Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester: [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München/Germany
Markt-und-Technik-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Cisco Press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 595 S. Ill. : 24 cm IOS-Befehlskt. ([4] S.) |
ISBN: | 3827262631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014171961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021204 | ||
007 | t | ||
008 | 020226s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963833626 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827262631 |9 3-8272-6263-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76390024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014171961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-29T | ||
084 | |a SR 920 |0 (DE-625)143371: |2 rvk | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 250f |2 stub | ||
130 | 0 | |a Cisco networking academy program, first-year companion guide | |
245 | 1 | 0 | |a Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester |b [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] |c Cisco Systems. Lokalisierung: Ernst Schawohl |
246 | 1 | 3 | |a Cisco Network Academy Program |
264 | 1 | |a München/Germany |b Markt-und-Technik-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 595 S. |b Ill. : 24 cm |e IOS-Befehlskt. ([4] S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Cisco Press | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cisco |0 (DE-588)4483705-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CCNA |0 (DE-588)4588607-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Cisco |0 (DE-588)4483705-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CCNA |0 (DE-588)4588607-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schawohl, Ernst |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715379 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136534322315264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
21
1
COMPUTERGRUNDLAGEN
25
1.1
EINFUEHRUNG
25
1.2
HARDWAREKOMPONENTEN
VON
COMPUTERN
25
1.2.1
ELEKTRISCHE
BAUTEILE
26
1.2.2
SUBSYSTEME
VON
PCS
26
1.2.3
BACKPLANE-KOMPONENTEN
27
1.3
DER
DATENFLUSS
IN
EINEM
IDEALISIERTEN
COMPUTER
28
1.4
NETZWERKKARTEN
29
1.4.1
EINBAU
DER
NETZWERKKARTE
IN
EINEN
PC
30
1.5
PCS
UND
LAPTOPS
IM
VERGLEICH
31
1.6
COMPUTERSOFTWARE
31
1.6.1
WEBBROWSER
31
1.6.2
PLUG-INS
32
1.6.3
OFFICE-ANWENDUNGEN
32
1.7
DAS
BINAERSYSTEM
33
1.7.1
WAS
IST
DIE
BASIS?
33
1.7.2
BASISKONVENTIONEN
34
1.7.3
MIT
EXPONENTEN
ARBEITEN
34
1.7.4
BINAERZAHLEN
35
1.7.5
DEZIMALZAHLEN
IN
BINAERZAHLEN
KONVERTIEREN
36
1.7.6
GERADE
UND
UNGERADE
37
1.7.7
UEBUNGEN
38
1.8
NETZWERKE
UND
NETZWERKTECHNIK
38
1.8.1
DATENNETZWERKE
39
1.8.2
LOESUNGEN
FUER
DATENNETZWERKE
40
1.9
DIGITALE
BANDBREITE
41
1.9.1
ZUR
VERANSCHAULICHUNG
42
1.9.2
BANDBREITENUNTERSCHIEDE
42
6
CNAP
LEHRBUCH,
1.
UND
2.
SEMESTER
1.9.3
DATENDURCHSATZ
IN
RELATION
ZUR
BANDBREITE
44
1.9.4 BERECHNUNG
DES
DATENTRANSFERS
45
1.9.5
WARUM
IST
DIE
BANDBREITE
WICHTIG?
45
2
DAS
OSI-REFERENZMODELL
49
2.1
EINFUEHRUNG
49
2.2
EIN
ALLGEMEINES
KOMMUNIKATIONSMODELL
49
2.2.1
ABSENDER,
EMPFAENGER
UND
DATENPAKETE
50
2.2.2
MEDIEN
51
2.2.3
PROTOKOLLE
52
2.3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ISO-NETZWERKSTANDARDS
53
2.4
DER
ZWECK
DES
OSI-REFERENZMODELLS 54
2.5
DIE
SIEBEN
SCHICHTEN
DES
OSI-REFERENZMODELLS
55
2.5.1
DIE
OBEREN
SCHICHTEN
56
2.5.2
DIE
UNTEREN
SCHICHTEN
57
2.6
KAPSELUNG
58
2.6.1
ENTKAPSELUNG
61
2.6.2
DATENBEZEICHNUNGEN
DER
EINZELNEN
OSI-SCHICHTEN
61
2.7
DAS
TCP/IP-REFERENZMODELL
62
2.7.1
DIE
SCHICHTEN
DES
TCP/IP-REFERENZMODELLS
62
2.7.2
TCP/IP-PROTOKOLLDIAGRAMM
64
2.8
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEM
OSI
UND
DEM
TCP/IP-MODELL
65
2.8.1
GEMEINSAMKEITEN
65
2.8.2
UNTERSCHIEDE
65
2.8.3
DAS
OSI
UND
DAS
TCP/IP-MODELL
IM
CCNA-LEHRPLAN
66
3
LANS
69
3.1
EINFUEHRUNG
69
3.2
TOPOLOGIEN
70
3.2.1
LAN-GERAETE
IN
EINER
TOPOLOGIE
71
3.2.2
NETZWERKKARTEN
72
3.3
MEDIEN
74
3.4
REPEATER
75
3.5
HUBS
76
3.6
BRIDGES
78
3.7
SWITCHES
79
3.8
ROUTER
80
3.9
WOLKEN
82
3.10
NETZWERKSEGMENTE
82
INHALTSVERZEICHNIS
7
3.11
DIE
ENTWICKLUNG
DER
NETZWERKGERAETE
83
3.11.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
NETZWERKGERAETE
UND
DIE
OSI-SCHICHTEN
84
3.11.2
GRUNDLAGEN
ZUM
DATENFLUSS
IN
LANS
85
3.11.3
PAKETFLUSS
DURCH
GERAETE
DER
SCHICHT
1
86
3.11.4
PAKETFLUSS
DURCH
GERAETE
DER
SCHICHT
2
86
3.11.5
PAKETFLUSS
DURCH
GERAETE
DER
SCHICHT
3
87
3.11.6
PAKETFLUSS
DURCH
GERAETE
DER
SCHICHTEN
1
BIS
7
87
3.11.7
PAKETFLUSS
DURCH
WOLKEN
87
3.12
WIE
MAN
EIN
EINFACHES
NETZWERK
AUFBAUT
88
4
SCHICHT
1:
ELEKTRONIK
UND
SIGNALE
91
4.1
EINFUEHRUNG
91
4.2
ELEKTRIZITAET
MESSEN
91
4.2.1
SPANNUNG
91
4.2.2
STROM
91
4.2.3
WIDERSTAND
92
4.2.4
WECHSELSTROM
92
4.2.5
GLEICHSTROM
92
4.2.6
IMPEDANZ
UND
WELLENWIDERSTAND
92
4.2.7
DIE
GEGENSEITIGE
BEZIEHUNG
VON
SPANNUNG,
STROM
UND
WIDERSTAND
92
4.2.8
MASSE/ERDE
92
4.2.9
WECHSELSTROM
UND
GLEICHSTROM
GRAFISCH
DARSTELLEN
93
4.2.10
ERDUNG
93
4.2.11
MULTIMETER
95
4.3
SIGNALE
IN
KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
96
4.3.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
ANALOGEN
UND
DIGITALEN
SIGNALEN
97
4.3.2
DIGITALSIGNALE
AUS
ANALOGSIGNALEN
ERSTELLEN
98
4.3.3
DARSTELLUNG
EINES
BITS
IN
EINEM
PHYSIKALISCHEN
MEDIUM
99
4.4
PROBLEME
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
SIGNALEN
UND
KOMMUNIKATION
100
4.4.1
AUSBREITUNG
VON
NETZWERKSIGNALEN
100
4.4.2
DAEMPFUNG
101
4.4.3
REFLEXION
102
4.4.4
STOERSIGNALE
103
4.4.5
DISPERSION,
JITTER
UND
LATENZ
108
4.4.6
KOLLISION
110
4.4.7
INFORMATIONEN
AUF
DER
BITEBENE
111
8
CNAP
LEHRBUCH,
1.
UND
2.
SEMESTER
4.5
NETZWERKSIGNALE
KODIEREN
112
4.5.1
WEICHE
KODIERUNGEN
GIBT
ES
?
112
4.5.2
MODULATION
114
5
SCHICHT
1:
MEDIEN,
VERBINDUNGEN
UND
KOLLISIONEN
117
5.1
EINFUEHRUNG
117
5.2
MEDIEN
IM
LAN 117
5.2.1
STP-KABEL
118
5.2.2
UTP-KABEL
119
5.2.3
KOAXIALKABEL
120
5.2.4
GLASFASERKABEL
121
5.3
DRAHTLOSE
KOMMUNIKATION
123
5.4
SPEZIFIKATIONEN
UND
ANSCHLUSS
VON
KABELN
124
5.4.1
DIE
TIA/EIA-STANDARDS
125
5.4.2
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ANSCHLUESSEN
127
5.4.3
DIE
TP-KONFEKTIONIERUNG
128
5.5
VERKABELUNG
HERSTELLEN
UND
TESTEN
129
5.6
STRAIGHT-THROUGH-KABEL
131
5.6.1
CROSSOVER-KABEL
133
5.7
LAN-TECHNOLOGIEN
133
5.7.1
LAN-STANDARDS
FUER
ETHERNET
UND
IEEE
802.3
134
5.7.2
LANS
UND
DIE
BITUEBERTRAGUNGSSCHICHT
135
5.7.3
KABELMATERIAL,
BUCHSEN
UND
STECKER
137
5.7.4
PATCHFELDER
138
5.7.5
TRANSCEIVER
138
5.7.6
REPEATER
139
5.7.7
HUBS
139
5.8 KOLLISIONEN
UND
KOLLISIONSDOMAENEN
IN
UMGEBUNGEN
MIT
GEMEINSAMEN
MEDIEN
139
5.8.1
KOLLISIONEN
UND
KOLLISIONSDOMAENEN
141
5.8.2
REPEATER,
HUBS
UND
KOLLISIONSDOMAENEN
142
5.8.3
DIE
VIER-REPEATER-REGEL
143
5.8.4
KOLLISIONSDOMAENEN
SEGMENTIEREN
143
5.9
NETZWERKTOPOLOGIEN
144
5.9.1 LINEARE
BUSTOPOLOGIE
144
5.9.2
RINGTOPOLOGIE
145
5.9.3
DOPPELRINGTOPOLOGIE
145
5.9.4
STERNTOPOLOGIE
146
5.9.5
ERWEITERTE
STERNTOPOLOGIE
147
INHALTSVERZEICHNIS
9
5.9.6
BAUMTOPOLOGIE
147
5.9.7
ASYMMETRISCHE
TOPOLOGIE
148
5.9.8
KOMPLETTE
(VERMASCHTE)
TOPOLOGIE
148
5.9.9
ZELLULAERE
TOPOLOGIE
148
6
SCHICHT
2:
KONZEPTE
151
6.1
EINFUEHRUNG
151
6.2
LANS
UND
DIE
SICHERUNGSSCHICHT
151
6.2.1
LAN-STANDARDS
152
6.2.2
DIE
MAC-TEILSCHICHT
153
6.2.3
DIE
LLC-TEILSCHICHT
154
6.2.4
HEXADEZIMALZAHLEN
ALS
MAC-ADRESSEN
155
6.3
GRUNDLAGEN
ZU
HEXADEZIMALZAHLEN
155
6.3.1
DEZIMALZAHLEN
IN
HEXADEZIMALZAHLEN
UMWANDELN
157
6.3.2
HEXADEZIMALZAHLEN
IN
DEZIMALZAHLEN
UMWANDELN
158
6.3.3
METHODEN
ZUR
ARBEIT
MIT
HEXADEZIMAL
UND
BINAERZAHLEN
158
6.4
MAC-ADRESSIERUNG
160
6.4.1 MAC-ADRESSE
UND
NETZWERKKARTE
161
6.5
FRAMING
162
6.5.1 DAS
FORMAT
VON
FRAMES
163
6.5.2
ZUGRIFFSMETHODEN
FUER
MAC
165
6.5.3
DREI
TOPOLOGIE-IMPLEMENTIERUNGEN
VON
MAC-PROTOKOLLEN
166
7
SCHICHT
2:
TECHNOLOGIEN
169
7.1
EINFUEHRUNG
169
7.2
GRUNDLAGEN
ZU
TOKEN
RING
(IEEE
802.5)
169
7.2.1 DAS
FRAME-FORMAT
VON
TOKEN
RING
169
7.2.2
DATEN
UND
BEFEHLS-FRAMES
170
7.2.3
TOKEN-ZUGRIFF
171
7.3
GRUNDLAGEN
ZU
FDDI
173
7.3.1
MEDIENZUGRIFF
IM
FDDI-NETZWERK
175
7.4
ETHERNET
UND
IEEE
802.3
178
7.4.1
FRAME-FORMAT
BEI
ETHERNET
180
7.4.2
MEDIENZUGRIFF
IM
ETHERNET-NETZWERK
182
7.4.3
SIGNALISIERUNG
IM
ETHERNET-NETZWERK
183
7.4.4
LOBASET-ETHERNET:
MEDIEN
UND
TOPOLOGIEN
183
7.5
GERAETE
DER
SCHICHT
2
187
10
CNAP
LEHRBUCH,
1.
UND
2.
SEMESTER
7.5.1
NETZWERKKARTEN
187
7.5.2
BRIDGES
187
7.5.3
SWITCHES
189
7.6
ETHERNET-LANS
SEGMENTIEREN
191
7.6.1
KOLLISIONSDOMAENE
MIT
EINER
BRIDGE
SEGMENTIEREN
192
7.6.2
KOLLISIONSDOMAENE
MIT
EINEM
SWITCH
SEGMENTIEREN
193
7.6.3
KOLLISIONSDOMAENE
MIT
EINEM
ROUTER
SEGMENTIEREN
194
7.7
GRUNDLEGENDE
STOERUNGSBEHEBUNG
196
8
PLANUNG
UND
DOKUMENTATION
199
8.1
EINFUEHRUNG
199
8.2
GRUNDLAGEN
ZUR
PLANUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
NETZWERKEN
199
8.2.1
FRAGEN
ZUM
NETZDESIGN
200
8.2.2
DER
ALLGEMEINE
PLANUNGSPROZESS
201
8.2.3 WICHTIGE
DOKUMENTE
202
8.3
STRUKTURIERTE
VERKABELUNG:
SPEZIFIKATIONEN
FUER
DEN
VERTEILERRAUM
203
8.3.1
GROESSE
DES
VERTEILERRAUMS
204
8.3.2
UMGEBUNGSSPEZIFIKATIONEN
204
8.4
STRUKTURIERTE
VERKABELUNG:
MOEGLICHE
VERTEILERRAEUME
BESTIMMEN
208
8.4.1
STRUKTUR
DER
HORIZONTALVERKABELUNG
208
8.4.2
MOEGLICHE
STANDORTE
FESTSTELLEN
209
8.4.3
ANZAHL
DER
VERTEILERRAEUME
BESTIMMEN
210
8.5
STRUKTURIERTE
VERKABELUNG:
PRAXISBEISPIEL
211
8.6
STRUKTURIERTE
VERKABELUNG:
HORIZONTAL
UND
BACKBONE-VERKABELUNG
214
8.6.1
AUSWAHL
EINES
HAUPTVERTEILERRAUMS
IN
EINEM
MEHRSTOECKIGEN
GEBAEUDE
215
8.6.2
CAMPUS-NETZWERK
MIT
MEHREREN
GEBAEUDEN
216
8.6.3
KABELVERBINDUNGEN
FUER
HAUPT
UND
ZWISCHENVERTEILER
216
8.6.4
MEDIEN
FUER
BACKBONE-VERKABELUNG
217
8.6.5
ANFORDERUNGEN
DES
STANDARDS
TIA/EIA-568-A
AN
DIE
BACKBONE-VERKABELUNG
217
8.6.6
MAXIMALE
LAENGEN
BEI
DER
BACKBONE-VERKABELUNG
219
8.7
STRUKTURIERTE
VERKABELUNG:
ELEKTRIZITAET
UND
ERDUNG
220
8.7.1
230-V-NETZSTOERUNGEN
220
8.7.2
ELEKTROSTATISCHE
ENTLADUNGEN
220
INHALTSVERZEICHNIS
11
8.7.3
ERDUNG
DES
STROMFLUSSES
IN
EDV-GERAETEN
221
8.7.4
GETRENNTE
ERDUNGEN
221
8.8
STRUKTURIERTE
VERKABELUNG:
KABEL
UND
ERDUNG
222
8.8.1
PROBLEME
MIT
FEHLERHAFTEN
ERDUNGEN
222
8.8.2
WIE
MAN
MASSESTROMKREISE
ZWISCHEN
DEN
GEBAEUDETEILEN
VERHINDERT
222
8.9
DIE
STROMVERSORGUNG
IM
NETZWERK:
PROBLEME
MIT
230-V-NETZLEITUNGEN
223
8.9.1
TYPISCHE
STOERSPANNUNGSPROBLEME
MIT
DEM
230-V-NETZ
223
8.9.2
UEBERSPANNUNGEN
UND
SPANNUNGSSPITZEN:
URSACHEN
224
8.9.3
UEBERSPANNUNGEN
UND
SPANNUNGSSPITZEN:
SCHAEDEN
224
8.9.4
ABHILFE
BEI
UEBERSPANNUNGEN
UND
SPANNUNGSSPITZEN
225
8.9.5
ABHILFE
BEI
SPANNUNGSEINBRUECHEN
226
8.9.6
ABHILFE
BEI
SCHWINGUNGEN
227
8.10
NOTSTROMVERSORGUNG
IM
NETZWERK:
USVS
TLL
8.10.1
USVS
FUER
LAN-GERAETE
227
8.10.2
EINSATZ
VON
USVS
ZUR
PROBLEMBESEITIGUNG
227
8.10.3
KOMPONENTEN
VON
USVS
228
8.10.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
USV-VARIANTEN
228
8.10.5
WIE
EINE
USV
FUNKTIONIERT
229
9
STRUKTURIERTE
VERKABELUNGSPROJEKTE
231
9.1
EINFUEHRUNG
231
9.2
PROJEKTPLANUNG
231
9.2.1 SICHERHEITSTECHNISCHE
PROZESSE
BEI
DER
NETZWERKINSTALLATION
232
9.2.2
NETZWERKDOKUMENTATION
233
9.2.3
NETZWERKINSTALLATIONSTEAMS
233
9.2.4
ARBEITSABLAEUFE
234
9.2.5
PLANUNG
DES
MATERIALBEDARFS
234
9.3
INSTALLATION
VON
RJ45-ANSCHLUSSDOSEN
235
9.3.1
DIE
RJ45-BUCHSE
235
9.3.2
AUFPUTZMONTAGE
EINER
RJ45-BUCHSE
235
9.3.3
UNTERPUTZMONTAGE
EINER
RJ45-BUCHSE
236
9.3.4
KUPFERDRAEHTE
IN
EINER
BUCHSE
AUFLEGEN
237
9.3.5
WIE
LEITUNGEN
IN
EINER
BUCHSE
ANGEKLEMMT
WERDEN
238
9.4
GRUNDLAGEN
ZUR
KABELINSTALLATION
239
9.4.1
GRUNDLAGEN
ZUR
INSTALLATION
VON
UTP-KABELN
239
9.4.2
DOKUMENTATION
VON
INSTALLATIONSSTRECKEN
240
12
CNAP
LEHRBUCH,
1.
UND
2.
SEMESTER
9.4.3
RICHTLINIEN
DES
STANDARDS
TIA/EIA-606
ZUR
KENNZEICHNUNG
VON
KABELN
241
9.4.4
VORBEREITUNG
DER
KABEL
FUER
VERLEGUNG
UND
KENNZEICHNUNG
VON
KABELN
242
9.4.5
KABELENDEN
KENNZEICHNEN
243
9.5
STRUKTURIERTE
INSTALLATIONSSTRECKEN
243
9.5.1
KABELMONTAGE
IM
KABELKANAL
244
9.5.2
VORSICHTSMASSNAHMEN
VOR
DER
KABELINSTALLATION
244
9.5.3
GEBAEUDESICHERHEIT
245
9.5.4
HORIZONTALVERKABELUNG
VERLEGEN
245
9.6
GRUNDLAGEN
ZU
VERTEILERRAEUMEN
246
9.6.1
GRUNDLAGEN
ZU
HAUPT
UND
ZWISCHENVERTEILERN
247
9.6.2
PATCHFELDER
248
9.7
GERAETE
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
STRUKTURIERTEN
VERKABELUNG
250
9.8
PROBLEME
BEI
DER
STRUKTURIERTEN
VERKABELUNG
251
10
SCHICHT
3:
ROUTING
UND
ADRESSIERUNG
255
10.1
EINFUEHRUNG
255
10.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERMITTLUNGSSCHICHT
255
10.2.1
SEGMENTIERUNG
UND
AUTONOME
SYSTEME
257
10.2.2
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
GETRENNTEN
NETZWERKEN
257
10.3
NETZWERKGERAETE
DER
SCHICHT
3
UND
PFADERMITTLUNG
257
10.3.1
PFADERMITTLUNG
259
10.3.2
ADRESSIERUNG
IN
DER
VERMITTLUNGSSCHICHT
259
10.3.3
DER
KOMMUNIKATIONSPFAD
260
10.4
IP-ADRESSEN
IM
IP-HEADER
261
10.4.1
FELDER
DER
VERMITTLUNGSSCHICHT
261
10.4.2
IP-ADRESSEN
ALS
BINAERE
32-BIT-ZAHLEN
263
10.5
KLASSEN
VON
IP-ADRESSEN
264
10.5.1
IP-ADRESSEN
ALS
DEZIMALZAHLEN
265
10.5.2
DEZIMALE
IP-ADRESSEN
IN
IHRE
BINAERDARSTELLUNG
KONVERTIEREN
266
10.5.3
BINAERE
IP-ADRESSEN
IN
IHRE
DEZIMALAEQUIVALENTE
KONVERTIEREN
267
10.6
RESERVIERTE
ADRESSRAEUME
267
10.6.1
DER
NETZANTEIL
DER
IP-ADRESSE
268
10.6.2
BROADCAST-ADRESSEN
269
10.6.3 ANZAHL
VON
HOSTS
IN
NETZWERKEN
269
10.7
GRUNDLAGEN
DER
SUBNETZBILDUNG
269
INHALTSVERZEICHNIS
13
10.7.1
DIE
KLASSISCHE
IP-ADRESSIERUNG 270
10.7.2
SUBNETZE
272
10.7.3
BOOLESCHE
OPERATOREN:
UND,
ODER
UND
NICHT
273
10.8
EIN
SUBNETZ
BILDEN
274
10.8.1
GROESSE
DER
SUBNETZMASKE
276
10.8.2
SUBNETZMASKE
UND
IP-ADRESSE
BERECHNEN
277
10.8.3
ANZAHL
DER
HOSTS
PRO
SUBNETZ
BERECHNEN
278
10.8.4
DIE
BOOLESCHE
UND-OPERATION
278
10.8.5
IP-KONFIGURATION
IN
EINEM
NETZWERKDIAGRAMM
280
10.8.6
HOST
UND
SUBNETZSYSTEME
280
10.8.7
PRIVATE
ADRESSEN
281
11
SCHICHT
3:
PROTOKOLLE
283
11.1
EINFUEHRUNG
283
11.2
GRUNDLAGEN
ZUR
VERMITTLUNGSSCHICHT
283
11.2.1
ROUTER
283
11.2.2
SCHICHT-3-ADRESSEN
284
11.2.3 EINDEUTIGE
NETZWERKNUMMERN
285
11.2.4
DIE
ROUTER-SCHNITTSTELLE
286
11.3
NETZWERKUEBERGREIFENDE
KOMMUNIKATION
287
11.3.1
METHODEN
ZUR
ZUWEISUNG
VON
IP-ADRESSEN
287
11.3.2
DHCP
289
11.3.3
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
ARP-PROTOKOLLS
290
11.4
FORTGESCHRITTENE
ARP-KONZEPTE
291
11.4.1
DEFAULT-GATEWAY
291
11.4.2
PROXY
ARP
292
11.5
GEROUTETE
PROTOKOLLE
UND
ROUTING-PROTOKOLLE
293
11.5.1
GEROUTETE
PROTOKOLLE
294
11.5.2
ROUTING-PROTOKOLLE
295
11.5.3
ABLAUF
DER
KAPSELUNG
DURCH
DEN
ROUTER
295
11.5.4
ROUTING MIT
MEHREREN
PROTOKOLLEN
295
11.6
VERBINDUNGSLOSE
UND
VERBINDUNGSORIENTIERTE
NETZWERKDIENSTE
296
11.7
ARP-TABELLEN
297
11.8
ARP-ANFRAGEN
UND
ARP-ANTWORTEN
299
11.9
IGP-UND
EGP-PROTOKOLLE
299
11.9.1
RIP
300
11.9.2
IGRP
UND
EIGRP
300
11.9.3
OSPF
301
14
CNAP
LEHRBUCH,
1.
UND
2.
SEMESTER
11.10
STATISCHES
UND
DYNAMISCHES
ROUTING
301
11.10.1
STATISCHES
ROUTING
301
11.10.2
DYNAMISCHES
ROUTING
302
11.10.3
DATEN
MIT
RIP
DURCH
EIN
NETZWERK
ROUTEN
304
12
SCHICHT
4:
DIE
TRANSPORTSCHICHT
309
12.1
EINFUEHRUNG
309
12.2
DIE
FUNKTIONEN
DER
TRANSPORTSCHICHT
309
12.2.1
FLUSSKONTROLLE
310
12.2.2
VERBINDUNG
MIT
EINEM
PEER-SYSTEM
HERSTELLEN
310
12.2.3
FENSTERTECHNIK
313
12.2.4
BESTAETIGUNGEN
314
12.3
DER
TCP/IP-PROTOKOLLSTAPEL
314
12.4
PROTOKOLLE
DER
SCHICHT
4
316
12.4.1
FORMAT
VON
TCP-SEGMENTEN
317
12.4.2
FORMAT
VON
UDP-SEGMENTEN
318
12.5
METHODEN
FUER
TCP-VERBINDUNGEN
319
12.5.1
DREI-SCHRITTE-HANDSHAKE
321
13
SCHICHT
5:
DIE
SITZUNGSSCHICHT
325
13.1
EINFUEHRUNG
325
13.2
FUNKTIONEN
DER
SITZUNGSSCHICHT 325
13.3
DIALOGSTEUERUNG
327
13.4
DIALOGTRENNUNG
328
13.5
PROTOKOLLE
DER
SCHICHT
5
329
14
SCHICHT
6:
DIE
DARSTELLUNGSSCHICHT
331
14.1
EINFUEHRUNG
331
14.2
FUNKTIONEN
UND
STANDARDS
DER
DARSTELLUNGSSCHICHT
331
14.3
DATEIFORMATE
333
14.4
DATENVERSCHLUESSELUNG
UND
DATENKOMPRESSION
334
15
SCHICHT
7:
DIE
ANWENDUNGSSCHICHT
337
15.1
EINFUEHRUNG
337
15.2
GRUNDLAGEN
DER
ANWENDUNGSSCHICHT
337
15.2.1
DIREKTE
NETZWERKANWENDUNGEN
338
15.2.2
INDIREKTE
NETZWERKUNTERSTUETZUNG
339
15.3
DNS
340
15.3.1
DER
DNS-SERVER
341
INHALTSVERZEICHNIS
15
15.4
NETZWERKANWENDUNGEN
341
15.4.1
E-MAIL
342
15.4.2
DNS-FUNKTIONALITAET
343
15.5
BEISPIELE
FUER
DIE
ANWENDUNGSSCHICHT
344
15.5.1
TELNET
344
15.5.2
FTP
345
15.5.3
HTTP
346
16
WANS
UND
ROUTER
349
16.1
EINFUEHRUNG
349
16.2
WANS
349
16.2.1
WAN-GERAETE
349
16.2.2
WAN-STANDARDS
350
16.2.3
WAN-TECHNIK
352
16.2.4
WANS
UND
ROUTER
356
16.2.5
DIE
FUNKTION
DES
ROUTERS
IM
WAN
357
16.3
LABORTOPOLOGIE
358
17
DER
KOMMANDOZEILENINTERPRETER
363
17.1
EINFUEHRUNG
363
17.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEDIENOBERFLAECHE
EINES
ROUTERS
363
17.2.1
BEFEHLSLISTE
FUER
DEN
BENUTZERMODUS
365
17.2.2
BEFEHLSLISTE
FUER
DEN
PRIVILEGIERTEN
MODUS
366
17.3
HILFSFUNKTIONEN
VERWENDEN
369
17.4
LOS-EDITIERBEFEHLE
VERWENDEN
370
17.5
LOS-HISTORY-BEFEHLE
VERWENDEN
371
18
ROUTER-KOMPONENTEN
375
18.1
EINFUEHRUNG
375
18.2
KONFIGURATIONSKOMPONENTEN
UND
BETRIEBSMODI
BEI
ROUTERN
375
18.2.1
INTERNE
KOMPONENTEN
ZUR
ROUTER-KONFIGURATION
376
18.2.2
ROUTER-MODI
377
18.3
MIT
STATUSBEFEHLEN
DEN
ROUTER-STATUS
UEBERPRUEFEN
378
18.3.1
DIE
BEFEHLE
SHOW
RUNNING-CONFIG
UND
SHOW
STARTUP-CONFIG
379
18.3.2
DER
BEFEHL
SHOW
INTERFACES
380
18.3.3
DER
BEFEHL
SHOW
VERSION
380
18.3.4
DER
BEFEHL
SHOW
PROTOCOLS
381
16
CNAP
LEHRBUCH,
1.
UND
2.
SEMESTER
18.4
MIT
HILFE
DES
CDP-PROTOKOLLS
AUF
ANDERE
ROUTER
ZUGREIFEN
381
18.4.1
EINTRAEGE
BENACHBARTER
CDP-ROUTER
ANZEIGEN 382
18.4.2
BEISPIEL
FUER
EINE
CDP-KONFIGURATION
383
18.4.3
CDP-EINTRAEGE
EINES
GERAETS
BETRACHTEN
384
18.4.4
DER
BEFEHL
SHOW
CDP
NEIGHBORS
385
18.5
GRUNDLEGENDE
NETZWERKTESTS
386
18.5.1
DIE
ANWENDUNGSSCHICHT
MIT
DEM
BEFEHL
TELNET
TESTEN
386
18.5.2
DIE
VERMITTLUNGSSCHICHT
MIT
DEM
BEFEHL
PING
TESTEN
388
18.5.3
DIE
VERMITTLUNGSSCHICHT
MIT
DEM
BEFEHL
TRACE
TESTEN
389
18.5.4
DIE
VERMITTLUNGSSCHICHT
MIT
DEM
BEFEHL
SHOW
IP
ROUTE
TESTEN
390
18.5.5
DIE
BITUEBERTRAGUNGS
UND
DIE
SICHERUNGSSCHICHT
MIT
DEM
BEFEHL
SHOW
INTERFACES
SERIAL
TESTEN
391
18.5.6
DIE
BEFEHLE
SHOW
INTERFACES
UND
CLEAR
COUNTERS
392
18.5.7
DEN
VERKEHR
IN
ECHTZEIT
MIT
DEM
BEFEHL
DEBUG
UEBERPRUEFEN
393
19
ROUTER
STARTEN
UND
KONFIGURIEREN
395
19.1
EINFUEHRUNG
395
19.2
STARTABLAUF
UND
KONFIGURATIONSMODUS
BEI
ROUTERN
395
19.2.1
STARTABLAUF
396
19.3
BEFEHLE
FUER
DEN
ROUTER-START
397
19.3.1
DER
SETUP-DIALOG
398
19.3.2
GLOBALE
PARAMETER
KONFIGURIEREN
398
19.3.3
SCHNITTSTELLENPARAMETER
KONFIGURIEREN
400
19.3.4
KONFIGURATIONSSCRIPT
PRUEFEN
UND
VERWENDEN
400
20
ROUTER-KONFIGURATION
(1)
403
20.1
EINFUEHRUNG
403
20.2
ROUTER-KONFIGURATIONSDATEIEN
403
20.2.1
MIT
KONFIGURATIONSDATEIEN
UNTER
RELEASE
11.X
ARBEITEN
403
20.2.2
MIT
KONFIGURATIONSDATEIEN
UNTER
AELTEREN
BETRIEBS
SYSTEMVERSIONEN
(VOR
RELEASE
11.0)
ARBEITEN
405
20.2.3
EINEN
TFTP-SERVER
VERWENDEN
405
20.2.4
NVRAM
UNTER
RELEASE
11.X
ODER
HOEHER
BENUTZEN
407
20.2.5
NVRAM
UNTER
AELTEREN
BETRIEBSSYSTEMVERSIONEN
(VOR
IOS
11.0)
BENUTZEN
407
20.3
ROUTER-KONFIGURATIONSMODI
408
INHALTSVERZEICHNIS
17
20.3.1
GLOBALE
KONFIGURATIONSMODI
409
20.3.2
ROUTING-PROTOKOLLE
KONFIGURIEREN
410
20.3.3
BEFEHLE
ZUR
SCHNITTSTELLENKONFIGURATION
411
20.4
KONFIGURATIONSMETHODEN
412
20.4.1
KONFIGURATION
AB
RELEASE
11.X
413
20.4.2
KONFIGURATION
UNTER
AELTEREN
BETRIEBSSYSTEMVERSIONEN
(VOR
IOS
11.0)
413
20.4.3
METHODEN
ZUR
PASSWORTKONFIGURATION
414
20.4.4
KONFIGURATION
DER
ROUTER-KENNUNG
415
21
LOS-IMAGES
417
21.1
EINFUEHRUNG
417
21.2
POSITION
DER
CISCO
LOS-SOFTWARE
ERMITTELN
417
21.2.1
WERTE
IM
KONFIGURATIONSREGISTER
418
21.2.2
DER
BEFEHL
SHOW
VERSION
419
21.2.3
BOOTSTRAP-OPTIONENINDERSOFTWARE
420
21.2.4
DEN
EINSATZ
DES
TFTP-SERVERS
VORBEREITEN
421
21.2.5
DER
BEFEHL
SHOW
FLASH
422
21.3
DATEIBEZEICHNUNG
DES
CISCO
IOS
423
21.4
EIN
SOFTWARE-IMAGE
SICHERN
423
21.5
DER
BEFEHL
COPY
TFTP
FLASH
424
21.6
SICHERUNGSKOPIE
DES
LOS-IMAGE
LADEN
425
22
ROUTER-KONFIGURATION
(2)
429
22.1
EINFUEHRUNG
429
22.2
EINEN
ROUTER
UEBER
DAS
CLI
KONFIGURIEREN,
NACHDEM
DIE
STARTKONFIGURATIONSDATEI
GELOESCHT
WURDE
429
22.3
KENNWOERTER
WIEDERHERSTELLEN
431
22.3.1
UEBERSICHT
431
22.3.2
PASSWORTWIEDERHERSTELLUNG:
METHODE
1
432
22.3.3
PASSWORTWIEDERHERSTELLUNG:
METHODE
2
434
23
TCP/IP
437
23.1
EINFUEHRUNG
437
23.2
DIE
TCP/IP-PROTOKOLLFAMILIE
437
23.3
DIE
ANWENDUNGSSCHICHT
IM
TCP/IP-PROTOKOLLSTAPEL
438
23.4
DIE
TRANSPORTSCHICHT
IM
TCP/IP-PROTOKOLLSTAPEL
441
23.4.1
FORMAT
VON
TCP-UND
UDP-SEGMENTEN
442
23.4.2
TCP
UND
UDP-PORT-NUMMERN
443
18
CNAP
LEHRBUCH,
1.
UND
2.
SEMESTER
23.4.3
DREI-SCHRITTE-HANDSHAKE
23.4.4
EINFACHE
TCP-BESTAETIGUNG
UND
FENSTERTECHNIK
23.4.5
SLIDING
WINDOWS
23.4.6
SEQUENZ
UND
BESTAETIGUNGSNUMMERN
BEI
TCP
23.5
DIE
INTERNETSCHICHT
IM
TCP/IP-PROTOKOLLSTAPEL
23.5.1
IP-DATAGRAMME
23.5.2
ICMP
23.5.3
ARP
24
IP-ADRESSIERUNG
24.1
EINFUEHRUNG
24.2
IP-ADRESSIERUNG
UND
SUBNETZBILDUNG
24.2.1
DIE
ROLLE
DER
HOSTADRESSE
IN
EINEM
ROUTER-NETZWERK
24.2.2
DIE
ROLLE
DER
BROADCAST-ADRESSE
IN
EINEM
ROUTER-N
ETZWERK
24.2.3
ZUWEISUNG
VON
IP-ADRESSEN
AN
ROUTER-SCHNITTSTELLEN
24.3
IP-ADRESSKONFIGURATION
24.3.1
DER
BEFEHL
IP
HOST
24.3.2
DER
BEFEHL
IP
NAME-SERVER
24.3.3
HOSTNAMEN
ANZEIGEN
24.4
ADRESSKONFIGURATION
UEBERPRUEFEN
24.4.1
DIE
BEFEHLE
TELNET
UND
PING
24.4.2
DER
BEFEHL
TRACE
25
ROUTING
25.1
EINFUEHRUNG
25.2
GRUNDLAGEN
ZUM
ROUTING
25.2.1
WIE
ROUTER
PAKETE
VOM
ABSENDER
ZUM
EMPFAENGER
LEITEN
25.2.2
NETZWERK
UND
HOSTADRESSIERUNG
25.2.3
PFADBESTIMMUNG
UND
PAKETVERMITTLUNG
25.2.4
GEROUTETE
PROTOKOLLE
UND
ROUTING-PROTOKOLLE
25.2.5
PROTOKOLLFUNKTIONEN
IN
DER
VERMITTLUNGSSCHICHT
25.2.6
ROUTING
MIT
MEHREREN
PROTOKOLLEN
25.3
STATISCHES
UND
DYNAMISCHES
ROUTING
25.3.1
DER
ZWECK
EINER
STATISCHEN
ROUTE
25.3.2
WARUM
DYNAMISCHES
ROUTING
WICHTIG
IST
25.3.3
WIE
DIE
LAENGE
VON
NETZWERKPFADEN
MIT
HILFE
UNTERSCHIEDLICHER
METRIKEN
BESTIMMT
WIRD
445
446
447
448
448
449
450
452
455
455
455
456
457
458
458
459
460
461
462
462
464
467
467
467
467
468
469
470
470
471
472
472
474
476
INHALTSVERZEICHNIS
19
25.3.4
ROUTING-PROTOKOLLKLASSEN
477
25.3.5
KONVERGENZ
478
25.4
GRUNDLAGEN
ZUM
DISTANZVEKTOR-ROUTING
478
25.4.1
WIE
EINE
ROUTING-TABELLE
AKTUALISIERT
WIRD
478
25.4.2
WIE
DISTANZVEKTORPROTOKOLLE
ROUTING-TABELLEN
AUSTAUSCHEN
479
25.4.3
WIE
TOPOLOGIEAENDERUNGEN
IM
ROUTER-NETZWERK
BEKANNT
GEMACHT
WERDEN
480
25.4.4
DAS
PROBLEM
DER
ROUTING-SCHLEIFEN
481
25.4.5
DAS
COUNT-TO-INFINITY-PROBLEM
482
25.4.6
LOESUNG:
EINEN
ENDWERT
DEFINIEREN
482
25.4.7
LOESUNG:
DAS
SPLIT-HORIZON-VERFAHREN
483
25.4.8
LOESUNG:
HOLDDOWN-TIMER
484
25.5
GRUNDLAGEN
ZUM
LINK-STATE-ROUTING
484
25.5.1
WIE
LINK-STATE-PROTOKOLLE
ROUTING-DATEN
AUSTAUSCHEN
485
25.5.2
WIE
TOPOLOGIEAENDERUNGEN
IM
ROUTER-NETZWERK
BEKANNT
GEMACHT
WERDEN
486
25.5.3
PROBLEME
BEIM
LINK-STATE-ROUTING
487
25.5.4
UNSYNCHRONISIERTE
LSAS
FUEHREN
ZU
INKONSISTENZEN
BEI
PFADENTSCHEIDUNGEN
489
25.6
EINSATZ
VERSCHIEDENER
ROUTING-PROTOKOLLE
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
UMGEBUNGEN
490
25.6.1
HYBRIDE
ROUTING-PROTOKOLLE
491
25.6.2
EINFACHE
ROUTING-PROZESSE
491
25.6.3
PFADSUCHE
UND
WECHSEL
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
PROTOKOLLEN
UND
MEDIEN
493
ROUTING-PROTOKOLLE
497
26.1
EINFUEHRUNG
497
26.2
ROUTER-AUSGANGSKONFIGURATION
497
26.2.1
DIE
ERSTE
IP-ROUTING-TABELLE
498
26.2.2
NETZWERKERKENNUNG
498
26.2.3
DER
BEFEHL
IP
ROUTE
500
26.2.4
DER
BEFEHL
IP
DEFAULT-NETWORK
501
26.3
INTERNE
UND
EXTERNE
ROUTING-PROTOKOLLE
502
26.3.1
AUTONOME
SYSTEME
503
26.3.2
INTERNE
IP-ROUTING-PROTOKOLLE
503
26.3.3
AUFGABEN
BEI
DER
IP-ROUTING-KONFIGURATION
503
26.3.4
DIE
BEFEHLE
ROUTER
UND
NETWORK
504
20
CNAP
LEHRBUCH,
1.
UND
2.
SEMESTER
26.4
RIP
504
26.4.1
RIP
MIT
DEN
BEFEHLEN
ROUTER
RIP
UND
NETWORK
AKTIVIEREN
505
26.4.2
MIT
DEM
BEFEHL
SHOW
IP
PROTOCOL
DEN
IP-PAKETFLUSS
UEBERWACHEN
506
26.4.3
DER
BEFEHL
SHOW
IP
ROUTE
507
26.5
IGRP
507
26.5.1
IGRP
MIT
DEN
BEFEHLEN
ROUTER
IGRP
UND
NETWORK
AKTIVIEREN
508
26.5.2
MIT
DEM
BEFEHL
SHOW
IP
PROTOCOL
DEN
IP-PAKETFLUSS
UEBERWACHEN
509
26.5.3
DER
BEFEHL
SHOW
IP
INTERFACES
510
26.5.4
DER
BEFEHL
SHOW
IP
ROUTE
511
26.5.5
DER
BEFEHL
DEBUG
IP
RIP
511
27
TROUBLESHOOTING
IM
NETZWERK
515
27.1
EINFUEHRUNG
515
27.2
PROBLEMBEHEBUNG
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
LABORUEBUNGEN
DES
2.
SEMESTERS
515
27.3
EIN
ALLGEMEINES
MODELL
ZUR
BESEITIGUNG
VON
PROBLEMEN
519
27.3.1
MODELL
ZUR
PROBLEMBEHEBUNG
ANWENDEN
519
27.4
SZENARIOS
ZUR
IP-PROBLEMBEHEBUNG
525
27.4.1
EINE
PROBLEMBEHEBUNGSROUTINE
ENTWICKELN
526
27.4.2
DAS
SZENARIO
527
27.4.3
VORHANDENE
ROUTEN
UEBERPRUEFEN
527
27.4.4
DIE
ROUTE
MIT
TRACEROUTE
ERMITTELN
528
27.4.5
KONNEKTIVITAETSUEBERPRUEFUNG
MIT
DEM
ERWEITERTEN
PING-BEFEHL
529
27.5
WEITERE
MOEGLICHE
PROBLEME
530
27.5.1
ARP-PROBLEME
530
27.5.2
ROUTING-TABELLEN
VON
ENDSYSTEMEN
UEBERPRUEFEN
531
GLOSSAR
535
STICHWORTVERZEICHNIS
581 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014171961 |
classification_rvk | SR 920 ST 200 |
classification_tum | DAT 250f |
ctrlnum | (OCoLC)76390024 (DE-599)BVBBV014171961 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014171961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020226s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963833626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827262631</subfield><subfield code="9">3-8272-6263-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76390024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014171961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)143371:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cisco networking academy program, first-year companion guide</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester</subfield><subfield code="b">[autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking]</subfield><subfield code="c">Cisco Systems. Lokalisierung: Ernst Schawohl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cisco Network Academy Program</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München/Germany</subfield><subfield code="b">Markt-und-Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">595 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 24 cm</subfield><subfield code="e">IOS-Befehlskt. ([4] S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cisco Press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cisco</subfield><subfield code="0">(DE-588)4483705-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CCNA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588607-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cisco</subfield><subfield code="0">(DE-588)4483705-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CCNA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588607-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schawohl, Ernst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715379</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014171961 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:36:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3827262631 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715379 |
oclc_num | 76390024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-29T |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-29T |
physical | 595 S. Ill. : 24 cm IOS-Befehlskt. ([4] S.) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Markt-und-Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Cisco Press |
spelling | Cisco networking academy program, first-year companion guide Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] Cisco Systems. Lokalisierung: Ernst Schawohl Cisco Network Academy Program München/Germany Markt-und-Technik-Verl. 2002 595 S. Ill. : 24 cm IOS-Befehlskt. ([4] S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cisco Press Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Cisco (DE-588)4483705-7 gnd rswk-swf CCNA (DE-588)4588607-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Cisco (DE-588)4483705-7 s Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s CCNA (DE-588)4588607-6 s 1\p DE-604 Schawohl, Ernst Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Cisco (DE-588)4483705-7 gnd CCNA (DE-588)4588607-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070085-9 (DE-588)4483705-7 (DE-588)4588607-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] |
title_alt | Cisco networking academy program, first-year companion guide Cisco Network Academy Program |
title_auth | Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] |
title_exact_search | Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] |
title_full | Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] Cisco Systems. Lokalisierung: Ernst Schawohl |
title_fullStr | Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] Cisco Systems. Lokalisierung: Ernst Schawohl |
title_full_unstemmed | Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] Cisco Systems. Lokalisierung: Ernst Schawohl |
title_short | Cisco Networking Academy Program - Lehrbuch 1. und 2. Semester |
title_sort | cisco networking academy program lehrbuch 1 und 2 semester autorisiertes kursmaterial zur bildungsinitiative networking |
title_sub | [autorisiertes Kursmaterial zur Bildungsinitiative Networking] |
topic | Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Cisco (DE-588)4483705-7 gnd CCNA (DE-588)4588607-6 gnd |
topic_facet | Rechnernetz Cisco CCNA Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715379&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT cisconetworkingacademyprogramfirstyearcompanionguide AT schawohlernst cisconetworkingacademyprogramlehrbuch1und2semesterautorisierteskursmaterialzurbildungsinitiativenetworking AT schawohlernst cisconetworkacademyprogram |