Die Beziehung von Stiefkindern zu Geschwistern..................................351 15.3 Die individuelle Entwicklung der Familienmitglieder............................ 354 15.3.1 Die Entwicklung der Ehepartner in Stieffamilien...................................354 15.3.2 Die Entwicklung von Kindern in Stieffamilien.......................................355 15.4 Ausblick....;.............................................................................................. 359 16. Adoptiv- und Pflegefamilien....................................................................362 Elke Wild und Alexandra Berglez 16.1 Rechtliche und institutioneile Rahmenbedingungen.............................363 16.1.1 Adoption: Die Vermittlung der Annahme als Kind...............................363 16.1.2 Die Einrichtung und Regulation von Pflegekindschaftsver hältnissen ................................................................................................. 366 16.2 Non-normative Anforderungen bei Adoption und
Pflegekindschaftsverhältnissen................................................................ 368 16.2.1 Entwicklungsanforderungen, Beziehungserfahrungen und Befindlichkeit der an einer Adoption beteiligten Eltern und Kinder.... 368 16.2.2 Entwicklungsanforderungen, Beziehungserfahrungen und Befindlichkeit der an einem Pflegeverhältnis beteiligten Personen......373 16.3 Die Entwicklung von Eltern und Kindern in Adoptiv- und Pflegefamilien...........................................................................................375 16.3.1 Die Entwicklung der Mitglieder des Adoptionstriangels........................376 16.3.2 Die Entwicklung der an einem Pflegeverhältnis beteiligten Personen.................................................................................................. 381 16.4 Implikationen für die Praxis................................................................... 384 16.5 Ausblick................................................................................................... 386
Inhaltsverzeichnis Literatur XIII .........................................................................................................................389 Personenverzeichnis......................................................................................................... 459 Sachverzeichnis................................................................................................................. 469 Bildverzeichnis....................... 481 Autoren dieses Bandes......................................................................................................482
Manfred Hofer / Elke Wild / Peter Noack Lehrbuch Familienbeziehungen Die Familie als zentrale Lebensform ist ungeachtet aller historischen Veränderungen als ein System sozialer Beziehungen bedeutsam geblieben. Die Partnerschaft spielt in den Zukunfts vorstellungen junger Menschen eine große Rolle, und trotz rückläufiger Kinderzahl haben Kinder im Lebensentwurf der meisten Menschen einen Platz. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Lehrbuches folgende Fragen behandelt: Wie lassen sich Beziehungen in der Herkunfts- und der eigenen Familie in den verschiedenen Lebensabschnitten beschreiben? Welche Rolle spielt die Familie für die Entwicklung ihrer Mitglieder? Wie wirken sich die Alltagskontexte Schule, Arbeitsplatz, Freizeit und Freundeskreis auf das Familienleben und die Entwicklung ihrer Mitglieder aus? Welche Besonderheiten zeichnen »Varianten der Normalfamilie« aus?
|
any_adam_object | 1 |
author | Hofer, Manfred 1942- Wild, Elke 1962- Noack, Peter 1957- |
author_GND | (DE-588)138363927 (DE-588)124374069 (DE-588)172286638 |
author_facet | Hofer, Manfred 1942- Wild, Elke 1962- Noack, Peter 1957- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hofer, Manfred 1942- |
author_variant | m h mh e w ew p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014200844 |
classification_rvk | CV 8000 MS 1900 |
classification_tum | PSY 377f PSY 375f SOZ 335f |
ctrlnum | (OCoLC)50293896 (DE-599)BVBBV014200844 |
discipline | Soziologie Psychologie |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02817nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014200844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020312s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963911694</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801716198</subfield><subfield code="9">3-8017-1619-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50293896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014200844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 377f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 105.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 375f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 335f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofer, Manfred</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138363927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Familienbeziehungen</subfield><subfield code="b">Eltern und Kinder in der Entwicklung</subfield><subfield code="c">von Manfred Hofer, Elke Wild und Peter Noack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 482 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [389] - 458</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Family Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wild, Elke</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124374069</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noack, Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172286638</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Familienbeziehungen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005467684</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735149</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014200844 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:19:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3801716198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735149 |
oclc_num | 50293896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-824 DE-703 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-N32 DE-1052 DE-706 DE-860 DE-M347 DE-B170 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-578 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-824 DE-703 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-N32 DE-1052 DE-706 DE-860 DE-M347 DE-B170 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-578 DE-384 |
physical | XIII, 482 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spellingShingle | Hofer, Manfred 1942- Wild, Elke 1962- Noack, Peter 1957- Lehrbuch Familienbeziehungen Eltern und Kinder in der Entwicklung Family Relations Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133734-7 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Familienbeziehungen Eltern und Kinder in der Entwicklung |
title_auth | Lehrbuch Familienbeziehungen Eltern und Kinder in der Entwicklung |
title_exact_search | Lehrbuch Familienbeziehungen Eltern und Kinder in der Entwicklung |
title_full | Lehrbuch Familienbeziehungen Eltern und Kinder in der Entwicklung von Manfred Hofer, Elke Wild und Peter Noack |
title_fullStr | Lehrbuch Familienbeziehungen Eltern und Kinder in der Entwicklung von Manfred Hofer, Elke Wild und Peter Noack |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Familienbeziehungen Eltern und Kinder in der Entwicklung von Manfred Hofer, Elke Wild und Peter Noack |
title_old | Familienbeziehungen |
title_short | Lehrbuch Familienbeziehungen |
title_sort | lehrbuch familienbeziehungen eltern und kinder in der entwicklung |
title_sub | Eltern und Kinder in der Entwicklung |
topic | Family Relations Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
topic_facet | Family Relations Familienbeziehung Eltern Kind Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735149&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofermanfred lehrbuchfamilienbeziehungenelternundkinderinderentwicklung AT wildelke lehrbuchfamilienbeziehungenelternundkinderinderentwicklung AT noackpeter lehrbuchfamilienbeziehungenelternundkinderinderentwicklung |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MS 1900 H697(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |