Steckverbinder: Systemkonzepte und Technologien
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
558 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 555 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816921213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014171616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190916 | ||
007 | t| | ||
008 | 020226s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963772821 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816921213 |9 3-8169-2121-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50811210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014171616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-898 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-523 | ||
084 | |a ZN 4120 |0 (DE-625)157353: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 4460 |0 (DE-625)157393: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Steckverbinder |b Systemkonzepte und Technologien |c Günter Knoblauch ... |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 555 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 558 | |
650 | 0 | 7 | |a Steckverbinder |0 (DE-588)4215797-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Steckverbinder |0 (DE-588)4215797-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knoblauch, Günter |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 558 |w (DE-604)BV023552136 |9 558 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826205071516368896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
DER
STECKVERBINDER
IM
SPIEGEL
DES
MARKTES
UND
DER
ANWENDUNG
1
G.
KNOBLAUCH
ZUSAMMENFASSUNG
15
LITERATUR
16
2
NORMUNG
ALS
MITTEL
DER
MARKTENTWICKLUNG
17
G.
KNOBLAUCH
3
THEORIE
DER
ELEKTRISCHEN
KONTAKTE
25
H.
ULBRICHT
3.1
DER
ELEKTRISCHE
KONTAKT
25
3.1.1
DER
RUHENDE
KONTAKT
25
3.1.2
ENGEWIDERSTAND
UND
KONTAKTKRAFT
29
3.1.3 DER
FREMDSCHICHTBEHAFTETE
KONTAKT
31
3.1.4
DER
KONTAKTWIDERSTAND
33
3.1.5
DIE
R-U-KENNLINIEN
VON
KONTAKTEN
34
3.2
STABILITAETSBEREICHE
ELEKTRISCHER
KONTAKTE
37
3.3
LITERATURVERZEICHNIS
39
4
DIE
STECKVERBINDERFAMILIEN
FUER
LEITERPLATTEN
MIT
DEN
KONTAKTRASTERN
2,54,
2,50
UND
2,00
MM
IM
TECHNISCHEN
VERGLEICH
40
D.
HESSE
4.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINES
TECHNISCHEN
VERGLEICHS
40
4.2
UEBERSICHT
DER
STECKVERBINDERFAMILIEN
40
4.3
CHARAKTERISTISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
STECKVERBINDERFAMILIEN
43
4.4
BAUFORMBEZEICHNUNGEN
57
4.5
STANDARDBAUFORMEN
60
4.6
MAXIMALE
KONTAKTZAHLEN
66
4.7
ELEKTRISCHE
DATEN
IM
NF-BEREICH
68
4.8
ANSCHLIESSBARE
LEITERARTEN
UND
LEITERQUERSCHNITTE
70
4.9 MOEGLICHE
LEITERANSCHLUSSTECHNIKEN
71
4.10
CODIERMOEGLICHKEITEN
74
4.11
VOR-UND
NACHEILENDE
KONTAKTLAENGEN
78
4.12
SCHIRMUNGSARTEN
82
4.13
ELEKTRISCHE
DATEN
IM
HF-BEREICH
85
4.13.1
URSACHEN
FUER
GRENZFREQUENZEN
BZW.
MINIMALE
SIGNALANSTIEGSZEITEN
85
4.13.2
ERHOEHUNG
DER
GRENZFREQUENZ
/
VERKLEINERUNG
DER
MINIMALEN
SIGNALANSTIEGSZEIT
86
4.14
ERGEBNIS
AUS
DEM
STECKVERBINDERFAMILIENVERGLEICH
92
4.14.1
FACIT
DES
VERGLEICHS
92
4.14.2
VORTEILE
DER
STECKVERBINDERFAMILIE
NACH
IEC
603.2
GEGENUEBER
DEN
METRISCHEN
STECKVERBINDERFAMILIEN
93
4.14.3
VORTEILE
DER
METRISCHEN
STECKVERBINDERFAMILIEN
GEGENUEBER
DER
STECKVERBINDERFAMILIE
NACH
IEC
603.2
94
4.14.4
VORTEILE
DER
METRISCHEN
STECKVERBINDERFAMILIE
NACH
IEC
61076-4-100
MIT
EINEM
2,50
MM
KONTAKTRASTER
GEGENUEBER
DEN
STECKVERBINDERFAMILIEN
MIT
EINEM
2,00
MM
KONTAKTRASTER
95
4.14.5
VORTEILE
UND
BESONDERE
EIGENSCHAFTEN
DER
METRISCHEN
STECKVERBINDERFAMILIEN
MIT
DEM
2,0
MM
KONTAKTRASTER
95
4.15
LITERATURVERZEICHNIS
98
5
HIGH
SPEED
BACKPLANE-STECKVERBINDER
WANN
WIRD
DEM
STIFT/BUCHSEN-KONZEPT
DIE
LUFT
AUSGEHEN?
99
R.
DE
VRIES
5.1
APPLIKATIONEN
IM
WANDEL
-
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STECKVERBINDER
99
5.2
STEIGENDER
BEDARF
AN
KONTAKTEN
101
5.3
STIFT/BUCHSEN-SYSTEME
ERREICHEN
IHRE
GRENZEN
104
5.4
AUSBLICK
108
6
LEITERPLATTENSTECKVERBINDER
UND
DATENRATEN
100
MBIT/S
109
W.
KNIESE
6.1
EINFUEHRUNG
109
6.2
DER
LEITUNGSWEG
IN
EINEM
TYPISCHEN
BACKPLANE-SYSTEM
110
6.3
SICHERE
SIGNALUEBERTRAGUNG
111
6.3.1
DEFINITION
111
6.3.2
HERKUNFT
VON
STOERSPANNUNGEN
(SIGNALVERFORMUNGEN)
112
6.4
DATENRATE
UND
SIGNALANSTIEGSZEIT
112
6.4.1
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
DATENRATE
112
6.4.2
SIGNALANSTIEGSZEIT
113
6.5
GROESSE
DER
STOERUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
ERREGERSIGNAL
113
6.6
WELLENWIDERSTAND
(IMPEDANZ)
UND
REFLEXIONEN
115
6.7
UEBERSPRECHEN
IM
STECKVERBINDER
117
6.7.1
STANDARDSTECKVERBINDER
117
6.7.2
UEBERSPRECHEN
BEI
MINIATURISIERUNG
126
6.7.3
DIFFERENTIELLE
SIGNALFUEHRUNG
127
6.8
SIMULATION
UND
SPICE
MODELLE
VON
STECKVERBINDERN
128
6.9
UEBERTRAGUNGSLEISTUNG
EINES
STECKVERBINDERS
131
6.9.1
BEGRIFF
DER
LEISTUNGSUEBERTRAGUNG
131
6.9.2
REALE
SIGNALDICHTE
131
6.10
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
STECKVERBINDERAUSWAHL
132
6.11
DER
BACKPLANE-ENTWICKLUNGSPROZESS
136
6.11.1
ANFORDERUNGEN
AN
ENTWICKLER,
ZUGANG
ZU
DEN
VERFAHREN
136
6.11.2
GRUNDREGELN
FUER
DIE
BACKPLANE-GESTALTUNG
137
6.12
ZUSAMMENFASSUNG
138
6.13
LITERATUR
139
7
SPICE-MODELLE
FUER
HOCHPOLIGE
STECKVERBINDER
140
H.
KATZIER
7.1
EINLEITUNG
140
7.2
NETZWERKSIMULATOREN
140
7.3
MODELLIERUNGSSYSTEME
140
7.3.1
ZUVERLAESSIGKEIT
DER
SIMULATION
140
7.3.2
ERSATZSCHALTUNGEN
141
7.3.3
BEZUGSEBENEN
143
7.4
MODELLERSTELLUNG
AUS
MESSUNGEN
144
7.5
MODELLERSTELLUNG
AUS
FELDSIMULATIONEN
145
7.5.1
DREIDIMENSIONALE
FELDSIMULATOREN
146
7.5.2
ZWEIDIMENSIONALE
FELDSIMULATOREN
147
7.6
SIMULATION
DER
ELEKTRISCHEN
EIGENSCHAFTEN
148
7.6.1
REFLEXIONSVERHALTEN
IM
FREQUENZBEREICH
(SIPAC)
149
7.6.2
REFLEXIONSVERHALTEN
IM
ZEITBEREICH,
IMPEDANZVERLAUF
(DENSIPAC)
149
7.6.3
UEBERSPRECHEN
IM
FREQUENZBEREICH
(SIPAC)
151
7.6.4
UEBERSPRECHEN
IM
ZEITBEREICH
(SIPAC)
151
7.6.5
DER
EINFLUSS
DER
PINBELEGUNG
IM
FREQUENZBEREICH
(DENSIPAC)
152
7.6.6
DER
EINFLUSS
DER
PINBELEGUNG
IM
ZEITBEREICH
(DENSIPAC)
154
7.6.7
AUGENDIAGRAMME
(DENSIPAC)
154
7.7
LITERATURVERZEICHNIS
157
8
LWL-STECKVERBINDER
-
FUNKTIONSPRINZIPIEN
UND
VERARBEITUNG
OPTISCHER
STECKVERBINDER
-
158
G.
KNOBLAUCH
8.1
BEDEUTUNGOPTISCHERSTECKVERBINDER
158
8.2
AUFGABE
OPTISCHER
STECKVERBINDER
IM
UEBERTRAGUNGSSYSTEM
159
8.3
PRINZIPIEN
TRENNBARER
LWL-STECKVERBINDUNGEN
161
8.3.1
PRINZIP
DER
STIRNFLAECHENKOPPLUNG
162
8.3.2
PRINZIP
DER
LINSENKOPPLUNG
163
8.3.3
BEDEUTUNG
DER
STIRNFLAECHENKOPPLUNG
164
8.4
EINFUEGUNGSDAEMPFUNG
EINER
STECKVERBINDUNG
164
8.4.1
GRUNDLAGEN
ZUM
MESSVERFAHREN
164
8.4.2
MESSMETHODEN
NACH
IEC
874-1
5)
6)
167
8.5
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
STECKERDAEMPFUNG
169
8.5.1
ALLGEMEINE
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
DAEMPFUNG
EINER
STECKVERBINDUNG
169
8.5.2
FASERSPEZIFISCHE
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
STECKERDAEMPFUNG
171
8.5.3
FRESNEL-VERLUSTE
1
72.
8.5.4
EINFLUSS
DER
STECKERSTIRNFLAECHENPOLITUR
173
8.5.5
MECHANISCHE
TOLERANZEN
STECKERSTIFT
-
VERBINDUNGSELEMENT
173
8.5.6
KOPPELVERLUSTE
BEI
FASERBUENDELLEITUNGEN
173
8.6
STECKVERBINDERMONTAGE
175
8.6.1
WERKSMONTAGE
175
8.6.2
FELDMONTAGE
177
8.6.3
QUALITAETSSICHERUNG
178
8.7
MONTAGEBEDINGTE
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DAEMPFUNG
UND
QUALITAET
DER
STECKVERBINDER
180
8.7.1
FASERDURCHMESSER,
FASERFEHLER
,
180
8.7.2
FASER
UND
KABELPRAEPARATION
180
8.7.3
STIRNFLAECHENRADIUS
/
PC-DESIGN
181
8.7.4
SCHLEIF
UND
POLIERFEHLER
183
8.8
BAUFORMEN
VON
LWL-STECKVERBINDEM
183
8.8.1
AUSFUEHRUNGSFORM
FUER
MONOMODE
UND
MULTIMODE-STECKVERBINDER
183
8.8.2
STANDARDISIERTE
BAUFORMEN
184
8.8.3
SPEZIFISCHE
BAUFORMEN
195
8.8.4
BESONDERHEITEN
BEI
LWL-STECKVERBINDERN
198
8.8.5
STECKVERBINDER
FUER
KUNSTSTOFFASERN
UND
FASERBUENDELLEITUNGEN
201
8.9
STECKVERBINDER
UND
SPLEISSTECHNIK
203
8.10
LWL-STECKVERBINDER
AUS
DER
SICHT
DES
ANWENDERS
207
8.11
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
207
8.12
LITERATUR
210
9
KFZ-STECKVERBINDER
211
H.-J.
HEIMUELLER
9.1
STECKVERBINDER
IM
KFZ
211
9.2
BAUFORMEN
DER
KONTAKTE
213
9.3
BAUFORMEN
DER
GEHAEUSE
217
9.4
ANDERE
VERBINDERARTEN
222
9.5
QUALIFIKATION
DER
STECKVERBINDER
223
9.6
AUSBLICK
224
10
KOAX-STECKVERBINDUNGEN
BINDEGLIEDER
MODERNER
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
B.
ROSENBERGER
226
10.1
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN
226
10.2
KOAXIALE
LEITUNGEN
228
10.2.1
GRUNDLAGEN
ZUR
THEORIE
228
10.2.2
KENNGROESSEN
KOAXIALER
LEITUNGEN
230
10.2.3
LEITUNGEN
MIT
REFLEXIONEN
232
10.3
KOAXIALE
KABEL
234
10.3.1
ANFORDERUNGEN
UND
KENNGROESSEN
234
10.3.2
OPTIMALER
WELLENWIDERSTAND
236
10.3.3
KABELAUFBAU
236
10.4
KOAXIALE
STECKVERBINDER
238
10.4.1
AUFBAU
KOAXIALER
STECKVERBINDER
238
10.4.2
KABELBEFESTIGUNG,
KABELHALTEKRAFT
239
10.4.3
INNENLEITER-FESTHALTUNG
240
10.4.4
STECKVERBINDER
FUER
LEITERPLATTEN
241
10.4.5
STECKVERBINDER
FUER
SEMI-RIGID-KABEL
241
10.4.6
SCHUTZGRAD
(NACH
DIN
40050)
242
10.5
BAUFORMEN
UND
APPLIKATIONEN
243
10.6
ZUSAMMENFASSUNG
252
11
EINPRESSTECHNIK
BEI
STECKVERBINDERN
R.
ZORN
254
11.1
HISTORIE,
EINFUEHRUNG
254
11.2
DEFINITION
DER
EINPRESSTECHNIK
255
11.3
AUSFUEHRUNGSFORMEN
DER
EINPRESSZONEN
255
11.4
DER
EINPRESSVORGANG
258
11.5
EINPRESSEN
VON
ABGEWINKELTEN
KONTAKTSTIFTEN
258
11.6
EINPRESSWERKZEUGE
261
11.7
LOCHAUFBAU
IN
DER
LEITERPLATTE
263
11.8
FIRMENSPEZIFISCHE
AUSFUEHRUNGEN
DER
ELASTISCHEN
265
11.9
BEURTEILUNGSKRITERIEN
EINER
EINPRESSZONE
267
11.10
MAENGEL-VERMEIDUNG
BEIM
EINPRESSVORGANG
271
11.11
VORTEILE
UND
NACHTEILE
DER
EINPRESSVERBINDUNG
273
11.12
LITERATURVERZEICHNIS
273
12
SURFACE
MOUNTING
UND
STECKVERBINDER
W.
JACOBI,
W.
BIESOLD
274
12.1
GRUNDLAGEN
274
12.1.1
STECKVERBINDER
AUF
DER
LEITERPLATTE
274
12.1.2
ANSCHLUSSTECHNIKEN
274
12.1.3
ENTWICKLUNGEN
BEI
LEITERPLATTEN-STECKVERBINDEM
277
12.2
ANFORDERUNGEN
AN
SMT
STECKVERBINDER
UND
KONSTRUKTIVE
UEBERLEGUNGEN
278
12.3
DIE
VERARBEITUNG
VON
SMT-STECKVERBINDEM
280
12.3.1
DIE
VERPACKUNG
280
12.3.2
MONTAGE
281
12.3.3
LOETEN
282
12.4
BEISPIELE/AUSFUEHRUNGEN
VON
SMT-STECKVERBINDEM
284
12.5
ERFAHRUNGEN
MIT
SMT
STECKVERBINDERN
289
12.6
AUSBLICK
UND
ZUSAMMENFASSUNG
291
13
MIKROSTECKVERBINDER
-
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DEN
EINSATZ
DER
LIGA-TECHNIK
-
292
A.
PICARD
13.1
EINFUEHRUNG
292
13.2
LIGA-TECHNIK
-
DEFINITION
293
13.3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LIGA-TECHNIK
IN
DEUTSCHLAND
293
13.4
FERTIGUNG
DREIDIMENSIONALER
MIKROSTRUKTUREN
296
13.4.1
LIGA
VERFAHRENSSCHRITT
LITHOGRAPHIE
296
13.4.2
LIGA
VERFAHRENSSCHRITT
GALVANOFORMUNG
300
13.4.3
LIGA
VERFAHRENSSCHRITT
ABFORMUNG
301
13.5
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG
303
13.6
ANWENDUNGSBEISPIELE
307
13.6.1
ELEKTRISCHER
STECKVERBINDER
307
13.6.2
VIELFACHSTECKVERBINDER
FUER
GLASFASERBAENDCHEN
309
13.6.3
LIGA-STRUKTUREN
FUER
YYFIBRE-IN-BOARD
"
ANWENDUNGEN
313
13.7
ZUSAMMENFASSUNG
320
14
EINSATZ
METALLISIERTER
KUNSTSTOFFE
IN
STECKVERBINDERSYSTEMEN
323
G.
FOERSTER
14.1
MID
-
TECHNOLOGIE
FUER
STECKVERBINDER
323
14.2
DESIGN-BEISPIELE
FUER
STECKVERBINDER
325
14.3
SINGLE-SHOT-VERFAHREN
326
14.4
TWO-SHOT-VERFAHREN
329
14.5
ZUVERLAESSIGKEITSUNTERSUCHUNGEN
330
14.6
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
331
15
OBERFLAECHENBEARBEITUNG
VON
KONTAKTWERKSTOFFEN
334
J.
BISCHOFF
15.1
GALVANOTECHNIK
-
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
334
15.2
GRUNDLAGEN
DER
GALVANIK
UND
ELEKTROCHEMIE
336
15.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
BESCHICHTUNGSSYSTEM
338
15.3.1
VORAUSSETZUNG
AN
DIE
KONSTRUKTION
UND
WERKSTOFFAUSWAHL
338
15.3.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
GRUNDWERKSTOFF
338
15.4
WECHSELWIRKUNG
BEI
GRUNDWERKSTOFF-SCHICHTWERKSTOFF
SYSTEMEN
340
15.4.1
VERFORMBARKEIT
342
15.4.2
KORROSION
343
15.4.3
VERSCHLEISS,
ABRASION
344
15.4.4
FESTLEGUNG
DER
SPEZIFIKATION
UND
BESTELLANGABEN
345
15.5
SCHICHTWERKSTOFFE
345
15.6
VERFAHREN
ZUR
GALVANISCHEN
BESCHICHTUNG
VON
ELEKTRONISCHEN
BAUTEILEN
348
15.6.1
EINZELTEILEGALVANIK
-
SCHUETTGUT
ODER
GESTELLWARE
348
15.6.2
BANDGALVANISIERUNG
349
15.7
BANDGALVANISIERUNG
352
15.7.1
AUFBAU
EINER
BANDGALVANISIERANLAGE:
352
15.7.2
SELEKTIVES
TAUCHVERFAHREN
354
15.7.3
SELEKTIVRAD
354
15.7.4
RIEMENZELLE
356
15.7.5
REGENBOGENZELLE
(RAINBOW
CELL)
358
15.7.6
SELEKTIVE
STREIFENZELLE
(CENTRAL
WAVE)
358
15.7.7
BRUSH-PLATING-VERFAHREN
358
15.7.8
SPOT-TECHNIK
361
15.7.9
MPP
(MICRO
PRECISION
PLATING)
363
15.8
QUALITAETSKREIS
FUER
GALVANISCH
BESCHICHTETE
BAUTEILE
365
15.9
LITERATUR
365
16
KUNSTSTOFFE
FUER
STECKVERBINDER
-
VECTRA
EIN
THERMOTROPES
FLUESSIGKRISTALLINES
POLYMER
(LCP)
-
M
ROEMER
366
16.1
EINLEITUNG
366
16.2
LCP
FLUESSIGKRISTALLINE
POLYMERE
367
16.2.1
ENTWICKLUNG
DER
LCP
'
S
367
16.2.2
STRUKTUR
DER
FLUESSIGKRISTALLINEN
POLYMERE
368
16.2.3
DAS
EIGENSCHAFTSPROFIL
VON
LCP
369
16.3
PRODUKTE
AUS
LCP
373
16.3.1
EINSATZSCHWERPUNKTE
VON
LCP
373
16.3.2
TRENDS
IM
STECKVERBINDERMARKT
374
16.3.3
STECKVERBINDER
-
MATERIALAUSWAHL
376
16.3.4
SONSTIGE
PRODUKTE
AUS
LCP
377
16.2.5
ERHOEHUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
-
RECYCLING
VON
LCP
379
16.5
FORMTEILKONSTRUKTION
-
BINDENAEHTE
380
16.6
MARKTENTWICKLUNG
382
17
KORROSIONSTESTS
ALS
ZEITRAFFER
FUER
DIE
QUALIFIKATION
VON
STECKVERBINDERN
383
R.
SCHNABL
17.1
ENTWICKLUNG
SIMULIERTER
SCHADGASPRUEFUNGEN
383
17.2
DER
AUFBAU
VON
SCHADGAS-TESTANLAGEN
385
17.3
BESTEHENDE
KORROSIONSTESTS
387
17.4
ANWENDUNGEN
VON
KORROSIONSPRUEFUNGEN
394
17.5
FELDVERSUCHE
405
17.6
REIBKORROSION
AN
UNEDELMETALLEN
407
17.7
ZUSAMMENFASSUNG
411
18
ELEKTRISCHE
KONTAKTE
IN
DER
PRAXIS
412
H.
ULBRICHT
18.1
ANFORDERUNGEN
AN
ELEKTRISCHE
KONTAKTE
412
18.2
URSACHEN
VON
KONTAKTPROBLEMEN
412
18.2.1
KONSTRUKTIONSFEHLER
412
18.2.2
FERTIGUNGSFEHLER
420
18.2.4
FREMDSCHICHTEN
422
18.3
SCHADGASPRUEFUNGEN
424
18.3.1
ENTWICKLUNG
DER
KORROSIONSTESTS
428
18.3.2
DER
AUFBAU
VON
SCHADGAS-PRUEFEINRICHTUNGEN
431
18.3.3
BEISPIELE
FUER
ERGEBNISSE
VON
KORROSIONSPRUEFUNGEN
433
18.4
LITERATURVERZEICHNIS
436
19
QUALIFIZIERUNG
VON
STECKVERBINDERN
-
AUS
ANWENDERSICHT
439
H.
ULBRICHT
19.1
VON
DER
QUALITAETSSICHERUNG
ZUR
QUALITAETSVERBESSERUNG
439
19.2
QUALIFIZIERUNG
VON
BAUELEMENTEN
441
19.2.1
ELEMENTE
EINES
BEURTEILUNGSPLANS
(RAHMEN)
444
19.2.1.1
PRODUKTMERKMALE
444
19.2.1.2
FUNKTIONSMERKMALE
445
19.2.1.3
MERKMALE
DES
BETRIEBSVERHALTENS
446
19.3
BEURTEILUNGEN
UND
PRUEFUNGEN
446
19.3.1
SICHTPRUEFUNG
446
19.3.2
KONTAKTWERKSTOFF
449
19.3.3
SCHICHTAUFBAU/SCHICHTDICKENMESSUNGEN
449
19.3.4
KONTAKTKRAFTMESSUNG
451
19.3.5
FLUSSMITTELDICHTHEIT
453
19.3.6
WASCHBARKEIT
456
19.3.7
TEMPERATURSCHOCK
(SMD)
457
19.3.8
UEBERPRUEFUNG
DES
BETRIEBSVERHALTENS
DURCH
EINE
KLIMAFOLGE
459
19.3.9
REIBKORROSION
461
19.4
ABLAUF
EINER
BAUELEMENTEQUALIFIZIERUNG
461
19.4.1
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
467
19.6
AUSBLICK
UND
ZUSAMMENFASSUNG
469
19.7
LITERATURVERZEICHNIS
470
20
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
NORMUNG
BEI
STECKVERBINDERN
472
A.
VEIGEL
20.1
EINFUEHRUNG
472
20.1.2
WER
NORMT
WAS
UND
WO?
473
20.1.3
DIN
-
WAS
IST
DAS?
475
20.1.4
NORMUNG
IN
EUROPA
476
20.1.5
INTERNATIONALE
NORMUNG
477
20.1.6
WELTWEIT
EINHEITLICHES
NUMMERNSYSTEM
FUER
STANDARDS
477
20.2
NORMUNG
IN
DER
FIRMENPOLITIK
478
20.2.1
NORMUNG
ALS
MARKETINGINSTRUMENT
478
20.2.2 ERFOLG
DURCH
VEREINFACHUNG
480
20.2.3
DIE
NEUEN
DOKUMENTE
MIT
NEUEN
MOEGLICHKEITEN
481
20.3
GESETZGEBUNG
UND
NORMUNG
482
20.4
FORMALER
ABLAUF
DER
NORMENARBEIT
484
20.4.1
STRUKTUR
DER
NORMENGREMIEN
484
20.4.2
NORMUNGSABLAUF
UND
PARALLELVERFAHREN
485
20.4.3
AKZEPTANZKRITERIEN
FUER
NEW
WORK
ITEM
PROPOSALS
486
20.4.4
ABLAUF
FUER
COMMITTEE
DRAFTS
FOR
VOTING
486
20.4.5
ZEITSTRAHL
FUER
DIE
ERSTELLUNG
VON
LEC-STANDARDS
487
20.5
ZUSAMMENFASSUNG
489
20.6
QUELLEN,
LITERATUR
489
21
FILTERSTECKVERBINDER
490
W.
DRICHELT
21.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
VON
FILTERSTECKVERBINDEM
490
21.2
WAS
IST
EIN
FILTER-STECKERVERBINDER?
490
21.3
WO
SOLLTE
EIN
FILTER-STECKVERBINDER
EINGESETZT
WERDEN
-
VORTEILE
492
21.4
FILTERSCHALTUNGEN
UND
FILTERBAUELEMENTE
492
21.5
ANFORDERUNGEN
AN
FILTER-STECKVERBINDER/EINSATZBEREICHE
495
21.6
BAUFORMEN
UND
EIGENSCHAFTEN
IM
VERGLEICH
(BEISPIEL
D-SUBMINIATUR)
496
21.7
ZUSAMMENFASSUNG
500
22
KUNSTSTOFFE
FUER
STECKVERBINDER
-
THERMOPLASTISCHE
KUNSTSTOFFE
FUER
STECKVERBINDER,
MID
'
S
UND
SMD
'
S
-
501
C.
WOERNER
22.1
BEVORZUGTE
KUNSTSTOFFE
FUER
STECKVERBINDER
501
22.2 MID
(MOULDED
INTERCONNECT
DEVICES)
503
22.3
SMD
(SURFACE
MOUNTED
DEVICES)
504
22.4
HOCHFREQUENZTECHNIK
AUF
BASIS
VON
HT-POLYMEREN
(VECTRA
(LCP),
FORTRAN
(PPS)
UND
TOPAS
(COC)
507
22.5
ZUSAMMENFASSUNG
511
23
KFZ.
STECKVERBINDER
512
P.
WEIGERT
23.1
STECKVERBINDER
IM
AUTO
512
23.2
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
513
23.2.1
KONTAKTTEILE
514
23.2.2
GEHAEUSE
514
23.3
STECKVERBINDERARTEN
515
23.4
KONSTRUKTIONSMERKMALE
DER
KONTAKTTEILE
516
23.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
516
23.4.2
BEISPIELE
FUER
KONTAKTAUFBAUTEN
517
23.4.3
GEGENUEBERSTELLUNG
VERSCHIEDENER
KONTAKTSYSTEME
521
23.4.5
WERKSTOFFE
FUER
KONTAKTTEILE
522
23.4.5
KONTAKTOBERFLAECHEN
523
23.4.6
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
NEUEN
KONTAKTSYSTEMS
526
23.5
AUFBAU
DER
GEHAEUSE
527
23.5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
527
23.5.2
OFFENE,
NICHT
GEDICHTETE
GEHAEUSEBAUFORMEN
528
23.5.3
GEHAEUSE
MIT
STECK
UND
ZIEHHILFE
530
23.5.4
GESCHLOSSENE,
WASSERDICHTE
GEHAEUSEBAUFORMEN
532
23.5.5
WERKSTOFFE
FUER
STECKVERBINDERGEHAEUSE
533
23.6
ANSCHLUSS
UND
VERBINDUNGSTECHNIK
534
23.7
QUALITAETS
UND
ZUVERLAESSIGKEITSMERKMALE
538
23.8
NEUE
TECHNOLOGIEN
541
23.8.1
EINSATZ
VON
LICHTWELLENLEITERN
IM
AUTOMOBIL
542
23.8.2
AUSFUEHRUNG
DES
LICHTWELLENLEITERS
543
23.8.3
AUFBAU
EINES
FAHRZEUGTAUGLICHEN
OPTISCHEN
STECKVERBINDERS
546
23.8.4
HYBRIDSTECKVERBINDER
548
23.8.5
WERKSTOFFE
FUER
OPTISCHE
STECKSYSTEME
549
23.9
SCHLUSSBEMERKUNG
UND
AUSBLICK
549
SACHREGISTER
551 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014171616 |
classification_rvk | ZN 4120 ZN 4460 |
ctrlnum | (OCoLC)50811210 (DE-599)BVBBV014171616 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014171616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190916</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020226s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963772821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816921213</subfield><subfield code="9">3-8169-2121-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50811210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014171616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)157353:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4460</subfield><subfield code="0">(DE-625)157393:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steckverbinder</subfield><subfield code="b">Systemkonzepte und Technologien</subfield><subfield code="c">Günter Knoblauch ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">555 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">558</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steckverbinder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215797-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steckverbinder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215797-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoblauch, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">558</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">558</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715104</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014171616 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:07:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3816921213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715104 |
oclc_num | 50811210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-1046 DE-1047 DE-859 DE-523 |
owner_facet | DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-1046 DE-1047 DE-859 DE-523 |
physical | 555 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien Günter Knoblauch ... 2., neu bearb. Aufl. Renningen expert-Verl. 2002 555 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 558 Steckverbinder (DE-588)4215797-3 gnd rswk-swf Steckverbinder (DE-588)4215797-3 s DE-604 Knoblauch, Günter Sonstige oth Kontakt & Studium 558 (DE-604)BV023552136 558 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien Kontakt & Studium Steckverbinder (DE-588)4215797-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4215797-3 |
title | Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien |
title_auth | Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien |
title_exact_search | Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien |
title_full | Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien Günter Knoblauch ... |
title_fullStr | Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien Günter Knoblauch ... |
title_full_unstemmed | Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien Günter Knoblauch ... |
title_short | Steckverbinder |
title_sort | steckverbinder systemkonzepte und technologien |
title_sub | Systemkonzepte und Technologien |
topic | Steckverbinder (DE-588)4215797-3 gnd |
topic_facet | Steckverbinder |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT knoblauchgunter steckverbindersystemkonzepteundtechnologien |