Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
884 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326 S. |
ISBN: | 342810742X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014188277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020508 | ||
007 | t | ||
008 | 020305s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963896059 |2 DE-101 | |
020 | |a 342810742X |9 3-428-10742-X | ||
035 | |a (OCoLC)50253776 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014188277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6950.H33 2002 | |
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
084 | |a PL 412 |0 (DE-625)137013: |2 rvk | ||
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hadamek, Ruth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost |c von Ruth Hadamek |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2002 | |
300 | |a 326 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 884 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 4 | |a Deutsche Bundespost |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bundespost |0 (DE-588)2007726-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Postal service |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Briefgeheimnis |0 (DE-588)4121049-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Bundespost |0 (DE-588)2007726-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Briefgeheimnis |0 (DE-588)4121049-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schutzpflicht |0 (DE-588)4133886-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 884 |w (DE-604)BV000000081 |9 884 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129067486674944 |
---|---|
adam_text | ART. 10 GG UND DIE PRIVATISIERUNG DER DEUTSCHEN BUNDESPOST VON RUTH
HADAMEK DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS A. DAS PROBLEM 21
I. DIE POSTREFORMEN 21 II. FRAGESTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 23
III. DIE MIT DER PRIVATISIERUNG VERBUNDENE DISKUSSION UM ART. 10 GG 24
1. DIE DISKUSSION ZUR ERSTEN POSTREFORM: VERFASSUNGSRECHTLICHE LOE- SUNG?
24 2. DIE DISKUSSION ZUR ZWEITEN POSTREFORM: EINFACH-RECHTLICHER SCHUTZ
VON ART. 10 GG 25 3. DIE DISKUSSION ZUR DRITTEN REFORMSTUFE: DER
MEINUNGSSTAND 28 4. ZUSAMMENFASSUNG UND OFFENE FRAGEN 31 IV.
GEFAEHRDUNGEN DES DISKRETIONSSCHUTZES 31 1. DIE NORMATIVEN BEDINGUNGEN IM
DRITTEN REFORMABSCHNITT 31 A) EUROPAEISCHES UND INTERNATIONALES RECHT 31
B) NATIONALES RECHT 35 2. DIE TATSAECHLICHEN BEDINGUNGEN IM DRITTEN
REFORMABSCHNITT: VER- BREITUNG NEUER TECHNIK UND DIENSTE, MEHR
WETTBEWERB 37 3. SCHUTZBEDARF FUER ART. 10 GG 38 A) DIE EINSCHALTUNG
PRIVATER IN UEBERWACHUNGSVORGAENGE 39 B) GEFAEHRDUNGEN UNTER PRIVATEN 40
AA) GEFAEHRDUNGEN DURCH ANBIETER 41 BB) GEFAEHRDUNGEN DURCH ANDERE
TEILNEHMER 42 C) FAZIT 42 B. DIE GESCHICHTE DES GRUNDRECHTS UND DER POST
43 I. UEBERBLIC K UEBER DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN POST 43 1. DIE THUM-
UND TAXISSCHE POST 44 2. DAS ENDE DER TAXISSCHEN POST UND DIE KONKURRENZ
DURCH DIE TERRI- TORIEN 45 3. DIE PREUSSISCHE POST 46 4. DIE DEUTSCHE
REICHSPOST 48 5. DIE DEUTSCHE BUNDESPOST 51 II. DIE GESCHICHTE DES
GRUNDRECHTS 52 1. DIE STRAFRECHTLICHEN WURZELN DES BRIEFGEHEIMNISSES 52
2. DER SCHUTZ DES POSTGEHEIMNISSES IN DEN PREUSSISCHEN POSTORDNUN- GEN
VON 1712 UND 1782 52 3. VON DEN ANFAENGEN VERFASSUNGSRECHTLICHER
KODIFIKATION BIS ZUR WEI- MARER REICHSVERFASSUNG 53 A) § 142 DER
PAULSKIRCHENVERFASSUNG 54 12 INHALTSVERZEICHNIS AA) DIE FRAGE DES
GESETZESVORBEHALTES 55 BB) BRIEF- ODER POSTGEHEIMNIS: ENTSTEHUNG DES
KOMPENSATIONS- GEDANKENS 56 CC) GEWAEHRLEISTUNG ODER UNVERLETZLICHKEIT?
58 B) DIE ANSCHLIESSENDEN VERFASSUNGEN 59 4. ART. 117 WRV 60 A) DAS
POSTGEHEIMNIS (BRIEFGEHEIMNIS IM ENGEREN SINN) 61 B) DAS BRIEFGEHEIMNIS
IM WEITEREN SINN 61 C) DER RECHTSZUSTAND NACH DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN MACHTERGREI- FUNG BIS ZUM 23. MAI 1949 62 D) DAS
GRUNDRECHT IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK.... 63 5.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 10 GG 63 A) DER ENTWURF VON
HERRENCHIEMSEE 63 B) ART. 10 GG IM PARLAMENTARISCHEN RAT 64 AA) DIE
EINZELNEN GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHE 64 BB) DER GESETZESVORBEHALT 65 6. DIE
EINFUEGUNG DES ART. 10 ABS. 2 SATZ 2 GG 65 III. FOLGERUNGEN AUS DER
GESCHICHTE DER POST UND DES POSTGEHEIMNISSES.... 66 1. POSITIVIERUNG ALS
REAKTION AUF STAATLICHE EINGRIFFSTAETIGKEIT 66 2. ZUSAMMENHANG DER
GESCHICHTE DES GRUNDRECHTS UND DER ORGANISATO- RISCHEN ENTWICKLUNG DER
DEUTSCHEN POST 68 A) GRUNDRECHTSSCHUTZ UND STAATLICHES MONOPOL 68 B) DAS
SCHUTZBEDUERFNIS IN DEN FAELLEN DES PRIVATEN MONOPOLS UND DER
LIBERALISIERUNG DER POSTDIENSTE 69 3. HISTORISCHE FESTLEGUNG AUF DEN
ABWEHRRECHTSCHARAKTER? 70 4. HINWEISE AUS DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE AUF
ANDERE GRUNDRECHTS- FUNKTIONEN, INSBESONDERE AUF SCHUTZPFLICHTEN AUS
ART. 10 GG 71 C. FRAGEN DER GRUNDRECHTSVERPFIICHTUNG 72 I. UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG VON ART. 10 GG? 72 II. GRUNDRECHTSBINDUNG GEM. ART. 1 ABS.
3 GG 74 1. INDIENSTNAHME PRIVATER 75 A) ZUSTELLUNG DURCH PRIVATE
POSTDIENSTUNTERNEHMEN 75 B) DIE EINSCHALTUNG PRIVATER ANBIETER IN DIE
KOMMUNIKATIONSUEBER- WACHUNG 75 2. DIE NACHFOLGEUNTERNEHMEN 76 A) DIE
FISKALGELTUNG DER GRUNDRECHTE 77 B) TYPOLOGIE DER PRIVATISIERUNGSFORMEN
79 AA) DIE DEUTSCHE POST AG: DIE GRUNDRECHTSBINDUNG BEI ALLEINI- GER
ANTEILSEIGNERSCHAFT DES BUNDES 81 (1) DIE ARGUMENTE AUS ART. 87F UND
ART. 143B GG GEGEN DIE GRUNDRECHTSBINDUNG DER DEUTSCHEN POST AG 82 (2)
MATERIELLE PRIVATISIERUNG ALS ZIEL VORSTELLUNG 83 (3) FUNKTIONALE
BETRACHTUNG DES PRIVATISIERUNGSSTADIUMS.. . 83 INHALTSVERZEICHNIS 13 BB)
DIE DEUTSCHE TELEKOM AG: GRUNDRECHTSBINDUNG BEI BE- HERRSCHENDER
STAATLICHER BETEILIGUNG 84 III. ERGEBNISSE: GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG DER
NACHFOLGEUNTERNEHMEN 87 D. DER OBJEKTIV-RECHTLICHE GEHALT VON ART. 10 GG
88 I. DIE DISKUSSION UM DIE OBJEKTIV-RECHTLICHEN GEHALTE DER GRUNDRECHTE
. . 88 1. DIE KRITIK AN DER AUSWEITUNG OBJEKTIV-RECHTLICHER GEHALTE 89
2. DAS HIER GEWAEHLTE VORGEHEN 90 IL EMPFAENGLICHKEIT DES ART. 10 GG FUER
OBJEKTIV-RECHTLICHE GEHALTE 90 1. DIE UNVERLETZLICHKEITSANORDNUNG IN
ART. 10 ABS. 1 GG 91 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE 91 B)
TEXTBEFUND IM GRUNDRECHTSTEIL 92 2. OBJEKTIV-RECHTLICHE GEHALTE VON ART.
10 GG IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 94 3. DER
CHARAKTER VON ART. 10 GG ALS PRINZIP MIT OPTIMIERUNGSGEBOT NACH ALEXY 95
4. ZUSAMMENFASSUNG 96 III. VERHAELTNIS VON SCHUTZPFLICHTEN,
AUSSTRAHLUNGS- ODER DRITTWIRKUNG UND VORGABEN FUER ORGANISATION UND
VERFAHREN 97 1. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG 98 A) AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG UND
DRITTWIRKUNG 98 B) AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG UND SCHUTZPFLICHT 98 2.
SCHUTZPFLICHTEN 99 A) BIPOLARITAET ODER GRUNDRECHTSDREIECK? 100 B)
SCHUTZPFLICHTENTYPISCHE DREIECKSKONSTELLATION BEI DER KOMMU-
NIKATIONSUEBERWACHUNG? 102 C) FOLGERUNGEN FUER DEN UNTERSUCHTEN
NORMENKREIS 103 3. GRUNDRECHTSWIRKUNGEN FUER ORGANISATION UND VERFAHREN
103 IV. DIE TRENNUNG ZWISCHEN DER SCHUTZPFLICHTENFUNKTION UND
GRUNDRECHTS- WIRKUNGEN FUER ORGANISATION UND VERFAHREN BEI ART. 10 GG 105
E. OBJEKTIVE SCHUTZPFLICHTEN AUS ART. 10 GG 107 I. DIE ALLGEMEINE
BEGRUENDUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 107 1. DIE RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 107 A) SCHUTZPFLICHTEN AUS ALLEN GRUNDRECHTEN
107 B) DIE BEGRUENDUNGSELEMENTE 110 2. DARSTELLUNG DER
BEGRUENDUNGSELEMENTE AUS RECHTSPRECHUNG UND LI- TERATUR UND BEWERTUNG
IHRER TRAGFAEHIGKEIT 111 A) STAATSTHEORIE, IDEEN- UND
GRUNDRECHTSGESCHICHTE 111 B) DIE GRUNDRECHTSIMMANENZ 114 C) DER
WERTORDNUNGSGEDANKE UND DIE VERSTAERKUNG DER GELTUNGS- KRAFT DER
GRUNDRECHTE 116 AA) DER WERTORDNUNGSGEDANKE 117 BB) DIE VERSTAERKUNG DER
GELTUNGSKRAFT DER GRUNDRECHTE 118 D) DIE BEGRUENDUNGSFUNKTION VON ART. 1
ABS. 1 GG 119 14 INHALTSVERZEICHNAE S AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 120 BB) DIE LEHRE 121 CC) ANALYSE DER
BEGRUENDUNGSFUNKTION VON ART. 1 ABS. 1 GG.. . 124 DD) FOLGERUNGEN FUER
ART. 10 GG 126 E) DIE ABLEITUNG VON SCHUTZPFLICHTEN AUS DER
ABWEHRRECHTTICHEN DIMENSION (MURSWIEK) 127 3. RESULTATE AUS DER
ALLGEMEINEN BEGRUENDUNG VON SCHUTZPFLICHTEN FUER ART. 10 GG 129 II.
PRIVATISIERUNGSSPEZIFISCHE BEGRUENDUNG FUER SCHUTZPFLICHTEN 130 1.
GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN ALS STAATSAUFGABENBESCHREIBUNGEN . 131
A) STAATSAUFGABEN ALS JURISTISCHER BEZUGSPUNKT DER PRIVATISIERUNGS-
DISKUSSION 132 B) STAATSAUF GABEN UND PRIVATISIERUNG IN IHREM VERHAELTNIS
ZU DEN GRUNDRECHTEN 134 AA) GRUNDRECHTE UND PRIVATISIERUNG 134 BB)
GRUNDRECHTE UND STAATSAUFGABEN 135 2. DIE INGERENZPFLICHT 137 A) DER
INGERENZBEGRIFF UND DIE URSPRUENGLICHE BEGRUENDUNG DER IN- GERENZPFLICHT
MIT DEM DEMOKRATIEPRINZIP 137 B) DIE INGERENZPFLICHT IN DER NEUEREN
PRIVATISIERUNGSDISKUSSION.... 141 C) ANALYSE DES INGERENZGEDANKENS 142
AA) DAS KAUSALITAETSARGUMENT 142 BB) DIE GRUNDRECHTLICHE FUNDIERUNG DER
INGERENZPFLICHTEN 144 3. ZWISCHENERGEBNIS 145 III. SCHUTZPFLICHTEN AUS
ART. 10 GG 145 F. DIE STRUKTUR OBJEKTIVER SCHUTZPFLICHTEN AUS ART. 10
GG: DER SCHUETZ- PFLICHTENAUSLOESENDE TATBESTAND 147 I. DIE BERUEHRUNG DES
GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZBEREICHES 149 II. GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG 151 1.
GLEICHSTELLUNG SCHUTZPFLICHTENSPEZIFISCHER GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG MIT
ABWEHRRECHTLICHEM EINGRIFFSBEGRIFF? 151 2. DIE KRITERIEN IN
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 153 3. DIE INHALTLICHE AUSFUELLUNG DES
GEFAEHRDUNGSKRITERIUMS: DIE NOTWEN- DIGKEIT DER ZUORDNUNG VON
GRUNDRECHTSPOSITIONEN UNTER PRIVATEN .. . 155 G. DIE RECHTSFOLGENSEITE,
INSBESONDERE DIE MASSSTAEBE FUER DIE ERFUELLUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 156 I.
DER GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 156 II.
ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN? 157 III. DIE ART DES SCHUTZES 157 1. KEINE
SUBSIDIARITAET STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES 158 2. SCHUTZMODALITAETEN NACH
DEM KONZEPT GESTUFTER VERWALTUNGSVERANT- WORTUNG 159 INHALTSVERZEICHNIS
15 IV. DIE MASSSTAEBE FUER DIE ERFUELLUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 161 1.
AUSGANGSBASIS: DIE ABSAGE AN UMFASSENDEN SCHUTZ 161 2. DIE MITTLEREN
MASSSTAEBE 162 A) EINHALTUNG DES ABWEHRRECHTLICHEN SCHUTZNIVEAUS 162 B)
SCHUTZOPTIMUM (63 C) ABLEHNUNG DES INGERENZVERHAFTETEN
STATUS-QUO-ANTE-MASSSTABES. . (64 3. MASSSTAEBE IM UNTEREN BEREICH:
EVIDENZ, WIRKSAMKEIT, UNTERMASS .. . 165 A) DAS UNTERMASSVERBOT 165 B) DIE
ANALYSE DES UNTERMASSVERBOTES 167 AA) DIE REAKTIONEN IN DER LITERATUR 167
BB) DIE NAEHEREN UMSTAENDE DER BEGRIFFSPRAEGUNG 168 CC) DIE ROLLE DER
ZUORDNUNG IN DER VERFASSUNGSGERICHTLICHEN PRUEFUNG DER
SCHUTZPFLICHTENERFUELLUNG 170 (1) SUBSUMTION UNTER DIE EVIDENZFORMEL UND
DAS UNTER- MASSVERBOT 170 (2) ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNGEN 171 (3)
EVIDENZFORMEL UND ZUORDNUNG 173 C) ZWISCHENERGEBNIS 174 V. SELBSTSCHUTZ
ALS GRENZE DER SCHUTZPFLICHT: VERSCHLUESSELUNG 174 1. DIE
KRYPTOKONTROVERSE 175 2. VORGABEN AUS DEM SCHUTZPFLICHTENAUFTRAG AUS
ART. 10 GG FUER DIE KRYPTOREGULIERUNG 177 3. BESCHRAENKUNG DER
SCHUTZPFLICHTEN AUS ART. 10 GG DURCH VERSCHLUES- SELUNG? 178 VI.
ZUSAMMENFASSUNG: DER BEI ART. 10 GG AN DIE ERFUELLUNG DER SCHUTZ- PFLICHT
ANZULEGENDE MASSSTAB 179 H. SUBJEKTIVE RECHTE AUS GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZPFLICHTEN GEM. ART. 10 GG 180 I. DIE ANSICHTEN ZUR SUBJEKTIVITAET
DER SCHUTZPFLICHTEN 180 1. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 180 2. DIE LEHRE
182 A) DIE EINWAENDE GEGEN SCHUTZANSPRUECHE 183 B) ENTKRAEFTUNG DER
EINWAENDE 184 C) POSITIVE BEGRUENDUNG VON SCHUTZANSPRUECHEN 185 AA)
OPTIMIERUNG DER GRUNDRECHTS WIRKUNG 186 BB) BEGRUENDUNG AUS DEM CHARAKTER
DER GRUNDRECHTE ALS MEN- SCHENRECHTE 187 CC) DIFFERENZIERUNGEN
ANMAHNENDE AUFFASSUNGEN 188 II. BEWERTUNG DER BEGRUENDUNGSWEGE 188 III.
JUSTITIABILITAET: DIE RECHTSSATZVERFASSUNGSBESCHWERDE 190 1.
GESETZGEBERISCHES UNTERLASSEN ALS BESCHWERDEGEGENSTAND 191 A) RELATIVES
(UNECHTES) UNTERLASSEN 192 B) ABSOLUTES (ECHTES) UNTERLASSEN 192 16
INHALTSVERZEICHNIS C) BEWERTUNG 193 2. DAS ERFORDERNIS DER
UNMITTELBARKEIT 193 3. DIE GRENZEN DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 195 4.
PERSPEKTIVEN 196 J. DER SCHUTZBEREICH VON ART. 10 GG UND EINGRIFFE 198
I. DER PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH 198 1. NATUERLICHE PERSONEN 198 2,
JURISTISCHE PERSONEN 199 A) WAR DIE DEUTSCHE BUNDESPOST
GRUNDRECHTSBERECHTIGT? 200 AA) DIE ARGUMENTE 200 BB) STELLUNGNAHME 201
B) GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG NACH DER ZWEITEN POSTREFORM 203 II. DER
SACHLICHE SCHUTZBEREICH 205 1. GEMEINSAMKEITEN DER
GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHE 205 A) SCHUTZGUT UND SCHUTZUMFANG 205 B)
IMMANENTE GRENZEN 207 C) VERZICHTBARKEIT 208 2. ART. 10 ABS. 1 GG ALS
EINHEITLICHES GRUNDRECHT? 210 3. VERSCHIEDENE GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHE IN
ART. 10 ABS. 1 GG 211 A) DIE ABGRENZUNG VOR DER PRIVATISIERUNG 211 B)
DIE ABGRENZUNG NACH DER PRIVATISIERUNG: WEGFALL DES POSTGE- HEIMNISSES?
212 C) DER INHALT DER GEHEIMNISBEREICHE IM EINZELNEN 215 AA) DAS
POSTGEHEIMNIS 215 BB) DAS BRIEFGEHEIMNIS 215 CC) DAS FERNMELDEGEHEIMNIS
216 (1) GRENZFAELLE, INSBESONDERE DIE COMPUTERTELEFONIE 218 (2) VERZICHT
AUF DAS ECHTZEITERFORDERNIS IM RAHMEN DES ART. 10 GG 219 III. EINGRIFFE
IN ART. 10 GG 220 IV. ABGRENZUNG ZU ANDEREN GRUNDRECHTEN 221 1. DER
SCHUTZ DER PRIVATHEIT 221 A) DIE UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG GEM. ART.
13 GG 222 B) DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG GEM. ART. 2
ABS. 1 I. V. M. ART. I ABS. 1 GG 223 AA) DIE SPEZIALITAET DES ART. 10 GG
223 BB) DIE ERSTRECKUNG DER GELTUNG DES ART. 10 GG AUF DIE WEI- TERE
VERWENDUNG VON KOMMUNIKATIONSDATEN 226 CC) DIE AUFFANGFUNKTION DES ART.
2 ABS. 1 I. V.M. ART. 1 ABS. I GG 228 C) FOLGERUNG: DIE NAEHE DES ART. 10
GG ZU ART. 1 ABS. 1 GG 229 2. DIE MEINUNGSFREIHEIT GEM. ART. 5 ABS. 1
SATZ 1, 1. ALT. GG 230 3. DIE RUNDFUNKFREIHEIT GEM. ART. 5 ABS. I SATZ
2, 2. ALT. GG 230 INHALTSVERZEICHNIS 17 K. ERFUELLUNG VON SEHNT/PFLICHTEN
NACH DER BESTEHENDEN GESETZESLAGE: ZEN- TRALE REGELUNGSBEISPIELE AUS DEM
TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ 232 I. DIE SYSTEMATIK DER §§ 85 FF. TKG 232 1.
DIE VORSCHRIFTEN 232 2. SYSTEMATISCHE FRIKTIONEN -
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG? 234 II. DAS FERNMELDEGEHEIMNIS, § 85 TKG 236 1.
GEGENSTAND DES FERNMELDEGEHEIMNISSES, § 85 ABS. 1 TKG 238 2. DIE
ADRESSATEN, § 85 ABS. 2 TKG 239 A) DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH VON §
85 ABS. 2 TKG UND DIE SCHUTZPFLICHT AUS ART. 10 GG 239 AA) BERUEHRUNG DES
SCHUTZBEREICHES 240 BB) GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG 240 CC) EVIDENTES
SCHUTZDEFIZIT 241 B) DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH 242 3. DIE
VERHALTENSREGELN, § 85 ABS. 3 TKG 244 A) UEBERBLICK 244 B) KRITIK 246 AA)
*... ODER ANDERE , § 85 ABS. 3 SATZ 1 TKG 246 BB) DAS *FUER DIE
GESCHAEFTSMAESSIGE ERBRINGUNG DER TELEKOMMU- NIKATIONSDIENSTE ERFORDERLICHE
MASS , § 85 ABS. 3 SATZ ! TKG 247 4. ERGEBNIS 249 III.
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG DURCH § 87 TKG? 249 1. UEBERSCHNEIDUNGEN MIT DEM
POST- UND TELEKOMMUNIKATIONSSICHER- STELLUNGSGESETZ UND DEN §§ 85 UND 89
TKG 249 2. IST EINE VERLAGERUNG DER ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG AUF DIE
ERSTELLUNG DES KATALOGES VON SICHERHEITSANFORDERUNGEN GEM. § 87 ABS. 1
SATZ 3 TKG UNTER SCHUTZPFLICHTGESICHTSPUNKTEN ZULAESSIG? 252 A) DIE
ZULAESSIGKEIT DER DELEGIERUNG VON ZUORDNUNGSENTSCHEIDUN- GEN 253 B) LIEGT
IN § 87 ABS. 1 TKG EINE DELEGIERUNG DER ZUORDNUNGSENT- SCHEIDUNG? 254 3.
VERFAHRENSRECHTLICHE ABSICHERUNG VON § 87 TKG UND DES KATALOGES VON
SICHERHEITSANFORDERUNGEN 255 A) DIE BEFUGNISSE DER REGULIERUNGSBEHOERDE
255 B) BEWERTUNG 256 IV. DATENSCHUTZ IN DER TELEKOMMUNIKATION, § 89 TKG
257 1. DIE REGELUNGEN DES § 89 TKG IM UEBERBLICK 258 2. DATEN GEM. § 89
TKG 258 3. DIE BESTIMMUNG DES ADRESSATENKREISES
TELEKOMMUNIKATIONSSPEZIFI- SCHEN DATENSCHUTZES IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
ALTER VERORDNUNG UND NEUER ERMAECHTIGUNG 260 A) DER KREIS DER
VERPFLICHTETEN GEM. § 89 ABS. 1 TKG 261 2 HADAMEK INHALTSVERZEICHNIS B)
DER KREIS DER VERPFLICHTETEN GEM. § 1 ABS. 1 SATZ 2 TDSV 1996 262 C) DIE
AUFLOESUNG DER DISKREPANZ 263 4. KEINE MOEGLICHKEIT ANONYMER NUTZUNG -
SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG? . . 264 A) DAS ARGUMENT AUS § 90 ABS. 1 TKG 266
B) SCHUTZBEREICHSBERUEHRUNG UND GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG 267 C) EVIDENTES
SCHUTZDEFIZIT 267 D) ERGEBNIS 270 5. WEITERGABE VON VERBINDUNGSDATEN ZUM
INKASSO - SCHUTZPFLICHTVER- LETZUNG? 270 A) BERUEHRUNG DES
SCHUTZBEREICHES 271 B) GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG 271 C) NICHTEINHALTUNG DES
EVIDENZMASSSTABES 272 AA) ZUORDNUNG 272 BB) EVIDENTES SCHUTZDEFIZIT 276
6. ERGEBNIS 276 SCHUETZ DURCH ORGANISATION UND VERFAHREN 277 1. DIE
REGULIERUNGSBEHOERDE FUER TELEKOMMUNIKATION UND POST 278 A) DIE WAHRUNG
DES FERNMELDEGEHEIMNISSES ALS VORRANGIGES REGU- LIERUNGSZIEL 281 B) DAS
SYSTEM DER BEFUGNISSE ZUR WAHRUNG DES FERNMEFDEGEHEIM- NISSES UND DES
DATENSCHUTZES 281 C) BEWERTUNG 283 D) DIE REGULATORISCHE PRAXIS 283 AA)
DIE STATUSPROBLEMATIK 284 BB) DIE TAETIGKEIT DER REGULIERUNGSBEHOERDE IN
BEZUG AUF DAS FERNMELDEGEHEIMNIS UND DEN DATENSCHUTZ 286 CC) DIE INNERE
ORGANISATION DER BEHOERDE 287 E) ZUSAMMENFASSUNG 288 2. DIE KONTROLLE
DURCH DEN BUNDESBEAUFTRAGTEN FUER DEN DATENSCHUTZ . . 288 A) § 91 ABS. 4
TKG 288 B) DIE TATSAECHLICHE WIRKUNG DER KONTROLLE 289 3. ERGEBNIS 289
DIE ERFUELLUNG PRIVATISIERUNGSBEDINGTER SCHUTZPFLICHTEN BEI DER TELE-
KOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG 289 1. DIE DER UEBERWACHUNG ZUGRUNDELIEGENDE
PERSONENKONSTELLATION 289 2. DIE TECHNISCHE UMSETZUNG VON
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN GEM. § 88 TKG: SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG DURCH DAS
NICHTERLASSEN EINER TELEKOMMUNIKATIONS-UEBERWACHUNGSVERORDNUNG? 291 A)
DIE FEHLENDE AUSGESTALTUNG DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS NACH § 88 ABS. 2
SATZ 2 NR. 2 TKG 294 B) BERUEHRUNG DES SCHUTZBEREICHES 295 C)
GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNG 295 D) EVIDENTES SCHUTZDEFIZIT 296
INHALTSVERZEICHNIS 19 3. AUSKUNFTSERSUCHEN GEM. § 90 TKG 298 A) KRITIK
AM ABRUFVERFAHREN 299 B) DER INSTITUTIONELLE SCHUTZMECHANISMUS GEM. ART.
10 GG 299 C) DER INSTITUTIONELLE SCHUTZMECHANISMUS UNTER DEN BEDINGUNGEN
DER PRIVATISIERUNG 300 D) UMGEHUNG DES INSTITUTIONELLEN
SCHUTZMECHANISMUS IM RAHMEN DES AUTOMATISCHEN ABRUFVERFAHRENS GEM. § 90
TKG? 301 4. ERGEBNIS 303 VII. ERGEBNIS DES ANWENDUNGSTEILS 303
LITERATURVERZEICHNIS 305 SACHWORTVERZEICHNIS 323 2*
|
any_adam_object | 1 |
author | Hadamek, Ruth |
author_facet | Hadamek, Ruth |
author_role | aut |
author_sort | Hadamek, Ruth |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014188277 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6950 |
callnumber-raw | KK6950.H33 2002 |
callnumber-search | KK6950.H33 2002 |
callnumber-sort | KK 46950 H33 42002 |
classification_rvk | PL 411 PL 412 PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)50253776 (DE-599)BVBBV014188277 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02352nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014188277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020305s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963896059</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342810742X</subfield><subfield code="9">3-428-10742-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50253776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014188277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6950.H33 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 412</subfield><subfield code="0">(DE-625)137013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hadamek, Ruth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost</subfield><subfield code="c">von Ruth Hadamek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">884</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Bundespost</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bundespost</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007726-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postal service</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Briefgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121049-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bundespost</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007726-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Briefgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121049-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schutzpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">884</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">884</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725605</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014188277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:15Z |
institution | BVB |
isbn | 342810742X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725605 |
oclc_num | 50253776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 326 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Hadamek, Ruth Verfasser aut Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost von Ruth Hadamek Berlin Duncker & Humblot 2002 326 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 884 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001 Deutsche Bundespost Deutsche Bundespost (DE-588)2007726-9 gnd rswk-swf Recht Postal service Law and legislation Germany Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd rswk-swf Briefgeheimnis (DE-588)4121049-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Bundespost (DE-588)2007726-9 b Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Briefgeheimnis (DE-588)4121049-9 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 884 (DE-604)BV000000081 884 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hadamek, Ruth Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost Schriften zum Öffentlichen Recht Deutsche Bundespost Deutsche Bundespost (DE-588)2007726-9 gnd Recht Postal service Law and legislation Germany Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Briefgeheimnis (DE-588)4121049-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2007726-9 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4133886-8 (DE-588)4121049-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost |
title_auth | Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost |
title_exact_search | Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost |
title_full | Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost von Ruth Hadamek |
title_fullStr | Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost von Ruth Hadamek |
title_full_unstemmed | Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost von Ruth Hadamek |
title_short | Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost |
title_sort | art 10 gg und die privatisierung der deutschen bundespost |
topic | Deutsche Bundespost Deutsche Bundespost (DE-588)2007726-9 gnd Recht Postal service Law and legislation Germany Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Schutzpflicht (DE-588)4133886-8 gnd Briefgeheimnis (DE-588)4121049-9 gnd |
topic_facet | Deutsche Bundespost Recht Postal service Law and legislation Germany Grundrecht Privatisierung Schutzpflicht Briefgeheimnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT hadamekruth art10ggunddieprivatisierungderdeutschenbundespost |