Windows-Script-Referenz: [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2002
|
Schriftenreihe: | Fachbibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 695 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 386063660X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014197037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031106 | ||
007 | t| | ||
008 | 020312s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964007819 |2 DE-101 | |
020 | |a 386063660X |9 3-86063-660-X | ||
035 | |a (OCoLC)76403780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014197037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-634 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weltner, Tobias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121542122 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows-Script-Referenz |b [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] |c Tobias Weltner |
246 | 1 | 3 | |a Scripting Host Werkzeugkasten |
246 | 1 | 3 | |a Windows Script Referenz |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2002 | |
300 | |a XII, 695 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Befehlsvorrat |0 (DE-588)4129931-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows Scripting Host |0 (DE-588)4526260-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Windows Scripting Host |0 (DE-588)4526260-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Windows Scripting Host |0 (DE-588)4526260-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Befehlsvorrat |0 (DE-588)4129931-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009731802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009731802 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444750143684608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
1
CRASH-KURS:
SCRIPT
HOST
.
1
SKRIPT-SICHERHEIT
.
2
VERFUEGBARE
SKRIPTSPRACHEN
.
2
SKRIPTSPRACHEN
ERLERNEN
.
3
DAS
PRINZIP
DES
SCRIPT
HOSTS
.
3
WEITERE
NUETZLICHE
SKRIPT
HOSTS
.
3
INTRINSISCHE
SCRIPT
HOST
OBJEKTE
.
5
SKRIPTERWEITERUNGEN
DES
SYSTEMS
.
6
COM-BEFEHLSERWEITERUNGEN
.
7
ADSI-BEFEHLSERWEITERUNGEN
.
8
WMI-BEFEHLSERWEITERUNGEN
.
9
2
EINFUEHRUNG
IN
COM-OBJEKTE
.
11
CRASH-KURS
COM-PROGRAMMIERUNG
.
11
CREATEOBJECT:
AUF
EIN
COM-OBJEKT
ZUGREIFEN
.
11
COM-SKRIPTING
MIT
EDITORUNTERSTUETZUNG
.
12
DIE
SYNTAX
DER
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
.
14
MIT
COLLECTIONS
ARBEITEN
.
15
OBJEKTE
WIEDER
FREIGEBEN
.
16
COM-OBJEKTE
IN
DIESER
REFERENZ
.
17
WEITERE
COM-OBJEKTE
.
17
3
ZUGRIFF
AUF
DAS
DATEISYSTEM
.
19
SCRIPTING.
FILESYSTEMOBJECT
.
19
UMGANG
MIT
DATEI
UND
ORDNEMAMEN
.
22
EINEN
PFADNAMEN
GENERIEREN
.
23
EINZELTEILE
EINES
PFADNAMENS
EXTRAHIEREN
.
23
STANDARD-PFADNAMEN
GENERIEREN
.
24
IDRIVE:
MIT
LAUFWERKEN
ARBEITEN
.
25
ALLE
VERFUEGBAREN
LAUFWERKE
ERMITTELN
.
26
AUF
EIN
BESTIMMTES
LAUFWERK
ZUGREIFEN
.
26
DEN
LAUFWERKSNAMEN
SETZEN
.
27
LAUFWERKSTYP
UND
DATEISYSTEM
ERMITTELN
.
28
LAUFWERKSGROESSEN
BESTIMMEN
.
29
SERIENNUMMEM
UND
ANDERE
INFOS
.
30
IFOLDER:
AUF
ORDNER
ZUGREIFEN
.
31
AUF
EINEN
BELIEBIGEN
ORDNER
ZUGREIFEN
.
33
AUF
EINEN
SYSTEMORDNER
ZUGREIFEN
.
35
EINEN
NEUEN
ORDNER
ERSTELLEN
.
37
EINEN
ORDNER
UMBENENNEN
.
37
EINEN
ORDNER
LOESCHEN
.
38
DIE
UNTERORDNER
EINES
ORDNERS
AUFLISTEN
.
39
DATEIEN
IN
EINEM
ORDNER
AUFLISTEN
.
42
ERSTELLUNGSDATUM
PRUEFEN
.
43
ORDNER
VERSCHIEBEN
UND
KOPIEREN
.
44
ORDNERATTRIBUTE
SETZEN
.
45
WEITERE
INFORMATIONEN
UEBER
ORDNER
.
48
IFILE:
MIT
DATEIEN
ARBEITEN
.
49
AUF
EINE
EINZELNE
DATEI
ZUGREIFEN
.
50
AUF
DIE
DATEIEN
IN
EINEM
ORDNER
ZUGREIFEN
.
51
HERAUSFINDEN,
WIE
ALT
DATEIEN
SIND
.
54
DATEIEN
VERSCHIEBEN
UND
KOPIEREN
.
55
DATEIATTRIBUTE
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
56
DEN
INHALT
EINER
DATEI
LESEN
.
58
WEITERE
IFILE-EIGENSCHAFTEN
.
59
DATEI-INHALTE
LESEN
UND
VERAENDERN
.
60
EINE
NEUE
TEXTDATEI
ANLEGEN
.
62
TEXTDATEIEN
AUSLESEN
.
64
SCRIPTING.DICTIONARY
.
66
INFORMATIONEN
NACHSCHLAGEN
.
66
SCRIPTING.ENCODER
.
68
4
DAS
WSCRIPT-OBJEKT
.
73
WSCRIPT.NETWORK
.
73
ANMELDEINFORMATIONEN
ERFRAGEN
.
74
NETZLAUFWERKE
ANALYSIEREN
.
75
EIN
NETZLAUFWERK
EINRICHTEN
.
76
EIN
NETZLAUFWERK
ENTFERNEN
.
77
INSTALLIERTE
DRUCKER
AUFLISTEN
.
78
NEUEN
NETZWERKDRUCKER
EINRICHTEN
.
79
DEN
STANDARDDRUCKER
FESTLEGEN
.
81
EINEN
DRUCKER
ENTFERNEN
.
81
WSCRIPT.
SHELL
.
82
DATEIVERKNUEPFUNGEN
ANLEGEN
.
84
UMGANG
MIT
UMGEBUNGSVARIABLEN
.
87
UMGEBUNGSVARIABLEN
AUFLISTEN
.
87
SPEZIELLE
WINDOWS-ORDNER
FINDEN
.
91
EINTRAEGE
INS
SYSTEMLOGBUCH
SCHREIBEN
.
93
EXTERNE
PROGRAMME
STARTEN
.
94
KONSOLEN-ANWENDUNGEN
MIT
EXEC
STEUERN
.
98
TASTATURBEFEHLE
AN
EXTERNE
PROGRAMME
SENDEN
.
101
APPACTIVATE
-
FENSTER
IN
DEN
VORDERGRUND
SCHALTEN
.
102
SENDKEYS
-
FERNGESTEUERT
TASTEN
DRUECKEN
.
103
DIALOGFENSTER
MIT
TIMEOUT
.
104
VI
INHALTSVERZEICHNIS
5
SHELLAPPLICATION
.
107
SHELLAPPLICATION
.
107
STARTMENUE-BEFEHLE
AUFRUFEN
.
110
DIALOGFENSTER
AUFRUFEN
.
111
FENSTER
AUF
DEM
DESKTOP
ANORDNEN
.
112
REGULAERE
UND
VIRTUELLE
ORDNER
IM
EXPLORER
OEFFNEN
.
113
EIGENE
DATEIEN
IN
DOKUMENTE-MENUE
EINFUEGEN
.
117
DIENSTE
STARTEN
UND
STOPPEN
.
118
DIALOGFENSTER
ZUR
ORDNERAUSWAHL
.
126
AUF
ORDNER
ZUGREIFEN
.
132
INHALT
EINES
ORDNERS
AUFLISTEN
.
134
AUF
DATEIEN
IN
EINEM
ORDNER
ZUGREIFEN
.
136
ZUSATZINFORMATIONEN
AUS
DATEIEN
EXTRAHIEREN
.
138
KONTEXTMENUE-EINTRAEGE
AUFLISTEN
.
142
KONTEXTMENUE-BEFEHLE
AUFRUFEN
.
144
VERKNUEPFUNGEN
AUFLOESEN
.
148
DIE
WEBVIEWBARRICADE
EINSETZEN
.
152
OFFLINEORDNER
SYNCHRONISIEREN
.
153
EXPLORER-FENSTER
FEMSTEUEM
.
153
ALLE
EXPLORER-FENSTER
SCHLIESSEN
.
161
INFORMATIONEN
UEBER
DAS
FENSTER
ERHALTEN
.
161
MENUE
UND
SYMBOLLEISTEN
STEUERN
.
163
FENSTER
BEWEGEN
UND
GROESSE
AENDERN
.
165
ZU NEUEN
ZIELEN
NAVIGIEREN
.
165
EXPLORER-BEFEHLE
AUSFUEHREN
.
168
ORDNERFENSTER
KONTROLLIEREN
.
178
MARKIERTEN
EINTRAG
DES
ORDNERFENSTERS
ERMITTELN
.
179
MEHRERE
EINTRAEGE
IM
FENSTER
MARKIEREN
.
180
DEN
ANGEZEIGTEN
ORDNER
UNTERSUCHEN
.
181
EINTRAEGE
IM
ORDNERFENSTER
MARKIEREN
.
182
ANZEIGEDETAILS
ERMITTELN
.
183
WEBSEITENFENSTER
KONTROLLIEREN
.
185
EIGENE
ANGABEN
IM
EXPLORER
ANZEIGEN
.
188
FORTSCHRITTSANZEIGE
IM
EXPLORERFENSTER
.
190
DAS
WINDOW-OBJEKT
FEMSTEUEM
.
194
SCRIPTCODE
DYNAMISCH
AUSFUEHREN
.
196
PER
TIMER
ZEITGESTEUERT
SKRIPTE
AUSFUEHREN
.
201
WEBSEITEN
ANALYSIEREN
.
206
DIE
INNERE
STRUKTUR
VON
WEBSEITEN
ANALYSIEREN
.
206
6
ADSI
EINFUEHRUNG
.
209
ADSI
INSTALLIEREN
.
209
MITGELIEFERTE
DOKUMENTATION
.
209
PROVIDER
VERSTEHEN
.
209
MIT
ADSI-OBJEKTEN
ARBEITEN
.
210
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
ALLER
ADSI-OBJEKTE
.
211
CONTAINER
VERSTEHEN
.
212
INHALTSVERZEICHNIS
VII
WEITERE
HILFSMITTEL
.
214
ADSI-FORSCHUNG
MIT
DEM
SCRIPT
SPY
.
215
7
DER
WINNTZ-PROVIDER
.
217
DER
WINNT:-PROVIDER
.
217
UNTER
ALTERNATIVEM
BENUTZEMAMEN ANMELDEN
.
219
SCHNELLE
VERBINDUNG
ZU
OBJEKTEN
.
221
MIT
DEM
SCHEMA
ARBEITEN
.
222
INFORMATIONEN
AUS
DEM
SCHEMA
LESEN
.
222
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
OBJEKTKLASSEN
.
225
EIGENSCHAFTEN
DER
OBJEKTE
ERMITTELN
.
225
DAS
DOMAIN-OBJEKT
.
228
SICHERHEITSINFORMATIONEN
DER
DOMAENE
LESEN
.
231
DAS
COMPUTER-OBJEKT
.
233
ALLE
EIGENSCHAFTEN
DES
COMPUTER-OBJEKTS
LESEN
.
235
DAS
USER-OBJEKT
.
236
DAS
GROUP-OBJEKT
.
261
MITGLIEDER
EINER
GRUPPE
AUFLISTEN
.
265
BENUTZERKONTO
ZUM
MITGLIED
IN
DER
GRUPPE MACHEN
.
267
BENUTZERKONTO
AUS
EINER
GRUPPE
ENTFERNEN
.
269
EINE
NEUE
BENUTZERGRUPPE
ANLEGEN
.
269
EINE
GRUPPE
ENTFERNEN
.
270
DEN
GRUPPEN-TYP
BESTIMMEN
.
271
DIENSTE:
DAS
SERVICE-OBJEKT
.
272
DEN
AKTUELLEN
STATUS
EINES
DIENSTES
UEBERWACHEN
.
277
DIENST
ANHALTEN
UND
FORTSETZEN
(WEBSERVER)
.
278
INFORMATIONEN UEBER
DIENSTE
ERMITTELN
.
280
FEHLERHANDLING
BEI
DIENST-FEHLEM
.
281
ALLE
DIENSTEIGENSCHAFTEN
AUFLISTEN
.
282
ANMELDEKONTO
DES
DIENSTES
.
283
STARTVERHALTEN
DER
DIENSTE
FESTLEGEN
.
284
DRUCKERWARTESCHLANGEN
VERWALTEN
.
285
ALLE
EIGENSCHAFTEN
DES
PRINTQUEUE-OBJEKTS
ANZEIGEN
.
287
LAUFENDE
DRUCKAUFTRAEGE
VERWALTEN
.
288
FREIGABEN
VERWALTEN
.
293
ALLE
NETZWERKFREIGABEN
AUFLISTEN
.
293
EINE
NEUE
NETZWERKFREIGABE
ANLEGEN
.
294
NETZFREIGABEN
LOESCHEN
.
295
VERWENDETE
NETZWERKRESSOURCEN
.
295
SESSIONS:
AKTIVE
NETZWERKVERBINDUNGEN
UNTERSUCHEN
.
297
8
DER
LDAPZ-PROVIDER
.
299
LDAP-EINFUEHRUNG
.
299
AN
DOMAENEN
ANMELDEN
.
300
OBJEKTMODELL
DES
ACTIVE
DIRECTORIES
.
301
AUF
DEN
GLOBAL
CATALOG
ZUGREIFEN
.
303
OBJEKTE
IM
ACTIVE
DIRECTORY
ANSPRECHEN
.
304
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
OBJEKTE
DIREKT
ANSPRECHEN
.
304
NACH
OBJEKTEN
SUCHEN
.
305
MIT
GUIDS
UND
WKGUIDS
ARBEITEN
.
308
MIT
LDAP:-OBJEKTEN
ARBEITEN
.
311
INTEGER8/LARGE
INTEGER:
64-BIT-ZAHLEN
VERSTEHEN
.
311
OBJECTSECURITYDESCRIPTOR:
SECURITYDESCRIPTOR-OBJEKT
.
319
OCTETSTRING/BINAERARRAYS
.
320
DNWITHBINARY:
DN-GUID-ZUORDNUNGEN
.
321
DIREKT DARSTELLBARE VARIABIENTYPEN
.
323
DOMAENENVERWALTUNG
MIT
LDAP:
.
323
DAS
DOMAINDNS-OBJEKT
ANALYSIEREN
.
324
BENUTZERVERWALTUNG
MIT
LDAP:
.
330
DAS
USER-OBJEKT
KENNENLEMEN
.
330
NEUE
BENUTZERKONTEN
ANLEGEN
.
337
ORGANISATIONSEINHEITEN
VERWALTEN
.
343
EINE
NEUE
ORGANISATIONSEINHEIT
ANLEGEN
.
348
EINE
ORGANISATIONSEINHEIT
LOESCHEN
.
349
GRUPPENVERWALTUNG
.
351
GRUPPEN
DIREKT
ANSPRECHEN
.
351
GRUPPEN
IM
ACTIVE
DIRECTORY
SUCHEN
.
352
DAS
GROUP-OBJEKT
.
356
EINE
NEUE
GRUPPE
ANLEGEN
.
360
BENUTZERKONTEN
IN
GRUPPE
AUFNEHMEN
.
361
EIN
BENUTZERKONTO
AUS
GRUPPE
ENTFERNEN
.
362
EINE
GRUPPE
LOESCHEN
.
362
OBJEKTE
VERSCHIEBEN
UND
UMBENENNEN
.
363
OBJEKTE
UMBENENNEN
.
364
ORGANISATIONSEINHEITEN
VERSCHIEBEN
.
365
9
ADSI
SICHERHEIT
.
367
ZUGRIFFSSICHERHEIT
VERSTEHEN
.
367
SECURITY
DESCRIPTOREN
VON
DATEISYSTEMOBJEKTEN
.
368
DAS
SECURITY
DESCRIPTOR
OBJEKT
VERSTEHEN
.
371
CONTROL-FLAG
.
372
DEN
BESITZER
AENDERN
.
374
DIE
DACL
AUSLESEN
.
375
ACE-EINTRAEGE
DER
DACL
SICHTBAR
MACHEN
.
376
NEUE
RECHTE
ZUWEISEN
.
380
GANZ
NEUE
ZUGRIFFSRECHTE
VERGEBEN
.
381
SECURITY
DESCRIPTOREN
VON
ADSI-OBJEKTEN
AUSLESEN
.
383
10
WMI
EINFUEHRUNG
.
385
WMI
INSTALLIEREN
.
385
WMI-DOKUMENTATION
.
386
MIT
DER
WMI
VERBINDEN
.
386
WMI-VERBINDUNGEN
VERSTEHEN
.
387
MIT
EINEM
NETZWERKRECHNER
VERBINDEN
.
388
INHALTSVERZEICHNIS
IX
MIT
ALTERNATIVEN
ANMELDEINFORMATIONEN
ANMELDEN
.
389
MIT
EINEM
ANDEREN
NAMENSRAUM
VERBINDEN
.
389
AUTHENTIFIZIERUNG
UND
IMPERSONATION
.
391
PRIVILEGIEN
NUTZEN
.
393
SWBEMSERVICES:
INFORMATIONEN
FINDEN
.
398
NACH
EINER
WMI-KLASSE
SUCHEN
.
400
EINE
WMI-KLASSE
ODER
INSTANZ
DIREKT
ANSPRECHEN
.
406
DIE
WMI-STRUKTUR
ERFORSCHEN
.
408
DIE
WMI-NAMENSRAEUME
AUFLISTEN
.
408
KLASSEN
IM
NAMENSRAUM
AUFLISTEN
.
410
REFERENZEN
ZU
ANDEREN
KLASSEN
.
414
REFERENZEN
UND
ASSOZIATIONEN
GENAUER
DURCHSCHAUT
.
423
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
EINER
KLASSE
FINDEN
.
424
WEITERE
HILFSMITTEL
.
431
WMI-SKRIPTE
AUTOMATISCH
ERSTELLEN
.
432
11
PROZESSE
STEUERN
.
435
LAUFENDE
PROZESSE
UEBERWACHEN
.
433
INSTANZEN
EINES
LAUFENDEN
PROGRAMMES
FINDEN
.
437
PROZESSE
EINES
PARENT-PROZESSES
AUFLISTEN
.
438
PROZESSE
STARTEN
UND
BEENDEN
.
440
MIT
CREATE
PROZESSE
STARTEN
.
440
PROCESSSTARTUP
-
STARTOPTIONEN
FUER
PROZESSE
.
441
PROZESSE
BEENDEN
.
451
REFERENZEN
AUF
ANDERE
KLASSEN
FINDEN
.
452
PROZESSE
EINER
ANMELDESITZUNG
UEBERWACHEN
.
456
DEN
BESITZER
EINES
PROZESSES
ERMITTELN
.
460
NETZLAUFWERKE
ERMITTELN
.
461
12
EVENTS
EMPFANGEN
.
463
DAS
KONZEPT
DER
WMI-EVENTS
.
463
EINEN
EVENT
EMPFANGEN
.
463
WMI-FUNKTIONEN
ASYNCHRON
AUSFUEHREN
.
464
SYSTEM-EVENTS
VERARBEITEN
.
468
PROZESSE
UEBERWACHEN
.
469
FESTSTELLEN,
WANN
PROZESSE
ENDEN
.
470
EVENT-EMPFAENGERMEHRFACHNUTZEN
.
471
13
HARDWARE-VERWALTUNG
.
475
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GERAETEVERWALTUNG
.
475
GERAETEUEBERSICHTEN
ANLEGEN
.
475
BESTIMMTE
GERAETEKLASSEN
ANSPRECHEN
.
480
ASSOZIATIONEN
ZWISCHEN
VERWANDTEN
KLASSEN
.
482
GERAETETREIBER
AUFLISTEN
.
484
SPEICHERBELEGUNG
ERMITTELN
.
485
ZUGEORDNETE
RESSOURCEN
ERMITTELN
.
486
INTERRUPTBELEGUNG
ERMITTELN
.
488
X
INHALTSVERZEICHNIS
GERAETESPEICHER
VERWALTEN
.
493
DMA-KANAELE
VERWALTEN
.
497
LAUFWERKE
VERWALTEN
.
498
ALLE
LAUFWERKE
UNTERSUCHEN
.
500
LAUFWERKE
UEBERPRUEFEN
.
503
PARTITIONEN
ANALYSIEREN
.
504
QUOTAS
-
FESTPLATTENKONTINGENTE
NUTZEN
.
507
GRAFIKKARTEN
VERWALTEN
.
509
GRAFIKKARTEN-DETAILS
ERFRAGEN
.
511
MOEGLICHE
VIDEOEINSTELLUNGEN
ERFRAGEN
.
514
HARDWAREINFORMATIONEN
UEBER
GRAFIKKARTE
.
516
MONITOR-INFORMATIONEN
ERFRAGEN
.
517
DRUCKER-VERWALTUNG
.
518
TESTSEITEN
DRUCKEN
.
524
DRUCKAUFTRAEGE
VERWALTEN
.
525
STANDARDDRUCKER
FESTLEGEN
.
526
INFORMATIONEN
UEBER
DRUCKER
ERMITTELN
.
526
ASSOZIIERTE
DRUCKERKLASSEN
VERWENDEN
.
532
REFERENZ
.
541
14
NETZWERK-VERWALTUNG
.
555
NETZWERKKARTEN
VERWALTEN
.
555
AUF
NETZWERKKARTEN
ZUGREIFEN
.
555
NETZWERKKARTEN-EINSTELLUNGEN
VERWALTEN
.
561
NETZWERKKARTEN
MIT
ZUGEWIESENER
IP-ADRESSE
.
562
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
VON
WIN32_NETWORKADAPTERCONFIGURATION
.
563
NETZWERKKARTEN
ABSCHALTEN
.
577
NETZLAUFWERKE
VERWALTEN
.
580
VERSCHIEDENE
FREIGABETYPEN
UNTERSCHEIDEN
.
581
NEUE
FREIGABEN
ANLEGEN
.
582
FREIGABEN
LOESCHEN
.
585
PING
-
NETZWERKVERBINDUNGEN
PRUEFEN
.
586
REFERENZEN
.
592
15
WINDOWS
REGISTRY
.
599
EINFACHER LOKALER
REGISTRY-ZUGRIFF
.
599
FESTSTELLEN,
OB
EIN
SCHLUESSEL
ODER
EINTRAG
EXISTIERT
.
600
EINEN
WERT
AUS
DER
REGISTRY
LESEN
.
601
WERTE
IN
DIE
REGISTRY
SCHREIBEN
.
601
BINAERWERTE
IN
DIE
REGISTRY
SCHREIBEN
UND
AUSLESEN
.
603
SCHLUESSEL
AUS
DER
REGISTRY
LOESCHEN
.
604
LIMITATIONEN
DES
WSCRIPT.
SHELL-OBJEKTS
.
604
ZUGRIFF
UEBER
WMI
.
605
WIE
WMI
REGISTRYEINTRAEGE
ADRESSIERT
.
606
ZEICHENFOLGEN
AUS
DER
REGISTRY
LESEN
.
607
ZEICHENFOLGEN
IN
DIE
REGISTRY
SCHREIBEN
.
608
MIT
ZEICHENFOLGE-FELDERN
ARBEITEN
.
609
INHALTSVERZEICHNIS
XI
MIT
UMGEBUNGSVARIABLEN
ARBEITEN
.
611
DWORD-WERTE
SCHREIBEN
UND
LESEN
.
612
BINAERWERTE
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
614
UNTERSCHLUESSEL
EINES
SCHLUESSELS
AUFLISTEN
.
615
WERTE
EINES
SCHLUESSELS
AUSLESEN
.
618
16
COMPUTER-VERWALTUNG
.
621
COMPUTER
VERWALTEN
.
621
COMPUTERSYSTEM
STEUERN
.
622
COMPUTERSYSTEM
UMBENENNEN
.
622
ARBEITSGRUPPENMITGLIEDSCHAFT
AENDERN
.
623
OPERATINGSYSTEM-KLASSE
NUTZEN
.
628
SYSTEME
HERUNTERFAHREN
UND
NEU
STARTEN
.
629
DIE
SYSTEMZEIT
AENDERN
.
632
BOOT-KONFIGURATION
ERMITTELN
.
637
DAS
EREIGNISLOGBUCH
.
637
AUF
DIE
EVENTLOGS
ZUGREIFEN
.
638
EIN
EVENTLOG
SICHERN
.
639
AUF
LOGBUCH-EINTRAEGE
ZUGREIFEN
.
640
SERVICE
PACKS
UND
HOT
FIXES
.
643
KNOWLEDGEBASE
UND
SUPPORT
INFORMATIONEN
.
643
REFERENZEN
.
644
17
DATEISYSTEM
.
647
ZUGRIFF
AUF
DAS
DATEISYSTEM
.
647
UNTERORDNER
EINES
ORDNERS
BESTIMMEN
.
648
ORDNER
UND
DATEIEN
VERWALTEN
.
649
UMBENENNEN,
KOPIEREN,
VERSCHIEBEN
.
649
SICHERHEITSVERWALTUNG
IM
DATEISYSTEM
.
650
REFERENZEN
.
651
18
NTFS-SICHERHEIT
.
655
WIE
WMI
DIE
NTFS-SICHERHEIT
VERWALTET
.
655
AUF
SECURITY
DESCRIPTOREN
ZUGREIFEN
.
656
DEN
SECURITY
DESCRIPTOR
KENNEN LERNEN
.
657
ACCESS
CONTROL
ENTRIES
KENNEN
LERNEN
.
658
EIGENE
ZUGRIFFSRECHTE
DEFINIEREN
.
664
NEUE
ZUGRIFFSRECHTE
REKURSIV
AN
ORDNER
WEITERGEBEN
.
664
NEUE
SECURITY
DESCRIPTOREN
ERSTELLEN
.
667
STICHWORTVERZEICHNIS
.
673
XII
INHALTSVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Weltner, Tobias 1962- |
author_GND | (DE-588)121542122 |
author_facet | Weltner, Tobias 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Weltner, Tobias 1962- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014197037 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 440f |
ctrlnum | (OCoLC)76403780 (DE-599)BVBBV014197037 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014197037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020312s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964007819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386063660X</subfield><subfield code="9">3-86063-660-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76403780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014197037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weltner, Tobias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121542122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows-Script-Referenz</subfield><subfield code="b">[die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer]</subfield><subfield code="c">Tobias Weltner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Scripting Host Werkzeugkasten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Windows Script Referenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 695 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befehlsvorrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129931-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Scripting Host</subfield><subfield code="0">(DE-588)4526260-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Scripting Host</subfield><subfield code="0">(DE-588)4526260-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows Scripting Host</subfield><subfield code="0">(DE-588)4526260-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Befehlsvorrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129931-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009731802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009731802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Verzeichnis |
id | DE-604.BV014197037 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:31:44Z |
institution | BVB |
isbn | 386063660X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009731802 |
oclc_num | 76403780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 |
physical | XII, 695 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
series2 | Fachbibliothek |
spelling | Weltner, Tobias 1962- Verfasser (DE-588)121542122 aut Windows-Script-Referenz [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] Tobias Weltner Scripting Host Werkzeugkasten Windows Script Referenz Unterschleißheim Microsoft Press 2002 XII, 695 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbibliothek Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd rswk-swf (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s DE-604 Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009731802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weltner, Tobias 1962- Windows-Script-Referenz [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129931-0 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4526260-3 (DE-588)4188171-0 |
title | Windows-Script-Referenz [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] |
title_alt | Scripting Host Werkzeugkasten Windows Script Referenz |
title_auth | Windows-Script-Referenz [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] |
title_exact_search | Windows-Script-Referenz [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] |
title_full | Windows-Script-Referenz [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] Tobias Weltner |
title_fullStr | Windows-Script-Referenz [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] Tobias Weltner |
title_full_unstemmed | Windows-Script-Referenz [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] Tobias Weltner |
title_short | Windows-Script-Referenz |
title_sort | windows script referenz die umfassende referenz fur systemadministratoren und programmierer |
title_sub | [die umfassende Referenz für Systemadministratoren und Programmierer] |
topic | Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd |
topic_facet | Befehlsvorrat Programmierung Windows Scripting Host Verzeichnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009731802&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weltnertobias windowsscriptreferenzdieumfassendereferenzfursystemadministratorenundprogrammierer AT weltnertobias scriptinghostwerkzeugkasten AT weltnertobias windowsscriptreferenz |