Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
2002
|
Schriftenreihe: | Theorie und Forschung
748 Theorie und Forschung Wirtschaftswissenschaften ; 64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 296 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 389783295X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014171712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020618 | ||
007 | t | ||
008 | 020226s2002 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963800892 |2 DE-101 | |
020 | |a 389783295X |9 3-89783-295-X | ||
035 | |a (OCoLC)50459302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014171712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a QR 525 |0 (DE-625)142044: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiedeler, Stephanie |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123836328 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch |c Stephanie Wiedeler |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 296 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Forschung |v 748 | |
490 | 1 | |a Theorie und Forschung : Wirtschaftswissenschaften |v 64 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 7 | |a Arzneimittelindustrie |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsstruktur |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v 748 |w (DE-604)BV000018081 |9 748 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v Wirtschaftswissenschaften ; 64 |w (DE-604)BV005876639 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715184 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129051269398529 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VII
Seite
VORWORT V X
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
TABELLENVERZEICHNIS XV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII
INHALTSVERZEICHNIS
1. Kapitel: Einführung 1
1.1 Problemstellung, Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit 1
1.2 Bisheriger Forschungsstand auf diesem Gebiet 3
1.3 Begriffsabgrenzung 5
1.3.1 Definition des Begriffs „Markt 5 ¦
1.3.2 Definition des Begriffs „Pharmamarkt 6
1.4 Arzneimittel und deren begriffliche Einordnung 9 *
1.5 Methodik und Aufbau der Arbeit 11
2. Kapitel: Theoretischer Konzeptrahmen und Bearbeitungs¬
methodik 12
2.1 Konzeption der Systemtheorie 12
2.2 Systemwirkung im kommunikativen Raumkonzept 14
2.3 Systemsteuerung im wirtschaftlichen Regionalsystem 15
2.4 Pharmamarkt als wirtschaftliches Regionalsystem 18
2.5 Funktionsweise und Entwicklung im Regionalsystem anhand der
Regulationstheorie 21
3. Kapitel: Gesundheitssystem in Deutschland: Entstehung
und aktuelle Situation 25
3.1 Entstehung des Pharmamarktes 25
3.2 Wurzeln der sozialen Sicherung im Gesundheitswesen 27
3.3 Struktur der gesetzlichen Krankenversicherung 29
3.4 Prinzipien und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. 33
3.5 Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung 36 /
VIII INHALTSVERZEICHNIS 4. Kapitel: Mikroebene: Räumliches Verhalten der Arzneimit¬
telnachfrager 38
4.1 Zusammensetzung der Arzneimittelnachfrage 39 y
4.2 Ärzte als „Vermittler verschreibungspflichtiger Arzneimittel 44 V
4.2.1 Räumliche Ärzteversorgung 46
4.2.2 Ärztedichte im niedergelassenen Bereich 48
4.2.3 Rezeptbezogener ärztlicher Versorgungsbedarf 50
4.2.4 Staatlich regulierte Bedarfsplanung 51
4.2.5 Systeminterne Folgen der regulierten ambulanten
Versorgung 56
4.2.6 Rolle der Ärzte in der Zukunft 58
4.3 Verbraucher als direkter Arzneimittelnachfrager 59/
4.3.1 Verbraucher unter dem Einfluß der Gesundheitsreformen.... 59
4.3.2 Geographischer Abnehmertourismus als räumliches Nach¬
frageverhalten 61
5. Kapitel: Mesoebene: Arzneimittelhersteller als Ursprung
der Medikamentenversorgung in Deutschland 64
5.1 Arzneimittelhersteller in Deutschland 65
5.2 Standortanalyse der pharmazeutischen Industrie 69
5.2.1 Standortverteilung der Hersteller 70
5.2.2 Wirtschaftsgeographische Interpretation der Verdichtungs¬
räume 74
5.2.3 Historisch begründete Standortwahl 77
5.2.4 Zusammenfassung 78
5.3 Kommunikations und Werbemaßnahmen als Informationsin¬
strumente in der Versorgungskette 79
5.3.1 Marktsegment der Verordnung 82
5.3.2 Marktsegment der Selbstmedikation 85 X
5.4 Funktion der Arzneimittelhersteller in der Gesundheitsversorgung. 87
6. Kapitel: Mesoebene: Absatzstrukturen und Distributions¬
organ pharmazeutischer Großhandel 88
6.1 Theorie der Handelsketten nach SEYFFERT 88
6.2 Modell des Wertsystems nach PORTER 91
6.3 Gesetzliche Bestimmungen über den Arzneimittelvertrieb 92 »
6.4 Systematisierung der Absatzwege im Pharmamarkt 93 X
6.5 Distributionsorgan: Pharmazeutischer Großhandel 95 t
INHALTSVERZEICHNIS IX
6.6 Gruppierung der Pharmagroßhändler 98 /
6.7 Standortanalyse des pharmazeutischen Großhandels 100
6.7.1 Theoriebasierte wirtschaftsgeographische Erklärungs¬
ansätze 101
6.7.2 Räumliche Verteilung der Großhandelsstandorte 103
6.7.3 Ergebnis der Standortanalyse und Interpretation 107
. 7. Kapitel: Mesoebene: Distributionsorgane des Einzel
j handeis 110 X
i
7.1 Distributionsorgan: Apotheken 111
i 7.1.1 Regulative Rahmenbedingungen 112
7.1.2 Versorgungsauftrag der Apotheken 114
; 7.1.2.1 Apothekendichte in Deutschland 115
7.1.2.2 Bedarf in Abhängigkeit von der Nachfrage 118
j 7.1.3 Apotheken im Wandel der Konsumentenpräferenzen 120
7.1.4 Marktsegmente und ihre Bedarfsstrukturen 123
7.1.5 Werbe und Kommunikationsmaßnahmen zur Bedarfs
weckung 127
j 7.1.6 Auswirkungen der Reformschritte im Gesundheitswesen
i auf den apothekenspezifischen Versorgungsauftrag 128
| 7.2 Distributionsorgan: alternative Einzelhandelsformen 129
I 7.2.1 Absatzwege für freiverkäufliche Arzneimittel 130
7.2.2 Marktpotential für freiverkäufliche Arzneimittel 132
7.2.3 Differenzierungskriterien der Absatzwege 135
7.2.4 Zukünftiges Entwicklungspotential und dessen Einflu߬
faktoren 137
7.3 Zusammenfassung der Mesoebene / Quintessenz 138
I 8. Kapitel: Makroebene: Koordinationsmechanismus und
systemimmanenter Reformbedarf 139
| 8.1 Makrostruktur des Pharmamarktes 140
| 8.2 Gesetzliche Verankerung und Koordinationsmechanismus 141
! 8.3 Felder der staatlichen Regulation im Gesundheitswesen 143
8.4 Bilanz der bislang erfolgten Reformschritte 145
8.5 Aktuelle Situation im System Pharmamarkt 147
X INHALTSVERZEICHNIS 9. Kapitel: Fluktuationen und Innovationen im Systemre¬
gime Pharmamarkt 148
9.1 System Pharmamarkt als dissipative Struktur 149
9.2 Innovationen und deren Auswirkungen auf das System 154
9.3 Wirtschaftsgeographische Definition von Innovationen 156
9.4 Betriebswirtschaftliche Definition von Innovationen 158
10. Kapitel: Diffusion von Innovationen in Abhängigkeit von
der Betrachtungsperspektive 159
10.1 Räumliche Verbreitung von Innovationen (Diffusion) 159
10.2 Innovationsdiffusion aus zeitlicher Perspektive 162
10.3 Anwenderorientierte Innovationsdiffusion (Adopterperspektive). 165
10.3.1 Diffusion als Kommunikationsprozeß nach HÄGER
STRAND 165
10.3.2 Diffusionsverlauf in Abhängigkeit vom Adopterver
halten 168
10.3.3 Kategorisierung der Adopter nach ROGERS 169
10.3.4 Diffusionsbeeinflussung durch Meinungsbildner 170
10.4 Innovationsdiffusion aus markt und infrastrukturbezogener
Perspektive 171
10.4.1 Errichtung von Diffusionsagenturen 174
10.4.2 Strategie der Diffusionsagenturen 176
10.4.2.1 Entwicklung der Organisations und Infra¬
struktur 176
10.4.2.2 Preispolitik 177
10.4.2.3 Werbe und Kommunikationsmaßnahmen 178
10.4.2.4 Marktauswahl und Marktsegmentation 179
10.5 Integration der vier Diffusionsperspektiven zur multi dimensio
nalen Perspektive und Konstruktion eines systemspezifischen
Innovationsanalyseschemas 181
— INHALTSVERZEICHNIS XI
11. Kapitel: Drei verschiedene Innovationstypen im pharma
spezifischen Innovationsanalyseschema 184
11.1 Pharmazeutische Produktinnovationen 184
11.1.1 Patentschutz als Problematik von Arzneimittelinno¬
vationen 186
11.1.2 Produktinnovation Life Style Medikamente 187
11.1.3 Beispiel „Viagra im Analyseschema für Innovationen 190
11.1.3.1 Nachfragebezogener Diffusionsverlauf 190
11.1.3.2 Markt und infrastrukturbezogener Diffusions
verlauf 194
11.1.3.3 Räumliche und zeitliche Perspektive des Diffu¬
sionsverlaufs 194
11.1.4 Ergebnis der Innovationsanalyse 195
11.2 Technologische Innovation Bio und Gentechnologie 196
11.2.1 Bio und Gentechnologie im Analyseschema für Inno¬
vationen 200
11.2.1.1 Staatliche Förderung der räumlichen Diffusion.. 201
11.2.1.2 Zeitperspektivischer Diffusionsverlauf 206
11.2.1.3 Markt und infrastrukturbezogener Diffusions¬
verlauf 207
11.2.1.4 Nachfragebezogener Diffusionsverlauf 209
11.2.2 Ergebnis der Innovationsanalyse 211
11.3 Prozeßinnovationen im Pharmamarkt 215
11.3.1 Prozeßinnovation „Internet mit verschiedenen Einsatz¬
bereichen im Analyseschema für Innovationen 215
11.3.2 Diffusionsverlauf von Interneteinsätzen auf der Meso
ebene 218
11.3.2.1 Internet als Handelsinstrument 219
11.3.2.2 Internet als Werbeinstrument 220
11.3.2.3 Internet im Außendienstbereich 222
11.3.2.4 Internet als Instrument eines verbesserten Kun¬
dendienstes 223
11.3.2.5 Internet im Apothekenbereich 225
11.3.2.6 Internet im ambulanten Arztbereich 229
11.3.3 Diffusionsverlauf von internetbezogenen Anwendungen
auf der Mikroebene 231
11.3.4 Diffusionsverlauf von internetbezogenen Anwendungen
auf der Makroebene 234
11.3.5 Ergebnis der Innovationsanalyse 237
XII INHALTSVERZEICHNIS 11.4 Zusammenfassung der Auswirkungen der dargestellten Innova¬
tionen auf das System Pharmamarkt 240
12. Kapitel: Entwicklungsperspektiven im Regionalsystem
Pharmamarkt 242
12.1 Entwicklungsperspektiven unter den vorherrschenden Beding¬
ungen 242
12.2 Entwicklungsperspektive unter veränderten Bedingungen 243
12.2.1 Lösungsansatz für die Patienten 245
12.2.2 Lösungsansatz für den Bereich der niedergelassenen
Ärzte 247
12.2.3 Lösungsansatz für die Arzneimittelhersteller 248
12.2.4 Lösungsansatz für den Handel 249
12.2.5 Lösungsansatz für die gesetzliche Krankenversicherung. 250
12.3 Zukunftsmodell für den Pharmamarkt: Integrierte Versorgung ...252
12.4 Schlußbetrachtung und Ausblick 255
LITERATURVERZEICHNIS 260
ANHANG 281
GLOSSARIUM 292
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 1: Pharmamarkt in Deutschland 8
Abb. 2: Arzneimittel Klassifikation 9
Abb. 3: Aufbau der Arbeit 11
Abb. 4: Wirtschaftliches Regionalsystem 17
Abb. 5: Pharmamarkt in Deutschland als wirtschaftliches Regional¬
system ^9
Abb. 6: Regulationstheoretische Grundstruktur wirtschaftlich gesell¬
schaftlicher Beziehungen im Pharmamarkt 22
Abb. 7: Entwicklungsstufen der Gesetzlichen Krankenversicherung 29
Abb. 8: Sachleistungsprinzip der Gesetzlichen Krankenversicherung 33
Abb. 9: Struktur der Gesundheits bzw. Arzneimittelversorgung in
Deutschland 36
Abb. 10: Branchenstruktur der pharmazeutischen Industrie in Deutsch¬
land 68
Abb. 11: Standorte der 486 Arzneimittelhersteller in Deutschland 72
Abb. 12: Porters Wertkette ¦ 80
Abb. 13: Wertsystem als Subsystem im Pharmamarkt 91
Abb. 14: Tiefe der Absatzwege in Abhängigkeit vom Marktsegment 94
Abb. 15: Klassifizierung des PHAGRO 96
Abb. 16: Standorte des pharmazeutischen Großhandels in Deutschland... 104
Abb. 17: Klassischer Vertriebsweg im deutschen Pharmamarkt 113
Abb. 18: System der Absatzwege für freiverkäufliche Arzneimittel 131
Abb. 19: Phasen in einem Systemregime Abb. 20: Phasen im Gesundheitssystem in Deutschland 152
Abb. 21: Innovationen und Fluktuationen Abb. 22: System in der Bifurkation und Innovation 155
Abb. 23: Schematisierter Innovationszyklus Abb. 24: Produktlebenszyklusmodell 164
Abb. 25: Innovationsadoption in Abhängigkeit von der Distanz 166
Abb. 26: Diffusionsverlauf nach kumulierten Adoptionsraten (S Kurve) 168
Abb. 27: Adopterkategorien in Abhängigkeit von Diffusionsphasen 169
Abb. 28: Perspektiven des Innovationsdiffusionsprozesses °
XIV ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 29: Überblick über die markt und infrastrukturbezogene Perspektive
der Innovationsdiffusion 174
Abb. 30: Innovation im multidimensionalen Diffusionsprozeß 182
Abb. 31: Pharmamarkt unter dem Einfluß von Innovationen 184
Abb. 32: Nachfrageinduzierter Diffusionsverlauf von „Viagra in Deutsch¬
land 191
Abb. 33: Räumliche Diffusion der Biotechnologieunternehmen in geför¬
derten Verdichtungsgebieten 203
Abb. 34: Diffusionsverlauf der Bio und Gentechnologie im Länderver¬
gleich 212
Abb. 35: Innovation Biotechnologie im Bifurkationsmodell 213
Abb. 36: Prozeßoptimierung innerhalb der Unternehmens Wertkette durch
Interneteinsatz 218
Abb. 37: Lösungsansätze für Teilbereiche im System Pharmamarkt 244
Abb. 38: Prozeß der integrierten Versorgung 254
TABELLENVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS
Seite
Tab. 1: Zusammensetzung der Gesetzlichen Krankenversicherung 32
Tab. 2: Ausgewählte Leistungsausgaben der GKV 35
Tab. 3: Arzneimittelverbrauch in Deutschland 1999 39
Tab. 4: Arzneimittelausgaben je GKV Mitglied 1999 40
Tab. 5: Arzneimittelausgaben je GKV Versicherten 41
Tab. 6: Arznei Verordnungen je GKV Versicherten 1999 42
Tab. 7: Gliederungsschema für Dienstleistungen 46
Tab. 8: Niedergelassene Ärzte und Ärztedichte 50
Tab. 9: Einwohner/Arztrelation nach dem Bedarfsplan zur vertragsärzt¬
lichen Versorgung 53
Tab. 10: Bedarfsplanungs Richtlinien für Ärzte: Raumgliederungskriterien ..54
Tab. 11: Beginn der Arzneimittelproduktion deutscher Pharmahersteller 67
Tab. 12: Handelsvolumen der Pharmahersteller in Deutschland 68
Tab. 13: Anzahl der Standorte der Arzneimittelhersteller nach Bundes¬
ländern 70
Tab. 14: Werbeaufwendungen für Arzneimittel außerhalb von Fach¬
kreisen 86
Tab. 15: Marktanteilsentwicklung der Werbeträger an der Arzneimittel¬
publikumswerbung 86
Tab. 16: Wertschöpfung im Pharmamarkt 1999 92
Tab. 17: Zuschläge und Endverkaufspreisanteile im Pharmamarkt 98
Tab. 18: Marktanteile der Pharmagroßhändler in Deutschland 1999 99
Tab. 19: Zentrale Dienste im Gesundheitswesen und ihr Bedarf 114
Tab. 20: Öffentliche Apotheken und Apothekendichte 1970 1999 116
Tab. 21: Anzahl und Dichte der öffentlichen Apotheken nach Bundes¬
ländern 117
Tab. 22: Pro Kopf Ausgaben an Arzneimitteln in der Apotheke 1997 bis
1999 119
Tab. 23: Bestandsveränderungen öffentlicher Apotheken 123
Tab. 24: Apothekenumsatz 1999 124
Tab. 25: Anzahl der Absatzstätten für freiverkäufliche Arzneimittel 132
Tab. 26: Freiverkäufliche Arzneimittel nach Umsatz und Packungs
Einheiten 133
XVI TABELLENVERZEICHNIS Tab. 27: Umsatzstärkste Indikationsbereiche der Selbstmedikation in Apo¬
theken, Drogerie und Verbrauchermärkten 1999 134
Tab. 28: Absatzformen des Einzelhandels im Vergleich 135
Tab. 29: Reformbedingte Regulationsmechanismen im Pharmamarkt 144
Tab. 30: Innovationsanalyseschema 183
Tab. 31: Kosten der Arzneimittelforschung und entwicklung 185
Tab. 32: Produktinnovation Life Style Medikamente im Innovationsanalyse¬
schema 196
Tab. 33: Innovation Biotechnologie im Innovationsanalyseschema 211
Tab. 34: Folgeinnovationen und Veränderungscharakter der Basisinno¬
vation Internet im System Pharmamarkt 217
Tab. 35: Prozeßinnovation Internet im Innovationsanalyseschema 238
|
any_adam_object | 1 |
author | Wiedeler, Stephanie 1971- |
author_GND | (DE-588)123836328 |
author_facet | Wiedeler, Stephanie 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Wiedeler, Stephanie 1971- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014171712 |
classification_rvk | QR 525 |
ctrlnum | (OCoLC)50459302 (DE-599)BVBBV014171712 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02682nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014171712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020226s2002 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963800892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389783295X</subfield><subfield code="9">3-89783-295-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50459302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014171712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedeler, Stephanie</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123836328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch</subfield><subfield code="c">Stephanie Wiedeler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">748</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung : Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelindustrie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">748</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018081</subfield><subfield code="9">748</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">Wirtschaftswissenschaften ; 64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005876639</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715184</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014171712 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:58:59Z |
institution | BVB |
isbn | 389783295X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715184 |
oclc_num | 50459302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1102 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1102 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
physical | XVIII, 296 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Theorie und Forschung |
series2 | Theorie und Forschung Theorie und Forschung : Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Wiedeler, Stephanie 1971- Verfasser (DE-588)123836328 aut Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch Stephanie Wiedeler Regensburg Roderer 2002 XVIII, 296 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Forschung 748 Theorie und Forschung : Wirtschaftswissenschaften 64 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Arzneimittelindustrie fes Wirtschaftsstruktur fes Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 s DE-604 Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Theorie und Forschung 748 (DE-604)BV000018081 748 Theorie und Forschung Wirtschaftswissenschaften ; 64 (DE-604)BV005876639 64 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiedeler, Stephanie 1971- Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch Theorie und Forschung Hochschulschrift gtt Arzneimittelindustrie fes Wirtschaftsstruktur fes Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4345404-5 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4223616-2 (DE-588)4003131-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch |
title_auth | Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch |
title_exact_search | Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch |
title_full | Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch Stephanie Wiedeler |
title_fullStr | Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch Stephanie Wiedeler |
title_full_unstemmed | Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch Stephanie Wiedeler |
title_short | Der deutsche Pharmamarkt im Umbruch |
title_sort | der deutsche pharmamarkt im umbruch |
topic | Hochschulschrift gtt Arzneimittelindustrie fes Wirtschaftsstruktur fes Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Arzneimittelindustrie Wirtschaftsstruktur Innovationspotenzial Strukturwandel Standortfaktor Wirtschaft Arzneimittelmarkt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018081 (DE-604)BV005876639 |
work_keys_str_mv | AT wiedelerstephanie derdeutschepharmamarktimumbruch |