Makroindikatoren des Umweltzustandes: Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Förderkennziffer: 070WI11B/O |
Beschreibung: | 453 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824606534 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014194855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180810 | ||
007 | t | ||
008 | 020311s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824606534 |9 3-8246-0653-4 | ||
035 | |a (OCoLC)52449388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014194855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M158 |a DE-Aug7 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-M49 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a GE160.G3 | |
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
084 | |a UMW 020f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Makroindikatoren des Umweltzustandes |b Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse |c Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Dieter Schäfer ...) ; Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin ; Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |c 2002 | |
300 | |a 453 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen |v 10 | |
500 | |a Förderkennziffer: 070WI11B/O | ||
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a Agriculture |x Environmental aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Environmental indicators |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltindikator |0 (DE-588)4201889-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltindikator |0 (DE-588)4201889-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäfer, Dieter |e Sonstige |0 (DE-588)1091599211 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Statistisches Bundesamt |e Sonstige |0 (DE-588)2116281-5 |4 oth | |
710 | 2 | |a Freie Universität Berlin |b Forschungsstelle für Umweltpolitik |e Sonstige |0 (DE-588)5027236-6 |4 oth | |
710 | 2 | |a Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |b Ökologie-Zentrum |e Sonstige |0 (DE-588)6011629-8 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen |v 10 |w (DE-604)BV011574843 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009729829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009729829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129074056003584 |
---|---|
adam_text | Titel: Makroindikatoren des Umweltzustandes
Autor: Schäfer, Dieter
Jahr: 2002
__________________________-__________________._______________________Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
Kurzfassung.......................................................................................................................... 3
Vorbemerkung..................................................................................................................... 15
Zusammenfassung............................................................................................................... 17
KAPITEL 1 EINLEITUNG................................................................................................ 29
I. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
KAPITEL 2 ZIELSETZUNGEN DES PROJEKTS........................................................... 33
2.1 Ökologische Dimension von nachhaltiger Entwicklung und Umweltzustand
im Sinne von State ..............................:.......................................................... 33
2.2 Bundesweite Aussagen im Rahmen der Umweltökonomischen
Gesamtrechnungen (UGR).............................................................................. 35
2.3 Anknüpfung an die Resultate des Vorläuferprojekts........................................ 37
2.4 Agrarlandschaften und Agrarökosysteme als exemplarisch beschriebener
Umweltausschnitt............................................................................................. 39
2.5 Makroindikatoren............................................................................................. 40
2.6 Konstruktionsprozess als Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft............. 41
KAPITEL 3 VERORTUNG DES PROJEKTES IN DER INDIKATORENLAND-
SCHAFT......................................................................................................... 42
3.1 Indikatoren des Projektes.................................................................................. 42
3.2 Darstellung weiterer relevanter Ansätze........................................................... 44
3.2.1 CSD-Indikatoren............................................................................................... 45
3.2.2 OECD-Umweltindikatorensysteme.................................................................. 47
3.2.2.1 OECD-Kemset.................................................................................................. 49
3.2.2.2 OECD-Agrarindikatoren.................................................................................. 50
3.2.3 Indikatoren für die Integration von Umweltbelangen in die gemeinsame
EU-Agrarpolitik................................................................................................. 52
3.2.4 Umweltbarometer und Deutscher Umweltindex (DUX).................................. 55
3.3 Schlussfolgerungen zur Verortung des Indikatorenprojektes........................... 56
KAPITEL 4 PROZEDURALE RATIONALITÄT - ZUM VERHÄLTNIS VON INFOR-
MATIONSGRUNDLAGEN UND GESELLSCHAFTLICHER ENTSCHEI-
DUNG.............................................................................................................. 61
4.1 Modifikation der Problemlösung: Von der Ergebnisorientierung zur
Prozessorientierung.......................................................................................... 61
4.2 Prozedurale Rationalität: Konzeptionelle Überlegungen................................. 62
4.3 Präzisierung des Konzepts für die Makro- und die Mikroebene der
Indikatorenentwicklung.................................................................................... 65
4.3.1 Gesellschaftliche Makroebene.......................................................................... 65
Ifcsg. Statistisches Bundesamt, Beiträge zu den UGR, Band 10^2002
Statistisches Bundesamt. Forschunfsstelle für Umweltpolitik Ökologie-Zentrum
4.3.2 Projektebene..................................................................................................... 67
4.3.3 Berührungspunkte der beiden Ebenen.............................................................. 68
KAPITEL 5 NORMATIVE LADUNGEN......................................................................... 70
5.1 Begriffsdefinitionen.......................................................................................... 70
5.2 Quellen normativer Ladung von Indikatoren................................................... 71
KAPITEL 6 ÖKOSYSTEMARE GRUNDPHILOSOPHIE............................................... 74
II. ANALYSE DES METHODISCHEN INSTRUMENTARIUMS
KAPITEL 7 LEITBILD UND LEITLINIEN...............................................;...................... 80
7.1 Indikatorenentwicklung im Kontext des zentralen Leitbildes nachhaltiger
Entwicklung...................................................................................................... 80
7.1.1 Bedeutung von Leitbildern und Leitlinien........................................................ 80
7.1.2 Zur Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland.................................................... 81
7.1.3 Leitbilderörterung für den Bereich der Agrarlandschaften und-Ökosysteme . 83
7.1.4 Leitbilder und Leitlinien als Teile einer „Zielpyramide ................................. 84
7.2 Leitlinien hinsichtlich stofflicher, struktureller und Funktionalitäts-
Indikatoren........................................................................................................ 85
7.2.1 Stoffliche Indikatoren: Erhaltung von Schutzgütern........................................ 87
7.2.2 Strukturelle Indikatoren: Erhaltung der Biodiversität...................................... 87
7.2.3 Funktionalitätsindikatoren: Ökologische Integrität.......................................... 88
7.2.4 Beziehung der drei Leitlinien untereinander.................................................... 90
KAPITEL 8 ZUR ROLLE VON UMWELTZIELEN UND UMWELTSTANDARDS
BEI DER INDIKATORENBILDUNG........................................................... 92
8.1 Lücken bei Umweltzielen und -Standards im Bereich Funktionalitäts- und
Strukturindikatoren........................................................................................... 93
8.2 Mangelnde Eignung von Umweltstandards im stofflichen Bereich für die
Skalierung von Indikatoren.............................................................................. 94
8.3 Anmerkungen zur umweltpolitischen Relevanz methodischer Aspekte der
Indikatorenbildung...........................................................................¦................. 96
KAPITEL 9 AGGREGATIONSVERFAHREN UND AGGREGATIONSSCHRITTE.... 98
9.1 Typische Verfahrensschritte bei einer Aggregation - das Beispiel der
problembezogenen Pressure-Indikatoren.............................................,........... 98
9.2 Klassifikation und normativer Gehalt einzelner Verfahrensschritte bei der
Konstruktion aggregierter Indikatoren............................................................. 100
9.2.1 Indikandum und Indikator................................................................................ 100
6 Hr^SltosdsctoBandcsaa^Bcm^czuck^UCRBa«} 10^002
Inhaltsverzeichnis
9.2.2 Selektion........................................................................................................... 101
9.2.3 Quantifizierung........................................:........................................................ 104
9.2.4 Skalierung......................................................................................................... 106
9.2.5 Gewichtung....................................................................................................... 112
9.2.6 Verknüpfung..................................................................................................... 113
9.2.7 Verfahrensschritte im Zusammenschnitt.......................................................... 118
9.3 Systematisierung von Aggregationsverfahren.................................................. 120
9.4 Folgerungen für die Projektarbeiten................................................................. 137
HI. PRAKTISCHE UMSETZUNG
KAPITEL 10 KONSENSFINDUNGSVERFAHREN ZUR ENTWICKLUNG VON
MAKROINDIKATOREN.......................................................................................... 140
10.1 Bedeutung und Rolle des Basars...................................................................... 141
10.2 Konzeptionelle Aspekte der Konsensfindungsgespräche................................. 141
10.2.1 Bestehende Ansätze.......................................................................................... 142
10.2.2 Zusammensetzung des Basars.......................................................................... 145
10.2.2.1 Zusammensetzung des Basars unter Implementationsaspekten....................... 145
10.2.2.2 Zusammensetzung des Basars im Sinne eines repräsentativen Demokratie-
modells............................................................................................................. 147
10.2.2.3 Korporatistisches Modell und Auswahl der Basar-Vertreter........................... 147
10.3 Umsetzung des Konsensfindungsverfahren...................................................... 148
10.3.1 Erstes Konsensfindungsverfahren.................................................................... 149
10.3.1.1 Vorbereitungen und Teilnehmer....................................................................... 149
10.3.1.2 Themen und Ergebnisse der ersten Konsensfindungssrunde........................... 150
10.3.2 Zweites Konsensfindungsverfahren................................................................. 153
10.3.2.1 Vorbereitungen und Teilnehmer....................................................................... 153
10.3.2.2 Themen und Ergebnisse der zweiten Konsensfindungsrunde.......................... 154
10.4 Auswertungsergebnisse aus politikwissenschaftlicher Sicht............................ 157
10.4.1 Pilotcharakter des Konsensfindungsverfahrens................................................ 158
10.4.2 Partizipationsaspekt.......................................................................................... 158
10.4.3 Positionen im Verfahren und im Umfeld......................................................... 158
10.4.4 Auswirkungen der Ereignisse auf das Labor.................................................... 161
10.4.5 Problemlösungsaspekt...................................................................................... 162
10.4.6 Kommunikationsaspekte.................................................................................. 163
10.4.7 Verbesserungsmöglichkeiten............................................................................ 164
10.4.8 Zur Frage der Übertragbarkeit.......................................................................... 166
KAPITEL 11 VORGESCHLAGENES MAKROINDIKATORENSET............................ 170
11.1 Strukturelle Makroindikatoren......................................................................... 173
11.1.1 Maßstabsebenen der Umweltzustandsbeschreibung aus struktureller
Perspektive........................................................................................................ 173
11.1.2 Naturschutzfachliche Orientierung................................................................... 174
11.1.3 Die Konstruktion struktureller Makroindikatoren............................................ 176
11.2 Stoffliche Makroindikatoren............................................................................. 186
Hrsg. Statistisches Bundesamt, Beiträge mdcnUGR, Band 10/2002
Statistisches Bundesami. Forschunesstelle für Umweltpolitik, Ökolozie-Zentrum
11.2.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Indizierung stofflicher Beeinträch-
tigungen............................................................................................................ 186
11.2.2 Konzentration von POPs im Boden.................................................................. 190
11.2.3 Schwermetallkonzentrationen im Boden.......................................................... 194
11.2.4 Schwermetall-Eintrag....................................................................................... 195
11.2.5 Pflanzenschutzmittel......................................................................................... 199
11.2.6 Ozonbelastung.................................................................................................. 200
11.2.7 StickstofRiberschuss......................................................................................... 201
11.2.8 Diskussion weiterführender Aggregationen...................................................... 202
11.2.9 Interpretation der Makroindikatoren unter Zuhilfenahme von
Umweltstandards.............................................................................................. 204
11.3 Funktionalitätsindikatoren zur Beschreibung der Selbstorganisationsfähig-
keit von Ökosystemen...................................................................................... 206
11.3.1 Einleitung.......................................................................................................... 206
11.3.2 Theoretische Ableitung der Teilindikanda....................................................... 208
11.3.2.1 Selbstorganisationsparadigma.......................................................................... 208
11.3.2.2 Aufbau der theoretischen Ableitung................................................................. 209
11.3.2.3 Ökologische Thermodynamik.......................................................................... 211
11.3.2.4 Organisation / Komplexität.............................................................................. 212
11.3.2.5 Historizität - Stoffliche Grundlagen der Systementwicklung........................... 214
11.3.2.6 Ökophysiologische Effizienz............................................................................ 216
11.3.2.7 Möglichkeiten zur Quantifizierung der Teilindikanda..................................... 217
11.3.3 Quantifizierung Ökosystemebene..................................................................... 219
11.3.3.1 Methodik........................................................................................................... 219
11.3.3.2 Exergie-Aufnahme: Bruttoprimärproduktion................................................... 225
11.3.3.3 Entropie-Export: Entropiebilanz nach Aoki.................................................... 228
11.3.3.4 Biotische Diversität: Artenzahl........................................................................ 231
11.3.3.5 Abiotische Heterogenität: Heterogenitätsindex nach Reiche.......................... 234
11.3.3.6 Speicherung: Biomasse und biotische Nährstoffspeicherung
Theoretische Ableitung..................................................................................... 237
11.3.3.7 Nährstoffverluste: Stickstoffverlust (atmosphärische und Sickerverluste)...... 240
11.3.3.8 Biotische Wassernutzung: Transpiration pro Evapotranspiration.................... 245
11.3.3.9 Effizienz des Stoffwechsels: Respiration pro Biomasse.................................. 247
11.3.4 Quantifizierung: Bundesland............................................................................ 250
11.3.4.1 Untersuchungsgebiet........................................................................................ 252
11.3.4.2 Datenerfordernisse und Datengrundlagen........................................................ 253
11.3.4.3 Methodik........................................................................................................... 255
11.3.4.4 Ergebnisse............................................................................... ........,................. 263
11.3.5 Zusammenfassung............................................................................................ 265
11.3.5.1 Ökosystemebene............................................................................................... 265
11.3.5.2 Ebene des Bundeslandes Schleswig-Holstein.................................................. 269
11.4 Zur Skalierung der Indikatoren.............................................,........................... 271
11.4.1 Zur Skalierung herangezogene Referenzwerte......................................,.......... 271
11.4.2 Realversion: Skalierung unter Zuhilfenahme eines Basisjahrs........................ 273
11.4.3 Idealversion: Skalierung unter Zuhilfenahme einer politischen Zielvorgabe
und eines Basisjahrs..................................................................:........................ 276
11.5 Normative Ladungen der Indikatoren...............................................¦.,.............. 278
11.5.1 Strukturelle Indikatoren.................................................................................... 278
Hrsg. Statistisches Bundesamt, Beitrage zu den ÜGR, Band 10/2002
____________________ ¦_______________________________________________________Inhaltsverzeichnis
11.5.1.1 Naturschutzfachliche Sichtweise als normativer Hintergrund für strukturelle
Indikatoren........................................................................................................ 278
11.5.1.2 Normative Festlegungen bei der Auswahl und Operationalisierung von
strukturellen Indikatoren................................................................................... 279
11.5.1.3 Normative Ladungen bei der Aggregation von strukturellen Indikatoren....... 281
11.5.2 Stoffliche Indikatoren...................................................................................... 282
11.5.2.1 Orientierung an Umweltthemen....................................................................... 282
11.5.2.2 Auswahl bzw. Ableitung der Ausgangsindikatoren......................................... 282
11.5.2.3 Aggregationsschritte......................................................................................... 285
11.5.3 Funktionalitätsindikatoren................................................................................ 286
11.5.3.1 Theoretische Ableitung..................................................................................... 287
11.5.3.2 Quantifizierung der Teilindikanda anhand von Indikatoren............................. 288
11.5.3.3 Graphische Zusammenfassung der Einzelindikatoren in Form einer Amöbe.. 292
11.5.3.4 Übertragung in die Fläche................................................................................ 292
11.5.4 Vergleichende Gegenüberstellung.................................................................... 293
KAPITEL 12 AUSSAGEREICHWEITEN UND VERKNÜPFUNG DER
INDIKATORENTYPEN.............................................................................. 298
12.1 Einleitung.......................................................................................................... 298
12.2 Aussagereichweiten.......................................................................................... 299
12.2.1 Welche Aussagereichweiten sind gemeint?..................................................... 299
12.2.1.1 Räumliche Aussagereichweite.......................................................................... 299
12.2.1.2 Inhaltliche Komplexität.................................................................................... 302
12.2.2 Einordnung der Ansätze im Makroindikatorenprojekt..................................... 302
12.2.2.1 Ökologische Flächenstichprobe (ÖFS)............................................................. 303
12.2.2.2 WASMOD-Modell auf Bundesebene............................................................... 303
12.2.2.3 Integriertes Monitoring..................................................................................... 305
12.2.2.4 Intensivmessflächen.......................................................................................... 305
12.2.2.5 Stoffliche Messprogramme............................................................................... 306
12.2.2.6 Zusammenfassung...........................................................................:................ 306
12.2.3 Komplementarität von bundesweiten und Einzelfall-Aussagen....................... 307
12.3 Inhaltliche Verknüpfung der unterschiedlichen Ansätze für Struktur-,
Stoff-und Funktionalitätsindikatoren............................................................... 308
12.3.1 Zweifache Verknüpfung der Blickwinkel........................................................ 308
12.3.2 Verknüpfung über gesellschaftliche Interessen................................................ 309
12.3.3 Verknüpfung durch das ökologische Sachmodell............................................ 310
12.3.3.1 Indikatoren der Struktur ökologischer Systeme, Nutzungsintensität............... 312
12.3.3.2 Stoffliche Indikatoren....................................................................................... 317
12.3.4 Auswirkungen von Änderungen der Selbstorganisationsfahigkeit auf die
Systemstrukturen und stoffliche Parameter...................................................... 321
12.3.5 Verknüpfung von Struktur- und Funktionalitätsindikatoren über WASMOD. 322
12.3.5.1 Inhaltliche Kompatibilität................................................................................. 323
12.3.5.2 Kompatibilität in Bezug auf die unterschiedlichen räumlichen Bezugs-
einheiten........................................................................................................... 323
12.3.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse................................................................... 326
Hrsg. Statistisches Bundesamt, Beiträge zu den ÜGR, Band 10/2002
Statistisches Bundesamt. Forschunesstelle für Umweltpolitik. Ökoloeie-Zentrum
KAPITEL 13 ÜBERLEGUNGEN ZU IMPLEMENTATIONSASPEKTEN DES
INDIKATORENSYSTEMS.......................................................................... 327
13.1 Einbindung der Makroindikatoren in die UGR................................................ 328
13.2 Implementierung des Indikatorensystems im Hinblick auf zukünftige Nutzer 336
13.2.1 Differenzierung der Zielgruppen von Umweltzustandsindikatoren................. 338
13.2.2 Informationstransfer Wissenschaft - Politik..................................................... 339
13.2.2.1 Theoretische Aspekte....................................................................................... 339
13.2.2.2 Mögliche administrative und politische Anknüpfungspunkte.......................... 344
13.2.3 Informationstransfer Wissenschaft - Gesellschaft und die Rolle der
Massenmedien..................................................................,....:.......................... 346
13.2.3.1 Zur Begründung der Öffentlichkeit als Adressat von Makroindikatoren......... 347
13.2.3.2 Nachrichtenfaktoren der Massenmedien und Visualisierungsaspekte............. 349
13.3 Prozedurale Rationalität und Verbesserung der Datenlage.............................. 355
13.3.1 Ausbau der Datenbasis für strukturelle Indikatoren......................................... 357
13.3.2 Ausbau der Datenbasis für Funktionalitätsindikatoren.................................... 357
13.3.3 Ausbau der Datenbasis für stoffliche Indikatoren............................................ 359
13.3.4 Fazit.................................................................................................................. 360
KAPITEL 14 FAZIT UND AUSBLICK............................................................................ 361
14.1 Konzeptionell-methodische Aspekte der Indikatorenentwicklung................... 361
14.2 Implementation und Interpretation................................................................... 363
14.3 Aggregationsniveau und Indikatorenanzahl..................................................... 365
LITERATURVERZEICHNIS............................................................................................. 368
ANHANG
Anlage zu Kapitel 8:
1. Grundsätzliche Überlegungen zur Systematisierung von Leitlinien, Umweltzielen
und Umweltstandards...............................................................................,.................... 397
2. Umweltqualitätsziele und -Standards als interpretatorischer Hintergrund ...•...,............ 404
3. Zusammenfassung......................................................................................................... 406
Anlage zu Kapitel 9:
Dokumentation von Aggregationsverfahren....................................................................... 407
Anlage zu Kapitel 10:
1. Teilnehmer und zentrale Fragen des ersten Konsensfindungsgesprächs am 23. und
24. März 2000 in Berlin.....................................................................................-.......... 444
2. Teilnehmer und zentrale Fragen des zweiten Konsensfindungsgesprächs am 28.
und 29. September 2000 in Berlin............................................................... ................ 448
3. Auswertung der Teilnehmerbefragung zum ersten Konsensfindungsgespräch am
23. und 24. März 2000 in Berlin................................................................................... 452
10 Hrsg. Statistisches Bundesamt, Beiträge zu den UGR. Band KV2002
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ÜBERSICHTSVERZEICHNIS
Abbildungen
Abb. 1-1: Ziele und Zahlen: Ein ähnlicher Aufbau............................................ ... 30
Abb. 2.2-1: Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR)................................ 35
Abb. 2.3-1: Blickwinkel der Umweltzustandsbeschreibung in den UGR............... 38
Abb. 3.2.2-1: OECD Environmental Indicators.......................................................... 48
Abb. 3.2.3-1: DPSIR-Modell für die Landwirtschaft................................................. 54
Abb. 7.2.4-1: Verknüpfung der drei Perspektiven mit den Leitlinien und Indikanda 91
Abb. 9.2.4-3: Grundtypen mathematischer Skalierungsfunktionen............................ 111
Abb. 9.2.6-1: Präferenzmatrix zur Beurteilung der Grundwassergefahrdung............ 114
Abb. 9.2.6-2: Amöbendarstellung für den aktuellen, historischen und angestrebten
Gewässerzustand in den Niederlanden................................................. 117
Abb. 11.1.3-5: Aggregation der strukturellen Ausgangsindikatoren zu Makro-
indikatoren auf der Maßstabsebene Landschaft.................................... 183
Abb. 11.1.3-6: Aggregation der strukturellen Ausgangsindikatoren zu Makro-
indikatoren auf der Maßstabsebene Ökosystem................................... 184
Abb. 11.2.1 -1: Beeinträchtigungen, Stoffgruppen und Wirkungspfad zur
Beschreibung des Umweltzustands von Agrarökosystemen aus
stofflicher Perspektive.......................................................................... 189
Abb. 11.2.8-1: Stoffliche Makroindikatoren................................................................. 204
Abb. 11.3.3.1-1: Lage des Hauptforschungs- und des Schwerpunktraums des
Ökosystemforschungsprojekts „Bornhöveder Seenkette .................... 222
Abb. 11.3.3.1-2: Lage der Untersuchungsflächen und der zugehörigen Messein-
richtungen im Hauptforschungsraum des Ökosystemforschungs-
projekts „Bornhöveder Seenkette ........................................................ 225
Abb. 11.3.3.4-1: Artenzahlen bezogen auf verschiedene Artengruppen für zwei
Standorte im Bereich der Bornhöveder Seenkette................................ 233
Abb. 11.3.3.6-1: Speicherung von Nährstoffen in zwei unterschiedlich intensiv ge-
nutzten Ökosystemen; Mittelwerte der Jahre 1992 und 1993............... 240
Abb. 11.3.3.7-1: Nährstoffverluste über die Versickerung von relevanten
Makronährstoffen.................................................................................. 243
Abb. 11.3.4-1: Validierung des Ökosystemaren Landschaftsmodells WASMOD
für Agrarlandschaften des Mittelgebirges............................................. 252
Abb. 11.3.4.3-1: Umgang mit dem Betriebsortprinzip der Agrarstatistik unter
Nutzung eines hochauflösenden Landschaftsmodells.......................... 255
Abb. 11.3.4.4-1: Selbstorganisationsfahigkeit der vorwiegend agrar-
ökologischen Systeme des Kreises Plön (Schleswig-Holstein)............ 264
Abb. 11.3.4.4-2: Ausmaß der Schwankungen der Selbstorganisationsfahigkeit
der agrar-ökologischen Systeme des Kreises Plön in den Jahren
1991/92 bis 1995/96............................................................................. 265
Abb. 11.3.5.1-1: Sterndiagramm („Amöben-Darstellung ) des gesamten
Indikatorensatzes.................................................................................. 269
Abb. 11.4.2-1: Realversion Variante A......................................................................... 274
Abb. 11.4.2-2: Realversion Variante B......................................................................... 275
Abb. 11.4.2-3: Abgeschnittene Gerade......................................................................... 275
Abb. 11.4.3-1: Idealversion........................................................................................... 277
Abb. 12.2.1.1-1: Nutzungstypen in der BRD auf der Grundlage von Daten von
CORINE-LandCover..:........................................................................ 301
Stilistisches Bundesamt, Beiträge ni den UGR, Band 10/2002
Statistisches Bundesamt. Forschumsstelle für Umweltpolitik. Ökolozie-Zentrum
Abb. 12.2.2.1 -1: Gradient zwischen hoher räumlicher Aussagereichweite und hoher
inhaltlicher Komplexität auf dem sich die Ansätze zur Datenerhe-
büng im Rahmen des Makroindikatorenprojekts einordnen lassen...... 304
Abb. 12.3.1-1: Zweifache Verknüpfung der Blickwinkel Strukturen, Stoffe und
Funktionsfähigkeit in der sozialen und der ökologischen Realität....... 309
Abb. 13.1-1: Entscheidungsprozesse zur Nachhaltigkeit aus umweltökonomischer •
Sicht....................................................... ...... ......................................... 330
Abb. 13.2.2.1-1: mformationstransfer Wissenschaft - Politik..............................,.......... 341
Abb. 13.2.3-1: Informationstransfer Wissenschaft - Gesellschaft................................ 347
Abb. 13.2.3.2-1: Zentrale Umweltthemen - Gesamtdarstellung für Europa.................... 352
Abb. 13.2.3.2-2: Nachhaltigkeitsindikatoren-Bewertung der Zielerreichung................. 353
Abb. 13.2.3.2-3: Kriterien für eine Berichterstattung durch Massenmedien................... 354
Abb. A-l: Leitbildorientierte Formulierung von Umweltqualitäts- und Umwelt-
handlungszielen (in der Anlage zu Kapitel 8)....................................... 398
Abb. A-2: Zentrale Zielbereiche (in der Anlage zu Kapitel 8).............................. 400
Abb. A-3: Systematisierungsmuster für Umweltstandards: Mögliche Ansatz-
Punkte für Standardsetzungen bei der Schadstoffausbreitung (in der
Anlage zu Kapitel 8)......................,...................................................... 402
Abb. A-4: Schema der Verknüpfung von Umweltzielen, Umweltstandards und
Indikatoren für den Indikator Schwermetall-Gehalte (in der Anlage
zu Kapitel 8)......................................................................................... 403
Tabellen:
Tab. 3.3-1: Matrix-Darstellung zur Verortung des Indikatorenprojektes.................. 57
Tab. 6-1: Grundsätzliche Entwicklungen in Umweltwissenschaft und -politik..... 75
Tab. 9.2.4-1: Relationen auf verschiedenen Skalenniveaus......................................... 107
Tab. 9.2.4-2: Zuordnung von Wertpunkten zu Gefährdungsklassen............................ 109
Tab. 9.3-5: Umweltbarometer Deutschland und DUX vom Oktober 2000............... 135
Tab. 11.2.3-1: Schwermetallkonzentrationen im Boden................................................ 194
Tab. 11.2.4-1: Berücksichtigte Schwermetalle beim Eintragspfad Dünger................... 197
Tab. 11.2.4-2: Schwermetalleinträge über Düngung (Angaben in 1000 kg).................. 198
Tab. 11.2.4-3: Schwermetalleintrag............................................................................... 199
Tab. 11.2.5-1: Inlandsabsatz an Wirkstoffen in Pflanzenschutzmitteln in der
Bundesrepublik Deutschland.................................................................. 200
Tab. 11.2.7-1: Stickstoffüberschuss (gemäß Flächenbilanz) in der Bundesrepublik
Deutschland............................................................................................. 202
Tab. 11.3.3.1-1: Pedologische und klimatische Eigenschaften der Vergleichsflächen..... 223
Tab. 11.3.3.1-2: Fruchtfolge des Ackerstandorts in den Jahren 1991 -1996.................... 224
Tab. 11.3.3.3-1: Darstellung der Entropieflüsse nach Aoki.............................................. 230
Tab. 11.3.3.3-2: Vergleich des Entropie-Exports nach Aoki............................................ 230
Tab. 11.3.3.5-1: Heterogenitätskoeffizienten.................................................................... 236
Tab. 11.3.3.9-1: Respiration unterschiedlich intensiv genutzter Ökosysteme................... 249
Tab. 11.3.3.9-2: Verteilung der aktiven und strukturellen Biomasse................................ 249
Tab. 11.3.4.3-1: Vergleich der lt. CORINE für den Kreis Plön ausgewiesenen
Flächennutzungen mit der Flächennutzungsstatistik.............................. 259
Tab. 11.3.4.3-2: Übersicht über einen Bundesland-weiten Vergleich der Angaben
zu landwirtschaftlichen Flächen.............................................................. 261
Tab. 11.3.4.3-3: Nutzungszuteilung nach dem ersten Verteilungsschritt auf
nÄmter -Ebene....................................................................................... 262
12 Hrsg. Statistisches Bundesamt, Beitrage zu den UGR, Band IQ/2002
_______________________________________________________________Inhaltsverzeichnis
Tab. 11.3.4.3-4: Abweichungen der Nutzungszuweisungen von den lt. Agrarstatistik
möglichen Nutzungen nach dem zweiten Zuordnungschritt................... 262
Tab. 11.3.5.1-1: Relative Abweichungen der Artenzahlen der einzelnen Gruppen
und der Gesamtartenzahl......................................................................... 268
Tab. 11.5.4-1: Vergleichende Übersicht der normativen Ladung der drei Indikator-
typen........................................................................................................ 295
Tab. 12.3.3-1: Beziehungsmatrix zwischen verschiedenen Indikatorentypen................ 313
Tab. 12.3.5.2-1: Zusammengefasste Ergebnisse der durchgeführten Simulationsläufe.... 325
Tab. A-l: Umweltstandards als potenzielle Interpretationshilfen für Indikatoren
Beispiel: POPs in Böden (in der Anlage zu Kapitel 8)........................... 405
Übersichten
Übersicht 3.1-1: Stoffliche Makroindikatoren - Agrarökosysteme............................ 43
Übersicht 3.1-2: Strukturelle Makroindikatoren - Agrarlandschaften........................ 43
Übersicht 3.1-3: Funktionalitätsindikatoren - Agrarökosysteme............................... 43
Übersicht 3.2.1-1: Beispiel Landwirtschaft: CSD-Indikatoren und Ergänzungen im
deutschen Testbericht....................................................................... 46
Übersicht 3.2.2.1-1: Zentrale Umweltindikatoren der OECD......................................... 49
Übersicht 3.2.2.2-1: Liste der OECD-Agrar-Umweltindikatoren.................................... 51
Übersicht 3.2.3-1: Indikatoren zur Beurteilung der Integration von Umweltbelangen. 53
Übersicht 3.2.4-1: Schlüsselindikatoren für den DUX.................................................. 55
Übersicht 7.1.4-1: Leitlinien für die ökologische Dimension nachhaltiger
Entwicklung..................................................................................... 86
Übersicht 9.3-1: Kategorisierung der Skalierung....................................................... 121
Übersicht 9.3-2: Kategorisierung der Gewichtung..................................................... 122
Übersicht 9.3-3: Kategorisierung der Verknüpfung................................................... 122
Übersicht 9.3-4: Charakterisierung unterschiedlicher Aggregationsverfahren........... 123
Übersicht 9.3-5: Umweltbarometer Deutschland und DUX....................................... 135
Übersicht 11-1: Makroindikatorensystem zur Beschreibung des Umweltzustands
von Agarlandschaften und Agrarökosystemen................................ 171
Übersicht 11.1.3-1: Landschaftsindikatoren.................................................................... 177
Übersicht 11.1.3-2: Strukturelle Biotopmerkmale........................................................... 177
Übersicht 11.1.3-3: Artenindikatoren für Ökosysteme.................................................... 178
Übersicht 11.2.3-1: Berücksichtigte Schwermetalle beim Eintragspfad Dünger............ 197
Übersicht 11.3.2.2-1: Theoretische Ableitung der Funktionalitätsindikatoren................... 210
Übersicht 11.3.2.7-1: Überblick über die Größen zur Quantifizierung der Funktionali-
tätsindikatoren für unterschiedlichen Messaufwand und räumliche
Bezugsebenen................................................................................... 218
Übersicht 11.3.3.2-1: Bruttoprimärproduktion in g C m-2 a-l für verschiedene
Nutzungen......................................................................................... 227
Übersicht 11.3.3.6-1: Speicherung von Biomasse in zwei unterschiedlich intensiv
genutzten Ökosystemen; Mittelwerte der Jahre 1992 und 1993...... 239
Übersicht 11.3.3.7-2: Modellierte Stickstoffausträge......................................................... 244
Übersicht 11.3.3.8-1: Mittlere Jahressummen (1992 -1995) von Transpiration und
Evapotranspiration............................................................................ 246
Übersicht 11.3.3.9-1: Metabolischer Quotient unterschiedlich intensiv genutzter
Ökosysteme...................................................................................... 250
Übersicht 11.5.1.2-1: Natürlichkeitsstufen nach Back et al. (1996) bzw.
Hemerobiestufen nach Blume und Sukopp (1976).......................... 280
Hrsg. Statistisches Bundesamt, Beiträge zu den UGR, Band 10/2002
13
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1091599211 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014194855 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GE160 |
callnumber-raw | GE160.G3 |
callnumber-search | GE160.G3 |
callnumber-sort | GE 3160 G3 |
callnumber-subject | GE - Environmental Sciences |
classification_rvk | RB 10915 |
classification_tum | UMW 020f |
ctrlnum | (OCoLC)52449388 (DE-599)BVBBV014194855 |
discipline | Umwelt Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02465nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014194855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020311s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824606534</subfield><subfield code="9">3-8246-0653-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52449388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014194855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GE160.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroindikatoren des Umweltzustandes</subfield><subfield code="b">Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse</subfield><subfield code="c">Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Dieter Schäfer ...) ; Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin ; Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">453 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderkennziffer: 070WI11B/O</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental indicators</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltindikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201889-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltindikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201889-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1091599211</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Statistisches Bundesamt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116281-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="b">Forschungsstelle für Umweltpolitik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5027236-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="b">Ökologie-Zentrum</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)6011629-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011574843</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009729829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009729829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014194855 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2116281-5 (DE-588)5027236-6 (DE-588)6011629-8 |
isbn | 3824606534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009729829 |
oclc_num | 52449388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M158 DE-Aug7 DE-12 DE-824 DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-M158 DE-Aug7 DE-12 DE-824 DE-M49 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | 453 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen |
series2 | Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen |
spelling | Makroindikatoren des Umweltzustandes Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Dieter Schäfer ...) ; Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin ; Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiesbaden 2002 453 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen 10 Förderkennziffer: 070WI11B/O Landwirtschaft Umwelt Agriculture Environmental aspects Germany Environmental indicators Germany Umweltindikator (DE-588)4201889-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Umweltindikator (DE-588)4201889-4 s DE-604 Schäfer, Dieter Sonstige (DE-588)1091599211 oth Deutschland Statistisches Bundesamt Sonstige (DE-588)2116281-5 oth Freie Universität Berlin Forschungsstelle für Umweltpolitik Sonstige (DE-588)5027236-6 oth Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Ökologie-Zentrum Sonstige (DE-588)6011629-8 oth Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen 10 (DE-604)BV011574843 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009729829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Makroindikatoren des Umweltzustandes Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse Schriftenreihe Beiträge zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen Landwirtschaft Umwelt Agriculture Environmental aspects Germany Environmental indicators Germany Umweltindikator (DE-588)4201889-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201889-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Makroindikatoren des Umweltzustandes Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse |
title_auth | Makroindikatoren des Umweltzustandes Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse |
title_exact_search | Makroindikatoren des Umweltzustandes Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse |
title_full | Makroindikatoren des Umweltzustandes Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Dieter Schäfer ...) ; Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin ; Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
title_fullStr | Makroindikatoren des Umweltzustandes Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Dieter Schäfer ...) ; Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin ; Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
title_full_unstemmed | Makroindikatoren des Umweltzustandes Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Dieter Schäfer ...) ; Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin ; Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
title_short | Makroindikatoren des Umweltzustandes |
title_sort | makroindikatoren des umweltzustandes endbericht des bmbf forschungsprojektes hochaggregierte umweltzustandsindikatoren auf basis naturwissenschaftlicher modelle statistischer aggregationsverfahren und gesellschaftlicher entscheidungsprozesse |
title_sub | Endbericht des BMBF-Forschungsprojektes Hochaggregierte Umweltzustandsindikatoren auf Basis naturwissenschaftlicher Modelle, statistischer Aggregationsverfahren und gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse |
topic | Landwirtschaft Umwelt Agriculture Environmental aspects Germany Environmental indicators Germany Umweltindikator (DE-588)4201889-4 gnd |
topic_facet | Landwirtschaft Umwelt Agriculture Environmental aspects Germany Environmental indicators Germany Umweltindikator Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009729829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011574843 |
work_keys_str_mv | AT schaferdieter makroindikatorendesumweltzustandesendberichtdesbmbfforschungsprojekteshochaggregierteumweltzustandsindikatorenaufbasisnaturwissenschaftlichermodellestatistischeraggregationsverfahrenundgesellschaftlicherentscheidungsprozesse AT deutschlandstatistischesbundesamt makroindikatorendesumweltzustandesendberichtdesbmbfforschungsprojekteshochaggregierteumweltzustandsindikatorenaufbasisnaturwissenschaftlichermodellestatistischeraggregationsverfahrenundgesellschaftlicherentscheidungsprozesse AT freieuniversitatberlinforschungsstellefurumweltpolitik makroindikatorendesumweltzustandesendberichtdesbmbfforschungsprojekteshochaggregierteumweltzustandsindikatorenaufbasisnaturwissenschaftlichermodellestatistischeraggregationsverfahrenundgesellschaftlicherentscheidungsprozesse AT christianalbrechtsuniversitatzukielokologiezentrum makroindikatorendesumweltzustandesendberichtdesbmbfforschungsprojekteshochaggregierteumweltzustandsindikatorenaufbasisnaturwissenschaftlichermodellestatistischeraggregationsverfahrenundgesellschaftlicherentscheidungsprozesse |