Prozeßhandlungen im Strafprozeß:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ebelsbach
Aktiv Dr. & Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Münchener Universitätsschriften
Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung ; 87 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 416 S. |
ISBN: | 3932653114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014180327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | t | ||
008 | 020228s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963790064 |2 DE-101 | |
020 | |a 3932653114 |9 3-932653-11-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50136205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014180327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grunst, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßhandlungen im Strafprozeß |c Bettina Grunst |
264 | 1 | |a Ebelsbach |b Aktiv Dr. & Verl. |c 2002 | |
300 | |a XVII, 416 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Universitätsschriften : Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung |v 87 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial process |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesshandlung |0 (DE-588)4176063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesshandlung |0 (DE-588)4176063-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener Universitätsschriften |v Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung ; 87 |w (DE-604)BV023549967 |9 87 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009718625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009718625 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129056795394048 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
BETTINA GRUENST
PROZESSHANDLUNGEN
IM STRAFPROZESS
2002
AKTIV DRUCK & VERLAG GMBH * EBELSBACH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT XVII
EINLEITUNG 1
L. TEIL
D O G M E N G E S C H I C H TE 3
I. DIE PROZESSHANDLUNGEN IN DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DES
STRAFPROZESSRECHTS 4
1. DIE PROZESSHANDLUNGEN IN DEN DARSTELLUNGEN DES GEMEINEN RECHTS 5
2. RECHTSSTELLUNG DES BESCHULDIGTEN VOM INQUISITIONSPROZESS ZUM
ANKLAGEGRUNDSATZ 10
A) PRINZIP DER MATERIELLEN VERTEIDIGUNG 11
B) VERHOER UND MITWIRKUNGSPFLICHT 12
C) MITWIRKUNGSRECHTE UND ERMESSEN DES RICHTERS . .. 15
D) FORMELLE VERTEIDIGUNG 18
E) MATERIELLE WAHRHEIT UND VERZICHT 20
II. (STRAF-)PROZESSRECHTLICHE DOGMENGESCHICHTE 22
1. ENTWICKLUNG ZUR RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISZIPLIN . . 22
2. PROZESSHANDLUNGEN ALS RECHTSGESCHAEFTE ODER WILLENS- ERKLAERUNGEN 29
3. DER PROZESS ALS RECHTSLAGE 33
III. DER BEGRIFF DER PROZESSHANDLUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG . . 34
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 34
A) PROZESSHANDLUNGEN ALS WILLENSERKLAERUNGEN . . .. 34
B) DIE OEFFENTLICHRECHTLICHE NATUR DES PROZESSES . .. 35
C) PROZESSUALE RECHTE UND PFLICHTEN UND DIE PROZESSLAGE . 36
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS . . .. 37
A) RECHTSNATUR DER PROZESSHANDLUNGEN 38
V
IMAGE 3
B) F U N K T I O N E L L ER B E Z UG D ER P R O Z E SS H A N D L U N G EN
. . .. 38
C) G E R I C H T L I C HE P R O Z E SS H A N D L U N G EN 41
3. D IE R E C H T S P R E C H U NG D ER O B E R L A N D E S G E R I C H
TE . . .. 42
I V. Z U S A M M E N F A S S U NG 42
2. TEIL
RECHTSSCHUTZ UND PROZESSUALE RECHTE IM STRAFPROZESS 44
I. EINFUEHRUNG 44
II. RECHTSSTELLUNG IM PROZESS 46
1. GRUNDRECHTLICHER STRAFABWEHRANSPRUCH? 46
2. KEIN RECHTSSCHUTZANSPRUCH 48
A) MATERIELL ANGELEHNTER RECHTSSCHUTZANSPRUCH? . .. 48
B) GOLDSCHMIDTS MATERIELLES JUSTIZRECHT 50
C) REIN PROZESSUALER URSPRUENGLICHER RECHTSSCHUTZANSPRUCH? 51 D)
PROZESSUALER RECHTSSCHUTZANSPRUCH MIT ENTSCHEIDUNGS- REIFE? 52
3. ANSPRUCH AUF ENTSCHEIDUNGSFEHLERFREIE ENTSCHEIDUNG . 54 A)
UNRICHTIGES UND FEHLERHAFTES URTEILS 54
B) RECHTSSTELLUNG DES SCHULDIGEN 57
C) ANSPRUCH AUF ENTSCHEIDUNGSFEHLERFREIE ENTSCHEIDUNG . 59 D)
STRAFPROZESSRECHTSVERHAELTNIS? 63
III. RECHTLOSIGKEIT DES PROZESSRECHTS - KRITIK 64
1. GOLDSCHMIDTS PROZESSUALE RECHTSBETRACHTUNGSWEISE . . 66 A) VERHAELTNIS
VON STAATSRECHT UND PROZESSRECHT . . .. 71
AA) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 72
BB) MATERIELLES UND FORMELLES JUSTIZRECHT 74
CC) STAATLICHE JUSTIZGEWAEHRUNGSPFLICHT UND PROZESSRECHT 75 B)
DOPPELDEUTIGKEIT DER DYNAMISCHEN BETRACHTUNGSWEISE . 79 AA)
ENTWICKLUNGSCHARAKTER DES VERFAHRENS 80
BB) UNFERTIGKEIT DER PROZESSUALEN RECHTSBEZIEHUNGEN 82 CC) SUBJEKTIVITAET
DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND OBJEKTIVES RECHT 86 C) O B J E K T I V R E
C H T L I C HE U ND P R O Z E S S U A LE B E T R A C H T U N G S W E I
SE 87
D) R E C H T S B E H E L FE Z UM S C H U TZ D ES P R O Z E SS R E C H TS
. . .. 88
2. P R O Z E SS Z I EL B EI S AX 90
VI
IMAGE 4
3. DIE LEHRE VON DEN DOPPELFUNKTIONELLEN PROZESSHANDLUNGEN 91
A) NIESES LEHRE 91
AA) DOPPELFUNKTIONALITAET DES URTEILS UND ANDERE DOPPELFUNKTIO- NELLE
PROZESSHANDLUNGEN 91
BB) RECHTLICHE KONSEQUENZEN IM MATERIELLEN UND PROZESSUALEN RAUM 93
CC) UNTERSCHIED ZWISCHEN ZIVILPROZESS UND STRAFPROZESS 93
B) URSPRUENGLICHER GEDANKE EB. SCHMIDTS 94
AA) DOPPELFUNKTIONALITAET VON NORMEN UND HANDLUNGEN 94 BB)
DOPPELFUNKTIONALITAET ALS GEGENSATZ VON MATERIELLEM RECHT UND PROZESSRECHT
95
C) NORMEBENEN UND IHRE VERKNUEPFUNG 97
AA) NORMFUNKTIONEN 97
BB) NORMVERKNUEPFUNGEN 98
CC) FOLGERUNGEN 99
D) DIE RAUMTHEORIE ALS PROBLEM DER ABGRENZUNG VON
RECHTEN UND AUSSICHTEN 99
AA) DER BERECHTIGTE KERN DER THEORIE VOM MATERIELLEN UND PROZESSUALEN
RAUM 99
BB) DER MATERIELLE RAUM ALS BEREICH RECHTLICHEN CHARAKTERS? 100
4. SAUERS SONDERSACHGESTALTUNG 102
IV. RECHTSSCHUTZGARANTIE (ART. 19 IV GG) 102
1. RECHTSSCHUTZ GEGEN RICHTERAKTE 103
A) EFFEKTIVITAET DES EINFACHGESETZLICHEN RECHTSSCHUTZES . 103 B) KEIN
RECHTSSCHUTZ GEGEN RICHTERAKTE (IM RECHTSWEG) 104 C) RECHTSSCHUTZ GEGEN
HERRSCHAFTSAKTE DES RICHTERS . . 105 D) KEIN RECHTSSCHUTZ GEGEN DEN
INTERESSENLOSEN, NEUTRALEN
RICHTER 106
E) RECHTSSCHUTZ GEGEN FUNKTIONALE VERWALTUNGSTAETIGKEIT . 108 F) EIGENE
ANSICHT 108
2. UEBERPRUEFUNG DER ROLLENVERTEILUNG STAATSANWALTSCHAFT - GERICHT 109
3. RECHTSSCHUTZ GEGEN PROZESSHANDLUNGEN DER STAATSANWALT- SCHAFT 110
A) RECHTSPRECHUNGSAKTE DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT? . 110 B)
HISTORISCHES ARGUMENT EB. SCHMIDTS 113
C) RECHTSSCHUTZ BEI WILLKUER 114
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE . . . . 115
VII
IMAGE 5
3. TEIL
DER PROZESSHANDLUNGSBEGRIFF . . 117
I. DER BEGRIFF DER PROZESSHANDLUNGEN UND SEIN ZWECK . . . . 117
1. UEBERBLICK 117
2. STRAFPROZESSUALE PROZESSHANDLUNGSBEGRIFFE 119
A) EB. SCHMIDT 120
B) PETERS 120
C) SAX 121
D) KERN/ROXIN 122
E) PAULUS 122
3. KRITIK AM PROZESSHANDLUNGSBEGRIFF IN DER LITERATUR . . 123 A) GRUNSKY
123
B) RANFT 123
C) VOLK 123
II. DIE VERSCHIEDENEN WIRKUNGSARTEN UND -EBENEN DER PROZESS- HANDLUNGEN
124
1. DIE GESTALTUNGSWIRKUNG DER PROZESSHANDLUNGEN . .. 124
2. DIE WIRKUNGSEBENEN DER PROZESSHANDLUNGEN IN DER LITERATUR 126 A) DIE
WIRKUNGEN DER PROZESSHANDLUNGEN BEI GOLDSCHMIDT 127 B) INNERPROZESSUALE
DOPPELWIRKUNG BEI BAUMGAERTEL . . 128 C) AUSGESTALTUNG DURCH GUENTZEL 131
D) FORTENTWICKLUNG FUER DEN STRAFPROZESS DURCH KONZEN . 132
3. EIGENE ANSICHT 133
A) RECHTSWIRKUNGEN DER PROZESSHANDLUNGEN . . .. 133
B) GESTALTUNGSWIRKUNG DER PROZESSHANDLUNGEN . . .. 133
III. DIE GESTALTUNGSWIRKUNG DER PROZESSHANDLUNGEN . . .. 135
1. GEWAEHRLEISTUNGSGRUND DER STRAFPROZESSUALEN PROZESS- HANDLUNGEN 135
A) FORTSETZUNG DER RECHTSAUSUEBUNG (PRIVATAUTONOMIE) IM ZIVILPROZESS 135
B) DER GEWAEHRLEISTUNGSGRUND DER STRAFPROZESSUALEN PROZESSHANDLUNGEN 136
AA) GANZHEITLICHE BETRACHTUNG VON STRAFRECHT UND STRAFPROZESS? 136 BB)
DIE PROZESSHANDLUNGEN DER STRAFVERFOLGUNGSORGANE 138 CC) DIE
PROZESSHANDLUNGEN DES BESCHULDIGTEN 139 (1) RECHTSSCHUTZ 139
(2) OEFFENTLICHES INTERESSE AN DER MITWIRKUNGSBEFUGNIS? 140
VIII
IMAGE 6
2. GESTALTUNGSWIRKUNG NACH GOLDSCHMIDTS MODELL . .. 142
A) GESTALTUNG ALS RECHTSBEGRIFF 142
B) AUSSICHT AUF URTEIL 143
C) PROZESSUALE LASTEN UND MOEGLICHKEITEN 144
D) RECHTLICHE GESTALTUNG 146
E) PROZESSHANDLUNGEN ALS RICHTERLICHER BEURTEILUNGSGEGEN- STAND 147
3. DIE GESTALTUNGSWIRKUNG IM STRAFPROZESS 149
A) GESTALTUNGSOBJEKT 149
B) ARTEN DER GESTALTUNG 151
AA) GESTALTUNG DURCH DIE AMTLICHEN PROZESSHANDLUNGEN 151 (1) KAUSALER
GESTALTUNGSBEGRIFF - GESTALTUNG UND BERUHEN ALS GEGENLAEUFIGE BEGRIFFE
151
(2) FINALER GESTALTUNGSBEGRIFF 153
BB) PROZESSHANDLUNGEN DES BESCHULDIGTEN 155
(1) UNMITTELBARE TATSAECHLICHE GESTALTUNG 155
(2) MITTELBARE GESTALTUNGSRECHTE 156
(3) GESTALTUNG IM BEREICH DER JUSTIZFOERMIGKEIT 156
C) ARTEN VON PROZESSUALEN LASTEN 157
AA) PFLICHTEN UND LASTEN 157
BB) EINSEITIG WIRKENDE TATSAECHLICHE LASTEN 158
CC) EINSEITIGE RECHTLICH BEGRUENDETE LAST 159
DD) ZWEISEITIG WIRKENDE LASTEN 160
EE) AMTSAUFKLAERUNG - MITWIRKUNG DES BESCHULDIGTEN 162 FF) LASTEN IM
BEREICH DER JUSTIZFOERMIGKEIT 162
GG) PROZESSUALE MOEGLICHKEITEN ODER RECHTE? 163
IV. FUNKTIONELLE EINTEILUNGSMOEGLICHKEITEN 165
1. ERWIRKUNGS-UND BEWIRKUNGSHANDLUNGEN 165
A) FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DER DIFFERENZIERUNG . .. 166 B) BEDEUTUNG FUER
DIE WERTKATEGORIEN? 168
C) RICHTERLICHE PROZESSHANDLUNGEN 169
2. VERFAHREN, VERFOLGUNG UND SACHGESTALTUNG 170
3. PROZESSBEGLEITENDE, -FOERDERNDE UND TRAGENDE PROZESSHAND- LUNGEN 171
V. RECHTSNATUR DER PROZESSHANDLUNGEN 172
1. AMTLICHE (HOHEITLICHE) PROZESSHANDLUNGEN 173
A) WILLENSERKLAERUNGEN 174
AA) ENTSCHEIDUNGEN 175
(1) WAHRSPRECHENDE UND VORGELAGERTE ENTSCHEIDUNGEN 175 (2)
ENTSCHEIDUNGEN IM AUSSEN-UND INNENVERHAELTNIS 177 (3) PROZESSENTSCHEIDUNGEN
178
IX
IMAGE 7
BB) REGELUNGEN 178
(1) REGELUNGEN I.R. DER AMTSAUFKLAERUNG? 179 (2) BESCHEIDUNG VON
ANREGUNGEN ZUR AMTSAUFKLAERUNG 180 (3) BEGUENSTIGENDE REGELUNGEN V.A.W.
UND AUF ANREGUNG 180 (4) BESCHEIDUNG VON ANTRAEGEN AUF BEGUENSTIGENDE
REGELUNGEN 180
(5) BESCHEIDUNG VON ANTRAEGEN UEBER MITWIRKUNGSRECHTE 181 (6) BELASTENDE
REGELUNGEN 181
B) REALAKTE 181
AA) BEGRIFF 181
(1) WILLENSMITTEILUNGEN 182
(2) VORSTELLUNGSMITTEILUNGEN 183
(3) REALAKTE I.E.S. 183
BB) GRUNDLAGEN DER KRITIK 184
2. PROZESSHANDLUNGEN DER RECHTSNEHMENDEN PROZESSSUBJEKTE 187 A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE WILLENSERKLAERUNGEN 187 B) ANTRAEGE ALS
WILLENSERKLAERUNGEN ODER PROZESSRECHTS- GESCHAEFTE 189
AA) ANSICHTEN DER LITERATUR 189
(1) ANTRAEGE ALS (RECHTSGESCHAEFTLICHE) WILLENSERKLAERUNGEN? 190 (2)
ANTRAEGE ALS RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN? 194 (3) INNERPROZESSUALE
SITUATION ALS GESCHAEFTSERFOLG? 196 BB) GRUNDLAGEN DER EIGENEN ANSICHT
197
(1) ANTRAEGE AUF REGELUNGEN 198
(2) ANTRAEGE AUF GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 199 (3) INFORMATIONSFUNKTION
DER ANTRAEGE UND ANREGUNGEN 200 (4) UNEIGENTLICHE ANTRAEGE 201
C) WISSENSERKLAERUNGEN UND REALAKTE 201
AA) ANSICHTEN IN DER LITERATUR 201
BB) DIE VERHAELTNISSE DES OEFFENTLICHEN RECHTS 202 CC) WISSENSERKLAERUNGEN
204
(1) AUSSAGEN 204
(2) RECHTSAUSFUEHRUNGEN 207
DD) REALAKTE 208
D) UNTERLASSEN 208
VI. PROZESSHANDLUNGEN ALS GEGENSTAND SPEZIFISCH PROZESSUALER
WERTKATEGORIEN? 209
1. DIE THEORIE DER PROZESSUALEN WERTKATEGORIEN . . .. 209
A) DIE BEGRUENDUNG DER SPEZIFISCH PROZESSUALEN WERT- KATEGORIEN 209
B) STELLUNGNAHMEN DER NEUEREN LITERATUR 211
2. SYSTEM DER WERTKATEGORIEN 212
A) IMPERATIVISCHE WERTKATEGORIEN IM PROZESSRECHT . . 213 B)
FUNKTIONALE WERTKATEGORIEN KEIN SPEZIFIKUM DES PROZESSRECHTS 215
IMAGE 8
C) ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT 215
D) VERWERTBARKEIT 216
VII. DER RECHTSSCHUTZ 217
1. VERHAELTNIS VON PROZESSUALEM RECHT UND RECHTSSCHUTZMOEG- LICHKEIT 217
2. RECHTSSCHUTZ GEGEN JUSTIZVERWALTUNGSAKTE (§§ 23 FF. EGGVG) 219
A) RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DER §§ 23 FF. EGGVG . 219 B) DER
URSPRUNG DER OBERLANDESGERICHTLICHEN ARGUMENTATION 220 C) AUSNAHME DER
DOPPELFUNKTIONELLEN ZWANGSMASSNAHMEN 222 D) § 23 III EGGVG 223
E) REGELUNG UND UNSELBSTAENDIGKEIT 224
3. DER AUSSCHLUSS DER BESCHWERDE NACH § 305 S. 1 STPO . . 225 A)
BESCHWERDEAUSSCHLUSS BEI BERUHENSMOEGLICHKEIT? . . 225 B) EIGENE
PROZESSRECHTLICHE BEDEUTUNG 227
C) RECHTSSCHUTZARGUMENT 228
4. DAS BEANSTANDUNGSRECHT GEMAESS § 238 II STPO . . .. 228
VIII. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 230
4. TEIL
DIE PROZESSHANDLUNGEN IM STRAFPROZESS 231
I. PROZESSHANDLUNGEN UND PROZESSUALE RECHTE DES BESCHULDIGTEN 231
1. ABGRENZUNG ZU MATERIELLRECHTLICH ERHEBLICHEM VERHALTEN 231
2. AUSSAGE/GESTAENDNIS UND SCHWEIGEN DES BESCHULDIGTEN . 232 A) AUSSAGE
232
AA) DIE GESTALTUNGSWIRKUNG 232
BB) DIE RECHTLICHE WIRKUNG 234
B) GESTAENDNIS UND WIDERRUF 237
C) ZUSTIMMUNG ZU VERTEIDIGERERKLAERUNGEN 238
D) SCHWEIGEN 238
E) FEHLERHAFTE PROZESSHANDLUNG 240
AA) FEHLENDE WILLENSERKLAERUNG 240
BB) WIEDERHOLUNG DER VERNEHMUNG 240
CC) UNERHEBLICHKEIT DER NICHTBELEHRUNG 240
DD) NACHTRAEGLICHE WILLENSERKLAERUNG 241
EE) WIDERSPRUCHSPFLICHT DES VERTEIDIGTEN ANGEKLAGTEN? 241
XI
IMAGE 9
FF) BELEHRUNG UEBER RECHT DER VERTEIDIGERKONSULTATION 242
GG) ZWEIFEL UEBER WIRKSAME WILLENSERKLAERUNG 242 HH) VERNEHMUNGSAEHNLICHE
SITUATIONEN 243
II) SPONTANAEUSSERUNGEN UND INFORMATORISCHE BEFRAGUNG 246
3. BEEINFLUSSUNG DER GERICHTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT . . 247 A)
ALLGEMEINES 247
B) BEWEISERMITTLUNGSANTRAG, BEWEISANREGUNG, BEWEIS- ERBIETEN 248
4. BEWEISRECHTLICHE MITWIRKUNGSRECHTE 249
A) DAS BEWEISANTRAGSRECHT 249
B) BEDINGTE BEWEISANTRAEGE 250
C) BEWEISANTRAEGE ZUR VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG (§219 STPO) 251
D) FRAGERECHT (§ 240 II STPO) 252
E) WEITERE ANTRAGSRECHTE 252
5. MITTELBAR GESTALTENDE PROZESSUALE RECHTE 252
A) AKTENEINSICHTSRECHT 253
B) RECHT AUF VERTEIDIGER UND PFLICHTVERTEIDIGER . . .. 253
C) RECHT AUF RECHTZEITIGE LADUNG 253
D) AUSSETZUNG UND UNTERBRECHUNG 254
6. ERSCHEINEN DES ANGEKLAGTEN 256
A) ANWESENHEITSPFLICHT IM STAATLICHEN INTERESSE . . . 257 B) FAELLE DER
SAEUMNIS DES ANGEKLAGTEN 259
C) ANWESENHEIT IM INTERESSE DES ANGEKLAGTEN . . .. 259
7. AUSPRAEGUNGEN DES RECHTS AUF RECHTLICHES GEHOER . . . 264 A) RECHTLICHE
WIRKUNG 265
AA) STELLUNGNAHME ZUR BEWEISERHEBUNG (§ 257 I STPO) 265 BB)
SCHLUSSVORTRAEGE 265
CC) DAS LETZTE WORT DES ANGEKLAGTEN 265
B) GESTALTUNGSWIRKUNG 266
8. ZUSTIMMUNG ZUR EINSTELLUNG 268
9. RECHTSMITTELERKLAERUNGEN 268
A) RECHTSMITTELEINLEGUNG 268
B) RECHTSMITTELVERZICHT UND -ZURUECKNAEHME 269
10. RUEGE VON VERFAHRENSFEHLERN 269
A) BZGL. MATERIELLER RICHTIGKEIT INDIFFERENTE VERFAHRENS- NORMEN 270
B) BZGL. MATERIELLER RICHTIGKEIT DIFFERENTE VERFAHRENSNORMEN 271 C)
BZGL. GUENSTIGKEIT INDIFFERENTE VERFAHRENSNONNEN . . 272
XII
IMAGE 10
II. DIE PROZESSHANDLUNGEN DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN, DIE
ABGRENZUNG VON PROZESSUALEN RECHTEN UND AUSSICHTEN, UND DER RECHTSSCHUTZ
272
1. DAS VERFAHREN ABSCHLIESSENDE ENTSCHEIDUNGEN . . .. 272
A) DAS SACHURTEIL 272
AA) ANSPRUCH AUF ENTSCHEIDUNGSFEHLERFREIE ENTSCHEIDUNG 272 BB) FREIE
RICHTERLICHE BEWEISWUERDIGUNG 273
CC) RECHTSFRAGE 273
DD) STRAFZUMESSUNG 274
B) DER STRAFBEFEHL 274
2. DRITTSCHUETZENDE NORMEN DER VERFAHRENSEINLEITUNG? . . 275
A) EINLEITUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS BEI ANFANGS- VERDACHT (§ 152 II
STPO) 275
B) BEGRUENDUNG DER BESCHULDIGTENEIGENSCHAFT . . .. 276
C) VERMERK UEBER DEN ABSCHLUSS DER ERMITTLUNGEN (§ 169A STPO) 280
3. UEBERLEITUNG DER VERFAHRENSABSCHNITTE 280
A) EINSTELLUNG 280
AA) EINSTELLUNG NACH § 170 II STPO 280
BB) EINSTELLUNG NACH §§ 153 FF. STPO 281
B) ANKLAGEERHEBUNG (§ 170 I STPO) 282
C) EXKURS: AKTENVORLAGE AN DAS AMTSGERICHT IM BUSSGELD- VERFAHREN 282
D) DIE EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS (§ 203 STPO) . . 285
4. RICHTERLICHE AUFKLAERUNGSPFLICHT UND RECHTLICHES GEHOER . 286 A)
RECHTLICHE WIRKUNG 286
AA) VERPFLICHTUNG ZUM ERSCHEINEN, AUSSAGEN, SCHWOEREN 286 BB) VERNEHMUNG
DES BESCHULDIGTEN, BELEHRUNGEN, FRAGEN. VORHALTE, ENTGEGENNAHME DER
AUSSAGE 287
CC) GEWAEHRUNG UND VERSAGUNG RECHTLICHEN GEHOERS 288 DD) BESCHEIDUNG VON
BEWEISERMITTLUNGSANTRAEGEN, BEWEIS- ANREGUNGEN UND BEWEISERBIETEN 288
B) GESTALTUNGSWIRKUNG 289
5. ABLEHNUNG UND BEWILLIGUNG VON BEWEISANTRAEGEN . . . 291
A) BEWEISANTRAGSRECHT IN DER HAUPT VERHANDLUNG . .. 291
B) BEWEISANTRAGSRECHT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN (§ 163A II STPO) 293
C) BEWEISANTRAGSRECHT IM ZWISCHENVERFAHREN ( § 2 0 11 STPO) 294
D) BEWEISANTRAGSRECHT ZUR VORBEREITUNG DER HAUPTVER- HANDLUNG 294
XIII
IMAGE 11
6. ABLEHNUNG UND BEWILLIGUNG VON MITTELBAREN GESTALTUNGS-
RECHTEN 295
A) AKTENEINSICHTSRECHT (§ 147 STPO) 295
AA) VERWEIGERUNG DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT 295 BB) VERWEIGERUNG DURCH
DEN VORSITZENDEN 298
B) PFLICHTVERTEIDIGER 300
C) AUSSETZUNG 305
7. ZWANGSMASSNAHMEN 306
A) GRUNDSAETZE 306
B) DER HAFTBEFEHL 307
5. TEIL
BEGRIFF UND ABGRENZUNG DER PROZESSHANDLUNGEN . . .. 308
I. ABGRENZUNG ZU MATERIELLRECHTLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN . . 308
II. ABGRENZUNG ZU DEN JUSTIZVERWALTUNGSAKTEN 310
III. ABSPRACHEN IM STRAFPROZESS 311
1. LITERATURANSICHTEN ZUR PROZESSHANDLUNGSNATUR DER ABSPRACHEN 311
A) ABSPRACHEN KEINE PROZESSHANDLUNGEN? 311
B) ERWIRKUNGS- UND BEWIRKUNGSHANDLUNGEN? . . . . 313 C) ABSPRACHEN ALS
TEIL EINER NEUEN VERFAHRENSORDNUNG? . 314
2. RECHTLICHE KONSTRUKTIONEN UND ARTEN VON ABSPRACHEN . 315 A)
RECHTLICHE KONSTRUKTION DER ABSPRACHEN IN BGH 43, 195 315
AA) RECHTLICHE KONSTRUKTION 315
(1) VORGESPRAECHE 315
(2) ZUSAGE DES GERICHTS ALS ENTSCHEIDUNG 316
(3) ERFUELLUNG DER ABSPRACHE DURCH DEN BESCHULDIGTEN ALS MITTELBARES
GESTALTUNGSRECHT 316
(4) RECHTLICHE GESTALTUNGSWIRKUNG DER ABSPRACHEMAESSIGEN PROZESSHANDLUNGEN
DES BESCHULDIGTEN 317
(5) ANSPRUCH AUF ABSCHLUSS EINER ABSPRACHE? 320 BB) RECHTLICHE
BINDUNGSWIRKUNG EINER ABSPRACHE? 321
XIV
IMAGE 12
B) RECHTLICHE KONSTRUKTION DER ABSPRACHEN IN DER
BISHERIGEN RSPR 322
AA) ANTRAG DER VERTEIDIGUNG AUF ZWEISTUFIGE AUSKUNFT 322 BB)
VERSTAENDIGUNG AUF INITIATIVE DER STRAFVERFOLGUNGSORGANE 323
6. TEIL
WILLENSMAENGEL BEI PROZESSHANDLUNGEN 324
I. ANSICHTEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 324
1. WILLENS- UND ERKLAERUNGSTHEORIE 324
2. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 136 A STPO . . .. 326
3. ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 44 FF. STPO 327
4. GERECHTIGKEIT - RECHTSSICHERHEIT 328
5. RECHTSFRIEDENSFUNKTION DES RECHTMITTELVERZICHTS . . . 330
6. GERICHTLICHE FUERSORGEPFLICHT 332
7. VERTRAUENSTATBESTAND 333
8. GARANTENSTELLUNG, INSBESONDERE INGERENZ 334
II. VON DER WILLENSMAENGEL- ZUR UMFASSENDEN WIRKSAMKEITS- PROBLEMATIK 335
1. ANNAHMEBEDUERFTIGKEIT DER RECHTSMITTELERKLAERUNG? . . . 336
2. DIE LEITENTSCHEIDUNG DES BGH 337
3. VERFAHRENSFEHLERHAFTIGKEIT DER ERKLAERUNG 338
III. GRUNDLAGEN DER EIGENEN ANSICHT 338
1. FUNKTION DER RECHTSMITTELBEFUGNIS UND PROZESSZIEL . . . 338
2. ISOLIERTE PROZESSHANDLUNG 340
3. STAATLICH MOTIVIERTE PROZESSHANDLUNGEN 340
4. BEEINFLUSSUNG DURCH DRITTE 343
5. RECHTSFOLGEN 343
IV. DIE EINZELNEN UNWIRKSAMKEITSFAELLE 345
1. WILLENSMAENGEL 345
A) IRRTUM UEBER DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ERKLAERUNG . 345 B) IRRTUM
UEBER DIE ZULAESSIGKEIT DES RECHTSMITTELS . . . 346
XV
IMAGE 13
C) IRRTUM UEBER DEN INHALT DES URTEILS 347
D) MOTIVIRRTUEMER 350
E) VERURSACHUNG DES IRRTUMS DURCH STRAFVERFOLGUNGSORGANE 351 F)
UNZULAESSIGE ZUSAGEN 354
G) BEEINFLUSSUNG DURCH DEN VERTEIDIGER 355
H) DROHUNG DURCH STRAFVERFOLGUNGSORGANE 356
I) DROHUNG DURCH DRITTE 358
2. ART UND WEISE DES ZUSTANDEKOMMENS 359
A) DER UEBEREILTE RECHTSMITTELVERZICHT 359
AA) ANSICHTEN IN DER LITERATUR 359
BB) FAELLE DER RECHTSPRECHUNG 361
(1) VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT 361
(2) RECHTSMITTELBELEHRUNG 361
(3) ABVERLANGUNG UNTER AUSSCHALTUNG ODER VERWEIGERUNG DER BERATUNG MIT
DEM VERTEIDIGER (BGH 18, 257 UND 19,101) 362
(A) GESAMTERKLAERUNG 362
(B) UNZULAESSIGE EINWIRKUNG 363
(C) BEWUSSTSEIN UEBER TRAGWEITE DER ERKLAERUNG ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 364
(D) VERLETZUNG DER FUERSORGEPFLICHT 366
(4) GELEGENHEIT ZUR BERATUNG BEI NICHT HERAUSGEFRAGTEM VERZICHT 366
(5) NICHT GELADENER VERTEIDIGER 368
(6) NICHT ANWESENDER VERTEIDIGER 370
(7) HERAUSGEFRAGTER VERZICHT BEI UNVERTEIDIGTEM ANGEKLAGTEN 370
(8) NICHT VERANLASSTER VERZICHT BEI UNVERTEIDIGTEM ANGEKLAGTEN 372
(9) UEBEREILTER VERZICHT TROTZ BERATUNGS(MOEGLICHKEIT) MIT DEM VERTEIDIGER
373
(10) FEHLENDER PFLICHTVERTEIDIGER 373
B) SCHEITERN EINER ABSPRACHE 379
3. ZUGRUNDELIEGENDE UNWIRKSAME ABSPRACHE 380
A) MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR . . 380 B)
STELLUNGNAHME 382
AA) ABSPRACHEMAESSIGKEIT DES VERZICHTS 382
BB) ABGRENZUNG ZUR LEISTUNGSSTOERUNG 383
CC) UNWIRKSAMKEIT DES ABSPRACHEGEMAESSEN VERZICHTS 384
V. ZUSAMMENFASSUNG 385
ERGEBNIS UND AUSBLICK 387
LITERATURVERZEICHNIS 389
SACHREGISTER 414
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Grunst, Bettina |
author_facet | Grunst, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Grunst, Bettina |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014180327 |
classification_rvk | PH 4730 |
ctrlnum | (OCoLC)50136205 (DE-599)BVBBV014180327 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02189nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014180327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020228s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963790064</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932653114</subfield><subfield code="9">3-932653-11-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50136205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014180327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grunst, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßhandlungen im Strafprozeß</subfield><subfield code="c">Bettina Grunst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ebelsbach</subfield><subfield code="b">Aktiv Dr. & Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 416 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften : Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung</subfield><subfield code="v">87</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial process</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesshandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung ; 87</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023549967</subfield><subfield code="9">87</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009718625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009718625</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014180327 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3932653114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009718625 |
oclc_num | 50136205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-521 DE-188 |
physical | XVII, 416 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Aktiv Dr. & Verl. |
record_format | marc |
series | Münchener Universitätsschriften |
series2 | Münchener Universitätsschriften : Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung |
spelling | Grunst, Bettina Verfasser aut Prozeßhandlungen im Strafprozeß Bettina Grunst Ebelsbach Aktiv Dr. & Verl. 2002 XVII, 416 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Universitätsschriften : Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 87 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001 Criminal procedure Germany Judicial process Germany Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Münchener Universitätsschriften Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung ; 87 (DE-604)BV023549967 87 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009718625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grunst, Bettina Prozeßhandlungen im Strafprozeß Münchener Universitätsschriften Criminal procedure Germany Judicial process Germany Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4176063-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozeßhandlungen im Strafprozeß |
title_auth | Prozeßhandlungen im Strafprozeß |
title_exact_search | Prozeßhandlungen im Strafprozeß |
title_full | Prozeßhandlungen im Strafprozeß Bettina Grunst |
title_fullStr | Prozeßhandlungen im Strafprozeß Bettina Grunst |
title_full_unstemmed | Prozeßhandlungen im Strafprozeß Bettina Grunst |
title_short | Prozeßhandlungen im Strafprozeß |
title_sort | prozeßhandlungen im strafprozeß |
topic | Criminal procedure Germany Judicial process Germany Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Prozesshandlung (DE-588)4176063-3 gnd |
topic_facet | Criminal procedure Germany Judicial process Germany Strafverfahrensrecht Rechtsdogmatik Prozesshandlung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009718625&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023549967 |
work_keys_str_mv | AT grunstbettina prozeßhandlungenimstrafprozeß |