Quantitative Planung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2002
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 434 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791014064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014171610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020805 | ||
007 | t | ||
008 | 020226s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963772058 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791014064 |9 3-7910-1406-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76385722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014171610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-634 | ||
084 | |a QH 400 |0 (DE-625)141571: |2 rvk | ||
084 | |a QH 420 |0 (DE-625)141574: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berens, Wolfgang |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)132786265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantitative Planung |c Wolfgang Berens ; Werner Delfmann |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2002 | |
300 | |a XXI, 434 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Operations Research |0 (DE-588)4043586-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Operations Research |0 (DE-588)4043586-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Delfmann, Werner |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)137962681 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715099 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129051058634752 |
---|---|
adam_text | X Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis X
Abbildungsverzeichnis XVI
Tabellenverzeichnis XIX
1 Einführende Fallstudie 1
Erster Teil: Konzeption quantitativer Planung
2 Begriffliche Grundlagen 9
2.1 Zum Begriff der Planung 9
2.2 Quantitative und qualitative Planung 12
2.3 Zur Problemorientierung der Planung 13
2.3.1 Zum Problembegriff 14
2.3.2 Planung in unterschiedlichen Problemkontexten 16
2.4 Die Kontroverse um den Modellbegriff 21
2.4.1 Der abbildungsorientierte Modellbegriff 22
2.4.2 Der konstruktionsorientierte Modellbegriff 24
2.5 Modelltypen 25
Literaturhinweise 26
3 Grundfragen quantitativer Modellierung 28
3.1 Modellanalyse im Prozeß quantitativer Planung 28
3.2 Phasen des Problemlösungsprozesses 28
3.3 Der Prozeß der Modellbildung 30
3.3.1 Überblick 30
3.3.2 Problemformulierung 31
3.3.2.1 Anregungsinformation 32
3.3.2.2 Problemidentifikation 34
3.3.2.3 Problemstrukturierung 34
3.3.2.4 Problemdefinition 40
3.3.3 Mathematische Repräsentation und Lösung 41
3.3.3.1 Definition des A und K Modells 41
3.3.3.2 Ergebnis der Modellrechnung 43
3.3.4 Interpretation der Modellergebnisse 44
3.4 Beitrag von Modellen zur Lösung praktischer Probleme 46
Literaturhinweise 47
4 Rationale Kriterienwahl: Grundlagen der Entscheidungstheorie 49
4.1 Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie 49
4.1.1 Deskriptive Entscheidungstheorie 49
4.1.2 Präskriptive Entscheidungstheorie 49
XII INHALTSVERZEICHNIS
5 Rationale Methodenwahl: Problemstruktur und Planungsmethodik 102
5.1 Methoden 103
5.2 Systematisierung der Methodiken quantitativer Planung 103
5.3 Optimalplanungsmethodik 104
5.3.1 Anwendungskontext 104
5.3.2 Ein Grundmodell der Optimalplanungsmethodik 105
5.3.3 Algorithmen der Optimalplanungsmethodik 107
5.3.3.1 Optimalitätskriterien als Grundlage effizienter Suche im
Alternativenraum 107
5.3.3.2 Näherungsverfahren (Numerische Suche) 111
5.3.4 Vorteile der Optimierung 112
5.3.5 Grenzen 112
5.3.5.1 Entwicklungsaufwand 113
5.3.5.2 Punktuelle Betrachtung des Alternativenraums 113
5.3.5.3 Zeitaufwand 114
5.3.5.4 Komplexitätsreduktion 116
5.4 Methodik der Heuristischen Programmierung 118
5.4.1 Begriffsabgrenzung 118
5.4.1.1 Konstitutive Methodenmerkmale 118
5.4.1.2 Akzessorische Methodenmerkmale 119
5.4.2 Anwendungskontexte 120
5.4.3 Gefahren bei der Anwendung Heuristischer Programme 122
5.4.4 Verfahrensgruppen der Heuristischen Programmierung 124
5.4.4.1 Eröffnungsverfahren 124
5.4.4.2 Verbesserungsverfahren 125
5.4.5 Beurteilung Heuristischer Programme 125
5.4.5.1 Mächtigkeit und Allgemeinheit 125
5.4.5.2 Heuristische Kraft 127
5.4.5.3 Qualitätscharakteristik 128
5.5 Simulationsmethodik 130
5.5.1 Begriffsabgrenzung 130
5.5.2 Anwendungskontexte 131
5.5.2.1 Simulation versus Experiment am realen System 132
5.5.2.2 Simulation versus Optimierungsmethodik/Heuristische
Programmierung 133
5.5.3 Grenzen der Simulationsmethodik 135
5.5.4 Phasen der Computersimulation 135
5.5.4.1 Modellierung 136
5.5.4.2 Programmierung 139
5.5.4.3 Validierung/Verifikation eines Simulationsmodells 141
5.5.4.4 Durchführung der Experimente 143
Literaturhinweise 144
INHALTSVERZEICHNIS X1I1
Zweiter Teil: Methoden und Anwendungen
6 Differentialrechnung mit Nebenbedingungen 149
6.1 Grundlagen zur Methode der Lagrange Multiplikatoren 149
6.2 Produktionsprogrammplanung 153
Aufgaben 157
7 Lineare Programmierung 158
7.1 Das Maximierungsproblem 158
7.1.1 Ein Beispiel zur Produktionsprogrammplanung 158
7.1.2 Graphische Lösung 161
7.1.3 Erkenntnisse aus der graphischen Lösung 166
7.1.4 Das Simplexverfahren 166
7.1.5 Formale Vereinfachungen und Ablaufdiagramm 174
7.1.6 Ökonomische Interpretation 178
7.2 Das Minimierungsproblem 184
7.2.1 Ein Beispiel zur Rezepturplanung 184
7.2.2 Verfahren zur Lösung von Minimierungsproblemen 187
7.3 Zusammenfassung und Ausblick 192
7.3.1 Zusammenfassung unter Berücksichtigung von Sonderfällen 192
7.3.2 Ausblick 194
Aufgaben 1%
Literaturhinweise 201
8 Anwendungen der Linearen Programmierung 202
8.1 Anwendungen im Produktions Controlling 202
8.1.1 Produktionsprogrammplanung 202
8.1.2 Produktionsplanung 204
8.1.3 Verschnittproblem 208
8.1.4 Kombinierte Rezeptur und Programmplanung 214
8.2 Anwendungen im Marketing und Finanz Controlling 217
8.2.1 Marketing Mix 217
8.2.2 Simultane Investitions und Finanzplanung 220
8.3 Weitere Anwendungen 231
8.3.1 Ein Bericht vom Erfinder der Linearen Programmierung 2H
8.3.2 Das Rucksackproblem 231
8.3.3 Abituraufgabe 234
Literaturhinweise 235
9 Sensitivitätsanalyse und Parametrische Programmierung 236
9.1 Grundlagen 236
9.2 Die Beziehungen zwischen Ausgangs und Endtableau 237
9.2.1 Die Matrixrechnung als Grundlage 237
9.2.2 Ausgangs und Endtableau eines linearen Programms 239
9.3 Die Fragestellungen der Sensitivitätsanalyse 244
9.3.1 Grundlagen 244
INHALTSVERZEICHNIS XI.
4.2 Grundmodell der Entscheidungstheorie 50
4.2.1 Aktionen und Umweltzustände 52
4.2.1.1 Der Aktionsraum 52
4.2.1.2 Der Zustandsraum 53
4.2.2 Ziele und Zielsysteme 53
4.2.3 Die Ergebnisfunktion 54
4.2.4 Ergebnismatrix und Entscheidungsmatrix 55
4.2.5 Präferenzen 57
4.2.5.1 Die Höhenpräferenz 58
4.2.5.2 Die Artenpräferenz 58
4.2.5.3 Die Sicherheitspräferenz 58
4.2.5.4 Die Zeitpräferenz 58
4.3 Entscheidung bei Sicherheit 59
4.3.1 Entscheidung bei einer Zielsetzung 59
4.3.2 Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung 60
4.3.2.1 Zielgewichtung 62
4.3.2.2 Lexikographische Ordnung 63
4.3.2.3 Der Goal Programming Ansatz 64
4.3.2.4 Maximierung des minimalen relativen
Zielerreichungsgrades 65
4.3.3 Ein Perioden und Mehr Perioden Betrachtung 66
4.4 Entscheidung bei Unsicherheit 66
4.4.1 Die Maximin Regel (Wald Regel) 67
4.4.2 Die Maximax Regel 68
4.4.3 Die Hurwicz Regel (Pessimismus Optimismus Regel) 68
4.4.4 Die Laplace Regel 69
4.4.5 Die Savage Niehans Regel (Regel des geringsten Bedauerns) 70
4.5 Entscheidung bei Risiko 72
4.5.1 Zusammenhänge zwischen Unsicherheits und Risikosituationen 72
4.5.2 Eigenschaften von Wahrscheinlichkeiten 73
4.5.3 Das Erwartungswert Prinzip (Bayes Prinzip, // Prinzip) 74
4.5.4 (p, o) Prinzip 74
4.5.5 Das Bernoulli Prinzip 76
4.5.5.1 Grundlagen 76
4.5.5.2 Axiome der Bernoulli Nutzen Theorie 77
4.5.5.3 Konstruktion der Risiko Nutzenfunktion 78
4.5.5.4 Kritische Würdigung des Bernoulli Prinzips 82
4.6 Entscheidungen in Spielsituationen 83
4.6.1 Spielsituation Definition und Klassifikation 84
4.6.2 Grundtypen strategischer Spiele 86
4.6.3 Zweipersonen Nullsummenspiele 87
4.6.4 Zweipersonen Nichtnullsummenspiele 92
Aufgaben 94
Literaturhinweise 100
Xiv INHALTSVERZEICHNIS
9.3.2 Variation eines Wertes der rechten Seite 245
9.3.3 Variation eines Wertes der Zielfunktionszeile 247
9.3.4 Variation eines einzelnen Produktionskoeffizienten 250
9.3.5 Berücksichtigung einer neuen Strukturvariablen 251
9.3.6 Berücksichtigung einer weiteren Restriktion 252
Aufgabe 254
9.4 Parametrische Programmierung 255
9.4.1 Grundlagen 255
9.4.2 Beispiel für die Parametrische Programmierung 256
9.4.3 Anwendung in der Produktions und Kostentheorie 262
Aufgabe 264
Literaturhinweise 266
10 Dualität 267
10.1 Grundlagen 267
10.2 Einführendes Beispiel: Semesterticket 268
10.3 Beziehungen zwischen Primal und Dualproblem 278
10.4 Die Optimaltableaus eines Primal und Dualproblems 282
10.5 Der duale Simplex Algorithmus 286
10.6 Anwendungen in der Produktionsprogrammplanung 289
Aufgabe 293
Literaturhinweise 293
11 Das Transport und das Zuordnungsproblem 294
11.1 Das Transportproblem 294
11.1.1 Grundlagen 294
11.1.2 Beispiel 294
11.1.3 Bestimmung einer Ausgangslösung 295
11.1.4 Optimierung mit der Stepping Stone Methode 299
11.1.5 Optimierung mit dem Modi Verfahren 302
11.1.6 Das Transportproblem als LP Problem 306
11.1.7 Sonderfälle des Transportproblems 309
11.1.8 Erweiterungen des klassischen Transportproblems 311
11.2 Anwendungen des Transportproblems 313
11.2.1 Die Studienplatzbörse 313
11.2.2 Das Betontransportproblem 316
Aufgaben 317
11.3 Das Zuordnungsproblem 320
11.3.1 Einfuhrungsbeispiel 320
11.3.2 Formulierung des Zuordnungsproblems 321
11.3.3 Ungarisches Lösungsverfahren 322
11.3.4 Gewinnmaximierung im Zuordnungsproblem 327
11.4 Anwendungen des Zuordnungsproblems 330
11.4.1 Der Kauf von Flugtickets als Zuordnungsproblem 330
11.4.2 Personalzuordung in Radiologien 333
Aufgabe 339
Literaturhinweise 340
INHALTSVERZEICHNIS XV
12 Dynamische Programmierung 341
12.1 Beispiel und Grundlagen 341
12.2 Anwendungen der Dynamischen Programmierung 349
12.2.1 Produktionsaufteilungsplanung 349
12.2.2 Bestimmung des kürzesten Weges 352
12.2.3 Prüfplanung 355
12.2.4 Der Wagner Whitin Algorithmus 365
Aufgaben 372
Literaturhinweise 373
13 Anwendungen der Heuristischen Programmierung 374
13.1 Überblick 374
13.2 Problemstellungen in der Logistik 374
13.2.1 Grundlagen 374
13.2.2 Das Traveling Salesman Problem 375
13.2.3 Tourenplanungsproblem 376
13.3 Anwendungen in der Logistik 377
13.3.1 Überblick 377
13.3.2 Die Savingsheuristik 378
13.3.3 Die Sweepheuristik 380
13.3.4 Bester Nachfolger Heuristik und Einfügungsheuristiken 381
13.3.5 Heuristik, die auf flächendeckenden Kurven basiert 383
13.3.6 Austausch und Umsetzverfahren 386
13.3.7 Anwendungsbeispiel zur Tourenplanung 386
13.4 Anwendungen in der Bestellmengenpolitik 388
13.4.1 Grundlagen 388
13.4.2 Das Cost Balancing Verfahren 389
13.4.3 Das Stückkostenverfahren 391
13.4.4 Die Silver Meal Heuristik 392
13.4.5 Vergleich der drei Heuristiken 393
Aufgabe 393
Literaturhinweise 394
14 Anwendungen der Simulationsmethodik 396
14.1 Grundlagen 396
14.2 Simulation eines Roulette Systems 397
14.3 Simulation eines Verkehrsproblems 407
14.4 Simulation der Patientensteuerung 414
14.5 Simulation von Prüfstrategien 420
Aufgabe 428
Literaturhinweise 431
Sachverzeichnis 432
XVI . Abbildungsverzeichnis
1.1 Lagerbestandsentwicklung 3
2.1 Die Lösung von Problemen durch die Anwendung von Mathematik 12
2.2 Grundmodell eines Problems 14
2.3 Elemente des klassischen Planungsschemas 17
2.4 Strukturstufen von Planungsproblemen 19
2.5 Problemtypen der Planung 20
2.6 Modellbildung nach dem abbildungsorientierten Modellansatz 22
2.7 Systematisierung von Modelltypen 25
3.1 Prozeß der Problemlösung 28
3.2 Prozeß der Modellbildung nach dem konstruktionsorientierten
Modellverständnis 30
3.3 Phasen der Problemformulierung 32
3.4 Elemente des klassischen Planungsschemas 35
3.5 Ergebnis der Entscheidungsfeldbildung 37
3.6 Aufbau schlechtstrukturierter Probleme 39
3.7 Bildung von Teilproblemen 39
3.8 Zusammenhang zwischen qantitativer Problemlösungsmethodik i.w.S.
und der formalen Problemstruktur des Modells 43
3.9 Deutung eines Modells vor dem Hintergrund des subjektiven
Problemverständnisses 44
4.1 Elemente des Grundmodells der Entscheidungstheorie 51
4.2 Graph einer Risiko Nutzenfunktion, Beispiel fürph j, = 0,6 79
4.3 Lineare Nutzenfunktion 80
4.4 Konkave Nutzenfunktion 81
4.5 Konvexe Nutzenfunktion 81
4.6 Nutzenfunktion vom Savage Friedman Typ 82
4.7 Spielbaum 86
4.8 Bestimmung gemischter Strategien 91
5.1 Prozeß quantitativer Planung 102
5.2 Zielfunktionsgebirge über einem zulässigen Alternativenraum 108
5.3 Konkave Zielfunktion über einem konvexen Raum 108
5.4 Konvexe Zielfunktion über einem konvexen Raum 109
5.5 Konvexe und nichtkonvexe Räume 109
5.6 Konvexe, konkave und andere Funktionen 109
5.7 Nichtkonvexe und nichtkonkave Funktion über einem konvexen
Altemativenraum 110
5.8 Konkave Funktion über einem nichtkonvexen Alternativenraum 111
5.9 Zielfunktionsgebirge mit schwacher Abhängigkeit von*! 117
5.10 Entscheidungsbaum 121
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
5.11 Zusammenhang zwischen Allgemeinheit und Mächtigkeit 126
5.12 Das Kriterium der heuristischen Kraft 127
5.13 Dichtefunktion der Lösungsqualität eines heuristischen Programms 128
5.14 Verteilungsfunktion F(r) bzw. gespiegelte Verteilungsfunktion
ö = 1 F(r) der Lösungsqualität eines heuristischen Programms 129
5.15 Dominanzbeziehungen zwischen zwei
heuristischen Progammen: II dominiert 1 130
6.1 Dreidimensionale Darstellung der Zielfunktion 152
6.2 Vogelperspektive der Zielfunktion 152
6.3 Grenzgewinne als Funktionen der Produktionszeit t 156
6.4 Addierte Grenzgewinnfunktion als Funktion der Produktionszeit 156
7.1 Zweidimensionale Darstellung des Lösungsraumes 161
7.2 Abbildung der Restriktionen im Lösungsraum 162
7.3 Lösungsraum mit einer gestrichelten Isogewinngeraden 163
7.4 Lösungsraum mit zwei (gestrichelten) Isogewinngeraden 164
7.5 Dreidimensionaler Fall 165
7.6 Lösungsraum mit Eckpunkt y3 = 0 undx2 = 0 170
7.7 Lösungsraum mit Eckpunkt^ = 0 undyi = 0 174
7.8 Ablaufdiagramm für den Simplex Algorithmus 177
7.9 Veränderung von 2 um eine Einheit 180
7.10 Lösungsraum des Rezepturplanungsproblems 185
7.11 Spiegelung 188
7.12 Fehlende Nebenbedingung 193
7.13 Lösungsraum mit Ganzzahligkeitsbedingung 194
8.1 Solver Parameter in Excel für eine Verschnittplanung 213
8.2 Ergebnis in Excel für eine Verschnittplanung 213
9.1 Veranschaulichung der Lösung des Gleichungssystems
(I) 6 ¦ x, + 2 • x2 = 27, (II) 3 • x, + 4 • x2= 18 239
9.2 Variation des Wertes b der rechten Seite 246
9.3 Variation des Zielfunktionskoeffizienten c, 250
9.4 Berücksichtigung einer weiteren Restriktion 254
9.5 Lokalisierung der Basisvariablen 262
10.1 Graphisches Lösungsverfahren 272
11.1 Ablaufdiagramm zum Ungarischen Lösungsverfahren 326
12.1 Gewinnfunktionen der Investitionsalternativen 342
12.2 Orts und Entfernungsnetz 353
12.3 Ermittlung des kürzesten Weges im gerichteten Graphen 353
12.4 Gerichteter Graph G(5) für /„ = 3 Produktionsstufen 360
12.5 Mögliche Bestellpolitiken in einem gerichteten Graphen G(5) 368
XVIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS
13.1 Zusammenfassung von Pendeltouren 378
13.2 Verdeutlichung der sukzessiven Entstehung einer einzelnen Tour 379
13.3 Darstellung der Bildung von vorläufigen Touren bei der Sweepheuristik 381
13.4 Rekursive Herleitung einer flächendeckenden Kurve 384
13.5 Veranschaulichung einer Heuristik 385
14.1 Spielfeld des französischen Roulettes („Tableau ) 398
14.2 Flußdiagramm zur Roulettesimulation 400
14.3 Häufigkeitsverteilung der Kassenbestandsveränderungen an den
30.000 Spielabenden des Simulationsexperimentes 405
14.4 Entwicklung des laufenden Mittelwertes der Kassenbestandsveränderungen
über sämtliche 30.000 Spielabende 406
14.5 Ortsverhältnisse des Verkehrsproblems 408
14.6 Flußdiagramm für die Simulation des Verkehrsproblems 410
14.7 Netzpläne zum organisatorischen Ablauf der CT Untersuchung 416
14.8 Simulation der Patientensteuerung 419
14.9 Stiftqualität 422
14.10 Schachtel und Isolationsqualität 423
14.11 Steckerqualität 424
14.12 Komplettes Flußdiagramm zur Simulation der versuchten Verschraubung
genau eines Steckers 425
14.13 Doppel Stichprobenprüfung 426
14.14 Mögliche Folgen von Kartenzügen bei der Erzeugung der Nachfrage
einer Runde 430
XIX
Tabellenverzeichnis
4.1 Symbolverzeichnis zur Entscheidungstheorie 52
4.2 Ergebnismatrix 55
4.3 Ergebnismatrix bei mehrfacher Zielsetzung und mehreren
Ergebniszeitpunkten 55
4.4 Ergebnismatrix (Beispiel) 57
4.5 Nutzenmatrix (Beispiel) 57
4.6 Ergebnismatrix bei einfacher Zielsetzung und Sicherheit 59
4.7 Ergebnismatrix bei mehrfacher Zielsetzung und Sicherheit 61
4.8 Nutzenmatrix bei mehrfacher Zielsetzung und Sicherheit 61
4.9 Ergebnismatrix bei mehrfacher Zielsetzung (Beispiel) 62
4.10 Beispiel zur Lösung durch Zielgewichtung 63
4.11 Beispiel zur Anwendung der lexikographischen Ordnung 64
4.12 Beispiel zur Anwendung des Standardansatzes des Goal Programming 65
4.13 Beispiel zur Maximierung des minimalen Zielerreichungsgrades 66
4.14 Beispiel zur Anwendung der Maximin Regel 67
4.15 Beispiel zur Anwendung der Maximax Regel 68
4.16 Nutzenmatrix (Beispiel) zur Anwendung der Hurwicz Regel 69
4.17 Entscheidungsmatrix (Beispiel) zur Anwendung
der Hurwicz Regel für X = 0,6 69
4.18 Beispiel zur Anwendung der Laplace Regel 70
4.19 Nutzenmatrix (Beispiel) zur Anwendung der Savage Niehans Regel 71
4.20 Opportunitätsmatrix (Beispiel) zur Anwendung der Savage Niehans Regel 71
4.21 Beispiel zur Anwendung des // Prinzips 74
4.22 Beispiel zur Anwendung des (p, o) Prinzips 75
4.23 Ergebnismatrix (Beispiel) zur Anwendung des Bernoulli Prinzips 78
4.24 Beispiel zur Konstruktion der Risiko Nutzenfunktion 78
4.25 Nutzenmatrix (Beispiel) zur Anwendung des Bernoulli Prinzips 79
4.26 Spielmatrix (Auszahlungsmatrix) 85
4.27 Zweipersonen Nullsummenspiel mit Sattelpunkt 88
4.28 Zweipersonen Nullsummenspiel mit Sattelpunkt in vereinfachter
Schreibweise 89
4.29 Zweipersonen Nullsummenspiel ohne Sattelpunkt 89
4.30 „Papier Stein Schere Spiel 91
4.31 Konstantsummenspiel 92
4.32 Gefangenendilemma 93
5.1 Methodiken zur Analyse quantitativer Modelle 104
5.2 Rechenzeitbedarf in Abhängigkeit von Problemdimension und
Zeitkomplexitätsfunktion der Algorithmen 114
5.3 Effekt erhöhter Rechengeschwindigkeit auf die innerhalb einer fixen Dauer
lösbaren Problemdimensionen durch Algorithmen mit polynomialer bzw.
exponentieller Zeitkomplexitätsfunktion 115
XX TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Erzeugnisse mit relevanten Informationen 153
6.2 Bestimmung der Cournot Mengen 154
7.1 Bearbeitungszeiten (Produktionskoeffizienten) je Einheit der Sitzmöbel
in den verschiedenen Werkstätten in [Std./ME] 158
7.2 Maximale zeitliche Fertigungskapazität der drei Werkstätten in [Std.] 158
7.3 Marktpreise, variable Stückkosten und Deckungsspannen
für die Sitzmöbel in [GE/ME] 158
7.4 Inhalt und Preise der verschiedenen Rohstoffe 184
7.5 Zusammenfassung zur Linearen Programmierung 192
7.6 Garnarten, Knäuelpreise, gewichte und längen 197
7.7 Verspinngeschwindigkeit der Spinnmaschine in Abhängigkeit von der
Garnfeinheit 197
7.8 Daten der Garnfärbung 198
8.1 Zahlungsreihen 222
8.2 Zahlungsreihen 226
8.3 Ausgangstableau für die simultane Investitions und Finanzplanung 227
8.4 Zweigeteiltes Optimaltableau für die simultane Investitions¬
und Finanzplanung 228
9.1 Ausgangsdaten 239
9.2 Ausgangstableau 240
9.3 Das Ausgangstableau in Matrixschreibweise (allgemeine Fassung) 240
9.4 Das Ausgangstableau des Beispiels in Matrixschreibweise 241
9.5 Endtableau (allgemeine Fassung) 241
9.6 Das Endtableau in Matrixschreibweise 241
9.7 Das Endtableau des Beispiels in Matrixschreibweise 242
9.8 Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse 248
9.9 Die Umwandlung einer neuen Zeile des Ausgangstableaus zur
entsprechenden Zeile des Endtableaus 253
9.10 Ausgangstableau mit drei Parametern 256
9.11 Erstes Tableau mit drei freien Parametern;
optimal für 9 a 18, 3 ß 3/2 und 0 y 2 258
9.12 Zweites Tableau mit drei freien Parametern;
optimal für a 18, ß 3/2 und y 4 260
9.13 Drittes Tableau mit drei freien Parametern;
optimal für 18 a 21,ß 3 261
10.1 Gewinnmatrix aus Sicht des Spielers A 268
10.2 Gewinnmatrix mit Sattelpunkt aus Sicht des Spielers A 269
10.3 Gewinnmatrix bei Formal und Sachzielorientierung 270
10.4 Gewinnmatrix bei Formal und Sachzielorientierung
aus Sicht des Spielers A 270
10.5 Reduzierte Gewinnmatrix bei Formal und Sachzielorientierung 271
10.6 Erwarteter Gewinn des Spielers A für jede reine Strategie des Spielers B 272
TABELLENVERZEICHNIS XXI
10.7 Gewinnerwartungswerte 273
10.8 Ausgangstableau des Primalproblems 274
10.9 Optimaltableau des Primalproblems 275
10.10 Verlusterwartungswerte 275
10.11 Ausgangstableau des Dualproblems 277
10.12 Optimaltableau des Dualproblems 277
10.13 Vergleich von primalem und dualem Simplex Algorithmus 288
10.14 Optimaltableau im Primalproblem 291
10.15 Optimaltableau im Dualproblem 291
11.1 Vergleich von Modi Verfahren und Simplex Algorithmus 309
11.2 Matrix der Flugkosten 331
11.3 Die um Spaltenminima reduzierte Matrix 333
11.4 Optimale Lösung für den Kauf von Flugtickets 333
11.5 Arbeitsgeschwindigkeit der Konditoren 340
12.1 Bestimmung des kürzesten Weges 354
12.2 Formale Bezeichnung und Bedeutung der Pfeile
des Graphen aus Abb. 12.4 360
12.3 Ermittlung der optimalen Bestellmengenpolitik 370
12.4 Kosten pro Anlage als Funktion der Intensität 372
12.5 Bedarf und Marktpreis von LIPLA99 372
13.1 Ermittlung einer Bestellmengenpolitik mit dem Cost Balancing Verfahren 390
13.2 Ermittlung einer Bestellmengenpolitik mit dem Stückkostenverfahren 391
13.3 Ermittlung einer Bestellmengenpolitik mit der Silver Meal Heuristik 392
13.4 X und Y Koordinaten der Städte Nr. 1 15 394
14.1 BASIC Code zum Flußdiagramm in Abbildung 14.2 403
14.2 Bezeichnung der im Netzplan dargestellten Aktivitäten 417
14.3 Erläuterungen zu dem Flußdiagramm zur Patientensteuerung 420
14.4 Verzeichnis der Symbole in der Reihenfolge ihres Auftretens 421
14.5 Spielbogen und Beispiel für das Planspiel zur Lagerdisposition 429
14.6 Zusammensetzung des Kartenspiels und Nachfragewerte der Karten 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Berens, Wolfgang 1951- Delfmann, Werner 1949- |
author_GND | (DE-588)132786265 (DE-588)137962681 |
author_facet | Berens, Wolfgang 1951- Delfmann, Werner 1949- |
author_role | aut aut |
author_sort | Berens, Wolfgang 1951- |
author_variant | w b wb w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014171610 |
classification_rvk | QH 400 QH 420 |
ctrlnum | (OCoLC)76385722 (DE-599)BVBBV014171610 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01622nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014171610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020226s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963772058</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791014064</subfield><subfield code="9">3-7910-1406-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76385722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014171610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141571:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141574:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berens, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132786265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantitative Planung</subfield><subfield code="c">Wolfgang Berens ; Werner Delfmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 434 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operations Research</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043586-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Operations Research</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043586-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Delfmann, Werner</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137962681</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715099</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014171610 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:58:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3791014064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009715099 |
oclc_num | 76385722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-945 DE-1047 DE-1051 DE-634 |
owner_facet | DE-859 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-945 DE-1047 DE-1051 DE-634 |
physical | XXI, 434 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Berens, Wolfgang 1951- Verfasser (DE-588)132786265 aut Quantitative Planung Wolfgang Berens ; Werner Delfmann 3., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2002 XXI, 434 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Planung (DE-588)4046235-3 s Operations Research (DE-588)4043586-6 s DE-604 Delfmann, Werner 1949- Verfasser (DE-588)137962681 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berens, Wolfgang 1951- Delfmann, Werner 1949- Quantitative Planung Planung (DE-588)4046235-3 gnd Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046235-3 (DE-588)4043586-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Quantitative Planung |
title_auth | Quantitative Planung |
title_exact_search | Quantitative Planung |
title_full | Quantitative Planung Wolfgang Berens ; Werner Delfmann |
title_fullStr | Quantitative Planung Wolfgang Berens ; Werner Delfmann |
title_full_unstemmed | Quantitative Planung Wolfgang Berens ; Werner Delfmann |
title_short | Quantitative Planung |
title_sort | quantitative planung |
topic | Planung (DE-588)4046235-3 gnd Operations Research (DE-588)4043586-6 gnd |
topic_facet | Planung Operations Research Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009715099&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berenswolfgang quantitativeplanung AT delfmannwerner quantitativeplanung |