Organisationales Lernen und Wissensmanagement: Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 239 S. Ill. |
ISBN: | 9783409117623 3409117628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014165439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151204 | ||
007 | t | ||
008 | 020222s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965638588 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783409117623 |9 978-3-409-11762-3 | ||
020 | |a 3409117628 |9 3-409-11762-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76443108 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014165439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-525 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 640f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Organisationales Lernen und Wissensmanagement |b Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |c Christiane Prange. [Autoren: Anne-Christine Asch ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2002 | |
300 | |a XI, 239 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prange, Christiane |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Asch, Anne-Christine |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009709607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009709607 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 345 P899 |
DE-BY-FWS_katkey | 191612 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100724766 |
_version_ | 1824554465545420801 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Der Hype des Organisationalen Lernens und Wissensmanagements 1
1.2 Zielsetzung und Struktur des Buches 4
2. Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft 7
2.1 Die zunehmende Bedeutung des Faktors Wissen 7
2.2 Wissen als vierter Produktionsfaktor 11
2.3 Die Evolution der Wissensgesellschaft 14
2.4 Konsequenzen für Individuen und Unternehmen 17
3. Was genau ist Wissen? 23
3.1 Wissen, Wahrheit, Glaube 23
3.2 Organisationales Lernen und Wissensmanagement 29
3.3 Wissensmodelle für Markt und Unternehmen 37
3.4 Erfahrungsbericht 1: Wissen in der Literaturübersetzung 42
3.5 Erfahrungsbericht 2: Die Bedeutung von Wissen im
Projektmanagement 53
4. Wissensmanagement in der strategischen Unternehmensführung 69
4.1 Wissen in der Theorie des Strategischen Managements 69
4.2 Wissensorientierte Leitbilder und unternehmerische Wissensstrategien 73
4.3 Wissen in Beziehungsnetzwerken mit Kunden, Partnern und
Konkurrenten 78
4.4 Strategien und Prozesse interorganisationalen Lernens 84
4.5 Erfahrungsbericht 3: Wissensmanagement im Spannungsfeld
zwischen Kunde und Vertrieb bei der SAP AG 89
4.6 Erfahrungsbericht 4:Wissensvernetzung und dynamikbei der SMC. 103
4.7 Erfahrungsbericht 5: Wissensmanagement als humanorientierte
Unternehmensstrategie bei Infineon Technologies 111
VII
5. Wissensmanagement im Human Resource Management (HRM) 121
5.1 Wissensmanagement und HRM eine erfolgversprechende
Verbindung? 121
5.2 Die Bedeutung des impliziten Wissens und seine Herausforderungen 129
5.3 Identifikation und Visualisierung von implizitem Wissen 133
5.4 Wissensgemeinschaften Orte des Erwerbs und Transfers von
implizitem Wissen 136
5.5 Erfahrungsbericht 6: Wissensmanagement ist professionelle
Kommunikation 141
6. Wissensmanagement in der Informationstechnologie 157
6.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement und Informations¬
technologie 157
6.2 Wissensgenerierung und transfer: Der Einsatz von
Groupwaretechnologien 160
6.3 Speicherung und Zugriff auf Wissen Formen des organisationalen
Gedächtnisses 163
6.4 Portale für den internen und externen Zugriff auf relevantes Wissen.. 168
6.6 Erfahrungsbericht 7: Strategien für die Implementierung IT basierter
KM Lösungen: Minimal Invasive Systeme bei der Dresdner Bank .... 172
6.7 Erfahrungsbericht 8: IT und Wissensmanagement der Firma m2
Consulting 183
7. Projektmethodik und Instrumente des Wissensmanagements 193
7.1 Barrieren und Aktionsportfolio 193
7.2 Systematik des Managements von Wissensprojekten 203
7.3 Toolübersicht 206
8. Ausblick 221
Literatur 223
Autoren 235
Index 237
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Erwartungen an ein verbessertes Management von Wissen 2
Abbildung 2: Funktionale Einordnung des Wissensmanagements und
Schwerpunktthemen 5
Abbildung 3: Beispiele für kontinuierliche Wissensansammlung 9
Abbildung 4: Die Entwicklung der modernen Kommunikationsmedien 10
Abbildung 5: Wissen und seine Besonderheiten 13
Abbildung 6: Hochtechnologieexporte ausgewählter OECD Länder 14
Abbildung 7: Strukturwandel im deutschen Arbeitsmarkt 16
Abbildung 8: Die Halbwertszeit des Wissens 18
Abbildung 9: Neue Mitarbeitergruppen und Beschäftigungsoptionen 19
Abbildung 10: 3M überträgt Wissen auf andere Bereiche 21
Abbildung 11: Disziplinen, die sich mit Wissen befassen 26
Abbildung 12: Wissensdimensionen und Beispiele 28
Abbildung 13: Schwerpunktthemen des Organisationalen Lernens und
Wissensmanagements 34
Abbildung 14: Konzeptionelle Unterschiede zwischen Wissensmanagement
und Organisationalem Lernen 36
Abbildung 15: Typische Prozesse in Phasenmodellen des Wissensmanagements 38
Abbildung 16: Zwei Modelle des Wissensmanagements 39
Abbildung 17: Grenzen einer partiellen Wissensperspektive 40
Abbildung 18: Wissensformen im Übersetzungsprozess 43
Abbildung 19: Vielfältigkeit der Hilfsmittel für Übersetzer 47
Abbildung 20: Stufen im Übersetzungsprozess und zugehörige Wissensprozesse 49
Abbildung 21: Entwicklung von Organisationsformen 55
Abbildung 22: Schnittbereich zwischen Projekt und Wissensmanagement 57
Abbildung 23: Projektmanagementphasen und Wissen 58
Abbildung 24: Ursprung des kollektiven Projektwissens 62
Abbildung 25: Tools zur Informations und Wissensverarbeitung 64
IX
Abbildung 26: Prüfung von Fähigkeiten 71
Abbildung 27: Ressourcenorientierte Ansätze im Vergleich 72
Abbildung 28: Unternehmensstrategie, Leitbild und Ziele 75
Abbildung 29: Kernprozesse und Wissensprozesse 76
Abbildung 30: Wissensmanagement als eigenständiger Geschäftsprozess und als
Supportprozess 77
Abbildung 31: Stakeholder als Wissensquellen eines Unternehmens 80
Abbildung 3 2: Wissensidentifikation und Art der Wissensgenerierung 81
Abbildung 33: Wissensformen in einer Kooperation 84
Abbildung 34: Strategien des interorganisationalen Lernens 85
Abbildung 35: Lernstrategien von zwei Kooperationspartnern 86
Abbildung 36: Die wichtigsten Entwicklungsschritte seit 1982 89
Abbildung 37: Rahmenbedingungen des Wissensmanagements 93
Abbildung 38: Wissenssozialisation für Neueinsteiger 95
Abbildung 39: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen
Dokumentation, Erfahrung und Training 97
Abbildung 40: Screenshot der personalisierten SAPNet Startseite 100
Abbildung 41: Einordnung von Wissensmanagementinstrumenten 101
Abbildung 42: Entwicklung der Mitarbeiterzahlen 103
Abbildung 43: Entwicklung der Umsatzzahlen (in mio DM) 104
Abbildung 44: Prozesse der Kundendienstleistung 107
Abbildung 45: Wissensaufbau durch Partnering 109
Abbildung 46: Community Konzept für Infineon 117
Abbildung 47: Roadmap Community Konzept Infineon 119
Abbildung 48: Politikfelder im HRM und WM 123
Abbildung 49: Motive und Anreize 126
Abbildung 50: Bestimmung des Implizitheitgrades von Wissen 131
Abbildung 51: Wissen und Nicht Wissen 133
Abbildung 52: Beispiel für die Struktur Lege Technik 135
Abbildung 53: Vergleich zwischen verschiedenen Gruppen 137
Abbildung 54: Phasen und Aufgaben im Wissenstransferprozess 140
X
Abbildung 55: Anzahl der Nennungen der Faktoren, die Wissensmanagement
zum Erfolg führen 158
Abbildung 56: Die Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffsebenen 159
Abbildung 57: Tools zur Unterstützung der Zusammenarbeit 162
Abbildung 58: Beziehungszusammenhänge zwischen Begriffen 164
Abbildung 59: Wissensobjekte am Beispiel der Wissensdomäne
„Betriebswirtschaft 165
Abbildung 60: IT Instrumente des Wissensmanagements 168
Abbildung 61: Daten, Informations und Wissensverarbeitung 173
Abbildung 62: Aufwand für das Finden, Verstehen und Verarbeiten von Wissen....174
Abbildung 63: Schema für den Aufbau eines Aktionsportfolios 193
Abbildung 64: Projektblatt „Rollenbeschränkungen beseitigen 196
Abbildung 65: Ausgewählte Barrieren im Wissenstransferprozess 197
Abbildung 66: Projektblatt Fehlende Wissenskultur etablieren 200
Abbildung 67: Projektblatt Communities of Practice etablieren 201
Abbildung 68: Zuständigkeiten für Wissensmanagement 204
Abbildung 69: Projektdesign für das Wissensmanagement 205
Abbildung 70: Maske für den Aufbau eines Online Toolsets 208
XI
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014165439 |
classification_rvk | QP 345 |
classification_tum | WIR 640f |
ctrlnum | (OCoLC)76443108 (DE-599)BVBBV014165439 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02253nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014165439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020222s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965638588</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409117623</subfield><subfield code="9">978-3-409-11762-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409117628</subfield><subfield code="9">3-409-11762-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76443108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014165439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationales Lernen und Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="c">Christiane Prange. [Autoren: Anne-Christine Asch ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 239 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prange, Christiane</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Asch, Anne-Christine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009709607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009709607</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014165439 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:52:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783409117623 3409117628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009709607 |
oclc_num | 76443108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-12 DE-739 DE-1102 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-525 |
owner_facet | DE-1049 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-12 DE-739 DE-1102 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-525 |
physical | XI, 239 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 |
title | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |
title_auth | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |
title_exact_search | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |
title_full | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis Christiane Prange. [Autoren: Anne-Christine Asch ...] |
title_fullStr | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis Christiane Prange. [Autoren: Anne-Christine Asch ...] |
title_full_unstemmed | Organisationales Lernen und Wissensmanagement Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis Christiane Prange. [Autoren: Anne-Christine Asch ...] |
title_short | Organisationales Lernen und Wissensmanagement |
title_sort | organisationales lernen und wissensmanagement fallbeispiele aus der unternehmenspraxis |
title_sub | Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis |
topic | Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Organisatorisches Lernen Unternehmen Wissensmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009709607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prangechristiane organisationaleslernenundwissensmanagementfallbeispieleausderunternehmenspraxis AT aschannechristine organisationaleslernenundwissensmanagementfallbeispieleausderunternehmenspraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 345 P899 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |