E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2002
|
Schriftenreihe: | Unternehmens- und Beratungspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 326 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3482537615 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014188176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230421 | ||
007 | t | ||
008 | 020305s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963883348 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482537615 |9 3-482-53761-5 | ||
035 | |a (OCoLC)52678217 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014188176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft |c hrsg. von Werner Pepels. Mit Beitr. von Paul Ammann ... |
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2002 | |
300 | |a XXIII, 326 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmens- und Beratungspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pepels, Werner |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)115496688 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ammann, Paul |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725529 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QR 760 P421 |
DE-BY-FWS_katkey | 191802 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100766062 |
_version_ | 1808232474460815360 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VII
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XX
1
BASICS
ZUR
STRUKTUR
DES
INTERNET
(PROF.
WERNER
PEPELS)
.
1
2
E-BUSINESS
-
BEDEUTUNG
IM
MANAGEMENT
(DR.
HEIKO
SCHINZER)
.
11
3
GESCHAEFTSMODELLE
IM
E-BUSINESS
(DOTT.
DANIEL
AMOR)
.
36
4
E-BUSINESS-PROZESSE
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
52
4.1
ONLINE-GESTUETZTE
GESCHAEFTSPROZESSE
(PROF.
DR.
RUTH
MELZER
RIDINGER)
.
52
4.2
E-INFORMATION
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
(PROF.
DR.
MATTHIAS
FANK)
.
75
5
E-BUSINESS-FUNKTIONEN
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
96
5.1
ELECTRONIC
PROCUREMENT
(PROF.
DR.
RUTH
MELZER-RIDINGER)
.
96
5.2
ELECTRONIC
PRODUCTION
(PROF.
DR.
JOCHEM
PIONTEK)
.
126
5.3
ELECTRONIC
COMMERCE
(DOTT.
DANIEL
AMOR)
.
141
5.4
ELECTRONIC
LOGISTICS
(PROF.
DR.
HARTMUT
WERNER)
.
156
5.5
ONLINE-WERBUNG
(DIPL.-INF.
MARKUS
STOLPMANN)
.
175
6
ANWENDUNGSBEISPIELE
ONLINE-GESTUETZTER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
198
6.1
ELEKTRONISCHE
INFORMATIONSDIENSTE
IN
GLOBALEN
NETZWERKEN
(PROF.
DR.
WOLFGANG
G.
STOCK)
.
198
6.2
E-LEARNING
IN
UNTERNEHMEN
(PROF.
DR.
HUBERT
SCHUELE)
.
226
6.3
PUBLIC
GOVERNMENT
AM
BEISPIEL
DER
DIGITALEN
VERGABE
(DR.
HEIKO
SCHINZER)
.
251
VIII
INHALTSUEBERSICHT
6.4
E-ANWENDUNGEN
IM
UNTERNEHMEN
(PAUL
AMMANN,
MBA,
UND
DIPL.-INF.
ING.
MICHAEL
FLUEHMANN)
.
267
7
GLOSSAR
HAEUFIGER
INTERNET-BEGRIFFE
(PROF.
WERNER
PEPELS)
.
276
LITERATURVERZEICHNIS
.
308
ANGABEN
ZU
DEN
AUTOREN
.
316
STICHWORTVERZEICHNIS
319
INHALTSVERZEICHNIS
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XX
1
BASICS
ZUR
STRUKTUR
DES
INTERNET
.
1
1.1
INTERNET-AUFBAU
.
1
1.2
INTERNET-DIENSTE
.
2
1.3
INTERNET-NUTZUNG
.
3
1.4
INTERNET-TEILNEHMER
.
4
1.5
INFRASTRUKTUR
DES
INTERNET
.
5
1.6
KOMMUNIKATION
IM
INTERNET
.
6
1.7
SPRACHEN
IM
INTERNET
.
7
1.8
SICHERHEIT
IM
INTERNET
.
8
1.9
BEITRAEGE
IN
DIESEM
SAMMELWERK
.
9
2
E-BUSINESS
-
BEDEUTUNG
IM
MANAGEMENT
.
11
2.1
NEW
ECONOMY
-
SCHLAGWORTE
VERHINDERN
DEN
WANDEL
.
11
2.2
UEBERBLICK
UEBER
WICHTIGE
E-BUSINESS-SZENARIEN
.
11
2.2.1
MERKMALE
DES
E-COMMERCE
.
11
2.2.2
E-CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
.
14
2.2.2.1
KUNDENBINDUNG
.
15
2.2.22
KUNDENSELEKTION
.
17
2.2.2.3
KUNDENGEWINNUNG
.
17
2.2.3
E-PROCUREMENT
.
18
2.2.3.1
SELL-SIDE-KATALOGE
.20
2.2.3.2
BUY-SIDE-KATALOGE
.20
2.2.3.3
INTERMEDIAER-SIDE-KATALOGE
.20
2.2.3.4
AUFBAU
EINES
E-PROCUREMENT-SYSTEMS
.
21
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4
B2B-MARKTPLAETZE
.
22
2.2.4.1
AUSRICHTUNG ELEKTRONISCHER
MARKTPLAETZE
.
24
2.2.4.1.1
VERTIKALE
MARKTPLAETZE
.
24
2.2.4.1.2
HORIZONTALE
MARKTPLAETZE
.
24
2.2.4.1.3
PRIVATE
MARKTPLAETZE
.
25
2.2.4.1.4
GESCHAEFTSMODELLE
ELEKTRONISCHER
MARKTPLAETZE
.25
2.2.4.1.5
BETREIBERMODELLE
FUER
ELEKTRONISCHE
MARKTPLAETZE
.27
2.2.5
E-SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.28
2.2.5.1
ZIELE
UND
POTENZIALE
.28
2.2.5.2
VERAENDERUNG
DER
GESCHAEFTSPROZESSE
DURCH
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.29
2.3
FOLGEN
FUER
DIE
UNTERNEHMEN
.30
2.3.1
REDUKTION
DER
VERTRIEBSKOSTEN
.
31
2.3.2
VERAENDERUNG
DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
32
2.3.3
INDIVIDUALISIERUNG
DER
PRODUKTE
.
33
2.4
DISINTERMEDIATION
UND
KANNIBALISIERUNG
.
34
3
GESCHAEFTSMODELLE
IM
E-BUSINESS
.
36
3.1
EINLEITUNG
.
36
3.1.1
DIVERSE
GESCHAEFTSMODELLE
.
36
3.1.2
VORTEILE
DES
ONLINE-HANDELS
.
38
3.1.3
STRATEGIEN
FUER
DIGITALE
GESCHAEFTE
.
38
3.1.4
VERTIKALE
BETRACHTUNG
DER
MAERKTE
.
40
3.1.5
VERAENDERUNG
DER
PREISSTRUKTUREN
IM
INTERNET
.
42
3.1.6
UEBERGANG
VON
DER
INDUSTRIE
ZUR
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT
.
45
3.2
ONLINE-LOESUNGEN
.
45
3.2.1
EINLEITUNG
.
45
3.2.2
PORTALE
.
46
3.2.3
AUKTIONEN
.
46
3.2.4
B2B-MARKTPLAETZE
.
48
3.2.5
P2P-LOESUNGEN
.
49
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.3
SCHLUSSBEMERKUNG
.
51
4
E-BUSINESS-PROZESSE
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
52
4.1
ONLINE-GESTUETZTE
GESCHAEFTSPROZESSE
.
52
4.1.1
GENERISCHE
GESCHAEFTSPROZESSE
IN
INDUSTRIEBETRIEBEN
.
52
4.1.2
GESCHAEFTSPROZESS-MANAGEMENT
UND
BUSINESS
PROCESS
REENGINEERING
55
4.1.3
ROLLE
DER
INFORMATIONSTECHNIK
BEI
DER
NEUGESTALTUNG
UND
VERBESSERUNG
VON
GESCHAEFTSPROZESSEN
.
58
4.1.4
SOFTWAREUNTERSTUETZUNG
IM
BETRIEBLICHEN ORDER-TO-PAYMENT-PROCESS.60
4.1.4.1
KOORDINATIONSBEDARFE
UND
-DEFIZITE
IM
BETRIEBLICHEN
ORDER-TO-PAYMENT-PROCESS
.
60
4.1.4.2
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
MRPII
UND
ERP-SYSTEME
.
63
4.1.4.2.1
PLANUNGSUMFANG
DER
MRPII-SYSTEME
.
63
4.1.4.2.2
SUKZESSIVE
UND
HIERARCHISCHE
PLANUNG
.
63
4.1.4.2.3
ROLLIERENDE
PLANUNG
.
66
4.1.4.2.4
STRENGE
MARKTORIENTIERUNG
DER
PRIMAERBEDARFSPLANUNG
.
66
4.1.4.2.5
STRENGE
KOSTENORIENTIERUNG
DER
LOSOPTIMIERUNG
.66
4.1.4.2.6
ISOLIERTE
DISPOSITION
.
67
4.1.5
SOFTWAREUNTERSTUETZUNG
IM
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDEN
ORDER-TO-PAYMENT-PROCESS
.
68
4.1.5.1
KOORDINATIONSDEFIZITE
IM
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDEN
ORDER-TO-PAYMENT-PROCESS
.
68
4.1.5.2
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
ALS
ENABLER
IM
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDEN
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
73
4.2
E-INFORMATION
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
75
4.2.1
EINFUEHRUNG
.
75
4.2.2
E-SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
77
4.2.2.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
77
4.2.2.2
SUPPLY
CHAIN-REFERENZMODELL
.
77
4.2.3
AUFGABENFELDER
EINER
E-INFORMATION
SUPPLY
CHAIN.
.
79
4.2.3.1
PHASEN
DES
WISSENSFLUSSES
.
79
4.2.3.2
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
80
4.2.3.3
WISSENSGENERIERUNG
.
84
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3.4
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
.
88
4.2.4
AUSBLICK
.
93
5
E-BUSINESS-FUNKTIONEN
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
96
5.1
ELECTRONIC
PROCUREMENT
.
96
5.1.1
EINFUEHRUNG
.
96
5.1.2
NEUE
IMPULSE
FUER
DAS
BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
DURCH
E-PROCUREMENT
.96
5.1.3
KONZEPTE
UND
IMPLEMENTIERUNGSAUFWAND
DES
E-PROCUREMENT
.
99
5.1.3.1
INDIVIDUELLE
DIGITALE
INFORMATIONSSUCHE
UND
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
99
5.1.3.2
INDIVIDUELLE
NUTZUNG
ELEKTRONISCHER
PRODUKTKATALOGE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DES
STRATEGISCHEN
ODER
OPERATIVEN
SOURCING
.
99
5.1.3.3
WISSENS
UND
LIEFERANTENMANAGEMENT
IN
EINEM
EINKAUFSINTRANET
.
99
5.1.3.4
BEDARFSPUBLIKATION
UND
AUSSCHREIBUNGEN
UEBER
EINE
GEMEINSAME
EINKAUFSHOMEPAGE
.
100
5.1.3.5
UMFASSENDE
ELEKTRONISCHE
UNTERSTUETZUNG
DER
BESCHAFFUNG
INDIREKTER
PRODUKTE
MIT
ANBINDUNG
AN
DAS
ERP
.
100
5.1.3.6
ZUSAMMENARBEIT
MIT LIEFERANTEN
IM
EXTRANET
.
101
5.1.4
NUTZEN
DER
E-PROCUREMENT-KONZEPTE
.
101
5.1.4.1
STRATEGISCHE
INSTRUMENTE
DES
KOSTENMANAGEMENT
.
101
5.1.4.2
PREISVORTEILE
DURCH
E-PROCUREMENT
.
102
5.1.4.3
PROZESSKOSTENERSPAMISSE
DURCH
E-PROCUREMENT
.
104
5.1.4.4
VERBESSERUNG
DER
BESCHAFFUNGSLEISTUNG
DURCH
E-PROCUREMENT
.105
5.1.5
ENTWICKLUNG
EINER
E-PROCUREMENT-STRATEGIE
.
105
5.1.5.1
ABHAENGIGKEITEN
ZWISCHEN
BESCHAFFUNGSSTRATEGIE
UND
E-PROCUREMENT
.
105
5.1.5.2
KLASSIFIZIERUNG
DER
BESCHAFFUNGSOBJEKTE
UND
IHRER
SOURCING-STRATEGIEN
UND
GESCHAEFTSPROZESSE
.
106
5.1.5.3
BESCHAFFUNGSPROZESSVARIANTEN
UND
IHRE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
E-PROCUREMENT
.
111
5.1.6
WISSENS
UND
LIEFERANTENMANAGEMENT
IM
INTRANET
.
115
5.1.7
ELEKTRONISCHE
UNTERSTUETZUNG
DER
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
116
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5.1.8
UNTERSTUETZUNG
DES
SPOTKAUFS
DURCH
ELEKTRONISCHE
AUKTIONEN
.
117
5.1.9
UNTERSTUETZUNG
DES
STRATEGISCHEN
UND
OPERATIVEN
SOURCING
DURCH
SHOP-SYSTEME
UND
BROKER
.
119
5.1.10
UMFASSENDE UNTERSTUETZUNG
DES
BESCHAFFUNGSPROZESSES
DURCH
DESKTOP
PURCHASING-SYSTEME
.
119
5.1.10.1
SCHWAECHEN
DER
BESCHAFFUNGSPROZESSE
FUER
INDIREKTE
PRODUKTE
.
119
5.1.10.2
FUNKTIONSUMFANG
EINES
DESKTOP
PURCHASING-SYSTEMS
.
121
5.2
ELECTRONIC
PRODUCTION
.
126
5.2.1
DER
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS
.
126
5.2.2
ANSATZ
DES
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
127
5.2.3
ZIELE
UND
POTENZIALE
DES
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
128
5.2.4
UNTERSTUETZUNG
DER
FUEHRUNGSPROZESSE
.
131
5.2.5
METHODENEINSATZ
DER
SIMULTANEN
PRODUKTENTWICKLUNG
.
132
5.2.5.1
QUALITY
FUNCTION
DEPLOYMENT
(QFD)
.
132
5.2.5.2
RAPID
PROTOTYPING
.
135
5.2.5.3
COMPUTERGESTUETZTE
METHODEN
ZUR
PROZESSMODELLIERUNG
.
136
5.2.5.4
FEHLERMOEGLICHKEITS
UND
EINFLUSSANALYSE
(FMEA)
.
137
5.2.5.5
DESIGN
REVIEWS
(DR)
UND
FREIGABESTUFEN
.
138
5.2.5.6
STATISTISCHE
VERSUCHSPLANUNG
(DOE)
.
140
5.2.6
FAZIT
.
140
5.3
ELECTRONIC
COMMERCE
.
141
5.3.1
EINFUEHRUNG
.
141
5.3
1.1
DEFINITION
.
141
5.3.1.2
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
.
142
5.3.2
PROZESSE
.
143
5.3.2.1
EINFUEHRUNG
.
143
5.3.2.2
FRONT-END
.
143
5.3.2.3
MIDDLEWARE
.
144
5.3.2.4
BACK-END
.
144
5.3.3
TECHNOLOGIEN
.
146
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3.1
FRONT-END
.
146
5.3.3.2
MIDDLEWARE
.
149
5.3.3.3
BACK-END
.
150
5.3.4
ERFOLGREICHE
BEISPIELE
.
151
5.3.4.1
EINFUEHRUNG
.
151
5.3.4.2
AMAZON.COM
.
151
5.3.4.3
HP.COM
.
153
5.3.4.4
LUFTHANSA.COM
.
154
5.4
ELECTRONIC
LOGISTICS
.
156
5.4.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
BEGRIFFSKLAERUNG
.
156
5.4.2
KOOPERATIONSSTRATEGIEN
UND
E-LOGISTICS
.
158
5.4.2.1
VERTIKALE
KOOPERATIONSSTRATEGIEN
UND
E-LOGISTICS
.
159
5.4.2.1.1
UPSTREAM
LOGISTICS
(LIEFERANTENINTEGRATION)
.
159
5.4.2.1.2
DOWNSTREAM
LOGISTICS
(KUNDENINTEGRATION)
.
160
5.4.2.2
HORIZONTALE
KOOPERATIONSSTRATEGIEN
UND
E-LOGISTICS
.
161
5.4.3
LOGISTICS
IN
EXCELLENCE
-
ERFOLGSSTRATEGIEN
VON
E-LOGISTICS
.
162
5.4.3.1
MODERNE
UNTEMEHMUNGSSTRATEGIEN
BRAUCHEN
E-FULFILLMENT
.
163
5.4.3.1.1
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
(ECR)
.
163
5.4.3.1.2
VOM
CUSTOMER
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(CRM)
ZUM
ENTERPRISE
RELATIONSHIP
MANAGEMENT
(ERM)
.
164
5.4.3.2
VIRTUELLE
MARKTPLAETZE
.
167
5.4.3.2.1
FRACHTBOERSEN
.
168
5.4.3.2.2
TRACKING
AND
TRACING
-
SYSTEME
ZUR
SENDUNGSVERFOLGUNG.
168
5.4.3.3
EXCESS
AND
OBSOLETE
LOGISTICS
-
VERKAUF
UNGAENGIGER
BESTAENDE
VIA
INTERNET
.
170
5.4.4
IT-SUPPORT
ALS
BASIS
FUER
E-LOGISTICS
.
.
.
171
5.4.4.1
VON
ENTERPRISE
RESOURCE
PLANNING
(ERP)
ZU
ADVANCED
PLANNING
AND
SCHEDULING
(APS)-SYSTEMEN
.
171
5.4.4.2
KOMBINATION
VON
ELECTRONIC
DATA
INTERCHANGE
(EDI)
UND
INTERNET:
WEB-EDI
.
172
5.4.5
GEFAHREN
VON
E-LOGISTICS
.
173
5.5
ONLINE-WERBUNG
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.5.1
GRUNDLAGEN
DER
ONLINE-WERBUNG
.
175
5.5.2
FORMEN
DER
ONLINE-WERBUNG
.
176
5.5.2.1
GEZIELTE
VERKEHRSSTEUERUNG
.
176
5.5.2.1.1
SUCHMASCHINEN
UND
WEBKATALOGE
.
177
5.5.2.1.2
BRANCHENVERZEICHNISSE,
BESPRECHUNGSDIENSTE,
PORTALSEITEN
.
178
5.5.2.2
CROSS-MEDIA-WERBUNG
.
178
5.5.2.3
ONLINE-WERBUNG
IN
CONTENT-ANGEBOTEN
.
179
5.5.2.3.1
BANNER
UND
BUTTONS
.
180
5.5.2.3.2
INTERSTITIALS,
POP-UPS
UND
MICROSITES
.
185
5.5.2.3.3
SONDERWERBEFORMEN:
SPONSORING,
EVENTS
UND
E-MAIL-WERBUNG
.
186
5.5.3
ROLLEN
IN
DER
ONLINE-WERBUNG
.
189
5.5.3.1
WERBEKUNDEN/WERBETREIBENDE
.
189
5.5.3.2
ANBIETER
VON
WERBEPLAETZEN
.
190
5.5.3.3
VERMARKTER
VON
WERBEPLAETZEN
.
190
5.5.3.4
REZIPIENTEN
DER
ONLINE-WERBUNG
.
191
5.5.4
WERBUNG
ALS
KOSTENFAKTOR:
VERGUETUNGSMODELLE
.
192
5.5.5
TECHNISCHE
ABWICKLUNG
.
195
5.5.6
ERFOLGSMESSUNG:
KOSTEN
VERSUS
NUTZEN
.
195
5.5.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
196
6
ANWENDUNGSBEISPIELE
ONLINE-GESTUETZTER
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
198
6.1
ELEKTRONISCHE
INFORMATIONSDIENSTE
IN
GLOBALEN
NETZWERKEN
.
198
6.1.1
TOTAL
KNOWLEDGE
MANAGEMENT
.
198
6.1.1.1
EXTERNES
WISSEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
INFORMATIONS
WIRTSCHAFT.
198
6.1.1.2
QUELLEN ELEKTRONISCHER
INFORMATIONEN
.
200
6.1.1.2.1
WISSEN
UND
INFORMATION
.
200
6.1.1.2.2
WISSENSSPEICHER
WORLD
WIDE
WEB
.
201
6.1.1.2.3
WISSENSSPEICHER
ONLINE-ARCHIVE
.
201
6.1.1.3.
INFORMATIONSBEDARF
.
202
6.1.1.4
INDEXIERUNGS
UND
RETRIEVALVERFAHREN
.
203
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.1.5
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
JUST
IN
TIME
.
204
6.1.1.5.1
YYBERRYPICKING
"
.
205
6.1.1.5.2
INFORMETRISCHE
RECHERCHEN
ALS
KNOWLEDGE
MINING
.
206
6.1.1.6
RELEVANZ,
RECALL
UND
PRECISION
.
206
6.1.1.6.1
FRAGE
UND
ANTWORTTYPEN
.
207
6.1.1.6.2
RECALL
UND
PRECISION
.
207
6.1.2
RETRIEVALSYSTEME
.
209
6.1.2.1
SUCHWERKZEUGE
IM
INTERNET
.
209
6.1.2.1.1
WIE
ARBEITEN
WEB-KATALOGE?
.
210
6.1.2.1.2
WIE
ARBEITEN
SUCHMASCHINEN?
.
210
6.1.2.1.3
WIE
ARBEITEN
META-SUCHMASCHINEN?
.
212
6.1.2.1.4
WIE
ARBEITEN
PORTALE?
.
213
6.1.2.2
KOMMERZIELLE
ELEKTRONISCHE
INFORMATIONSDIENSTE
.
214
6.1.3
INFORMATIONSINHALTE
(YYE-CONTENT
"
)
.
216
6.1.3.1
WERKZEUGE
DER INHALTSABBILDUNG
.
216
6.1.3.1.1
KLASSIFIKATION
.
218
6.1.3.1.2
THESAURUS
.
218
6.1.3.1.3
INFORMATIONSVERDICHTUNG
DURCH
ABSTRACTS
.
218
6.1.3.2
TYPOLOGIE
ELEKTRONISCHER
INFORMATIONEN
.
219
6.1.3.2.1
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
INFORMATIONEN
.
219
6.1.3.2.2
INFORMATIONEN
AUS
DER
MARKTFORSCHUNG
.
220
6.1.3.2.3
WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN
.
221
6.1.3.2.4
UNTEMEHMENSINFORMATIONEN
.
221
6.1.3.2.5
RISIKOINFORMATIONEN
.
221
6.1.3.2.6
AUSSCHREIBUNGEN
-
GESCHAEFTSANBAHNUNGEN
-
FOERDERPROGRAMME
.
222
6.1.3.2.7
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
ALS
WIRTSCHAFTSINFORMATIONEN
.222
6.1.3.2.8
BEOBACHTUNG
DER
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
VON
WETTBEWERBERN
UND
TECHNIKGEBIETEN
.
222
6.1.3.2.9
WICHTIGE
INDEPENDENTS
UND
ONLINE-ARCHIVE
.
223
6.1.4
VERTIEFENDE
INFORMATIONEN
ZU
ELEKTRONISCHEN
INFORMATIONSDIENSTEN
.224
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.2
E-LEAMING
IN
UNTERNEHMEN
.
226
6.2.1
AUSGANGSSITUATION
.
226
6.2.2
GRUNDLAGEN
DES
E-LEAMING
.
227
6.2.2.1
ELEMENTE
VON
E-LEAMING
.
227
6.2.2.2
FORMEN
VON
E-LEAMING
.
229
6.2.2.2.1
COMPUTER
BASED
TRAINING
-
CBT
.
229
6.2.2.2.2
WEB
BASED
TRAINING
-
WBT
.
229
OE.2.2.2.3
BUSINESS-TV
.
230
6.2.2.2.4
VIRTUELLE
SEMINARRAEUME
.
231
6.2.2.2.5
LEMMANAGEMENT-SYSTEME
.
232
6.2.3
VORTEILE
UND
GRENZEN
VON
E-LEAMING
.
233
6.2.3.1
VORTEILE
VON
E-LEAMING
.
233
6.2.3.1.1
MULTIMEDIALITAET
.
233
6.2.3.1.2
FLEXIBLES,
BEDARFSORIENTIERTES
LERNEN
.
233
6.2.3.1.3
INDIVIDUELLES
LERNEN
.
234
6.2.3.1.4
ZEITGEWINN
UND
KOSTENVORTEIL
.
234
6.2.3.1.5
LEMERFOLGSKONTROLLE
.
234
6.2.3.1.6
FLAECHENDECKENDE
VERBREITUNG
NEUER
INHALTE
.
235
6.2.3.1.7
EINFACHE
AKTUALISIERUNG
.
235
6.2.3.1.8
VERNETZUNG
DER
TEILNEHMER
.
235
6.2.3.2
GRENZEN
VON
E-LEAMING
.
235
6.2.3.2.1
FEHLEN
SOZIALER
KONTAKTE
.
235
6.2.3.2.2
TECHNISCHE
LIMITIERUNG
.
236
6.2.3.2.3
AUSGEREIFTHEIT
DER
PRODUKTE
.
236
6.2.3.2.4
UNSICHERHEIT
BEZUEGLICH
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
236
6.2.3.2.5
LEMTHEMEN HABEN UNTERSCHIEDLICHE
EIGNUNG
FUER
E-LEAMING
.
236
6.2.4
IMPLEMENTIEREN
VON
E-LEAMING
.
237
6.2.4.1
PLANUNG
VON
E-LEAMING
.
237
6.2.4.1.1
ZIELE
FESTLEGEN
.
237
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.4.1.2
SICHTUNG
DES
MARKTES
.
237
6.2.4.1.3
CURRICULUM-PLANUNG
.
238
6.2.4.2
SPEZIFIKATION
DES
E-LEAMING
.
239
6.2.4.2.1
DEFINITION
VON
ANFORDERUNGEN
.
239
6.2.4.2.2
MAKE-OR-BUY-ENTSCHEIDUNG
.
240
6.2.4.3
REALISIERUNG
VON
E-LEAMING
.
241
6.2.4.3.1
PRODUKTION
DES
LEM-CONTENT
.
241
6.2.4.3.2
INBETRIEBNAHME
DES
E-LEAMING-SYSTEMS
.
243
6.2.4.4
WEITERENTWICKLUNG
DES
E-LEAMING
.
243
6.2.4.4.
1
INHALTLICHE
WEITERENTWICKLUNG
.
243
6.2.4.4.2
ORGANISATORISCHE
VERANKERUNG
.
244
6.2.5
ERGEBNISSE
EINER
AKTUELLEN
STUDIE
.
244
6.2.^.
1
NUTZUNG
UNTERSCHIEDLICHER
EINSATZFORMEN
.
244
6.2.5.2
SCHULUNGSTHEMEN
FUER
E-LEAMING
.
245
6.2.5.3
CHANCEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
AUS
UNTEMEHMENSSICHT
.
247
6.2.6
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
.
249
6.3
PUBLIC
GOVERNMENT
AM
BEISPIEL
DER
DIGITALEN
VERGABE
.
251
6.3.1
DIGITALE
VERGABE
-
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
.
251
6.3.2
VERGABEPROZESSE
IM
UEBERBLICK
.
252
6.3.2.1
VERGABESYSTEME
IN
VERSCHIEDENEN
PHASEN
.
252
6.3.2.2
VORBEREITUNGSPHASE
-
DER
INTERNE
PROZESS
.
255
6.3.2.3
BEKANNTMACHUNGSPHASE
.
255
6.3.2.4
ANGEBOTS
UND
WERTUNGSPHASE
.
256
*
6.3.2.5
DURCHFUEHRUNGSPHASE
.
257
6.3.3
SOFTWARE-LOESUNGEN
ZUR
DIGITALISIERUNG
EINES
VERGABEVERFAHRENS
.
257
6.3.3.1
VEROEFFENTLICHUNG
IM
INTERNET
UEBER
EINE
AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM
.
257
6.3.3.2
ABWICKLUNG
EINER
VERGABE
IM
INTERNET
UEBER
EINE
VERGABEPLATTFORM
.
259
6.3.3.3
KRYPTOGRAPHIE
.
261
6.3.3.3.1
SYMMETRISCHE
ALGORITHMEN
.
262
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
63.3.3.2
ASYMMETRISCHE
ALGORITHMEN
.
262
6.3.3.33
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
263
6.33.4
VORGANGSSTEUERUNG
UEBER
EIN
INTEGRIERTES
VERGABEMANAGEMENTSYSTEM
.
264
6.3.4
EINFUEHRUNG
EINER
LOESUNG
FUER
DIE
DIGITALE
VERGABE
.
265
6.4
E-ANWENDUNGEN
IM
UNTERNEHMEN
.
267
6.4.1
EINFUEHRUNG
.
267
6.4.2
UNTERSCHIEDLICHE
E-BUSINESS-ANSAETZE:
PRE
UND
AFTER-SALES
BERUECKSICHTIGEN
.
267
6.4.3
HOHE
BEDEUTUNGSEINSCHAETZUNG
-
REALISTISCHE
ERWARTUNGEN
.
268
6.4.4
EINGESETZTE
UND
GEPLANTE
E-BUSINESS-ANWENDUNGEN
IM
VERKAUFSPROZESS
.
270
6.4.4.1
E-BUSINESS-ANWENDUNGEN
IN
PRE-SALES
UND
VERKAUF.
.
270
6.4.4.2
ONLINE
IN
DER
AFTER-SALES-PHASE
.
271
6.4.5
HOHER
EINSATZ
VON
E-BUSINESS
BEI
UNTERNEHMEN
MIT
ABSATZMARKT
USA
.
272
6.4.6
KONKLUSION:
HANDLUNGSBEDARF
FUER
INDUSTRIEGUETERHERSTELLER
.
272
6.4.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
274
6.4.8
BEISPIELE
FUER
AUSGEWAEHLTE
E-BUSINESS-ANWENDUNGEN
IM
MARKETING
UND
VERKAUFSPROZESS
VON
INDUSTRIEGUETERN
.
275
7
GLOSSAR
HAEUFIGER
INTERNET-BEGRIFFE
.
276
LITERATURVERZEICHNIS
.
308
ANGABEN
ZU
DEN
AUTOREN
.
316
STICHWORTVERZEICHNIS
.
319 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115496688 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014188176 |
classification_rvk | QP 345 QP 650 QR 760 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)52678217 (DE-599)BVBBV014188176 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014188176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230421</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020305s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963883348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482537615</subfield><subfield code="9">3-482-53761-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52678217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014188176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="c">hrsg. von Werner Pepels. Mit Beitr. von Paul Ammann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 326 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmens- und Beratungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pepels, Werner</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115496688</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ammann, Paul</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725529</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014188176 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T04:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3482537615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009725529 |
oclc_num | 52678217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-1102 DE-20 DE-12 DE-92 DE-521 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-1102 DE-20 DE-12 DE-92 DE-521 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIII, 326 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Unternehmens- und Beratungspraxis |
spellingShingle | E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4592128-3 |
title | E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft |
title_auth | E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft |
title_exact_search | E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft |
title_full | E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft hrsg. von Werner Pepels. Mit Beitr. von Paul Ammann ... |
title_fullStr | E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft hrsg. von Werner Pepels. Mit Beitr. von Paul Ammann ... |
title_full_unstemmed | E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft hrsg. von Werner Pepels. Mit Beitr. von Paul Ammann ... |
title_short | E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft |
title_sort | e business anwendungen in der betriebswirtschaft |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Electronic Commerce |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009725529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pepelswerner ebusinessanwendungeninderbetriebswirtschaft AT ammannpaul ebusinessanwendungeninderbetriebswirtschaft |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QR 760 P421 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |