Kompendium der klinischen Pharmakologie: angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2002
|
Schriftenreihe: | AGAH-Schriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 800 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3826598644 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014172177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160227 | ||
007 | t | ||
008 | 020226s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96387263X |2 DE-101 | |
020 | |a 3826598644 |9 3-8265-9864-4 | ||
035 | |a (OCoLC)634536360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014172177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a XI 1300 |0 (DE-625)152972: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompendium der klinischen Pharmakologie |b angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern |c Hrsg.: Charlotte Herrlinger... Autoren: A. Bastek ... |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2002 | |
300 | |a 800 S. |b Ill., graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AGAH-Schriftenreihe | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Klinische Pharmakologie |0 (DE-588)4073517-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Pharmakologie |0 (DE-588)4073517-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herrlinger, Charlotte |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bastek, Andrea |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie |e Sonstige |0 (DE-588)5201449-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715528 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129051788443648 |
---|---|
adam_text | KOMPENDIUM DER KLINISCHEN PHARMAKOLOGIE ANGELEHNT AN DEN THEMENKATALOG
DER LANDESAERZTEKAMMERN HERAUSGEBER: CHARLOTTE HERRLINGER UND WILLI
CAWEILO AUTOREN: A. BASTEK K. BREITHAUPT-GROEGLER W. CAWEILO B. DIETRICH
K. M. ECKL S. HANTEL M. HARTMAN C. HERRLINGER K. HERZ B. HUGHES-FORMELLA
K.-D. KELLER U. KLOTZ C. MEYERHOFF K. MOERIKE B. MUEHLBAUER J. H.
NAGELSCHMITZ U. PASCHEN J. SCHWARZ SHAKER VERLAG AACHEN 2002 P. SEFRIN
H. W. SEYBERTH M. UND W. SOEHNGEN T. SUDHOP T. THOMSEN W. TIMMER K. VON
BERGMANN T. ZILKER M. ZUEHLSDORF INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1
TIEREXPERIMENTELLE FORSCHUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE ANWENDUNG NEUER
ARZNEIMITTEL AM MENSCHEN 1 1.1 TIEREXPERIMENTELLE FORSCHUNG IN DER
GESCHICHTE DER ARZNEIMITTELENTWICKLUNG 1 1.2 ZIEL PRAEKLINISCHER
UNTERSUCHUNGEN 2 1.3 AUFGABEN UND ABLAUF DER PRAEKLINISCHEN
UNTERSUCHUNGEN 2 1.3.1 PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 4 1.3.1.1
GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR AUSWAHL DER PHARMAKOLOGISCHEN MODELLE 5
1.3.1.2 SPEZIELLE PHARMAKOLOGISCHE TIER-UND ORGANMODELLE 6 1.3.2
SICHERHEITSPHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 12 1.3.3 TOXIKOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN 14 1.3.3.1 ZIEL, ABLAUF UND REGULATION TOXIKOLOGISCHER
UNTERSUCHUNGEN 14 1.3.3.2 METHODIK DER TOXIKOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN 15
1.3.4 PHARMAKOKINETISCHE UNTERSUCHUNGEN 18 1.4 ENTSCHEIDUNG UEBER
ERSTANWENDUNG AM MENSCHEN UND FESTLEGUNG DER ERSTEN DOSIS 20 KAPITEL 2 X
DEFINITION DER VERSCHIEDENEN PHASEN KLINISCHER STUDIEN AM MENSCHEN
(PHASE I BIS IV) 33 33 34 34 35 36 38 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4
DEFINITION KLINISCHE PRUEFUNG PHASEN DER KLINISCHEN PRUEFUNG PHASE I PHASE
II PHASE III PHASE IV 2.2.5 ANWENDUNGSBEOBACHTUNG 39 2.2.6 POST
MARKETING SURVEILLANCE 41 2.2.7 THERAPIEOPTIMIERUNGSSTUDIEN 41 KAPITEL 3
ETHISCHE GRUNDLAGEN FUER KLINISCHE PRUEFUNGEN AM MENSCHEN 43 3.1 3.2 3.3
3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.4 3.5 EINLEITUNG DEKLARATION VON
HELSINKI ETHIK-KOMMISSIONEN ALLGEMEINES FORMEN VON ETHIK-KOMMISSIONEN
ZUSAMMENSETZUNG VON ETHIK-KOMMISSIONEN EINZUREICHENDE UNTERTAGEN VOTUM
DER ETHIK-KOMMISSION ETHIK-KOMMISSIONEN IM VERLAUF EINER STUDIE
PRAKTISCHES VORGEHEN DEKLARATION VON HELSINKI KAPITEL 4 FUER 4.1 4.2
KLINISCHE STUDIEN RELEVANTE KAPITEL DES AMG ERSTER ABSCHNITT:
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN § 2 ARZNEIMITTELBEGRIFF § 3 STOFFBEGRIFF § 4
SONSTIGE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ZWEITER ABSCHNITT: ANFORDERUNGEN AN DIE
ARZNEIMITTEL § 7 RADIOAKTIVE UND MIT IONISIERENDEN STRAHLEN BEHANDELTE
ARZNEIMITTEL § 9 DER VERANTWORTLICHE FUER DAS INVERKEHRBRINGEN 43 44 45
45 48 49 51 53 54 55 57 65 65 65 67 67 68 68 69 4.3 4.4 4.5 4.6 §10
KENNZEICHNUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL DRITTER ABSCHNITT: HERSTELLUNG VON
ARZNEIMITTELN § 13 HERSTELLUNGSERLAUBNIS VIERTER ABSCHNITT: ZULASSUNG
VON ARZNEIMITTELN § 25 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULASSUNG § 26
ARZNEIMITTELPRUEFRICHTLINIEN § 29 ANZEIGEPFLICHT, NEUZULASSUNG SECHSTER
ABSCHNITT: SCHUTZ DES MENSCHEN BEI DER KLINISCHEN PRUEFUNG § 40
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN § 41 BESONDERE VORAUSSETZUNGEN § 42 AUSNAHMEN
ELFTER ABSCHNITT: UEBERWACHUNG § 64 DURCHFUEHRUNG DER UEBERWACHUNG § 66
DULDUNGS- UND MITWIRKUNGSPFLICHT § 67 ALLGEMEINE ANZEIGEPFLICHT § 68
MITTEILUNGS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN § 69 MASSNAHMEN DER ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN 70 75 75 75 75 76 77 78 78 81 82 82 82 84 84 85 85 KAPITEL 5
GOOD CLINICAL PRACTICE-LEITLINIE FUER KLINISCHE PRUEFUNGEN (ICH - GCP
-GUIDELINE) 87 5.1 ETHISCHE GESICHTSPUNKTE 87 5.1.1 ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE DER GUTEN KLINISCHEN PRAXIS 87 5.1.2 ETHIK-KOMMISSION 88
5.1.2.1 VERANTWORTLICHKEITEN DER ETHIK-KOMMISSION 88 5.1.2.2
ZUSAMMENSETZUNG DER ETHIK-KOMMISSION 90 5.1.2.3. AUFGABEN UND TAETIGKEIT
DER ETHIK-KOMMISSION 90 5.1.2.4 VERFAHRENSWEISEN DER ETHIK-KOMMISSION 90
5.1.2.5 5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.2.1.3 5.2.1.4 5.2.1.5 5.2.1.6
5.2.1.7 5.2.1.8 5.2.1.9 5.2.1.10 5.2.1.11 5.2.2 5.2.2.1 5.2.2.2 5.2.2.3
5.2.2.4 5.2.2.5 5.2.2.6 5.2.2.7 5.2.2.8 5.2.2.9 5.2.2.10 5.2.2.11
5.2.2.12 5.2.2.13 5.2.2.14 5.2.2.15 AUFZEICHNUNGEN DER ETHIK-KOMMISSION
VERANTWORTLICHKEITEN PRUEFER QUALIFIKATION DES PRUEFARZTES ANGEMESSENE
RESSOURCEN DES PRUEFARZTES MEDIZINISCHE VERSORGUNG DER PRUEFUNGSTEILNEHMER
KOMMUNIKATION MIT DER ETHIK-KOMMISSION EINHALTUNG DES PRUEFPLANS
PRUEFPRAEPARATE RANDOMISIERUNGSVERFAHREN, ENTBLINDUNG
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG DER PRUEFUNGSTEILNEHMER AUFZEICHNUNGEN UND
BERICHTE MELDUNG VON UNERWUENSCHTEN EREIGNISSEN VORZEITIGE BEENDIGUNG
ODER UNTERBRECHUNG EINER KLINISCHEN PRUEFUNG SPONSOR QUALITAETSSICHERUNG
UND QUALITAETSKONTROLLE ZUWEISUNG VON VERANTWORTLICHKEITEN BENENNUNG VON
QUALIFIZIERTEM PERSONAL DELEGATION VON VERPFLICHTUNGEN AN EIN
AUFTRAGSFORSCHUNGSINSTITUT (CRO) AUSWAHL DES PRUEFERS ENTSCHAEDIGUNG
FINANZIERUNG ANZEIGE / VORLAGE BEI DEN ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN UEBERPRUEFUNG
DURCH EINE EK PRUEFPRAEPARATE ZUGANG ZU DOKUMENTEN SICHERHEIT DER
PRUEFPRAEPARATE, UNERWUENSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN MONITORING AUDIT
MASSNAHMEN BEI MANGELNDER COMPLIANCE 91 92 92 92 92 92 93 93 94 94 94 96
96 97 97 97 97 98 98 98 99 99 99 99 100 102 102 102 105 106 5.2.2.16
VORZEITIGE BEENDIGUNG ODER UNTERBRECHUNG EINER KLINISCHEN PRUEFUNG 106
5.2.2.17 KORREKTER UMGANG MIT DATEN 107 5.2.2.18 STUDIENBERICHTE 107
5.2.2.19 AUFBEWAHRUNG VON UNTERLAGEN 107 5.2.2.20 VORGEHEN BEI
MULTIZENTERSTUDIEN 108 5.3 DOKUMENTATION 109 5.3.1 PRUEF PLAN 109 5.3.1.1
ALLGEMEINEINFORMATIONEN 109 5.3.1.2 HINTERGRUNDINFORMATIONEN 109 5.3.1.3
ZIELSETZUNG UND ZWECK DER STUDIE 110 5.3.1.4 PRUEFDESIGN 110 5.3.1.5
PRUEFUNGSTEILNEHMER 110 5.3.1.6 BEHANDLUNG DER PRUEFUNGSTEILNEHMER 111
5.3.1.7 WIRKSAMKEIT 111 5.3.1.8 SICHERHEIT 111 5.3.1.9 STATISTIK 111
5.3.1.10 ZUGANG ZU ORIGINALDATEN 112 5.3.1.11 QUALITAETSSICHERUNG 112
5.3.1.12 UMGANG MIT DATEN 112 5.3.1.13 PUBLIKATION 112 5.3.1.14 ETHIK
112 5.3.1.15 VERSICHERUNG 112 5.3.1.16 FINANZIERUNG 112 5.3.2
PRUEFERINFORMATION (INVESTIGATOR S BROCHURE) 112 5.3.2.1
ALLGEMEINEINFORMATIONEN 113 5.3.2.2 INHALT DER PRUEFERINFORMATION 113
KAPITEL 6 REGULARIEN UND MELDEWEGE BEI DER BIOMEDIZINISCHEN FORSCHUNG AM
MENSCHEN 117 6.1 EINLEITUNG 117 6.2 DATENSCHUTZ IN DER BIOMEDIZINISCHEN
FORSCHUNG 124 6.3 DEFINITIONEN: ARZNEIMITTEL, MEDIZINPRODUKTE UND
KLINISCHE PRUEFUNG 129 6.3.1 ARZNEIMITTEL (AM) EINSCHLIESSLICH
BIOTECHNOLOGISCH HERGESTELLTE ARZNEIMITTEL 129 6.3.2 MEDIZINPRODUKTE
(MP) 132 6.3.3 KLINISCHE PRUEFUNG 133 6.4 EINZUHALTENDE REGULARIEN 135
6.4.1 EINZUHALTENDE REGULARIEN BEI KLINISCHEN PRUEFUNGEN MIT
ARZNEIMITTELN 135 6.4.1.1 EINZUHALTENDE REGULARIEN VOR STUDIENBEGINN
KLINISCHER PRUEFUNGEN MIT ARZNEIMITTELN (EINSCHLIESSLICH BIOTECHNOLOGIKA,
BIOVERFUEGBARKEITS- UND BIOAEQUIVALENZSTUDIEN 136 6.4.1.2 EINZUHALTENDE
REGULARIEN WAEHREND KLINISCHER PRUEFUNGEN MIT ARZNEIMITTELN 156 6.4.1.3
EINZUHALTENDE REGULARIEN NACH ABSCHLUSS KLINISCHER PRUEFUNGEN MIT
ARZNEIMITTELN 166 6.4.2 EINZUHALTENDE REGULARIEN BEI KLINISCHEN
PRUEFUNGEN MIT MEDIZINPRODUKTEN 168 6.4.2.1 EINZUHALTENDE REGULARIEN VOR
STUDIENBEGINN KLINISCHER PRUEFUNGEN MIT MEDIZINPRODUKTEN 172 6.4.2.2
EINZUHALTENDE REGULARIEN WAEHREND KLINISCHER PRUEFUNGEN MIT
MEDIZINPRODUKTEN 179 6.4.2.3 EINZUHALTENDE REGULARIEN NACH ABSCHLUSS
KLINISCHER PRUEFUNGEN MIT MEDIZINPRODUKTEN 185 6.4.3 EINZUHALTENDE
REGULARIEN BEI ANWENDUNGSBEOBACHTUNGEN 188 6.4.4 EINZUHALTENDE
REGULARIEN BEI POST-AUTHORISATION SAFETY STUDIES 193 6.4.5 EINZUHALTENDE
REGULARIEN BEI KLINISCHEN PRUEFUNGEN ZU DIAGNOSTISCHEN ODER
INTERVENTIONEILEN METHODEN / VERFAHREN 195 6.4.6 EINZUHALTENDE
REGULARIEN BEI EPIDEMIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN 197 6.5 KONSEQUENZEN BEI
VERSTOESSEN GEGEN GUELTIGE REGULARIEN 199 6.6 FUNDSTELLEN EINZUHALTENDER
REGULARIEN IM INTERNET 200 KAPITEL 7 GRUNDLAGEN DER PHARMAKOKINETIK 205
7.1. EINLEITUNG 205 7.2 VERSCHIEDENE PHARMAKOKINETISCHE PROZESSE 206
7.2.1 ABSORPTION 206 7.2.2 VERTEILUNG 211 7.2.3 TRANSPORTVORGAENGE 214
7.2.4 ELIMINATION 215 7.2.4.1 METABOLISMUS (HEPATISCHE ELIMINATION) 216
7.2.4.2 ARZNEIMITTELABBAUENDE ENZYMSYSTEME 218 7.2.4.3 EXKRETION (RENALE
ELIMINATION) 220 7.3 PHARMAKOKINETISCHE ANALYSE VON ZEITABHAENGIGEN
PLASMAKONZENTRATIONSVERLAEUFEN 221 7.3.1 LINEARE PHARMAKOKINETIK (KINETIK
1. ORDNUNG) 222 7.3.1.1 EINMALDOSIERUNG 222 7.3.1.2 MEHRMALIGE DOSIERUNG
232 7.3.2 NICHTLINEARE PHARMAKOKINETIK (KINETIK 0. ORDNUNG) 237 7.4
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PHARMAKOKINETISCHEN KENNGROESSEN UND IHRE
KLINISCHE BEDEUTUNG 239 7.5 THERAPEUTISCHES PLASMASPIEGEL-MONITORING
(TDM) 240 7.6 EFFEKTKINETIK (PK/PD-MODELLING) 244 7.7 BEEINFLUSSUNG DER
PK 248 7.7.1 EINFLUSS DES LEBENSALTERS AUF DIE PK 248 7.7.1.1
PHARMAKOKINETISCHE BESONDERHEITEN IM KINDESALTER 248 7.7.1.2
PHARMAKOKINETISCHE BESONDERHEITEN IM HOEHEREN LEBENSALTER 250 7.7.2
EINFLUSS VON ERKRANKUNGEN AUF DIE PK 251 7.7.2.1 NIERENINSUFFIZIENZ 251
7.7.2.2 LEBERERKRANKUNGEN 252 7.8 ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN 253 7.8.1
PHARMAKOKINETISCHE INTERAKTIONEN 254 7.8.1.1 INTERAKTIONEN BEI DER
RESORPTION 254 7.8.1.2 INTERAKTIONEN BEI DER VERTEILUNG 255 7.8.1.3
INTERAKTIONEN BEIM ARZNEIMITTELMETABOLISMUS 256 7.8.1.4 INTERAKTIONEN
BEI DER RENALEN ELIMINATION 262 7.8.2 PHARMAKODYNAMISCHE
ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN 264 7.9 AUSBLICK 265 KAPITEL 8 PK / PD
MODELLING 269 8.1 EINLEITUNG 269 8.2 KOMPARTIMENTELLE PHARMAKOKINETIK
270 8.3 GESETZMAESSIGKEITEN FUER TRANSPORTVORGAENGE IN DER PHARMAKOKINETIK
273 8.4 HERLEITUNG DES EMAX-MODELLS ZUR VERKNUEPFUNG VON PHARMAKOKINETIK
UND PHARMAKODYNAMIK 277 8.5 ANWENDUNGEN DES E MA X-MODELLS 282 8.6
MODELL DER INDIREKTEN VERKNUEPFUNG 282 8.7 BEISPIEL EINER KOMPLEXEREN
VERKNUEPFUNG VON PK UND PD 285 KAPITEL 9 HUMANPHARMAKOLOGISCHE MODELLE
289 9.1 MODELLE ZUR ERFASSUNG VON ARZNEIMITTELEFFEKTEN AUF HERZ UND
KREISLAUF 291 9.1.1 EINFUEHRUNG 291 9.1.2 STIMULATION ALS VORAUSSETZUNG
ZUR ERFASSUNG VON EFFEKTEN 292 9.1.2.1 PHYSIOLOGISCHE METHODEN 292
9.1.2.2 PHARMAKOLOGISCHE METHODEN 293 9.1.2.3 VORAUSSETZUNGEN ZUR
DURCHFUEHRUNG VON STIMULATIONEN 294 9.1.2.4 AUSWAHL DER
STIMULATIONS-METHODEN 294 9.1.3 HERZFUNKTION 295 9.1.3.1 BEURTEILUNG DER
KONTRAKTILITAET DURCH BESTIMMUNG DER SYSTOLISCHEN ZEITINTERVALLE 295
9.1.3.2 BEURTEILUNG DES SCHLAGVOLUMENS 298 9.1.4 AORTA: BEURTEILUNG DER
AORTENSTEIFIGKEIT 300 9.1.4.1 BESTIMMUNG DER PULSWELLENGESCHWINDIGKEIT
300 9.1.4.2 BESTIMMUNG DER SYSTOLISCHEN AUGMENTATION 303 9.1.5
ARTERIENFUNKTION: BESTIMMUNG DES BLUTDRUCKS 303 9.1.5.1 METHODEN 303
9.1.5.2 ERFASSEN EINES ARZNEIMITTELEFFEKTES 305 9.1.6 BEURTEILUNG DER
ARTERIELLEN RUHEDURCHBLUTUNG UND DER VENOESEN KAPAZITAET: PLETHYSMOGRAPHIE
309 9.1.6.1 METHODE 310 9.1.6.2 ERFASSEN EINES ARZNEIMITTELEFFEKTES 310
9.1.7 ARTERIOLENFUNKTION: BESTIMMUNG DES TOTALEN PERIPHEREN WIDERSTANDS
312 9.1.7.1 METHODE 312 9.1.7.2 ERFASSEN EINES ARZNEIMITTELEFFEKTES 312
9.1.8 BEURTEILUNG VON PERIPHEREN REFLEXIONSPHAENOMEN:
FINGERPLETHYSMOGRAPHIE 314 9.1.8.1 METHODE 314 9.1.8.2 ERFASSEN EINES
ARZNEIMITTELEFFEKTES 315 9.1.9 VENENFUNKTION: HANDVENENMETHODE 317
9.1.9.1 METHODE 317 9.1.9.2 ERFASSEN EINES ARZNEIMITTELEFFEKTES 318 9.2
MODELLE ZUR BESTIMMUNG DER INTRAGASTRALEN AZIDITAET 327 9.2.1 METHODE DER
INTRAGASTRALEN LANGZEIT PH-METRIE 327 9.2.1.1 VORBEREITUNG DER MESSUNG
327 9.2.1.2 STANDARDISIERUNG DER MESSUNG 329 9.2.1.3 AUSWERTUNG DER
MESSDATEN 330 9.2.2 ASPIRATIONS-METHODE ZUR MESSUNG DES PH-WERTS 331
9.2.3 VERGLEICH DER METHODEN 331 9.2.3.1 VORTEILE DER INTRAGASTRALEN
LANGZEIT-PH-METRIE 331 9.2.3.2 VORTEILE DER ASPIRATIONS-METHODE 332 9.3
MODELLE ZUR BEURTEILUNG DER GLUKOSEUTILISATION UND DER
INSULINSENSITIVITAET 335 9.3.1. MODELL DES GLUKOSE-CLAMPS 335 9.3.1.1
VERSCHIEDENE METHODEN DER GLUKOSE-CLAMP-UNTERSUCHUNG 335 9.3.1.2
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON CLAMP-UNTERSUCHUNGEN
336 9.3.1.3 EUGLYKAEMISCHER HYPERINSULINAEMISCHER CLAMP 337 9.3.1.4
HYPERGLYKAEMISCHER CLAMP 344 9.3.2. ANDERE METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG
DER INSULINSENSITIVITAET 345 9.3.2.1. ABSCHAETZUNG DER INSULINSENSITIVITAET
AUS DER NUECHTEMPLASMAKONZENTRATION VON INSULIN 345 9.3.2.2. ABSCHAETZUNG
DER INSULINSENSITIVITAET BEIM INTRAVENOESEN GLUKOSETOLERANZTEST NACH DEM
MINIMAL MODEL NACH BERGMAN 346 9.3.3 BEWERTUNG 346 9.4 OBJEKTIVE MESSUNG
PHARMAKODYNAMISCHER WIRKUNGEN IN DER DERMATOLOGIE 351 9.4.1 EINLEITUNG
351 9.4.2 MODELLE 352 9.4.2.1 MODELLE ZUR BESTIMMUNG DER
ANTIINFLAMMATORISCHEN WIRKUNG VON ARZNEIMITTELN 353 9.4.2.2 MODELLE ZUR
BESTIMMUNG DER WUNDHEILENDEN WIRKUNG VON ARZNEIMITTELN 365 9.4.2.3
MODELLE ZUR BESTIMMUNG DER WIRKUNG VON ARZNEIMITTELN BEI AKNE 368
9.4.2.4 VASOKONSTRIKTIONS-TEST FUER GLUKOKORTIKOIDE (VASOCONSTRICTOR
ASSAY) 369 9.5 METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG ZENTRALNERVOESER WIRKUNGEN VON
ARZNEIMITTELN 375 9.5.1 EINLEITUNG 375 9.5.2 NEUROPHYSIOLOGISCHE
METHODEN 375 9.5.2.1 KLINISCHES EEG 375 9.5.2.2 PHARMAKO-EEG 377 9.5.2.3
POLYSOMNOGRAPHIE 378 9.5.2.4 EVOZIERTE POTENTIALE 379 9.5.2.5
PUPILLOGRAPHIE 380 9.5.3 PSYCHOMOTORIK UND KOGNITION 381 9.5.4 ERFASSUNG
VON SUBJEKTIVEN MEDIKAMENTENWIRKUNGEN 383 9.5.4.1 VISUELLE ANALOGSKALEN
(VAS) 384 9.5.4.2 EIGENSCHAFTSWOERTERLISTEN 384 9.5.4.3 SYMPTOM-LISTEN
384 9.5.5 DISKUSSION 385 KAPITEL 10 X; PHARMAKOGENETIK 389 10.1
EINFUEHRUNG 389 10.2 PHARMAKOGENETISCHE TECHNIKEN 393 10.2.1
PHAENOTYPISIERUNG 393 10.2.2 GENOTYPISIERUNG 399 10.2.3 VERGLEICH DER
TYPISIERUNGSMETHODEN 401 10.3 BEISPIELE 402 10.3.1 PHARMAKOKINETIK 402
10.3.1.1 PHASE I-METABOLISMUS (FUNKTIONAIISIERUNG DER SUBSTRATE) 404
10.3.1.2 PHASE IL-METABOLISMUS (KONJUGATION VON SUBSTRATEN) 409 10.3.1.3
SUBSTANZTRANSPORTER / 411 10.3.2 PHARMAKODYNAMIK 411 10.4 KLINISCHE
STUDIEN 416 10.5 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARZNEIMITTELENTWICKLUNG 418 10.6
AUSBLICK 421 KAPITEL 11 BIOMETRISCHE METHODEN ZUR AUSWERTUNG VON DATEN
AUS KLINISCHEN STUDIEN 427 11.1 WARUM BENOETIGEN WIR BIOMETRISCHE
METHODEN? 427 11.2 ZUFALLSVARIABLEN 428 11.2.1 DISKRETE VARIABLEN 429
11.2.1.1 QUALITATIVE VARIABLEN 429 11.2.1.2 QUANTATIVE VARIABLEN 430
11.2.2 STETIGE VARIABLEN 431 11.2.3 UEBERSICHT UEBER MERKMAL- BZW.
VARIABLENTYPEN 431 11.3 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE 432 11.4
WAHRSCHEINLICHKEITEN UND WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN 432 11.4.1
EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE 432 11.4.1.1
EREIGNISSE UND STICHPROBENRAUM 433 11.4.1.2 WAHRSCHEINLICHKEITEN 433
11.4.1.3 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHAENGIGKEIT
434 11.4.2 DISKRETE WAHRSCHEINLICHKEITEN 434 11.4.2.1 DER ERWARTUNGSWERT
EINER DISKRETEN ZUFALLSVARIABLEN 435 11.4.2.2 STOCHASTISCHE
UNABHAENGIGKEIT VON ZUFALLSVARIABLEN 435 11.4.2.3 KENNWERTE DISKRETER
ORDINALER ZUFALLSVARIABLEN 436 11.4.2.4 KENNWERTE DISKRETER QUALITATIVER
ZUFALLSVARIABLEN 436 11.4.2.5 BEISPIELE HAEUFIGER DISKRETER VERTEILUNGEN
436 11.4.3 STETIGE WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN 439 11.4.3.1
DEFINITION VERTEILUNGSFUNKTION 440 11.4.3.2 DEFINITION DICHTEFUNKTION
440 11.4.3.3 DER ERWARTUNGSWERT EINER STETIGEN ZUFALLSVARIABLEN 441
11.4.3.4 KENNWERTE STETIGER ZUFALLSVARIABLEN 441 11.4.3.5 BEISPIELE
HAEUFIGER STETIGER VERTEILUNGEN 442 11.5.1 BESCHREIBEN VON STICHPROBEN
UND SCHAETZEN VON PARAMETERN 451 11.5.1.1 NOMINELLE VARIABLEN 451
11.5.1.2 KONFIDENZINTERVALLE ALS MASS FUER DIE VERIAESSLICHKEIT EINER
SCHAETZUNG 456 11.5.1.3 ORDINALE ZUFALLSVARIABLEN 473 11.5.1.4
QUANTITATIVE ZUFALLSVARIABLEN 474 11.5.1.5 KONFIDENZINTERVALLE BEI
QUANTITATIVEN MERKMALEN 479 11.5.1.6 RANGSTATISTIKEN 484 11.5.1.7
KORRELATIONEN ZWISCHEN QUANTITATIVEN MERKMALEN 485 11.5.2 STATISTISCHER
TEST - MEHR ALS NUR EIN P-WERT 487 11.5.2.1 STATISTISCHE TESTS FUER
DICHOTOME ZUFALLSVARIABLEN, DIE 4-FELDERTAFEL . 488 11.5.2.2 TEST FUER
LOKATIONSUNTERSCHIEDE BEI STETIGEN ZUFALLSVARIABLEN 500 11.6
BIOMETRISCHE PLANUNG KLINISCHER STUDIEN 507 11.6.1 MULTIPLES TESTEN ODER
*FISHING FOR SIGNIFICANCE 508 11.6.2 KONFIRMATORISCHE STUDIEN VERSUS
EXPLORATIVE AUSWERTUNG 509 11.6.3 STATISTISCHE SIGNIFIKANZ VERSUS
KLINISCHE RELEVANZ 510 11.6.4 VERMEIDUNG VON BIAS - RANDOMISIERUNG UND
VERBLINDUNG 510 11.6.5 PARALLELGRUPPEN-DESIGN VERSUS CROSS-OVER-DESIGN
512 11.6.6 PER-PROTOKOLL-POPULATION VERSUS FULL-ANALYSIS-SET /
INTENTION-TO-TREAT-POPULATION 514 11.7 AUSBLICK 514 KAPITEL 12
PRAKTISCHE, KLINISCH-PHARMAKOLOGISCHE TAETIGKEIT AN PROBANDEN UND
PATIENTEN (PHASE I) 517 12.1 EINFUEHRUNG 517 12.2 PHASE I - STUDIEN 518
12.2.1 VORBEREITUNG VON PHASE I - STUDIEN 518 12.2.1.1 STUDIUM DER
INVESTIGATOR S BROCHURE: BEWERTUNG DER PRAEKLINISCHEN PHARMAKOLOGISCHEN
UND TOXIKOLOGISCHEN BEFUNDE 518 12.2.1.2 NUTZEN-RISIKO-ABSCHAETZUNG 519
12.2.1.3 BEURTEILUNG DES STUDIENPROTOKOLLS 522 12.2.1.4 FESTLEGUNG DER
VERANTWORTLICHKEITEN BZW. DER RECHTE UND PFLICHTEN DER AN DER STUDIE
BETEILIGTEN 528 12.2.1.5 PERSONAL 530 12.2.1.6 12.2.2 12.2.2.1 12.2.2.2
12.2.2.3 12.2.2.4 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3
12.5 KAPITEL PROBANDEN DURCHFUEHRUNG VON PHASE I - STUDIEN MEDIZINISCHE
PROBLEME TECHNISCHE PROBLEME PERSONAL-PROBLEME PROBLEME MIT PROBANDEN
PHASE I - STUDIEN AN PATIENTEN ETHISCHE ASPEKTE REKRUTIERUNG
SYMPTOMTRAGENDER PROBANDEN BESONDERHEITEN IM ARBEITEN MIT SYMPTOMTRA IM
VERGLEICH ZU GESUNDEN PROBANDEN QUALITAETSMANAGEMENT
QUALITAETSVERBESSERUNG QUALITAETSKONTROLLE QUALITAETSSICHERUNG
ZUSAMMENFASSUNG 13 531 537 537 541 542 543 546 546 547 548 549 549 551
551 552 PLANUNG VON MULTIZENTER STUDIEN (PHASE IM, IV) 555 13.1
PLAZIERUNG VON STUDIEN 555 13.1.1 NATIONALE VERSUS INTERNATIONALE
STUDIEN 555 13.1.2 MULTINATIONALE VERSUS GLOBALE STUDIEN 558 13.2.
VERSICHERUNG 560 13.3. ETHIKKOMMISSIONEN 561 13.3.1 DEUTSCHLAND 562
13.3.2 INTERNATIONALE SITUATION 564 13.4 VORLEGUNG BZW. NATIONALE
AEQUIVALENTE 565 13.4.1 VORLEGUNG 565 13.4.2 *PRUEFGENEHMIGUNGEN IN
ANDEREN LAENDERN 567 13.5 EU-DIREKTIVE ZUR IMPLEMENTIERUNG VON GCP 567
13.6 RESSOURCENPLANUNG 568 13.6.1 MAKE OR BUY 568 13.6.2 13.6.3 13.7
13.7.1 13.7.2 13.8 13.9 13.9.1 13.9.2 13.9.3 13.10 13.11 13.12 13.13
13.14 13.14.1 13.14.2 EINE CRO VERSUS NETZWERK VON CROS MONITORING
KOSTENPLANUNG HONORARE FUER PRUEFAERZTE UND BOARDS KOMPLEXITAETSFAKTOREN
STATISTIK LOGISTIK STEUERUNGSTOOLS ETIKETTIERUNG UND VERSAND DER
PRUEFMEDIKATION (ZENTRAL-) LABOR MELDUNG UNERWUENSCHTER EREIGNISSE
PRUEFERTREFFEN BERICHT PUBLIKATIONEN QUALITAETSSICHERUNG
STANDARDARBEITSANWEISUNGEN AUDITS 569 570 570 570 572 573 574 574 578
579 580 580 581 582 583 583 584 KAPITEL 14 STRAHLENSCHUTZVERORDNUNG UND
ROENTGENVERORDNUNG 591 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 VORBEMERKUNG EINLEITUNG
GENEHMIGUNG GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN PHYSIKALISCHER ANHANG 591 591
592 593 599 KAPITEL 15 QUALITAETSSICHERUNG IN DER KLINISCHEN FORSCHUNG
607 15.1 EINLEITUNG 607 15.2 ABGRENZUNG DER QUALITAETSSICHERUNG 609
15.2.1 EXPERTENBEGUTACHTUNG 609 15.2.2 ETHIK-KOMMISSION 610 15.2.3
PROJEKTMANAGEMENT 611 15.2.4 BEHOERDLICHE INSPEKTIONEN 612 15.2.5 DIE
AUFGABE DER QUALITAETSSICHERUNG 613 15.3 QUALITAETSSICHERUNG IM PROZESS
613 15.3.1 QUALITAETSFORDERUNGEN 613 15.3.2 QUALITAETSPLANUNG 615 15.3.3
QUALITAETSLENKUNG 616 15.3.4 QUALITAET BEI DER STUDIENPLANUNG 616 15.3.5
QUALITAET BEI DER STUDIENDURCHFUEHRUNG 617 15.3.6 QUALITAET BEI DER
BERICHTERSTATTUNG 618 15.3.7 VALIDIERUNG DER METHODEN 618 15.4 AUDIT UND
INSPEKTION 619 15.4.1 IDEE UND METHODIK 619 15.4.2 STICHPROBENPRUEFUNG
VON DATEN 621 15.4.3 AUDITMITTEL CHECKLISTE 621 15.5 STELLUNG DER
QUALITAETSSICHERUNG IM UNTERNEHMEN 629 15.5.1 PROJEKTORGANISATION UND
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM 629 15.5.2 INTERNE QAU BEIM SPONSOR 630
15.5.3 EXTERNE QAU 630 15.5.4 QUALITAETSSICHERUNG DER PARTNER 631 15.6
AUFDECKUNG VON FEHLVERHALTEN UND BETRUG 631 15.6.1 ERFINDEN VON DATEN
632 15.6.2 ERFINDEN VON PATIENTEN 632 15.6.3 AUSLASSEN VON DATEN ODER
PATIENTEN 632 15.7 UMFASSENDE QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEME 633 KAPITEL 16
INFORMATION ZUR ARZNEIMITTELTHERAPIE - EINE ZENTRALE AUFGABE DER
KLINISCHEN PHARMAKOLOGIE 637 16.1 16.2 16.3 KAPITEL ZIEL HINTERGRUND
ZIELGRUPPEN UND ARBEITSWEISE 17 637 637 638 PHARMAKOLOGISCHE
BESONDERHEITEN IM KINDES- UND JUGENDA 17.1 17.2 17.2.1 17.2.1.1 17.2.1.2
17.2.2 17.2.2.1 17.2.2.2 17.2.2.3 17.2.3 17.2.3.1 17.2.3.2 17.2.3.3
17.2.4 17.2.4.1 17.2.4.2 17.2.4.3 17.3. 17.3.1 17.3.2 ITER EINLEITUNG
DIE PHARMAKOTHERAPEUTISCH BEDEUTSAMEN ENTWICKLUNGSPHASEN DES KINDES DAS
FRUEH- UND NEUGEBORENE PHYSIOLOGISCHE BESONDERHEITEN PHARMAKOLOGISCHE
BESONDERHEITEN DER SAEUGLING UND DAS KLEINKIND PHYSIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN PHARMAKOLOGISCHE BESONDERHEITEN TOXIKOLOGISCHE
BESONDERHEITEN DAS KIND PHYSIOLOGISCHE BESONDERHEITEN PHARMAKOLOGISCHE
BESONDERHEITEN TOXIKOLOGISCHE BESONDERHEITEN DER ADOLESZENT
PHYSIOLOGISCHE BESONDERHEITEN PHARMAKOLOGISCHE BESONDERHEITEN
TOXIKOLOGISCHE BESONDERHEITEN UNERWUENSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN
DIAETHYLSTILBOESTROL PROSTAGLANDIN E 655 655 656 656 656 657 660 660 661
661 663 663 663 663 665 665 666 666 668 668 668 669 669 669 670 670 670
671 671 671 672 672 675 V ; ; BESONDERHEITEN DER PHARMAKOTHERAPIE IM
ALTER 679 18.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 679 18.2 ARZNEIMITTELRISIKEN
681 18.3 ALTER UND PHARMAKOKINETIK 682 18.3.1 RESORPTION UND
BIOVERFUEGBARKEIT 683 18.3.2. VERTEILUNG UND PROTEINBINDUNG 683 18.3.3
ELIMINATION 685 18.3.4 HEPATISCHE ELIMINATION 688 18.4 ALTER UND
PHARMAKODYNAMIK 691 18.5 ALLGEMEINE SCHLUSSFOLGERUNGEN 694 17.3.3 17.3.4
17.3.5 17.3.6 17.3.7 17.3.8 17.3.9 17.3.10 17.3.11 17.3.12 17.4 17.5.
KAPITEL DIGOXIN ACE-HEMMSTOFFE FUROSEMID INDOMETACIN PHENOBARBITAL
NEUROLEPTIKA, METOCLOPRAMID CHLORAMPHENICOL SULFONAMIDE,
SULFONYLHAMSTOFFE, CEFTRIAXON TETRAZYKLINE GYRASE-HEMMSTOFFE
PAEDIATRISCHE DOSIERUNGSEMPFEHLUNGEN PROBLEME DER PAEDIATRISCHEN
ARZNEIMITTELANWENDUNG 18 KAPITEL 19 DIAGNOSE UND THERAPIE VON STOERUNGEN
DER VITALFUNKTIONEN 697 19.1 ALLGEMEINE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON
STOERUNGEN DER VITALFUNKTIONEN 697 19.1.1 UEBERPRUEFUNG DER VITALFUNKTIONEN
698 19.1.1.1 PRUEFUNG DER BEWUSSTSEINSLAGE 698 19.1.1.2 PRUEFUNG DER
ATMUNG 699 19.1.1.3 PRUEFUNG DES KREISLAUFS 700 19.1.2 KONSEQUENZEN AUS
DER PRUEFUNG DER VITALFUNKTIONEN 700 19.1.2.1. BEWUSSTLOSIGKEIT BEI
ERHALTENER ATMUNG UND KREISLAUF 700 19.1.2.2. BEWUSSTLOSIGKEIT BEI
ERHALTENEM KREISLAUF OHNE ATMUNG 701 19.1.2.3 BEWUSSTLOSIGKEIT OHNE
ATMUNG UND OHNE KREISLAUF 705 19.1.2.4 BEWUSSTSEIN ERHALTEN, ATMUNG
INSUFFIZIENT 706 19.1.2.5 BEWUSSTSEIN ERHALTEN, KREISLAUF INSUFFIZIENT
707 19.1.3 ERWEITERTE REANIMATION BEI KREISLAUFSTILLSTAND 707 19.2
SPEZIELLE NOTFALLMEDIZIN 710 19.2.1 ANGINA PECTORIS (AKUTES
KORONARSYNDROM) 710 19.2.2 BLUTUNG 712 19.2.3 ASTHMA BRONCHIALE 713
19.2.4 HYPOGLYKAEMIE 715 19.2.5 SYNKOPE 715 19.2.6 APOPLEKTISCHER INSULT
716 19.2.7 KRAMPFANFALL 718 19.2.8 ANAPHYLAKTISCHE REAKTIONEN 719 19.2.9
INTOXIKATION 721 19.2.10 VERBRENNUNG 723 KAPITEL 20 BEHANDLUNG VON
INTOXIKATIONEN 725 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.2.1 20.1.2.2 20.1.2.3
20.1.2.4 20.1.3. 20.1.4 20.1.5 20.2 20.2.1 20.2.1.1 20.2.1.2 20.2.1.3
20.2.1.4 20.2.2 20.2.2.1 20.2.3 20.2.3.1 20.2.3.2 20.2.4 20.2.4.1
20.2.4.2 20.2.5 20.2.5.1 20.2.6 20.2.6.1 20.2.6.2 20.2.7 20.2.7.1
ALLGEMEINE THERAPIEMASSNAHMEN BEI AKUTEN VERGIFTUNGEN ELEMENTARHILFE
GIFTENTFERNUNG ERBRECHEN MAGENSPUELUNG GABE VON KOHLE ENTFERNUNG AUS
GASHALTIGER ATMOSPHAERE ANTIDOT-THERAPIE TRANSPORT ASSERVIERUNG SPEZIELLE
VERGIFTUNGEN LEBENSMITTEL-VERGIFTUNG DEFINITION URSACHEN
PATHOPHYSIOIOGIE, SYMPTOMATIK UND KOMPLIKATIONEN THERAPIE GENUSSGIFTE
TABAK/NIKOTIN GIFTPFLANZEN, GIFTPILZE GIFTIGE PFLANZEN GIFTIGE PILZE
TIERISCHE GIFTE IMMENSTICHE KREUZOTTERBISS HERBIZIDE CHLORATE
INSEKTIZIDE ALKYLPHOSPHATE (ORGANOPHOSPHATE) CARBAMATE SCHAUMBILDNER
(SPUELMITTEL, HAUSHALTSREINIGER) DEFINITION 725 726 726 726 727 728 728
728 728 729 729 729 729 730 730 732 733 733 734 734 736 737 738 739 740
740 742 742 746 747 747 20.2.7.2 20.2.7.3 20.2.7.4 20.2.7.5 20.2.7.6
20.2.8 20.2.8.1 20.2.8.2 20.2.8.3 20.2.8.4 20.2.8.5 20.2.8.6 20.2.9
20.2.9.1 20.2.9.2 20.2.9.3 20.2.9.4 20.2.9.5 20.2.9.6 20.2.10 20.2.10.1
20.2.10.2 20.2.10.3 20.2.10.4 20.2.10.5 20.2.10.6 20.2.10.7 20.2.11
20.2.11.1 20.2.11.2 20.2.11.3 20.2.11.4 URSACHEN PATHOPHYSIOIOGIE
SYMPTOME KOMPLIKATIONEN THERAPIE ORGANISCHE LOESUNGSMITTEL DEFINITION
URSACHEN PATHOPHYSIOIOGIE SYMPTOME DIFFERENTIALDIAGNOSE THERAPIE
METHAEMOGLOBINBILDNER DEFINITION URSACHEN PATHOPHYSIOIOGIE SYMPTOME
DIFFERENTIALDIAGNOSE THERAPIE MEDIKAMENTE BENZODIAZEPINE BARBITURATE
DIGITALIS SS-BLOCKER CALCIUMANTAGONISTEN TRI- UND TETRAZYKLISCHE
ANTIDEPRESSIVA PARACETAMOL GASE, ATEMGIFTE KOHLENMONOXID (CO)
KOHLENDIOXID (CO2) STICKOXID BLAUSAEURE UND ZYANIDE STICHWORTVERZEICHNIS
747 747 748 748 748 748 748 749 749 749 750 750 750 750 750 751 751 751
751 752 752 754 756 757 759 760 762 765 764 767 769 771 775
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014172177 |
classification_rvk | XI 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)634536360 (DE-599)BVBBV014172177 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01545nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014172177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020226s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96387263X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826598644</subfield><subfield code="9">3-8265-9864-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634536360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014172177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompendium der klinischen Pharmakologie</subfield><subfield code="b">angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Charlotte Herrlinger... Autoren: A. Bastek ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AGAH-Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073517-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073517-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrlinger, Charlotte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bastek, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5201449-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715528</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014172177 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:59:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5201449-6 |
isbn | 3826598644 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715528 |
oclc_num | 634536360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 800 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | AGAH-Schriftenreihe |
spelling | Kompendium der klinischen Pharmakologie angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern Hrsg.: Charlotte Herrlinger... Autoren: A. Bastek ... Aachen Shaker 2002 800 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AGAH-Schriftenreihe Literaturangaben Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd rswk-swf Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 s DE-604 Herrlinger, Charlotte Sonstige oth Bastek, Andrea Sonstige oth Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie Sonstige (DE-588)5201449-6 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kompendium der klinischen Pharmakologie angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073517-5 |
title | Kompendium der klinischen Pharmakologie angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern |
title_auth | Kompendium der klinischen Pharmakologie angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern |
title_exact_search | Kompendium der klinischen Pharmakologie angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern |
title_full | Kompendium der klinischen Pharmakologie angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern Hrsg.: Charlotte Herrlinger... Autoren: A. Bastek ... |
title_fullStr | Kompendium der klinischen Pharmakologie angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern Hrsg.: Charlotte Herrlinger... Autoren: A. Bastek ... |
title_full_unstemmed | Kompendium der klinischen Pharmakologie angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern Hrsg.: Charlotte Herrlinger... Autoren: A. Bastek ... |
title_short | Kompendium der klinischen Pharmakologie |
title_sort | kompendium der klinischen pharmakologie angelehnt an den themenkatalog der landesarztekammern |
title_sub | angelehnt an den Themenkatalog der Landesärztekammern |
topic | Klinische Pharmakologie (DE-588)4073517-5 gnd |
topic_facet | Klinische Pharmakologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715528&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herrlingercharlotte kompendiumderklinischenpharmakologieangelehntandenthemenkatalogderlandesarztekammern AT bastekandrea kompendiumderklinischenpharmakologieangelehntandenthemenkatalogderlandesarztekammern AT arbeitsgemeinschaftfurangewandtehumanpharmakologie kompendiumderklinischenpharmakologieangelehntandenthemenkatalogderlandesarztekammern |