Allgemeines Verwaltungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2002
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Als Bd. 16 der Schriftenreihe erscheinen mehrere Ausg. - Literaturverz. S. XXIII - XXVIII |
Beschreibung: | XXVIII, 335 S. |
ISBN: | 3811408194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014171826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 020226s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963810995 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811408194 |9 3-8114-0819-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50459425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014171826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK5580.P45 2002 | |
082 | 0 | |a 342.43/06/076 21 | |
082 | 0 | |a 342.43/06/076 |2 21 | |
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Peine, Franz-Joseph |d 1946-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)109398432 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |c von Franz-Joseph Peine |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2002 | |
300 | |a XXVIII, 335 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 16 | |
500 | |a Als Bd. 16 der Schriftenreihe erscheinen mehrere Ausg. - Literaturverz. S. XXIII - XXVIII | ||
650 | 4 | |a Administrative law -- Germany -- Problems, exercises, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |b 5. Auflage |d 2000 |z 3-8114-2062-3 |w (DE-604)BV013061593 |
785 | 0 | 0 | |i Ersetzt durch |b 7. Auflage |d 2004 |z 3-8114-9017-6 |w (DE-604)BV017990917 |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 16 |w (DE-604)BV000892835 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136529147592704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXIII
LITERATUR
ZUR
VERTIEFUNG,
GESETZESSAMMLUNGEN
.
XXIV
§
1
EINFUEHRUNG
.
1
1
I.
EIN
VORURTEIL
.
1
1
II.
DAS
ANLIEGEN DIESES
BUCHES
.
2
2
III.
TYPISCHE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
3
2
IV.
PROBLEMLOESUNGSPHASEN
.
6
4
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
6
5
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGSKONTROLLE
.
6
5
3.
DER
ENTSCHEIDUNGSVOLLZUG
.
6
5
V.
DER
AUFBAU
DES
BUCHES
.
7
5
TEILL
GRUNDFRAGEN
§
2
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
.
8
7
I.
DEFINITIONSBEMUEHUNGEN
.
10
7
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
DIE
ORGANISATION
.
10
7
2.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
DIE
SUMME
DER
AUSGEUEBTEN
TAETIGKEITEN
11
8
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
DIE
YYEIGENTLICHE
"
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.
12
8
II.
BESCHREIBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
13
9
III.
DIE
VERWALTUNGSORGANISATION
.
19
10
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
19
10
2.
UNMITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
31
15
3.
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
34
18
§
3
DAS
VERWALTUNGSRECHT
.
39
24
I.
DIE
BESTIMMUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
40
24
1.
DAS
VERWALTUNGSRECHT
ALS
TEIL
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
.
40
24
2.
DIE
ABGRENZUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
VOM
PRIVATRECHT
41
25
II.
DIE
QUELLEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
50
30
1.
DIE
VERFASSUNG
.
51
31
2.
DAS
YYEINFACHE
"
GESETZ
.
52
32
3.
DIE
RECHTSVERORDNUNG
.
53
33
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
SATZUNG
.
55
34
5.
DIE
VERWALTUNGSVORSCHRIFT
.
56
35
6.
DAS
GEWOHNHEITSRECHT
.
57
37
7.
DAS
RICHTERRECHT
.
58
37
8.
DIE
YYALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
"
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
59
37
9.
YYEUROPARECHT
"
.
59A
38
A)
VERWALTUNGSORGANISATION
.
59B
39
B)
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.
59C
39
C)
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
59D
40
III.
BEDEUTSAME
YYEINTEILUNGEN
"
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
60
41
1.
YYALLGEMEINES
"
UND
YYBESONDERES
"
VERWALTUNGSRECHT
.
60
41
2.
YYAUSSENRECHT
"
UND
YYINNENRECHT
"
.
61
42
IV.
VERWALTUNGSHANDELN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
PRIVATRECHTS
.
62
43
1.
LUECKENFUELLUNG
IM
OEFFENTLICHEN RECHT
DURCH
ANWENDUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
62
43
2.
DAS
SOG.
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
.
63
44
§
4
GRUNDPROBLEME
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
65
46
I.
ERMESSEN
DER
VERWALTUNG
.
65
46
1.
DAS
PROBLEM
.
65
46
2.
DIE
EINRAEUMUNG
DES
ERMESSENS
.
67
48
3.
ERMESSENSFEHLER
.
70
49
4.
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
.
71
51
II.
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
UND
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
.
72
52
1.
DAS
PROBLEM
.
72
52
2.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE
.
73
52
III.
KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN
.
77
55
1.
DAS
PROBLEM
.
77
55
2.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
78
56
IV.
DAS
SUBJEKTIVE
OEFFENTLICHE
RECHT
.
79
57
1.
BEGRIFF
.
79
57
2.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
80
58
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
81
59
4.
KRITIK
.
83
60
5.
ANSPRUCH
AUF
FEHLERFREIE ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
85 62
V.
DAS VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
86
62
1.
BEGRIFF
.
86
62
2.
ARTEN
.
87
63
3.
DAS
YYBESONDERE
GEWALTVERHAELTNIS
"
.
90
65
§
5
DAS
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ
.
91
66
I.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES
.
91
66
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES
.
92
67
III.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BUNDESGESETZES
.
93
67
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
(§
1
ABS.
1,2
VWVFG)
.
93
67
2.
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
(§
1
ABS.
1
VWVFG)
.
94
68
3.
AUSNAHMEN
FUER
SPEZIELLE
BEREICHE
(§
2
VWVFG)
.
95
68
IV.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LAENDERGESETZE
.
96
70
1.
VOLLZUG
VON
LANDESRECHT
.
96
70
2.
VOLLZUG
VON
BUNDESRECHT
DURCH
LANDESBEHOERDEN
(§
1
ABS.
2,
3
VWVFG)
.
97
70
V.
DIE
VERSCHIEDENEN
TYPEN
VON
LANDESVERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN
.
98
71
TEIL
II
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND IHRE
UMSETZUNG
§
6
DIE
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.
99
72
§
7
DER
VERWALTUNGSAKT
.
102
74
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
102
74
II.
DIE
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
103
75
III.
DIE
BEGRIFFSMERKMALE
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
108
77
1.
DER
NORMALFALL
DES
VERWALTUNGSAKTS,
§
35
SATZ
1
VWVFG
.
109
77
A)
BEHOERDE
.
110
78
B)
HOHEITLICHE
MASSNAHME
.
111
79
C)
AUF
DEM GEBIETE
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
118
82
D)
REGELUNG
.
120
84
E)
EINZELFALL
.
122
86
F)
AUSSENWIRKUNG
.
125
88
G)
ZUSAMMENFASSUNG
.
128
91
H)
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
.
129
93
2.
DIE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
ALS
YYSPEZIALFALL
"
DES
VERWALTUNGSAKTS,
§
35
SATZ
2
VWVFG
.
130
93
A)
DIE
ADRESSATENBEZOGENE
ALLGEMEIN
VERFUEGUNG
.
131
94
B)
DIE
SACHBEZOGENE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
.
132
95
C)
DIE
BENUTZUNGSREGELNDE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
.
133
95
D)
UNTERSCHIEDE
ZUM
YYNORMALFALL
"
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
134
96
3.
DIE
RECHTSNATUR
DES
VERKEHRSZEICHENS
.
135
97
IV.
DIE
ARTEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
136
98
1.
BEGUENSTIGENDE
UND
BELASTENDE REGELUNGEN
.
137
99
2.
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGE
UND
NICHT
VOLLSTRECKUNGSFAEHIGE
REGELUNGEN
.
140
100
3.
VORLAEUFIGE,
EINMALIGE
UND
DAUERHAFTE
REGELUNGEN
.
145
103
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4.
EINSTUFIGE
UND
MEHRSTUFIGE
REGELUNGEN
.
148
105
5.
ZUSTIMMUNGSFREIE
UND
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
(MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE)
REGELUNGEN
.
151
106
6.
PERSONALE
UND
DINGLICHE
REGELUNGEN
.
154
108
7.
UNABHAENGIGE
UND
ABHAENGIGE
(AKZESSORISCHE)
REGELUNGEN
.
155
108
8.
GEBUNDENE
UND
ERMESSENSREGELUNGEN
.
156
108
9.
PRAEVENTIVE
UND
REPRESSIVE
KONTROLLREGELUNGEN
.
157
109
V.
NEBENBESTIMMUNGEN
ZUM
VERWALTUNGSAKT
.
161
111
1.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
BEI
GEBUNDENEN
VERWALTUNGSAKTEN
.
163
112
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
BEI
ERMESSENSVERWALTUNGSAKTEN
.
164
113
3.
DIE
EINZELNEN
NEBENBESTIMMUNGEN
.
165
113
A)
DIE
BEFRISTUNG
.
165
113
B)
DIE
BEDINGUNG
.
166
114
C)
DER
WIDERRUFSVORBEHALT
.
167
114
D)
DIE
AUFLAGE
.
168
115
E)
DER
AUFLAGENVORBEHALT
.
169
116
F)
DIE
YYMODIFIZIERENDE
"
AUFLAGE
.
170
116
4.
DIE
NACHTRAEGLICHE
BEIFUEGUNG
EINER
NEBENBESTIMMUNG
.
.
.
171
117
VI.
DIE
BEKANNTGABE
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
172
117
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEKANNTGABE
.
172
118
A)
DIE
RECHTLICHE
EXISTENZ
DES
VERWALTUNGAKTS
.
173
118
B)
DIE
BEENDIGUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
174
118
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEKANNTGABE
.
175
119
3.
DIE
FEHLERHAFTE
BEKANNTGABE
.
177
120
VII.
DER
RECHTMAESSIGE
VERWALTUNGSAKT
-
FORMELLRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
179
121
1.
DIE
EINHALTUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN
.
180
122
A)
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
181
122
B)
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
182
123
C)
DIE
INSTANTIELLE ZUSTAENDIGKEIT
.
183
124
2.
DIE
EINHALTUNG
VON
VERFAHRENS
VORSCHRIFTEN
.
184
125
A)
HANDELN
DURCH
GEEIGNETE
AMTSTRAEGER
.
186
126
B)
DIE
RICHTIGE
VERFAHRENSART
.
188
127
C)
DAS
ANTRAGSBEDUERFNIS
.
189
128
D)
DIE
VOLLSTAENDIGE
SACHAUFKLAERUNG
.
190
128
E)
DIE
MITWIRKUNG
ANDERER
BEHOERDEN
.
191
129
F)
DIE
BETEILIGUNG
BETROFFENER
.
192
129
G)
DIE
ANHOERUNG
BETEILIGTER
.
194
130
H)
DIE
BERATUNG
UND
INFORMATION
BETEILIGTER
.
195
132
I)
DAS
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
.
199
134
EXKURS:
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
.
199A
136
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
EINHALTUNG
VON
FORMVORSCHRIFTEN
.
200
138
4.
DIE
EINHALTUNG
DES
BEGRUENDUNGSGEBOTS
.
203
139
5.
SONDERPROBLEM:
DIE
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
205
141
VIII.
DER
RECHTMAESSIGE
VERWALTUNGSAKT
-
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
206
142
1.
ANFORDERUNGEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZES
.
206
143
A)
DIE
INHALTLICHE
BESTIMMTHEIT
.
206
143
B)
DIE
RECHTMAESSIGE
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
207
144
2.
ANFORDERUNGEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER ART
.
208
144
A)
HANDELN ENTSPRECHEND
DER
GESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
208
144
B)
DIE
BEACHTUNG
VON
GRUNDRECHTEN
UND
DES
UEBERMASSVERBOTS
.
209
144
IX.
DER
FEHLERHAFTE
VERWALTUNGSAKT
.
210
145
1.
DENKBARE
FEHLER
.
211
145
A)
ZUSTAENDIGKEITSFEHLER
.
213
146
B)
VERFAHRENSFEHLER
.
214
146
C)
FORMFEHLER
.
217
148
D)
BEGRUENDUNGSFEHLER
.
218
148
E)
MATERIELL-RECHTLICHE
FEHLER
.
219
149
2.
FEHLERFOLGEN
.
222
150
A)
DIE
NICHTIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
225
151
B)
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
233
155
3.
DIE
HEILBARKEIT
DES
RECHTSWIDRIGEN
VERWALTUNGSAKTS
.
.
.
235
156
4.
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
VON
VERFAHRENS
UND
FORMFEHLERN
.
242
160
5.
DIE
UMDEUTUNG
EINES
FEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTS
.
.
.
244
161
X.
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
245
163
ANHANG:
AUFBAUSCHEMA
ZUR
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
VERWALTUNGSAKTS
166
§
8
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG
.
250
167
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAGS
.
250
168
II.
DIE
FUNKTION
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAGS
.
251
168
III.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAGS
.
253
169
IV.
DIE
BEGRIFFSMERKMALE
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS
.
.
257
171
1.
VERTRAG
.
258
171
2.
AUF
DEM
GEBIETE
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
267
174
3.
BEGRUENDUNG,
AENDERUNG
ODER
AUFHEBUNG
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
270
176
V.
VERTRAGSARTEN
.
272
176
1.
SUBORDINATIONSRECHTLICHE
UND
KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
273
176
2.
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSVERTRAEGE
.
274
177
3.
ABSTRAKTE
UND
KAUSALE
VERTRAEGE
.
275
177
XI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERGLEICHSVERTRAG
.
276
178
5.
AUSTAUSCHVERTRAG
.
277
178
VI.
DER
WIRKSAME
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAG
-
FORMELLRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
278
178
1.
ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN
.
278
179
2.
DAS
SCHRIFTFORMERFORDEMIS
.
279
179
3.
DAS
ZUSTIMMUNGSERFORDEMIS
.
280
180
VII.
DER
WIRKSAME
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG
-
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
282
181
1.
DER
VERGLEICHS
VERTRAG
.
283
182
2.
DER
AUSTAUSCHVERTRAG
.
284
183
VIII.
DER
FEHLERHAFTE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG
.
288
186
1.
DIE
NICHTIGKEITSGRUENDE
DES
§
59
ABS.
2
VWVFG
.
290
187
A)
OFFENKUNDIGE
SCHWERE
INHALTS-UND
FORMFEHLER
.
291
187
B)
ENUMERIERTE
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
292
187
C)
POSITIVE
KENNTNIS
DER RECHTSWIDRIGKEIT
BEI
DEN
VERTRAGSCHLIESSENDEN
.
293
188
D)
FEHLENDE
VORAUSSETZUNG
BEIM VERGLEICHSVERTRAG
.
294
188
E)
UNZULAESSIGE
GEGENLEISTUNG
BEIM
AUSTAUSCHVERTRAG
.
.
.
295
188
2.
DIE
GENERELLEN
NICHTIGKEITSGRUENDE
DES
§
59
ABS.
1
VWVFG
.
296
189
A)
NICHTIGKEIT
NACH
§§
105,
116,
117
ABS.
1,
118
UND
125
BGB
.
297
189
B)
VERSTOSS
GEGEN
§
134
BGB
.
298
189
C)
VERSTOSS
GEGEN
§
138
BGB
.
299
190
D)
TATSAECHLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT,
§
306
BGB
.
.
.
300
190
3.
DIE
TEILNICHTIGKEIT
NACH
§
59
ABS.
3
VWVFG
.
301
190
IX.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAGS
.
302
191
1.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
ANSPRUECHE
.
302
191
2.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
304
191
3.
ANPASSUNG
UND
KUENDIGUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
305
191
ANHANG:
AUFBAUSCHEMA
ZUR
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAGS
.
193
§
9
VERWALTUNGSRECHTLICHE
WILLENSERKLAERUNGEN
OHNE
VERWALTUNGSAKTSCHARAKTER
.
308
194
§
10
DER
REALAKT
.
312
196
I.
DER
BEGRIFF
DES
REALAKTS
.
312
196
II.
DER
RECHTMAESSIGE
REALAKT
.
313
197
III.
DER
RECHTSWIDRIGE
REALAKT
.
314
198
§
11
VERWALTUNGSPRIVATRECHTLICHES
HANDELN
.
315
199
I.
DIE
GRENZEN
VERWALTUNGSPRIVATRECHTLICHEN
HANDELNS
.
315
199
II.
DIE
ZWEISTUFENTHEORIE
.
316
199
XII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III
DIE
KONTROLLE DES VERWALTUNGSHANDELNS
UND
IHRE
FOLGEN
§
12
DIE
UEBERPRUEFUNG
EINES
ERLASSENEN
VERWALTUNGSAKTS
-
SEINE
AUFHEBUNG
.
321
203
I.
AUSGANGSPUNKTE
FUER
DIE
AUFHEBUNG
EINES
VERWALTUNGSAKTS
.
324
205
II.
VERDRAENGUNG
DER
§§
48,
49
VWVFG
DURCH
SPEZIALNORMEN
.
.
327
206
III.
DIE
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTS,
§
48
ABS.
1
SATZ
1
VWVFG
.
329
207
IV.
DIE
RUECKNAHME EINES
RECHTSWIDRIGEN
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS,
§
48
ABS.
1
SATZ
2
VWVFG
.
331
208
1.
DER
GELD
ODER
SACHLEISTUNGEN BETREFFENDE
VERWALTUNGSAKT
332
208
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
332
208
B)
VERTRAUENSSCHUTZ
.
333
209
2.
DER
YYSONSTIGE
"
VERWALTUNGSAKT
.
335
211
V.
DER
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
NICHTBEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS,
§
49
ABS.
1
VWVFG
.
341
214
VI.
DER
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS,
§
49
ABS.
2,
3
VWVFG
.
344
215
VII.
SONDERREGELUNGEN
FUER
DAS
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
356
220
§
13
DIE
UEBERPRUEFUNG EINES
BEENDETEN
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
-
SEIN
WIEDERAUFGREIFEN
UND
DER
ANSPRUCH
AUF
NEUBESCHEIDUNG
.
357
223
I.
ALLGEMEINES
.
357
223
II.
DAS
WIEDERAUFGREIFEN
ALS
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
358
224
III.
DAS
WIEDERAUFGREIFEN
NACH
§
51
VWVFG
.
360
224
1.
DIE
VERFAHRENSSTUFEN
.
360
224
2.
DER
ZWEITBESCHEID
.
361
225
3.
DIE
VERPFLICHTUNG
ZUM
WIEDERAUFGREIFEN
.
366
227
A)
AENDERUNG
DER
SACH
ODER
RECHTSLAGE
.
367
227
B)
NEUE
BEWEISMITTEL
.
368
228
C)
RESTITUTIONSGRUENDE
.
369
228
4.
DIE
PRAEKLUSION
NACH
§
51
ABS.
2
VWVFG
.
370
228
5.
WEITERE
DAS
WIEDERAUFGREIFEN
BETREFFENDE
BESTIMMUNGEN
371
229
A)
ANTRAGSFRIST
.
371
229
B)
ZUSTAENDIGKEIT
.
372
229
C)
VERHAELTNIS
ZUR RUECKNAHME
UND
ZUM
WIDERRUF
.
373
229
§
14
DIE
ABWICKLUNG FEHLGESCHLAGENER LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
-
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH
.
374
230
I.
ALLGEMEINES
.
374
230
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
.
377
231
1.
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG
.
377
231
2.
FEHLENDER
RECHTSGRUND
.
378
231
3.
KEIN
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
.
379
232
III.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
.
380
233
ANHANG:
AUFBAUSCHEMA
ZUM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ERSTATTUNGSANSPRUCH
.
234
§
15
DIE
ABWICKLUNG
FEHLGESCHLAGENER
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
-
SONSTIGE
ANSPRUECHE
.
381
235
I.
VERTRAGLICH
BEGRUENDETE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
381
235
II.
GESETZLICH
BEGRUENDETE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
384
236
ANHANG:AUFBAUSCHEMA
ZUM
ANSPRUCH
AUS
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
GOA
.
239
§
16
DIE
RUECKGAENGIGMACHUNG
RECHTSWIDRIGEN
VERWALTUNGSHANDELNS
-
DER
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
387
239
I.
ALLGEMEINES
.
387
239
II.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
388
241
1.
HOHEITLICHER
EINGRIFF
.
388
241
2.
EINGRIFF
IN
EIN
SUBJEKTIVES
RECHT
.
389
241
3.
RECHTSWIDRIGES
HANDELN
DER
VERWALTUNG
.
390
241
4.
ANDAUEM
DES
RECHTSWIDRIGEN
ZUSTANDS
.
391
241
III.
INHALT
UND
GRENZEN
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
392
241
IV.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS
.
.
.
396
243
§
17
DER
AUSGLEICH
DER
FOLGEN
VON
STAATSHANDELN
-
SCHADENSERSATZ
UND
ENTSCHAEDIGUNG
(STAATSHALTUNG)
.
397
244
I.
DIE
AMTSHAFTUNG
.
398
245
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
.
.
400
246
A)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
400
246
B)
HAFTUNGSTATBESTAND
.
401
247
2.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
415
256
A)
SONDERGESETZ
(ART.
34
SATZ
1
GG)
.
415
256
B)
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
(§
839
ABS.
1
SATZ
2
BGB)
.
416
256
C)
MITVERSCHULDEN
(§§
839
ABS.
3,
254
BGB)
.
417
257
D)
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
(§
852
BGB)
.
418
257
3.
ANSPRUCHSINHALT
UND
ANSPRUCHSUMFANG
.
419
258
A)
ANSPRUCHSINHALT
.
419
258
B)
ANSPRUCHSUMFANG
.
420
258
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
421
259
5.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
422
259
A)
RICHTIGER
ANSPRUCHSGEGNER
(PASSIVLEGITIMATION)
.
422
259
B)
RECHTSWEG
.
423
259
C)
PRUEFUNGSUMFANG
DER
ZIVILGERICHTE
.
424
260
ANHANG:
AUFBAUSCHEMA:
SCHADENSERSATZ
AUS
AMTSHAFTUNG
NACH
ART.
34
GG,
§
839
BGB
.
262
II.
DAS
AUFOPFERUNGSRECHT
.
425
262
1.
DIE
AUFOPFERUNG
IM
ENGEREN
SINN
.
432
265
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
433
266
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
AUFOPFERUNGSANSPRUCHS
.
434
266
2.
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
.
438
269
3.
ART
UND
UMFANG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
439
269
4.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
440
270
5.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
441
270
ANHANG:
AUFBAUSCHEMA ZUM
ANSPRUCH
AUS
AUFOPFERUNG
IES
271
III.
DIE
ENTEIGNUNG
.
442
271
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ENTEIGNUNG
.
442
272
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
ENTEIGNUNG
.
448
275
3.
INHALT
UND
HOEHE
DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS
.
451
276
4.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
452
277
IV.
DER
ENTEIGNUNGSGLEICHE
UND
DER
ENTEIGNENDE
EINGRIFF
.
453
277
1.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
BEIDER
HAFTUNGSINSTITUTE
.
454
279
2.
DER
HEUTIGE
ANWENDUNGSBEREICH BEIDER
HAFTUNGSINSTITUTE
455
279
3.
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTEIGNUNGSGLEICHEN
EINGRIFFS
.
456
280
4.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
DES
ENTEIGNENDEN
EINGRIFFS
.
.
461
281
5.
ART
UND
UMFANG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
466
282
6.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
467
283
7.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
468
283
ANHANG:
AUFBAUSCHEMA:
ENTSCHAEDIGUNG
WEGEN
KLASSISCHER
(RECHTMAESSIGER)
ENTEIGNUNG
ISD
ART.
14
ABS.
3
GG
285
V.
BESONDERHEITEN
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
469
285
1.
UEBERLEITUNG
DES
STHG-DDR
.
469
285
2.
RECHTSGRUNDLAGE
.
470
287
3.
ANSPRUCHS
VORAUSSETZUNGEN
.
471
287
4.
ANSPRUCHSINHALT
UND
ANSPRUCHSUMFANG
.
476
289
5.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
477
290
6.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
478
290
XV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
DIE
ZWANGSWEISE
DURCHSETZUNG
DER
GETROFFENEN
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG
§
18
DIE
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
-
ALLGEMEINES
.
479
291
§
19
DIE
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
-
EINZELHEITEN
.
485
293
I.
DIE
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
485
293
II.
DIE
ERZWINGUNG
VON
HANDLUNGEN,
DULDUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
.
487
295
1.
DIE
ZWANGSMITTEL
.
487
295
A)
DIE
ERSATZVOMAHME
.
488
295
B)
DAS
ZWANGSGELD
UND
DIE
ZWANGSHAFT
.
491
296
C)
DER
UNMITTELBARE
ZWANG
.
492
296
2.
DAS
ZWANGSVERFAHREN
.
494
297
A)
DIE
ANDROHUNG
.
495
297
B)
DIE
FESTSETZUNG
.
496
298
C)
DIE
ANWENDUNG
.
497
298
3.
RECHTSSCHUTZ
.
498
298
4.
SOFORTIGER
VOLLZUG,
UNMITTELBARE
AUSFUEHRUNG
.
499
298
TEILV
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
§
20
GEGENSTAND,
FUNKTION
UND
QUALITAET DES
RECHTS
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
501
301
I.
GEGENSTAND
.
501
301
II.
FUNKTION
.
503
302
III.
QUALITAET
.
504
302
§
21
BEGRIFF,
STATUS
UND
ARTEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
504
303
I.
DER
SACHBEGRIFF
.
505
303
II.
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
STATUS
.
506
303
1.
ENTSTEHUNG,
FOLGEN,
INHALT
.
506
303
A)
ENTSTEHUNG
.
506
303
B)
FOLGEN
.
508
304
C)
INHALT
.
512
306
2.
DAS
VERHAELTNIS
DES
RECHTS
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
ZUM
ANSTALTSRECHT
.
513
306
III.
DIE
ARTEN
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
514
307
1.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
(EXTERNEN)
ZIVILGEBRAUCH
.
515
307
A)
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
GEMEINGEBRAUCH
.
515
307
B)
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
SONDERGEBRAUCH
.
517
309
C)
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
ANSTALTSGEBRAUCH
.
520
311
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IM
(INTERNEN)
VERWALTUNGSGEBRAUCH
.
523
314
3.
RES
SACRAE
.
524
314
§
22
WIDMUNG,
VERAENDERUNG DES
WIDMUNGSUMFANGS
UND
ENTWIDMUNG
VON
OEFFENTLICHEN
SACHEN
AM
BEISPIEL
DER
OEFFENTLICHEN
STRASSE
.
525
316
I.
DIE
WIDMUNG
.
526
317
1.
DIE
WIDMUNG
-
ALLGEMEINES
.
526
317
2.
DIE
WIDMUNG
IM
STRASSENRECHT
.
527
317
A)
DIE
RECHTSNATUR
DER
WIDMUNG
.
527
317
B)
DIE
WIDMUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
528
317
C)
DER
INHALT
DER WIDMUNGSVERFUEGUNG
.
529
318
D)
DIE
WIRKUNGEN
DER
WIDMUNG
.
530
318
E)
DIE
BEKANNTGABE
DER
WIDMUNG
.
531
318
F)
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
WIDMUNG
.
532
318
G)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
WIDMUNG
.
533
318
3.
DIE
INDIENSTSTELLUNG
DER
STRASSE/FIKTION
DER
WIDMUNG
.
.
534
319
II.
DIE
VERAENDERUNGEN
DES
WIDMUNGSUMFANGS
.
535
319
1.
DIE
WIDMUNGSERWEITERUNG
.
536
319
2.
DIE
TEILEINZIEHUNG
.
537
319
3.
DIE
AENDERUNG
DER
EINSTUFUNG
.
538
320
A)
DIE
RECHTSNATUR
DER
UMSTUFUNG
.
539
321
B)
DIE
UMSTUFUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
540
321
C)
DER
INHALT
DER
UMSTUFUNGSVERFUEGUNG
.
541
321
D)
DIE
WIRKUNGEN
DER
UMSTUFUNG
.
542
321
E)
DIE
BEKANNTGABE
DER
UMSTUFUNG
.
543
321
F)
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
UMSTUFUNG
.
544
322
G)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
UMSTUFUNG
.
545
322
III.
DIE
ENTWIDMUNG
.
546
322
1.
DIE
ENTWIDMUNG
-
ALLGEMEINES
.
546
322
2.
DIE
ENTWIDMUNG
IM
STRASSENRECHT
.
547
322
A)
DIE
RECHTSNATUR DER
ENTWIDMUNG
.
547
322
B)
DIE
ENTWIDMUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
548
322
C)
DER INHALT
DER
ENTWIDMUNGSVERFUEGUNG
.
549
323
D)
DIE
WIRKUNGEN
DER
ENTWIDMUNGSVERFUEGUNG
.
550
323
E)
DIE
BEKANNTGABE
DER
ENTWIDMUNG
.
551
323
F)
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
ENTWIDMUNG
.
552
323
G)
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ENTWIDMUNG
.
553
324
SACHVERZEICHNIS
.
325
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Peine, Franz-Joseph 1946-2021 |
author_GND | (DE-588)109398432 |
author_facet | Peine, Franz-Joseph 1946-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Peine, Franz-Joseph 1946-2021 |
author_variant | f j p fjp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014171826 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5580 |
callnumber-raw | KK5580.P45 2002 |
callnumber-search | KK5580.P45 2002 |
callnumber-sort | KK 45580 P45 42002 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)50459425 (DE-599)BVBBV014171826 |
dewey-full | 342.43/06/07621 342.43/06/076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43/06/076 21 342.43/06/076 |
dewey-search | 342.43/06/076 21 342.43/06/076 |
dewey-sort | 3342.43 16 276 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014171826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020226s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963810995</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811408194</subfield><subfield code="9">3-8114-0819-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50459425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014171826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5580.P45 2002</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/06/076 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/06/076</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peine, Franz-Joseph</subfield><subfield code="d">1946-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109398432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">von Franz-Joseph Peine</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 335 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Bd. 16 der Schriftenreihe erscheinen mehrere Ausg. - Literaturverz. S. XXIII - XXVIII</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law -- Germany -- Problems, exercises, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2000</subfield><subfield code="z">3-8114-2062-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013061593</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersetzt durch</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2004</subfield><subfield code="z">3-8114-9017-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017990917</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715272</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014171826 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:36:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3811408194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715272 |
oclc_num | 50459425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-N25 |
physical | XXVIII, 335 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Peine, Franz-Joseph 1946-2021 Verfasser (DE-588)109398432 aut Allgemeines Verwaltungsrecht von Franz-Joseph Peine 6., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2002 XXVIII, 335 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 16 Als Bd. 16 der Schriftenreihe erscheinen mehrere Ausg. - Literaturverz. S. XXIII - XXVIII Administrative law -- Germany -- Problems, exercises, etc Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-188 Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s 1\p DE-604 Ersatz von 5. Auflage 2000 3-8114-2062-3 (DE-604)BV013061593 Ersetzt durch 7. Auflage 2004 3-8114-9017-6 (DE-604)BV017990917 Schwerpunkte 16 (DE-604)BV000892835 16 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peine, Franz-Joseph 1946-2021 Allgemeines Verwaltungsrecht Schwerpunkte Administrative law -- Germany -- Problems, exercises, etc Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht von Franz-Joseph Peine |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht von Franz-Joseph Peine |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht von Franz-Joseph Peine |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht |
topic | Administrative law -- Germany -- Problems, exercises, etc Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Administrative law -- Germany -- Problems, exercises, etc Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT peinefranzjoseph allgemeinesverwaltungsrecht |