Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C: ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Köhler
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XV, 206 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014170270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080411 | ||
007 | t | ||
008 | 020227s2001 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3935713093 |9 3-935713-09-3 | ||
035 | |a (OCoLC)49406664 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014170270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a XX 7504 |0 (DE-625)153091:12910 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Yılmaz, Ayhan |e Verfasser |0 (DE-588)123866324 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C |b ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin |c von Ayhan Yilmaz |
264 | 1 | |a Gießen |b Köhler |c 2001 | |
300 | |a XV, 206 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Desinfektionsmittel |0 (DE-588)4149176-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Viruzid |0 (DE-588)4139555-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antiseptikum |0 (DE-588)4122807-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiermedizin |0 (DE-588)4078315-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Desinfektionsmittel |0 (DE-588)4149176-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Viruzid |0 (DE-588)4139555-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tiermedizin |0 (DE-588)4078315-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Antiseptikum |0 (DE-588)4122807-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Viruzid |0 (DE-588)4139555-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tiermedizin |0 (DE-588)4078315-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009713971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009713971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129049257181184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung 1
2 Literatur 2
2.1 Verfahren der Keimzahlverminderung und
Keimeliminierurung 2
2.1.1 Reinigung 2
2.1.2 Antisepsis 4
2.1.3 Sterilisation 4
2.1.4 Desinfektion 4
2.1.4.1 Definition 5
2.1.4.2 Methoden der Desinfektion 6
2.1.4.2.1 Physikalische Desinfektion 6
2.1.4.2.1.1 Thermische Desinfektion 6
2.1.4.2.1.1.1 Pasteurisieren 6
2.1.4.2.1.1.2 Auskochen 7
2.1.4.2.1.1.3 Spülen mit heißem Wasser 7
2.1.4.2.1.1.4 Dampfdesinfektion 7
2.1.4.2.1.1.5 Desinfektion durch trockene Hitze 8
2.1.4.2.1.1.5.1 Desinfektion mit Einwirkung offener Flamme 8
2.1.4.2.1.1.5.2 Heißluftdesinfektion 9
2.1.4.2.1.1.6 Selbsterhitzung 9
2.1.4.2.1.2 Desinfektion durch energiereiche Strahlen 10
2.1.4.2.1.2.1 Ultraviolettes Licht 10
2.1.4.2.1.2.2 Ionisierende Strahlen 10
2.1.4.2.1.2.3 Ultraschall 11
2.1.4.2.1.3 Mechanische Desinfektion 11
2.1.4.2.2 Chemische Desinfektion 11
2.1.4.2.2.1 Erwünschte Eigenschaften von chemischen
Desinfektionsmitteln 11
II Inhaltsverzeichnis
2.1.4.2.2.2 Abhängigkeitsfaktoren für die chemischen
Desinfektionsmittel 13
2.1.4.2.2.2.1 Einflüsse des Desinfektionsmittels 13
2.1.4.2.2.2.1.1 Konzentration 13
2.1.4.2.2.2.1.2 Einwirkungszeit 14
2.1.4.2.2.2.1.3 Desinfektionsmittelmenge, Tröpfengröße,
Benetzungsvermögen 15
2.1.4.2.2.2.2 Einflüsse von Desinfektionsmittel und-gut 15
2.1.4.2.2.2.2.1 Temperatur 15
2.1.4.2.2.2.2.1 Gegenwart von organischen Substanzen 19
2.1.4.2.2.2.2.2.1 Eiweißfehler 19
2.1.4.2.2.2.2.2.2 Seifenfehler 20
2.1.4.2.2.2.2.3 pH-Wert 20
2.1.4.2.2.2.3 Einflüsse des Desinfektionsgutes 21
2.1.4.2.2.2.3.1 Beschaffenheit des Desinfektionsgutes 21
2.1.4.2.2.2.4 Einflüsse der Mikroorganismus 21
2.1.4.2.2.2.4.1 Menge und Zustand der Mikroorganismen 21
2.1.4.2.2.2.4.2 Art der Mikroorganismen 22
2.1.4.2.2.2.4.3 Resistenzbildung von Mikroorganismen 23
2.1.4.2.2.3. Wirkstoffgruppen zur chemischen Desinfektion 23
2.1.4.2.2.3.1 Aldehyde 24
2.1.4.2.2.3.2 Alkohole 26
2.1.4.2.2.3.3 Säuren 27
2.1.4.2.2.3.4 Alkalien 27
2.1.4.2.2.3.5 Sauerstoffabspaltende Desinfektionsmittel 28
2.1.4.2.2.3.6 Halogene 29
2.1.4.2.2.3.7 Oberflächenaktive Substanzen (Tenside) 31
2.1.4.2.2.3.8 Phenol und Phenolderivate 32
2.1.4.2.2.3.9 Metalle und ihre Salze 32
2.1.4.2.2.4 Historischer Überblick zur chemischen
Desinfektion 33
2.2 Desinfektionsmittelprüfung 35
2.2.1 Keimträgerversuche auf Viruzidie 36
2.2.2 Suspensionsversuche für ViruzidieprUfungen 40
2.2.3 Die Testviren 44
2.2.3.1 Die erwünschten Eigenschaften von Testviren 44
2.2.3.2 Über die bei eigenen Versuchen verwendeten
Testviren 4g
I
Inhaltsverzeichnis III
2.2.3.2.1 Bovines Enterovirus Typ 1,ECBO-Virus 48
2.2.3.2.2 Reovirus Typ 1 48
2.2.3.2.3 Bovines Adenovirus Typ 1 49
2.2.4 Die Prüfung von Desinfektionsmitteln in
Deutschland 50
2.2.4.1 In der Landwirtschaft 51
2.2.4.2 In der Humanmedizin 51
2.2.4.3 In der Tiermedizin 52
2.2.4.3.1 Richtlinien der DVG für die Prüfung und Bewer¬
tung chemischer Desinfektionmittel 52
2.2.4.3.1.1 Prüfung an Bakterien und Pilzen 53
2.2.4.3.1.2 Prüfung an parasitären Dauerformen 5 3
2.2.4.3.1.3 Prüfung an Viren 54
2.2.4.3.1.3.1 Testviren 54
2.2.4.3.1.3.2 Vorprüfung 54
2.2.4.3.1.3.3 Hauptprüfung 57
2.2.4.3.1.3.4 Bewertung für die Listeneintragung 57
2.2.5 Vergleich der DVG-Richtlinien mit der eigenen
Prüfungsmethodik 59
2.2.6 Europäische Normungsarbeiten für chemische
Desinfektionsmittel und Antiseptika 59
3 Material und Methoden 63
3.1 Material 63
3.1.1 Kulturmedien, Pufferlösungen, Kulturmedien
und Zusatzmittel 63
3.1.2 Geräte 64
3.1.3 Desinfektionsmittel 66
3.1.4 Testviren 67
IV Inhaltsverzeichnis
3.1.5 Zellkulturen 67
3.2 Methoden 68
3.2.1 Subkultivieren 68
3.2.2 Herstellung der Testvirensuspensionen 68
3.2.3 Bestimmung der Infektiosität 69
3.2.3.1 Titration der Virussuspentionen 69
3.2.3.2 Inokulation der titrierten Virussuspensionen und
Kalkulation der Infektiösitätstiter 69
3.2.4 Bestimmung der pH-Werte 70
3.2.5 Prüfung der Toxizität 71
3.2.5.1 Toxizitätsprüfungen nach den Richtlinien der DVG 71
3.2.5.2 Toxizitätsprüfungen nach eigener Methodik 72
3.2.6 Durchführung der Suspensionsversuche 74
3.2.6.1 Eiweißbelastung 74
3.2.6.2 Prüftemperatur 74
3.2.6.3 Herstellen der Reaktionsgemische 74
3.2.6.4 Probenentnahme und Verdünnungen 76
3.2.7 Durchführung der Keimträgerversuche 77
3.2.7.1 Keimträger 77
3.2.7.2 Herstellung der Testvirussuspension und Adsorbtion
an die Keimträger 77
3.2.8 Statistische Auswertungen 78
I
Inhaltsverzeichnis V
4. Ergebnisse 79
4.1 Versuche mit Ameisensäure 79
4.1.1 pH-Werte 79
4.1.2 Toxizitätsprüfungen 80
4.1.3 Versuche mit Ameisensäure und ECBO-Virus 80
4.1.3.1 Suspensionsversuche (SV) mit Ameisensäure
und ECBO-Virus 80
4.1.3.1.1 Suspensionsversuche mit ECBO-Virus bei 20 °C 80
4.1.3.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 80
4.1.3.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 80
4.1.3.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 82
4.1.3.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 82
4.1.3.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 82
4.1.3.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 82
4.1.3.1.1.3 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C 84
4.1.3.1.1.3.1 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 84
4.1.3.1.1.3.2 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 84
4.1.3.1.2 Suspensionsversuche mit ECBO-Virus bei 10 °C 84
4.1.3.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 84
4.1.3.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 84
4.1.3.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 86
4.1.3.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 86
4.1.3.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 86
4.1.3.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 86
4.1.3.1.2.3 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C 86
4.1.3.1.2.3.1 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 87
4.1.3.1.2.3.2 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 87
4.1.3.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit Ameisensäure
und ECBO-Virus 87
4.1.3.2.1 KTV mit ECBO-Virus bei 20 °C 87
4.1.3.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 87
4.1.3.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 87
4.1.3.2.1.3 Dritter KTV-Ansatz bei 20 °C 88
VI Inhaltsverzeichnis
4.1.3.2.2 KTV mit ECBO-Virus bei 10 °C 88
4.1.3.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 88
4.1.3.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 88
4.1.3.2.2.3 Dritter KTV-Ansatz bei 20 °C 89
4.1.4 Versuche mit Ameisensäure und Reovirus Typ 1 89
4.1.4.1 Suspensionsversuche (SV) mit Ameisensäure und
Reovirus Typ 1 89
4.1.4.1.1 Suspensionsversuche mit Reovirus bei 20 °C 89
4.1.4.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 89
4.1.4.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 89
4.1.4.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 89
4.1.4.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 91
4.1.4.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 91
4.1.4.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 91
4.1.4.1.1.3 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C 91
4.1.4.1.1.3.1 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 91
4.1.4.1.1.3.2 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 91
4.1.4.1.2 Suspensionsversuche mit Reovirus bei 10 °C 92
4.1.4.1.2.1 Erster S V-Ansatz bei 10 °C 92
4.1.4.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 92
4.1.4.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 92
4.1.4.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 92
4.1.4.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 92
4.1.4.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 92
4.1.4.1.2.3 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C 93
4.1.4.1.2.3.1 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 93
4.1.4.1.2.3.2 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 93
4.1.4.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit Ameisensäure
und Reovirus Typ 1 93
4.1.4.2.1 KTV mit Reovirus bei 20 °C 93
4.1.4.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 93
4.1.4.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 93
4.1.4.2.1.3 Dritter KTV-Ansatz bei 20 °C 94
4.1.4.2.2 KTV mit Reovirus bei 10 °C 94
4.1.4.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 94
4.1.4.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 94
4.1.4.2.2.3 Dritter KTV-Ansatz bei 10 °C 94
Inhaltsverzeichnis VII
4.1.5 Versuche mit Ameisensäure und bovinem
Adenovirus Typ 1 (BAV 1) 95
4.1.5.1 Suspensionsversuche (SV) mit Ameisensäure und
bovinem Adenovirus Typ 1 95
4.1.5.1.1 Suspensionsversuche mit bovinem Adenovirus
bei 20 °C 95
4.1.5.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 95
4.1.5.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 95
4.1.5.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 95
4.1.5.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 95
4.1.5.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 97
4.1.5.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 97
4.1.5.1.2 Suspensionsversuche mit bovinem Adenovirus
bei 10 °C 97
4.1.5.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 97
4.1.5.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10°C ohne Proteinbelastung 97
4.1.5.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 97
4.1.5.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 97
4.1.5.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 98
4.1.5.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 98
4.1.5.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit Ameisensäure
und bovinem Adenovirus Typ 1 98
4.1.5.2.1 KTV mit bovinem Adenovirus bei 20 °C 98
4.1.5.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 98
4.1.5.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 98
4.1.5.2.2 KTV mit bovinem Adenovirus bei 10 °C 99
4.1.5.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 99
4.1.5.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 99
4.2 Versuche mit Lysovet PA 99
4.2.1 pH-Werte 99
4.2.2 Toxizitätsprüfungen 100
4.2.3 Versuche mit Lysovet* PA und ECBO-Virus 101
4.2.3.1 Suspensionsversuche (SV) mit Lysovet* PA und
ECBO-Virus 101
VIII Inhaltsverzeichnis
4.2.3.1.1 Suspensionsversuche mit ECBO-Virus bei 20 °C 101
4.2.3.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 101
4.2.3.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 101
4.2.3.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 101
4.2.3.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 103
4.2.3.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 103
4.2.3.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 103
4.2.3.1.2 Suspensionsversuche mit ECBO-Virus bei 10 °C 103
4.2.3.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 103
4.2.3.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 103
4.2.3.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10°C mit Proteinbelastung 105
4.2.3.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 105
4.2.3.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 105
4.2.3.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 105
4.2.3.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit Lysovet® PA
und ECBO-Virus 106
4.2.3.2.1 KTV mit ECBO-Virus bei 20 C 106
4.2.3.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 106
4.2.3.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 106
4.2.3.2.2 KTV mit ECBO-Virus bei 10 °C 106
4.2.3.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 106
4.2.3.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 107
4.2.4 Versuche mit Lysovet* PA und Reovirus Typ 1 107
4.2.4.1 Suspensionsversuche (SV) mit Lysovet* PA
und Reovirus Typ 1 107
4.2.4.1.1 Suspensionsversuche (SV) mit Reovirus bei 20 °C 107
4.2.4.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 107
4.2.4.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 107
4.2.4.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 107
4.2.4.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 109
4.2.4.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 109
4.2.4.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 109
4.2.4.1.2 Suspensionsversuche mit Reovirus bei 10 °C 109
4.2.4.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 109
4.2.4.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 109
4.2.4.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 110
4.2.4.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 110
Inhaltsverzeichnis IX
4.2.4.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 110
4.2.4.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 110
4.2.4.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit Lysovet® PA
und Reovirus Typ 1 110
4.2.4.2.1 KTV mit Reovirus bei 20 C 110
4.2.4.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 110
4.2.4.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 111
4.2.4.2.2 KTV mit Reovirus bei 10 °C 111
4.2.4.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 111
4.2.4.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 111
4.2.5 Versuche mit Lysovet* PA und bovinem
Adenovirus Typ 1 (BAV 1) 113
4.2.5.1 Suspensionsversuche (SV) mit Lysovet® PA und
bovinem Adenovirus Typ 1 113
4.2.5.1.1 Suspensionsversuche mit bovinem Adenovirus
bei 20 °C 113
4.2.5.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 113
4.2.5.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 113
4.2.5.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 113
4.2.5.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 113
4.2.5.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 113
4.2.5.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 115
4.2.5.1.2 Suspensionsversuche mit bovinem Adenovirus
bei 10°C 115
4.2.5.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 115
4.2.5.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 115
4.2.5.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 115
4.2.5.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 115
4.2.5.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 115
4.2.5.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 116
4.2.5.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit Lysovet PA
und bovinem Adenovirus Typ 1 116
4.2.5.2.1 KTV mit bovinem Adenovirus bei 20 °C 116
4.2.5.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 116
4.2.5.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 116
X Inhaltsverzeichnis
4.2.5.2.2 KTV mit bovinem Adenovirus bei 10 °C 117
4.2.5.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 117
4.2.5.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 117
4.3 Versuche mit TAD® CID 118
4.3.1 pH-Werte 118
4.3.2 Toxizitätsprüfungen 119
4.3.3 Versuche mit TAD® CID und ECBO-Virus 119
4.3.3.1 Suspensionsversuche (SV) mit TAD® CID und
ECBO-Virus 119
4.3.3.1.1 Suspensionsversuche mit ECBO-Virus bei 20 °C 119
4.3.3.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 119
4.3.3.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 121
4.3.3.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 121
4.3.3.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 121
4.3.3.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 121
4.3.3.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 121
4.3.3.1.2 Suspensionsversuche mit ECBO-Virus bei 10 °C 123
4.3.3.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 123
4.3.3.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 123
4.3.3.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 123
4.3.3.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 123
4.3.3.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 123
4.3.3.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 123
4.3.3.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit TAD CID
und ECBO-Virus 124
4.3.3.2.1 KTV mit ECBO-Virus bei 20 °C 124
4.3.3.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 124
4.3.3.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 124
4.3.3.2.1.3 Dritter KTV-Ansatz bei 20 °C 124
4.3.3.2.2 KTV mit ECBO-Virus bei 10 °C 124
4.3.3.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 124
4.3.3.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 125
4.3.3.2.2.3 Dritter KTV-Ansatz bei 10 °C 125
Inhaltsverzeichnis XI
4.3.4 Versuche mit TAD® CID und Reovirus Typ 1 125
4.3.4.1 Suspensionsversuche (SV) mit TAD® CID und
Reovirus Typ 1 125
4.3.4.1.1 Suspensionsversuche mit Reovirus bei 20 C 125
4.3.4.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 125
4.3.4.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 125
4.3.4.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 125
4.3.4.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 127
4.3.4.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 127
4.3.4.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 127
4.3.4.1.2 Suspensionsversuche mit Reovirus bei 10 °C 127
4.3.4.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 127
4.3.4.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 127
4.3.4.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10°C mit Proteinbelastung 129
4.3.4.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 129
4.3.4.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 129
4.3.4.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10°C mit Proteinbelastung 129
4.3.4.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit TAD® CID
und Reovirus Typ 1 129
4.3.4.2.1 KTV mit Reovirus bei 20 °C 129
4.3.4.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 129
4.3.4.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 129
4.3.4.2.2 KTV mit Reovirus bei 10°C 130
4.3.4.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 130
4.3.4.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 130
4.3.5 Versuche mit TAD* CID und bovinem
Adenovirus Typ 1 (BAV 1) 130
4.3.5.1 Suspensionsversuche (SV) mit TAD* CID und
bovinem Adenovirus Typ 1 130
4.3.5.1.1 Suspensionsversuche mit bovinem Adenovirus
bei 20 °C 130
4.3.5.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 132
4.3.5.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 132
4.3.5.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 132
XII Inhaltsverzeichnis
4.3.5.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 132
4.3.5.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 132
4.3.5.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 132
4.3.5.1.2 Suspensionsversuche mit bovinem Adenovirus
bei 10°C 134
4.3.5.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 134
4.3.5.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10°C ohne Proteinbelastung 134
4.3.5.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10°C mit Proteinbelastung 134
4.3.5.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 134
4.3.5.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10°C ohne Proteinbelastung 134
4.3.5.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 135
4.3.5.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mitTAD®CID
und bovinem Adenovirus Typ 1 135
4.3.5.2.1 KTV mit bovinem Adenovirus bei 20 °C 135
4.3.5.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 135
4.3.5.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 135
4.3.5.2.2 KTV mit bovinem Adenovirus bei 10 °C 135
4.3.5.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 135
4.3.5.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 136
4.4 Versuche mit Wofasteril E400 136
4.4.1 pH-Werte 137
4.4.2 Toxizitätsprüfungen 137
4.4.3 Versuche mit Wofasteril E400 und ECBO-Virus 138
4.4.3.1 Suspensionsversuche (SV) mit Wofasteril* E400
und ECBO-Virus 138
4.4.3.1.1 Suspensionsversuche mit ECBO-Virus bei 20 °C 140
4.4.3.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 140
4.4.3.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 140
4.4.3.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 140
4.4.3.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 140
4.4.3.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 140
4.4.3.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 140
Inhaltsverzeichnis XIII
4.4.3.1.2 Suspensionsversuche mit ECBO-Virus bei 10 °C 141
4.4.3.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 141
4.4.3.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10°C ohne Proteinbelastung 141
4.4.3.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10°C mit Proteinbelastung 141
4.4.3.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 141
4.4.3.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 141
4.4.3.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 141
4.4.3.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit
Wofasteril® E400 und ECBO-Virus 142
4.4.3.2.1 KTV mit ECBO-Virus bei 20 °C 142
4.4.3.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 142
4.4.3.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 142
4.4.3.2.2 KTV mit ECBO-Virus bei 10 °C 142
4.4.3.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 142
4.4.3.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 142
4.4.4 Versuche mit Wofasteril» E400 und
Reovirus Typ 1 143
4.4.4.1 Suspensionsversuche (SV) mit Wofasteril® E400
und Reovirus Typ 1 143
4.4.4.1.1 Suspensionsversuche mit Reovirus bei 20 °C 143
4.4.4.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 143
4.4.4.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 143
4.4.4.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 143
4.4.4.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 143
4.4.4.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 143
4.4.4.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 143
4.4.4.1.1.3 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C 145
4.4.4.1.1.3.1 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 145
4.4.4.1.1.3.2 Dritter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 145
4.4.4.1.2 Suspensionsversuche mit Reovirus bei 10 °C 145
4.4.4.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 145
4.4.4.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 145
4.4.4.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 145
4.4.4.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 146
4.4.4.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 146
4.4.4.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 146
XIV Inhaltsverzeichnis
4.4.4.1.2.3 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C 146
4.4.4.1.2.3.1 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 146
4.4.4.1.2.3.2 Dritter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 146
4.4.4.2 Keimträgerversuche (KTV) mit Wofasteril® E400
und Reovirus Typ 1 147
4.4.4.2.1 KTV mit Reovirus bei 20 C 147
4.4.4.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 147
4.4.4.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 147
4.4.4.2.1.3 Dritter KTV-Ansatz bei 20 °C 147
4.4.4.2.2 KTV mit Reovirus bei 10 °C 147
4.4.4.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 147
4.4.4.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 148
4.4.4.2.2.3 Dritter KTV-Ansatz bei 10 °C 148
4.4.5 Versuche mit Wofasteril® E400 und
bovinem Adenovirus Typ 1 (BAV 1) 148
4.4.5.1 Suspensionsversuche (SV) mit Wofasteril® E400
und bovinem Adenovirus Typ 1 150
4.4.5.1.1 Suspensionsversuche mit bovinem Adenovirus
bei 20 °C 150
4.4.5.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 °C 150
4.4.5.1.1.1.1 Erster SV-Ansatz bei 20 CC ohne Proteinbelastung 150
4.4.5.1.1.1.2 Erster SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 150
4.4.5.1.1.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C 150
4.4.5.1.1.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C ohne Proteinbelastung 150
4.4.5.1.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 20 °C mit Proteinbelastung 150
4.4.5.1.2 Suspensionsversuche mit bovinem Adenovirus
bei 10°C 151
4.4.5.1.2.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C 151
4.4.5.1.2.1.1 Erster SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 151
4.4.5.1.2.1.2 Erster SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 151
4.4.5.1.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C 151
4.4.5.1.2.2.1 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C ohne Proteinbelastung 151
4.4.5.1.2.2.2 Zweiter SV-Ansatz bei 10 °C mit Proteinbelastung 151
Inhaltsverzeichnis XV
4.4.5.2 Holz-Keimträgerversuche (KTV) mit Wofasteril®
E400 und bovinem Adenovirus Typ 1 152
4.4.5.2.1 KTV mit bovinem Adenovirus bei 20 °C 152
4.4.5.2.1.1 Erster KTV-Ansatz bei 20 °C 152
4.4.5.2.1.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 20 °C 152
4.4.5.2.2 KTV mit bovinem Adenovirus bei 10 °C 152
4.4.5.2.2.1 Erster KTV-Ansatz bei 10 °C 152
4.4.5.2.2.2 Zweiter KTV-Ansatz bei 10 °C 153
4.5 Ergebnisse der Toxizitätstprüfungen nach
eigener Methode 153
4.6 Ergebnisse der statistischen Auswertungen 156
5 Diskussion 158
5.1 Zur Methodik 161
5.2 Zu den Ergebnissen 168
5.2.1 Ergebnisse der Versuche mit Ameisensäure 168
5.2.2 Ergebnisse der Versuche mit Lysovet PA 171
5.2.3 Ergebnisse der Versuche mit TAD CID 173
5.2.4 Ergebnisse der Versuche mit Wofasteril E400 174
5.2.5 Ergebnisse der Toxizitätsprüfungen nach
eigener Methode 175
6 Zusammenfassung 177
7 Summary 180
8 Literaturverzeichnis 183
|
any_adam_object | 1 |
author | Yılmaz, Ayhan |
author_GND | (DE-588)123866324 |
author_facet | Yılmaz, Ayhan |
author_role | aut |
author_sort | Yılmaz, Ayhan |
author_variant | a y ay |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014170270 |
classification_rvk | XX 7504 |
ctrlnum | (OCoLC)49406664 (DE-599)BVBBV014170270 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02000nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014170270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020227s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3935713093</subfield><subfield code="9">3-935713-09-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49406664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014170270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX 7504</subfield><subfield code="0">(DE-625)153091:12910</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yılmaz, Ayhan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123866324</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin</subfield><subfield code="c">von Ayhan Yilmaz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Köhler</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 206 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Desinfektionsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149176-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Viruzid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139555-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antiseptikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122807-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiermedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078315-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Desinfektionsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149176-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Viruzid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139555-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tiermedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078315-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antiseptikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122807-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Viruzid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139555-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tiermedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078315-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009713971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009713971</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014170270 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:58:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009713971 |
oclc_num | 49406664 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XV, 206 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Köhler |
record_format | marc |
spelling | Yılmaz, Ayhan Verfasser (DE-588)123866324 aut Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin von Ayhan Yilmaz Gießen Köhler 2001 XV, 206 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2001 Desinfektionsmittel (DE-588)4149176-2 gnd rswk-swf Viruzid (DE-588)4139555-4 gnd rswk-swf Antiseptikum (DE-588)4122807-8 gnd rswk-swf Tiermedizin (DE-588)4078315-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Desinfektionsmittel (DE-588)4149176-2 s Viruzid (DE-588)4139555-4 s Tiermedizin (DE-588)4078315-7 s DE-604 Antiseptikum (DE-588)4122807-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009713971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Yılmaz, Ayhan Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin Desinfektionsmittel (DE-588)4149176-2 gnd Viruzid (DE-588)4139555-4 gnd Antiseptikum (DE-588)4122807-8 gnd Tiermedizin (DE-588)4078315-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4149176-2 (DE-588)4139555-4 (DE-588)4122807-8 (DE-588)4078315-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin |
title_auth | Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin |
title_exact_search | Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin |
title_full | Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin von Ayhan Yilmaz |
title_fullStr | Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin von Ayhan Yilmaz |
title_full_unstemmed | Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin von Ayhan Yilmaz |
title_short | Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von Ameisensäure, Lysovet PA, TAD CID und Wofasteril E 400 bei Testtemperaturen von 20 und 10@ C |
title_sort | vergleichende untersuchungen zur bestimmung der viruziden wirksamkeit von ameisensaure lysovet pa tad cid und wofasteril e 400 bei testtemperaturen von 20 und 10 c ein beitrag zu europaischen normungsarbeiten im bereich chemischer desinfektionsmittel und antiseptika fur die veterinarmedizin |
title_sub | ein Beitrag zu europäischen Normungsarbeiten im Bereich chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für die Veterinärmedizin |
topic | Desinfektionsmittel (DE-588)4149176-2 gnd Viruzid (DE-588)4139555-4 gnd Antiseptikum (DE-588)4122807-8 gnd Tiermedizin (DE-588)4078315-7 gnd |
topic_facet | Desinfektionsmittel Viruzid Antiseptikum Tiermedizin Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009713971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT yılmazayhan vergleichendeuntersuchungenzurbestimmungderviruzidenwirksamkeitvonameisensaurelysovetpatadcidundwofasterile400beitesttemperaturenvon20und10ceinbeitragzueuropaischennormungsarbeitenimbereichchemischerdesinfektionsmittelundantiseptikafurdieveterinarmedizin |