Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen: kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
2002
|
Schriftenreihe: | Studia linguistica Germanica
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 769 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3110173824 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014200843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020517 | ||
007 | t | ||
008 | 020312s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963909312 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110173824 |9 3-11-017382-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50094014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014200843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a P158.28.B34 | |
084 | |a ET 570 |0 (DE-625)28002: |2 rvk | ||
084 | |a HF 240 |0 (DE-625)48815: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baeskow, Heike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen |b kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte |c Heike Baeskow |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 2002 | |
300 | |a XX, 769 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia linguistica Germanica |v 62 | |
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Engels |2 gtt | |
650 | 7 | |a Persoonsnamen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a English language |x Suffixes and prefixes | |
650 | 4 | |a English language |x Word formation | |
650 | 4 | |a German language |x Suffixes and prefixes | |
650 | 4 | |a German language |x Word formation | |
650 | 4 | |a Minimalist theory (Linguistics) | |
650 | 0 | 7 | |a Minimalist program |g Linguistik |0 (DE-588)4431524-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbezeichnung |0 (DE-588)4494389-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ableitung |g Linguistik |0 (DE-588)4068366-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suffix |0 (DE-588)4184003-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personenbezeichnung |0 (DE-588)4494389-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ableitung |g Linguistik |0 (DE-588)4068366-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Suffix |0 (DE-588)4184003-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Minimalist program |g Linguistik |0 (DE-588)4431524-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studia linguistica Germanica |v 62 |w (DE-604)BV000002847 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129082102775808 |
---|---|
adam_text | HEIKE BAESKOW ABGELEITETE PERSONENBEZEICHNUNGEN IM DEUTSCHEN UND
ENGLISCHEN KONTRASTIVE WORTBILDUNGSANALYSEN IM RAHMEN DES
MINIMALISTISCHEN PROGRAMMS UND UNTER BERUECKSICHTIGUNG SPRACHHISTORISCHER
ASPEKTE WALTER DE GRUYTER * BERLIN * NEW YORK 2002 INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG 1 1.1 DER GEGENSTANDSBEREICH 1 1.2 DATENBASIS UND LITERATUR 2
1.3 AUFBAU DER ARBEIT 3 1.4 DURCHFUHRUNG DER KONTRASTIVEN ANALYSE 5 2
DER THEORETISCHE RAHMEN 7 2.1 VON DER PRINZIPIEN- UND PARAMETERTHEORIE
ZUM MINIMALISTISCHEN PROGRAMM 7 2.2 ARGUMENTE GEGEN EINE REIN
SYNTAXBASIERTE WORTBILDUNGSTHEORIE. 12 2.2.1 KONFLIKTE MIT DER X-BAR
THEORIE 13 2.2.2 KONFLIKTE MIT DER THETA-THEORIE 16 2.2.3 KONFLIKT MIT
DER BINDUNGSTHEORIE 17 2.3 DIE OPTIMALE CODIERUNG LEXIKALISCHER
EINHEITEN 18 2.3.1 INTRINSISCHE MERKMALE 19 2.3.1.1 INTRINSISCHE
MERKMALE VON NOMEN 20 2.3.1.2 INTRINSISCHE MERKMALE VON VERBEN 25 2.3.2
OPTIONALE MERKMALE 28 2.3.3 VORTEILE DER MERKMALANALYSEN 31 2.4 DIE
ARCHITEKTUR KOMPLEXER WOERTER 33 2.4.1 DAS WORTBILDUNGSMATERIAL 33
2.4.1.1 WURZEL, STAMM UND BASIS 34 2.4.1.2 AFFIXE UND DEREN
KLASSIFIKATION 35 2.4.2 WORTBILDUNGSPROZESSE 39 2.4.2.1 EIN
WORTBASIERTER ANSATZ (ARONOFF 1976) 39 2.4.2.2 EIN MORPHEMBASIERTER
ANSATZ (LIEBER 1981) 42 2.4.2.3 BEWERTUNG DER BEIDEN GENERATIVEN ANSAETZE
47 2.5 DIE ORGANISATION DES MINIMALISTISCHEN LEXIKONS 50 2.5.1 DER
SCHEMATISCHE AUFBAU 50 2.5.2 DER LEXIKONEINTRAG EINES SUFFIXES 52
2.5.2.1 ORTHOGRAPHISCHE UND PHONOLOGISCHE REPRAESENTATION 53 2.5.2.2 DAS
MERKMALBUENDEL 53 X INHALTSVERZEICHNIS 2.5.2.3 DER
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN ALS WORTBILDUNGSKOMPONENTE UND
CHECKING-INSTANZ 54 2.5.2.4 SEMANTISCHE MERKMALE 56 2.5.2.5
DERIVATIONSKLASSEN UND PRODUKTIVITAET 56 2.5.3 DIE REPRAESENTATION
LEXIKALISIERTER DERIVATE 58 2.6 THEMATISCHE RELATIONEN IN DER
WORTBILDUNG 59 2.6.1 THETA-ABSORPTION ALS MORPHOLOGISCHE LIZENSIERUNG 59
2.6.2 DIE NACHTEILE VORGEFERTIGTER 0-RASTER FUER SUFFIXE 62 2.6.3
PROTOROLLEN UND PROTO-EVENTUALITAETEN 64 2.6.3.1 DIE BESCHREIBUNG VON
DERIVATEN MIT STATISCHER VERBALER BASIS... 67 2.6.3.2 DIE BESCHREIBUNG
DENOMINALER DERIVATE 67 TEILL: NOTNINA AGENTIS 71 3 DAS SUFFIX-ER IM
DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN 71 3.1 DATENUEBERBLICK 71 3.2 HISTORISCHER
EXKURS 72 3.3 VIER SPRACHIMMANENTE KONTRASTE 74 3.3.1 GENUS UND
MOVIERUNG 74 3.3.2 NOMINA AGENTIS UND ASPEKT 76 3.3.3 DER UMLAUT 78
3.3.3.1 DER UMLAUT ALS MORPHOLOGISCHES PHAENOMEN 80 3.3.3.2 DER UMLAUT
ALS FREISCHWEBENDES AUTOSEGMENT 82 3.3.3.3 BEWERTUNG DER ANSAETZE UND
REPRAESENTATION DES UMLAUTS IM MINIMALISTISCHEN LEXIKON 86 3.3.4 DIE
BILDUNG VON NOMINA AGENTIS AUS DEUTSCHEN PRAEFIXVERBEN UND ENGLISCHEN
PHRASALVERBS 88 3.4 THEMATISCHE RELATIONEN INNERHALB DEUTSCHER UND
ENGLISCHER NOMINA AGENTIS AUF-ER 90 3.4.1 DEVERBALE DERIVATE 91 3.4.1.1
KAUSATIVAUND ANDERE DYNAMISCHE BASISVERBEN 91 3.4.1.2 PERZEPTUELLE,
KOGNITIVE UND RELATIONALE BASISVERBEN 98 3.4.2 DENOMINALE DERIVATE 105
3.4.2.1 DIEP-EVENTUALITAETCAUSATION 105 3.4.2.2
DIEP-EVENTUALITAETAFFECTION 109 3.4.2.3 DIE P-EVENTUAUTAET POSSESSION 111
3.4.3 STRUKTURELLE AMBIGUITAET 113 3.5 DIE EINTRAEGE DES SUFFIXES -ER IM
DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN LEXIKON 115 3.5.1 ORTHOGRAPHISCHE UND
PHONOLOGISCHE REPRAESENTATION 115 3.5.2 MERKMALBUENDEL 117
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.5.3 SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN 121 3.5.3.1 DER
VERBALE TEIL DES DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN SUBKATE- GORISIERUNGSRAHMENS
121 3.5.3.2 DER NOMINALE UND NUMERISCHE TEIL DES DEUTSCHEN UND
ENGLISCHEN SUBKATEGORISIERUNGSRAHMENS 124 3.5.4 SEMANTISCHES MERKMAL
UND-ER-KLASSEN 131 3.6 RESUEMEE 135 DIE SUFFIXE -LER BZW. -NER IM
DEUTSCHEN UND DAS ENGLISCHE SUFFIX -STER 140 DATENUEBERBLICK 140 DIE
MORPHEME -LER UND -NER ALS ERWEITERUNGEN DES SUFFIXES -ER IM DEUTSCHEN
141 UNTERSUCHUNG DER BASISELEMENTE 142 DAS VERHAELTNIS DER SUFFIXE -LER
UND -NER ZU -ER IM NEUHOCH- DEUTSCHEN 148 LEXIKONEINTRAEGE 153 DAS SUFFIX
-LER IM DEUTSCHEN LEXIKON 153 DIE ORTHOGRAPHISCHE UND PHONOLOGISCHE
REPRAESENTATION 153 DIE FORMALEN MERKMALE 153 DER
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN 154 DIE ASSOZIATION VON -/ER-DERIVATEN MIT
PROTO-EVENTUALITAETEN .... 155 SEMANTISCHE MERKMALE 158 DAS SUFFIX -NER
IM DEUTSCHEN LEXIKON 161 DIE PHONOLOGISCHE KLASSIFIKATION 161 DAS
MERKMALBUENDEL 161 SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN UND SEMANTISCHES MERKMAL 162
GIBT ES IM ENGLISCHEN VERGLEICHBARE SUFFIXERWEITERUNGEN? 164 DAS SUFFIX
-STER IM BRITISH ENGLISH 167 DIE STILISTISCHE AKZEPTABILITAET DES
SUFFIXES -STER 168 DER LEXIKONEINTRAG DES SUFFIXES-STER 170 DAS SUFFIX
-STER IN UNTERSCHIEDLICHEN REGISTERN DES AMERICAN ENGLISH 172 4.7
RESUEMEE 175 5 DAS LEHNSUFFIX -IER IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN 177 5.1
DATENUEBERBLICK 177 5.2 DIE GESCHICHTE DER PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -IER
IM DEUTSCHEN 177 5.3 DIE PHONOLOGIE DES SUFFIXES -IER IM DEUTSCHEN 181
4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.5. 4.5. 4.5. 4.5. 4.5. 4.5. 4.5. 4.5. 4.5. 4.5.
4.6 4.6. 4.6. 4.6. 4.6. 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 1 1.1 1.2 2
XU INHALTSVERZEICHNIS 5.4 DER EINTRAG DES SUFFIXES -IER IM DEUTSCHEN
LEXIKON 186 5.4.1 DIE PHONOLOGISCHE REPRAESENTATION 186 5.4.2 FORMALE
MERKMALE 187 5.4.3 SUBKATEGORISIERUNGSEIGENSCHAFTEN 188 5.4.4
P-EVENTUALITAETEN UND SEMANTISCHES MERKMAL 189 5.5 DAS SUFFIX -IER IN
SEINEN ENGLISCHEN ERSCHEINUNGSFORMEN 192 5.5.1 KONTRASTIVE UEBERLEGUNGEN
192 5.5.2 DIE ANGLISIERTE SUFFIXVARIANTE -EER 197 5.6 DIE EINTRAEGE DER
SUFFIXVARIANTEN -IER UND -EER IM ENGLISCHEN LEXIKON 200 5.6.1
PHONOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 200 5.6.2 MERKMALBUENDEL 201 5.6.3
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN 201 5.6.4 PROTO-EVENTUALITAETEN 202 5.6.5
SEMANTISCHE MERKMALE 204 5.7 RESUEMEE 206 6 DIE LETZTEN ABKOEMMLINGE DES
LATEINISCHEN SUFFIXES -ARIUS 209 6.1 DATENUEBERBLICK 209 6.2 DIE QUELLEN
DER DEUTSCHEN PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -AER, -AR UND -ARIER 211 6.2.1
DIE FRANZOESISCHEN LEHNWOERTER AUF-AER 211 6.2.2 DIE LATEINISCHEN
LEHNWOERTER AUF-AR 212 6.2.3 DER URSPRUNG DER LEHNWOERTER AUF -ARIER 214
6.3 DIE LEXIKONEINTRAEGE DER SUFFIXVARIANTEN -AER, -AR UND -ARIER 218
6.3.1 DAS SUFFIX-AER IM DEUTSCHEN LEXIKON 219 6.3.2 DAS SUFFIX -AR IM
DEUTSCHEN LEXIKON 225 6.3.3 DAS SUFFIX -ARIER IM DEUTSCHEN LEXIKON 228
6.4 ENGLISCHE ENTSPRECHUNGEN 230 6.4.1 DIE ENGLISCHEN BILDUNGEN
AUF-AIRE, -AR, -ARY UND -ARIAN 230 6.4.2 DIE DOMINANZ DER ANGLISIERTEN
LATEINISCHEN LEHNSUFFIXE -ARY UND -ARIAN 235 6.5
LEXIKALISCHEINFORMATIONEN 238 6.5.1 DIE REPRAESENTATION DER SUFFIXE -AIRE
UND -AR IM ENGUESCHEN LEXIKON 238 6.5.2 DIE LEXIKONEINTRAEGE DER
PRODUKTIVEREN SUFFIXE -ARY UND -ARIAN . 242 6.6 RESUEMEE 246 7.1 7.2 7.3
7.3. 7.3. 7.4 7.4. 7.4. 7.4. 1 2 1 1.1 1.2 INHALTSVERZEICHNIS XIH BAS
FRANZOESISCHE SUFFIX -EUR UND SEINE VARIANTEN -EUSE UMD-OR 248
DATENUEBERBLICK 248 ETYMOLOGIE UND MERKMALE DES FRANZOESISCHEN SUFFIXES
-EUR 249 DIE PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -EUR IM DEUTSCHEN 252 MASKULINE
DERIVATE 252 FRISEUSE, FRISEURIN ODER FRISOERINI 257 DIE
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT DER AUF -EUR ENDENDEN NOMINA AGENTIS 260 DIE
DIACHRONE UND SYNCHRONE BEZIEHUNG ZWISCHEN VERBEN
AUF-/ER-EUND-EWR-DERIVATEN 261 BASISALLOMORPHIE INNERHALB DER
-EWR-BUDUNGEN 267 BASISALLOMORPHIE BEI DEN VERWANDTEN
PERSONENBEZEICHNUN- GEN AUF -OR 272 7.4.2 DENOMINALE UND STRUKTURELL
ANALYSIERBARE NOMINA AGENTIS AUF-EWR 274 7.5 DER LEXIKONEINTRAG DES
FRANZOESISCHEN LEHNSUFFIXES -EUR 277 7.5.1 ORTHOGRAPHISCHE
REPRAESENTATION, PHONOLOGISCHE EIGENSCHAF- TEN UND MERKMALBUENDEL 277
7.5.2 DER SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN 278 7.6 DIE LEXIKONEINTRAEGE DER
VARIANTEN DES SUFFIXES -EUR 281 7.6.1 DAS FRANZOESISCHE MOVIERUNGSSUFFIX
-EUSE IM DEUTSCHEN LEXIKON 281 7.6.2 DAS LATEINISCHE LEHNSUFFIX -OR IM
DEUTSCHEN LEXIKON 284 7.7 DIE GRUPPE DER ENGLISCHEN
PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -EUR 287 7.7.1 LEXIKALISIERTE UND
ARCHAISCHE-CWR-BILDUNGEN 287 7.7.2 DAS SUFFIX -EUR IM ENGLISCHEN LEXIKON
291 7.8 DAS VERHALTEN DER ENGLISCHEN PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -OR...
295 7.8.1 DER EINTRAG DES SUFFIXES -OR IM ENGLISCHEN LEXIKON 297 7.8.2
BASISALLOMORPHIE IM ENGLISCHEN 299 7.9 RESUEMEE 300 8 DIE SUFFIXE -ANT
UND -ENT IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN 303 8.1 DATENUEBERBLICK , 303 8.2
DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM LATEINISCHEN PARTIZIP PRAESENS UND DEN
SUFFIXEN -ANT BZW. -ENT 304 8.3 DIE GESCHICHTE DER INS DEUTSCHE
ENTLEHNTEN PERSONENBEZEICH- NUNGEN AUF -ANT BZW. -ENT 306 8.4 DIE
MORPHOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN DER PERSONENBEZEICHNUN- GEN AUF -ANT BZW.
-ENT 312 8.4.1 DEVERBALE NOMINA AGENTIS 312 XTV INHALTSVERZEICHNIS
8.4.1.1 DIE SUBKATEGORISIERUNGSEIGENSCHAFTEN VON -ANT UND -ENT INBEZUG
AUF VERBEN 313 8.4.1.2 SEMANTISCHE OPPOSITIONEN ZWISCHEN -ANT- /- ENT-
UND -EUR- / -OR-DERIVATEN 315 8.4.2 DIE STRUKTURELLE AMBIGUITAET DER
NOMINA AGENTIS FABRIKANT, MUSIKANT UND PRAKTIKANT 318 8.4.2.1
DISAMBIGUIERUNG DURCH PHONOLOGISCHE FAKTOREN 319 8.4.2.2 LEXIKALISCHE
UEBERLEGUNGEN 321 8.4.3 DENOMINALE NOMINA AGENTIS AUF -ANT BZW. -ENT 323
8.4.4 STRUKTURELL ANALYSIERBARE NOMINA AGENTIS 325 8.5 DIE
LEXIKONEINTRAEGE DER SUFFIXE -ANT UND -ENT 326 8.5.1 ORTHOGRAPHISCHE UND
PHONOLOGISCHE REPRAESENTATION 327 8.5.2 MERKMALBUENDEL 329 8.5.3
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN, PRODUKTIVITAETSKRITERIUM UND SEMANTISCHES
MERKMAL 329 8.6 DIE ENGLI SEHEN PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -ANT BZW. -ENT
334 8.6.1 MITTELENGLISEHE, FRUEHNEUENGLISCHE UND NEUENGLISCHE LEHNWOERTER
334 8.6.2 ENGLISCHE UND DEUTSCHE -ANT-/-ENT-BMUNGEN IM VERGLEICH 341
8.6.3 DIE BASISELEMENTE DER ENGLISCHEN -ANT-/-ENT-BMUNGEN 350, 8.7 DIE
EINTRAEGE DER SUFFIXE -ANT UND -ENT IM ENGLI SEHEN LEXIKON... 3 5 5 8.7.1
PHONOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 355 8.7.2 MERKMALBUENDEL,
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN UND SEMAN- TISCHES MERKMAL 358 8.8 RESUEMEE 362
9 DAS SUFFIX -IST IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN 364 9.1 DATENUEBERBLICK 364
9.2 ALTE UND NEUE ISTEN IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN WORTSCHATZ 365
9.2.1 WISSENSCHAFTLICHE UND NICHT-WISSENSCHAFTLICHE BERUFSBEZEICH-
NUNGEN AUF -IST 366 9.2.2 VERTRETER EINER BESTIMMTEN GLAUBENSHALTUNG 371
9.2.3 VERTRETER EINER PHILOSOPHISCHEN LEHRE 372 9.2.4 VERTRETER EINER
POLITISCHEN IDEOLOGIE ODER THEORIE 375 9.2.5 VERTRETER EINER
KUENSTLERISCHEN RICHTUNG 376 9.3 DIE BASISELEMENTE DER DEUTSCHEN
PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF-IST 376 9.3.1 DEUTSCHE-/^-BILDUNGEN MIT
VERBALER BASIS 377 9.3.2 SIND SOZIALISTEN SOZIAL, SOZIALISTISCH ODER
VERTRETER DES SOZIALISMUS? 379 INHALTSVERZEICHNIS XV 9.3.3 DIE
SEMANTISCHE KLASSIFIKATION DER PERSONENBEZEICHNUNGEN EGOIST, OPTIMIST
UND PESSIMIST 389 9.4 DIE BASISELEMENTE DER ENGLISCHEN NOMINA AGENTIS
SAF-IST 390 9.4.1 DAS VERHAELTNIS DER ENGLISCHEN ISTEN ZU VERBEN AUF
-IZE 391 9.4.2 DENOMINALE ISTEN 396 9.4.3 DIE ADJEKTIVISCHE FUNKTION
DES SUFFIXES -IST IM ENGLISCHEN 401 9.5 DER EINTRAG DES SUFFIXES -IST IM
DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN LEXIKON 402 9.5.1 ORTHOGRAPHIE, PHONOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN UND MERKMAL- BUENDEL 402 9.5.2 DIE MORPHO-SYNTAKTISCHEN
EIGENSCHAFTEN DES INPUTS 404 9.5.2.1 DER SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN IM
DEUTSCHEN LEXIKON 404 9.5.2.2 DER SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN IM
ENGLISCHEN LEXIKON 407 9.5.3 DEUTSCHE UND ENGLISCHE NEOLOGISMEN AUF -IST
40 9 9.5.4 LEXIKALISCHE LUECKEN IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN -IST-
INVENTAR 415 9.6 RESUEMEE 418 10 DAS DEUTSCHE SUFFIX -E 421 10.1
DATENUEBERBLICK 421 10.2 KLASSISCHE UND NEO-KLASSISCHE NOMINA AGENTIS
AUF-E 422 10.3 DEUTSCHE PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -E UND DEREN ENGLISCHE
ENTSPRECHUNGEN 424 10.4 DER LEXIKONEINTRAG DES DEUTSCHEN SUFFIXES -E 426
10.4.1 DAS PHONOLOGISCHE VERHALTEN DES SUFFIXES 428 10.4.2 DAS
MERKMALBUENDEL 429 10.4.3 SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN, MAPPING UND
SEMANTISCHES MERKMAL 430 10.5 RESUEMEE 434 11 DIE SUFFIXE -IT BZW. -ITE
IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN 436 11.1 DATENUEBERBLICK 436 11.2 DIE AUF -IT
ENDENDEN PERSONENBEZEICHNUNGEN IM DEUTSCHEN WORTSCHATZ 438 11.3 DIE
SEMANTISCHE BESCHREIBUNG DER PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -IT 442 11.4 DER
EINTRAG DES SUFFIXES -IT IM DEUTSCHEN LEXIKON 445 11.4.1 ORTHOGRAPHISCHE
REPRAESENTATION, PHONOLOGISCHE INFORMATIO- NEN UND MERKMALBUENDEL 445
11.4.2 SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN UND SEMANTISCHES MERKMAL 446 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 11.5 DIE GESCHICHTE DER ENGLISCHEN
PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -ITE.. 449 11.6 ZUR SEMANTIK 453 11.6.1 DIE
PEJORATIVE KOMPONENTE ENGLISCHER PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF-/FE 453
11.6.2 DIE BLOCKIERUNG DEUTSCHER NOMINA AGENTIS AUF-// 458 11.7 DER
LEXIKONEINTRAG DES LEHNSUFFIXES -ITE 460 11.7.1 DIE PHONOLOGISCHE
REPRAESENTATION 460 11.7.2 DIE INTRINSISCHEN FORMALEN MERKMALE 461 11.7.3
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN, P-EVENTUALITAETEN UND SEMANTISCHE MERKMALE 462
11.8 RESUEMEE 466 12 DIE DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN VARIANTEN DES
LATEINISCHEN SUFFIXES -(IJAENUS 469 12.1 DATENUEBERBLICK : 469 12.2 DIE
DEUTSCHEN PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -AN, -ANER UND -IANER 470 12.3 DIE
VARIANTEN DES LATEINISCHEN SUFFIXES -(IJAENUS IM DEUTSCHEN LEXIKON 473
12.3.1 DIE SUFFIXVARIANTE -AN 473 12.3.2 DIE SUFFIXVARIANTE -(I)ANER 475
12.4 DIE ENGLISCHEN PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -AN, -IAN UND -EAN... 481
12.5 DARWINIST, DARWINITE, DARWINIAN - SYNONYMIE IM ENGLISCHEN LEXIKON?
486 12.6 DIE SUFFIXVARIANTEN -AN, -IAN UND -EAN IM ENGLISCHEN LEXIKON...
488 12.6.1 PHONOLOGISCHE INFORMATIONEN 488 12.6.2 INTRINSISCHE MERKMALE
491 12.6.3 SUBKATEGORISIERUNGSEIGENSCHAFTEN 492 12.6.4 MAPPING 495 12.7
RESUEMEE 498 TEILLL: NOMINA PATIENTIS 500 13 DAS SUFFIX -LING IM
DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN 500 13.1 DATENUEBERBUECK 500 13.2 URSPRUNG UND
ENTWICKLUNG DES SUFFIXES -LING 501 13.3 DIE SEMANTISCHE BESCHREIBUNG
DEUTSCHER UND ENGLISCHER -LING- BILDUNGEN 507 13.3.1 NOMINA PATIENTIS
AUF -LING MIT TRANSITIVEM BASISVERB 507 13.3.2 NOMINA PATIENTIS AUF
-LING MIT INTRANSITIVEM BASISVERB 515 INHALTSVERZEICHNIS XVTI 13.3.3
ABLEITUNGEN AUS SUBSTANTIVEN UND ZAHLWOERTERN 522 13.4 DIE EINTRAEGE DES
SUFFIXES -LING IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN LEXIKON 523 13.4.1
PHONOLOGISCHE INFORMATIONEN UND MERKMALBUENDEL 523 13.4.2
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN 525 13.4.2.1 DER SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN FUER
-LING IM DEUTSCHEN LEXIKON 525 13.4.2.2 DER SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN
FUER -LING IM ENGLISCHEN LEXIKON 531 13.4.3 DIE SEMANTISCHEN MERKMALE DES
SUFFIXES IN BEIDEN SPRACHEN UND DARSTELLUNG DER LEXIKONEINTRAEGE 533 13.5
RESUEMEE 536 14 ENGLISCHE PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF -EE UND IHRE DEUT-
SCHEN ENTSPRECHUNGEN 538 14.1 DATENUEBERBLICK 538 14.2 DIE ENTWICKLUNG
DER FRANZOESISCHEN FLEXIONSENDUNG -E(E) ZU EINEM ENGLISCHEN
DERIVATIONSAFFIX 539 14.3 DIE SEMANTISCHEN RELATIONEN ZWISCHEN -EE UND
SEINEN BASISELEMENTEN 544 14.3.1 SENTIENCE , EPISODIC LINKING UND
LACK OF VOLITIONAL CONTROL (BARKER 1998) 544 14.3.2 SCHWACHSTELLEN IN
DER BARKERSCHEN THEORIE 549 14.3.3 VERSUCH EINER BESCHREIBUNG ENGLISCHER
-EE-BILDUNGEN OHNE SUFFIXSPEZIFISCHE 0-ROLLE , 553 14.3.3.1 REALISIERUNG
DES INTERNEN ARGUMENTS EINES ZWEISTELLIGEN BASISVERBS 554 14.3.3.2
REALISIERUNG DES ZWEITEN INTERNEN ARGUMENTS EINES DREISTELLIGEN
BASISVERBS 555 14.3.3.3 REALISIERUNG DES KOMPLEMENTS EINER REGIERTEN
PRAEPOSITION 558 14.3.3.4 REALISIERUNG DES INTERNEN ARGUMENTS EINES
UNAKKUSATIVEN BASISVERBS 565 14.3.3.5 REALISIERUNG DES EXTERNEN
ARGUMENTS EINES UNERGATIVEN BASISVERBS 567 14.3.3.6 REALISIERUNG DES
EXTERNEN ARGUMENTS EINES TRANSITIVEN BASISVERBS 570 14.3.4 DENOMINALE
PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF-EE 572 14.3.5 NOMINA PATIENTIS OHNE
KORRESPONDIERENDES SYNTAKTISCHES ARGUMENT 576 14.4 BEWERTUNG DER BEIDEN
ANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG ENGLISCHER PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF-EE 579
XVHI INHALTSVERZEICHNIS 14.5 DER LEXIKONEINTRAG DES LEHNSUFFIXES -EE 582
14.5.1 PHONOLOGISCHE INFORMATIONEN 582 14.5.2 DAS MERKMALBUENDEL 584
14.5.3 SUBKATEGORISIERUNGSEIGENSCHAFTEN 585 14.5.3.1 DER VERBALE TEIL
DES SUBKATEGORISIERUNGSRAHMENS 585 14.5.3.2 DER NOMINALE TEIL DES
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMENS 587 14.6 DIE DEUTSCHEN ENTSPRECHUNGEN DER
ENGLISCHEN PERSONENBE- ZEICHNUNGEN AUF-EE 590 14.6.1 -EE-BILDUNGEN UND
DEUTSCHE -//WG-DERIVATE 592 14.6.2 -EE-BILDUNGEN UND DEUTSCHE
PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN 594 14.6.2.1 DAS SUBSTANTIVIERTE PARTIZIP
PERFEKT IM DEUTSCHEN 594 14.6.2.1.1 SUBSTANTIVIERTE PARTIZIPIEN ALS
KONVERSIONSPRODUKTE 596 14.6.2.1.2 SUBSTANTIVIERTE PARTIZIPIEN ALS
MODIFIKATOREN IN ELLIPTISCHEN SYNTAGMEN 598 14.6.2.2 DAS SUBSTANTIVIERTE
PARTIZIP PRAESENS IM DEUTSCHEN 600 14.6.2.3 SUBSTANTIVIERTE GERUNDIVA
603 14.6.3 ASPEKTUNTERSCHEIDUNG INNERHALB DEUTSCHER UND ENGLISCHER
NOMINA PATIENTIS 603 14.6.4 DEUTSCHE KOMPOSITA UND RELATIVSAETZE 605
14.6.5 DAS LEHNSUFFIX -AT I M DEUTSCHEN 607 14.6.5.1 ZUR GESCHICHTE DER
DEUTSCHEN -A/-BILDUNGEN 608 14.6.5.2 DER EINTRAG DES LATEINISCHEN
LEHNSUFFIXES -AT IM DEUTSCHEN LEXIKON 610 14.6.6 DEUTSCHE NOMINA
PATIENTIS AUF -AND BZW. -END 612 14.6.6.1 DIE GESCHICHTE DER BEIDEN
SUFFIXVARIANTEN 612 14.6.6.2 ENGLISCHE ENTSPRECHUNGEN 614 14.6.6.3 DIE
EINTRAEGE DER SUFFIXVARIANTEN -ANDUNI -ENDIM DEUTSCHEN LEXIKON 615 14.7
RESUEMEE ....619 TEIL FFL: NOMINA QUALITATIS 623 15 DEUTSCHE UND
ENGLISCHE NOMINA QUALITATIS AUF -LING UND DAS ENGLISCHE SUFFIX -ARD 624
15.1 DATENUEBERBLICK 624 15.2 DAS SUFFIX -LING IN SEINER ADJEKTIVISCHEN
FUNKTION 625 15.2.1 DIE SEMANTISCHE BESCHREIBUNG DEUTSCHER UND
ENGLISCHER NOMINA QUALITATIS AUF -LING 628 15.2.2 DIE ADJEKTIVISCHEN
SUBKATEGORISIERUNGSEIGENSCHAFTEN DES SUFFIXES -LING IM DEUTSCHEN UND
ENGLISCHEN 634 15.3 DIE ENGLISCHEN DERIVATE AUF-ARD 63 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX 15.3.1 DIE BASISELEMENTE DER ENGLISCHEN
PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF-ARD. 642 15.3.2 DER LEXIKONEINTRAG DES
SUFFIXES -ARD 646 15.3.2.1 DIE ORTHOGRAPHISCHE UND PHONOLOGISCHE
REPRAESENTATION 646 15.3.2.2 DAS MERKMALBUENDEL 646 15.3.2.3 DER
SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN 647 15.4 DIE DEUTSCHEN ENTSPRECHUNGEN DER
ENGLISCHEN -ARRF-BILDUNGEN... 649 15.5 RESUEMEE 651 16 WEITERE NOMINA
QUALITATIS IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN .... 654 16.1 DATENUEBERBLICK 654
16.2 DIE DEUTSCHEN PSEUDO-LATINISMEN AUF -IAN UND IHRE ENGLISCHEN
ENTSPRECHUNGEN 655 16.2.1 THEMATISCHE RELATIONEN INNERHALB DER DEUTSCHEN
NOMINA QUALITATIS AUF -IAN BZW. -JAN 657 16.2.2 DER LEXIKONEINTRAG DES
SUFFIXES -IAN 659 16.2.2.1 DIE REPRAESENTATION DER ORTHOGRAPHISCHEN
VARIANTEN -IAN UND -JAN 659 16.2.2.2 PHONOLOGISCHE INFORMATIONEN UND
MERKMALBUENDEL 660 16.2.2.3 DER SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN 661 16.3 DAS
ENGLISCHE SUFFIX -Y BZW. -IE 663 16.3.1 ZWEI HYPOTHESEN ZUR ENTSTEHUNG
DES SUFFIXES -Y 664 16.3.2 ENGLISCHE NOMINA QUALITATIS AUF -Y BZW. -IE
666 16.3.3 DIE SEMANTIK DER NOMINA QUALITATIS AUF-Y/-IE *... 667 16.3.4
DER LEXIKONEINTRAG DES ENGLISCHEN SUFFIXES -Y 669 16.3.4.1 DIE
REPRAESENTATION DER ORTHOGRAPHISCHEN VARIANTEN 669 16.3.4.2 DIE
PHONOLOGISCHE REPRAESENTATION UND EINE PHONOLOGISCHE BESONDERHEIT 670
16.3.4.3 DAS MERKMALBUENDEL 671 16.3.4.4 SUBKATEGORISIERUNGSRAHMEN UND
SEMANTISCHE MERKMALE 672 16.4 VERGLEICHBARE PERSONENBEZEICHNUNGEN AUF-/
IM DEUTSCHEN 675 16.4.1 DAS SUFFIX -Z IM DEUTSCHEN JUGENDJARGON 675
16.4.2 DER EINTRAG DES SUFFIXES-/ IM DEUTSCHEN LEXIKON 676 16.5 RESUEMEE
678 TEIL IV: NOMINA ORIGINIS 682 17 DIE VIELFALT ABGELEITETER
HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN 683 17.1
DATENUEBERBLICK 683 XX INHALTSVERZEICHNIS 17.2 HISTORISCHE ZUSAMMENHAENGE
685 17.2.1 AUS HEIMISCHEM WORTMATERIAL GEBILDETE NOMINA ORIGINIS 685
17.2.2 NOMINA ORIGINIS MIT LEHNSUFFIXEN 689 17.2.2.1 DAS SUFFIX -(I)AN
IM ENGLISCHEN BZW. -ANER IM DEUTSCHEN 689 17.2.2.2 DAS SUFFIX -ESE IM
ENGUESCHEN UND IM DEUTSCHEN 691 17.2.2.3 DAS SEMITISCHE SUFFIX -/ IM
ENGLISCHEN UND IM DEUTSCHEN 693 17.3 DIE SEMANTISCHE BESCHREIBUNG
DEUTSCHER UND ENGLISCHER NOMINA ORIGINIS 696 17.3.1 ARGUMENTSTRUKTUR UND
9-RASTER DER LEXIKALISCHEN PRAEPOSITION FROM 697 17.3.2 DIE ABBILDUNG
DEUTSCHER UND ENGLISCHER NOMINA ORIGINIS AUF DIEPROTO-LOKALITAETSOURCE
699 17.3.3 BESONDERHEITEN DES ENGLISCHEN 701 17.4 DIE DEUTSCHEN UND
ENGLISCHEN LEXIKONEINTRAEGE DER ZUR BIL- DUNG VON NOMINA ORIGINIS
DIENENDEN SUFFIXE : 703 17.4.1 ERGAENZUNGEN ZU DEN EINTRAEGEN DER IN TEIL
I BEHANDELTEN DEUTSCHEN SUFFIXE-ER, -E, -LER UND -ANER 704 17.4.1.1 DAS
SUFFIX-ER ...704 17.4.1.2 DAS SUFFIX-E 707 17.4.1.3 DAS SUFFIX -LER 710
17.4.1.4 DAS SUFFIX-ANER 712 17.4.2 ERGAENZUNGEN ZU DEN EINTRAEGEN DER IN
TEIL I BEHANDELTEN ENGLISCHEN SUFFIXE -ER UND -(I)AN 714 17.4.2.1 DAS
SUFFIX-ER 714 17.4.2.2 DAS SUFFIX -(I)AN . 717 17.4.3 DIE EINTRAEGE DES
SUFFIXES -ESE IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN LEXIKON 722 17.4.4 DIE
EINTRAEGE DES SUFFIXES -/ IM DEUTSCHEN UND ENGLISCHEN LEXIKON 726 17.5
RESUEMEE 731 18 AUSWERTUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE UND AUSBLICK 73 5
LITERATURVERZEICHNIS 752 NACHSCHLAGEWERKE 752 BIBLIOGRAPHIE ZUR
LINGUISTIK 754 BIBLIOGRAPHIE ZUR SPRACH- BZW. LITERATURGESCHICHTE 761
SACHREGISTER 763 AUTORENREGISTER 767
|
any_adam_object | 1 |
author | Baeskow, Heike |
author_facet | Baeskow, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Baeskow, Heike |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014200843 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P158 |
callnumber-raw | P158.28.B34 |
callnumber-search | P158.28.B34 |
callnumber-sort | P 3158.28 B34 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ET 570 HF 240 |
ctrlnum | (OCoLC)50094014 (DE-599)BVBBV014200843 |
discipline | Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02740nam a22006498cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014200843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020517 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020312s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963909312</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110173824</subfield><subfield code="9">3-11-017382-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50094014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014200843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P158.28.B34</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)28002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HF 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)48815:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baeskow, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen</subfield><subfield code="b">kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte</subfield><subfield code="c">Heike Baeskow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 769 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia linguistica Germanica</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Engels</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persoonsnamen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Suffixes and prefixes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Word formation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Suffixes and prefixes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Word formation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Minimalist theory (Linguistics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minimalist program</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431524-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494389-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ableitung</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068366-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suffix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184003-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494389-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ableitung</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068366-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Suffix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184003-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Minimalist program</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431524-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia linguistica Germanica</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002847</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735148</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014200843 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3110173824 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009735148 |
oclc_num | 50094014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | XX, 769 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series | Studia linguistica Germanica |
series2 | Studia linguistica Germanica |
spelling | Baeskow, Heike Verfasser aut Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte Heike Baeskow Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 2002 XX, 769 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia linguistica Germanica 62 Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2001 Duits gtt Engels gtt Persoonsnamen gtt Deutsch Englisch English language Suffixes and prefixes English language Word formation German language Suffixes and prefixes German language Word formation Minimalist theory (Linguistics) Minimalist program Linguistik (DE-588)4431524-7 gnd rswk-swf Personenbezeichnung (DE-588)4494389-1 gnd rswk-swf Ableitung Linguistik (DE-588)4068366-7 gnd rswk-swf Suffix (DE-588)4184003-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Personenbezeichnung (DE-588)4494389-1 s Ableitung Linguistik (DE-588)4068366-7 s Suffix (DE-588)4184003-3 s Minimalist program Linguistik (DE-588)4431524-7 s Englisch (DE-588)4014777-0 s DE-604 Studia linguistica Germanica 62 (DE-604)BV000002847 62 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baeskow, Heike Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte Studia linguistica Germanica Duits gtt Engels gtt Persoonsnamen gtt Deutsch Englisch English language Suffixes and prefixes English language Word formation German language Suffixes and prefixes German language Word formation Minimalist theory (Linguistics) Minimalist program Linguistik (DE-588)4431524-7 gnd Personenbezeichnung (DE-588)4494389-1 gnd Ableitung Linguistik (DE-588)4068366-7 gnd Suffix (DE-588)4184003-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4431524-7 (DE-588)4494389-1 (DE-588)4068366-7 (DE-588)4184003-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte |
title_auth | Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte |
title_exact_search | Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte |
title_full | Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte Heike Baeskow |
title_fullStr | Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte Heike Baeskow |
title_full_unstemmed | Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte Heike Baeskow |
title_short | Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen |
title_sort | abgeleitete personenbezeichnungen im deutschen und englischen kontrastive wortbildungsanalysen im rahmen des minimalistischen programms und unter berucksichtigung sprachhistorischer aspekte |
title_sub | kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte |
topic | Duits gtt Engels gtt Persoonsnamen gtt Deutsch Englisch English language Suffixes and prefixes English language Word formation German language Suffixes and prefixes German language Word formation Minimalist theory (Linguistics) Minimalist program Linguistik (DE-588)4431524-7 gnd Personenbezeichnung (DE-588)4494389-1 gnd Ableitung Linguistik (DE-588)4068366-7 gnd Suffix (DE-588)4184003-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
topic_facet | Duits Engels Persoonsnamen Deutsch Englisch English language Suffixes and prefixes English language Word formation German language Suffixes and prefixes German language Word formation Minimalist theory (Linguistics) Minimalist program Linguistik Personenbezeichnung Ableitung Linguistik Suffix Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009735148&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002847 |
work_keys_str_mv | AT baeskowheike abgeleitetepersonenbezeichnungenimdeutschenundenglischenkontrastivewortbildungsanalysenimrahmendesminimalistischenprogrammsundunterberucksichtigungsprachhistorischeraspekte |