Botanik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Wiley-VCH
2002
|
Ausgabe: | 4., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 625 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3527306234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014160649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190301 | ||
007 | t | ||
008 | 020219s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963779443 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527306234 |9 3-527-30623-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76386250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014160649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1046 |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1029 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Veh1 |a DE-703 | ||
084 | |a WB 9200 |0 (DE-625)148055: |2 rvk | ||
084 | |a WL 1000 |0 (DE-625)149317: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 400f |2 stub | ||
084 | |a BIO 350f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lüttge, Ulrich |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)140945156 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Botanik |c U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer |
250 | |a 4., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Wiley-VCH |c 2002 | |
300 | |a XIX, 625 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kluge, Manfred |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)121159094 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bauer, Gabriela |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009706057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009706057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129037338017792 |
---|---|
adam_text | U. LUETTGE, M. KLUGE, G. BAUER BOTANIK 4., VERBESSERTE AUFLAGE )
WILEY-VCH INHALT A ANFAENGE 1 1 DIE EVOLUTION BIS ZU DEN EINFACHSTEN
PFLANZEN: PHOTOAUTOTROPHE BAKTERIEN - CYANOBAKTERIEN - FLAGELLATEN 3 1.1
EINLEITUNG 3 1.2 DIE ERSTEN SCHRITTE DER EVOLUTION VON LEBEWESEN 3 1.3
DIE ERNAEHRUNGSWEISE UND DER ENERGIESTOFFWECHSEL 10 1.4 DIE EVOLUTION UND
DER VERGLEICH DER LICHTABHAENGIGEN ENERGIEGEWINNUNG BEI EINFACHEN UND
HOCHENTWICKELTEN REZENTEN ORGANISMEN 11 1.4.1 HALOBAKTERIEN 11 1.4.2 DIE
EVOLUTION DER PHOTOSYNTHESE 13 1.4.2.1 PHOTOSYNTHESEBETREIBENDE
EUBAKTERIEN 16 1.4.2.2 PHOTOSYNTHESE HOEHER ENTWICKELTER FORMEN 18
1.4.2.3 EVOLUTION DER PHOTOSYNTHETISCHEN ELEKTRONENTRANSPORTWEGE 19 1.5
DIE EVOLUTION DER RIBULOSE-BISPHOSPHAT-CARBOXYLASE 19 1.6 DIE EVOLUTION
DER ATMUNG 20 1.7 DIE PROKARYONTEN 21 1.7.1 ARCHAEBAKTERIEN 21 1.7.2
EUBAKTERIEN 21 1.7.3 BESONDERE EUBAKTERIEN: DIE CYANOBAKTERIEN ALS
PROKARYOTISCHE ALGEN 23 1.8 DIE EUKARYOTISCHEN ZELLEN 25 1.8.1
ORGANISATION: EUGLENA 25 1.8.2 SCHEMA DER EUKARYONTEN-ZELLE 27 1.8.3
ENDOSYMBIONTENTHEORIE DER EVOLUTION EUKARYOTISCHER ZELLEN 27 1.9 DIE
DOMAENEN UND REICHE DER ORGANISMEN 30 ZUM WEITEREN STUDIUM 31 2 DIE
BIOENERGETIK 33 2.1 FLIESSGLEICHGEWICHTE UND BIOENERGETIK 33 2.2 WAERME
UND ARBEIT SIND VERSCHIEDENE FORMEN VON ENERGIE 34 2.3 DIE ENTROPIE
BESTIMMT DIE RICHTUNG VON PROZESSEN 36 X INHALT 2.4 DIE *FREIE ENERGIE
IST EIN MASS FUER NUTZBARE ENERGIE 37 2.5 DIE ENERGIEKOPPELUNG 38 2.6 DIE
ENZYME 40 2.6.1 AKTIVIERUNGSENERGIE UND BIOKATALYSE 40 2.6.2 STOFFLICHE
EIGENSCHAFTEN VON ENZYMEN 41 2.6.3 WIRKUNGSWEISE DER ENZYME 41 2.6.4
KINETIK DER BIOKATALYSE 43 2.6.5 REGULIERBARE ENZYME 45 2.6.6 BENENNUNG
VON ENZYMEN 47 ZUM WEITEREN STUDIUM 47 B BAU UND FUNKTION DER
PFLANZENZELLE 49 3 DIE PFLANZENZELLE ALS SYSTEM VON ORGANELLEN 51 4 DAS
PLASMALEMMA UND DER TONOPLAST 55 4.1 DER MEMBRANAUFBAU 55 4.2 DIE
PASSIVE PERMEATION . 56 4.3 DER PRIMAER AKTIVE TRANSPORT VON PROTONEN 59
4.4 DIE CARRIER-MECHANISMEN 62 4.5 DIE KANAELE 62 4.6 DER SEKUNDAER AKTIVE
TRANSPORT 64 ZUM WEITEREN STUDIUM 65 5 DIE VAKUOLE 67 5.1 DIE VAKUOLEN
UND LYSOSOMEN: SPEICHERFUNKTIONEN UND HYDROLYTISCHE ENZYME . . . 67 5.2
DIE OSMOSE UND DER TURGOR 67 5.3 DIE WASSERPOTENTIALGRADIENTEN UND DER
VOLUMENFLUSS 71 5.4 DIE MESSUNG DER WASSERHAUSHALTSPARAMETER 72 5.5 DIE
TURGORABHAENGIGEN LEBENSVORGAENGE 74 ZUM WEITEREN STUDIUM 76 6 DAS CYTOSOL
UND DIE GLYKOLYSE 77 6.1 DIE BEGRIFFE 77 6.2 DIE STRUKTUR DES CYTOSOLS
77 6.3 DIE STOFFWECHSELPROZESSE IM CYTOSOL 79 6.3.1 KOHLENHYDRATE ALS
ENERGIERESERVEN 80 6.3.2 MOBILISIERUNG DER RESERVEKOHLENHYDRATE 80 6.3.3
GLYKOLYSE 81 6.3.3.1 UMFORMUNG DES HEXOSE-MOLEKUELS UND SEINE SPALTUNG 84
6.3.3.2 ATP-BILDUNG BEI DER GLYKOLYSE 84 6.3.3.3 ENERGIEBILANZ DER
GLYKOLYSE 87 6.3.3.4 ANAEROBE REOXIDATION VON NADH + H + : GAERUNGEN 87
6.3.3.5 REGULATION DER GLYKOLYSE 89 INHALT XI 6.3.4 OXIDATIVER
PENTOSEPHOSPHAT-ZYKLUS 90 6.3.5 LIPIDSTOFFWECHSEL 91 ZUM WEITEREN
STUDIUM 93 7 DIE MITOCHONDRIEN UND DIE ATMUNG 95 7.1 DIE STRUKTUR DER
MITOCHONDRIEN 95 7.2 DIE ATMUNG 97 7.2.1 OXIDATIVE DECARBOXYLIERUNG DES
PYRUVATS 98 7.2.2 ZITRONENSAEURE-ZYKLUS 98 7.2.3 ATMUNGSKETTE 100 7.2.4
ATP-BILDUNG IN DER ATMUNG 101 7.2.5 KOPPELUNG ZWISCHEN
ELEKTRONENTRANSPORT UND ATP-BILDUNG 105 7.2.6 ENERGIEBILANZ DES ABBAUS
DER GLUCOSE IN DER ATMUNG 106 7.2.7 TRANSPORT VON METABOLITEN DURCH DIE
MITOCHONDRIENMEMBRAN 107 7.2.8 KOHLENHYDRAT-ABBAU ALS SAMMELBECKEN IM
STOFFWECHSEL 111 7.3 DIE ROLLE DER MITOCHONDRIEN BEIM ABBAU DER
FETTSAEUREN 111 ZUM WEITEREN STUDIUM 111 8 DIE PIASTIDEN UND DIE
PHOTOSYNTHESE 113 8.1 DIE CHLOROPLASTEN 113 8.1.1 GROESSE UND GESTALT 113
8.1.2 STRUKTURELLER FEINBAU 115 8.1.3 MOLEKULARER AUFBAU DER
THYLAKOIDMEMBRANEN 119 8.2 DIE PHOTOSYNTHESE 119 8.2.1 PHOTOCHEMISCHE
REAKTIONEN DER PHOTOSYNTHESE 119 8.2.1.1 ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG:
LICHTQUANTEN, WELLENLAENGE UND ENERGIE 119 8.2.1.2 ABSORPTIONSSPEKTREN
DES CHLOROPHYLLS UND ROLLE DER AKZESSORISCHEN PIGMENTE . . . 120 8.2.1.3
ANREGUNG DES CHLOROPHYLLS DURCH LICHTABSORPTION 125 8.2.1.4 PHOTOSYSTEME
126 8.2.1.5 ELEKTRONENTRANSPORT BEI DER LICHTREAKTION 127 8.2.1.6
MECHANISMUS DER PHOTOPHOSPHORYLIERUNG 131 8.2.2 COZ-ASSIMILATION 134
8.2.2.1 CARBOXYLIERUNG 135 8.2.2.2 REDUKTION DES FIXIERTEN KOHLENSTOFFS
137 8.2.2.3 REGENERATION DES CO 2 -AKZEPTORS 137 8.2.2.4 SYNTHESE
PHOTOSYNTHETISCHER ENDPRODUKTE 137 8.2.3 BILANZ DER PHOTOSYNTHESE 139
8.2.4 BIOSYNTHESE DER FETTSAEUREN 141 ZUM WEITEREN STUDIUM 143 9 DIE
MICROBODIES: GLYOXYSOMEN UND PEROXISOMEN 145 9.1 DIE GLYOXYSOMEN 145
9.1.1 MOBILISIERUNG DER FETTE UND GLYOXYLSAEURE-ZYKLUS 146 9.1.2
GLUCONEOGENESE 150 9.1.3 ATP-AUSBEUTE DER FETTSAEURE-OXIDATION 151 XII
INHALT 9.2 DIE PEROXISOMEN 152 9.2.1 PHOTORESPIRATION 152 9.2.2
GLYKOLATWEG 152 ZUM WEITEREN STUDIUM 154 10 DIE ZELLWAND 155 10.1 DIE
CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER ZELLWAENDE 155 10.1.1 PROTOPECTIN 156
10.1.2 HEMICELLULOSEN 156 10.1.3 CELLULOSE 157 10.1.4 PROTEINE 157
10.1.5 CHITIN 157 10.2 DER FEINBAU DER ZELLWAND 159 10.3 DIE ENTWICKLUNG
DER ZELLWAND 159 10.3.1 MITTELLAMELLE 159 10.3.2 DICTYOSOMEN UND
ZELLWANDBILDUNG 162 10.3.3 PRIMAERWAND 163 10.3.4 SEKUNDAERWAND 165 10.3.5
DURCHBRECHUNGEN IN ZELLWAENDEN 165 ZUM WEITEREN STUDIUM 167 11 DIE
METABOLISCHE REGULATION 169 11.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE DER
REGULATION 169 11.2 DIE MECHANISMEN DER REGULATION AUF DER ZELLULAEREN
EBENE 171 11.3 DIE BASIS DER METABOLISCHEN REGULATION 171 11.4 DAS
INSTRUMENTARIUM DER METABOLISCHEN REGULATION 172 11.4.1 COFAKTOREN 172
11.4.2 ANALOGE ENZYMREAKTIONEN 172 11.4.3 TRANSPORTMETABOLITE 173 11.5
BEISPIELE METABOLISCHER REGULATION 173 11.5.1 GLYKOLYSE 173 11.5.2
GLYKOLYSE - ATMUNG - PHOTOSYNTHESE 174 12 DAS KONTROLLZENTRUM DER ZELLE:
DER ZELLKERN MIT DEN CHROMOSOMEN 177 12.1 DER ZELLKERN 177 12.2 DAS
CHROMATIN UND DIE CHROMOSOMEN 179 12.3 DIE KERN- UND ZELLTEILUNG: MITOSE
182 ZUM WEITEREN STUDIUM 184 13 DIE GENETISCHE REGULATION 185 13.1 DIE
MENDELSCHEN REGELN 185 13.2 DIE EXTRACHROMOSOMALE VERERBUNG 188 13.3 DIE
MODIFIKATIONEN UND DIE MUTATIONEN 189 INHALT XIII 13.4 DIE REGULATION
DURCH DNA 190 13.4.1 GENETISCHER CODE 190 13.4.2 AUTOKATALYTISCHE
FUNKTION DER DNA: REPLIKATION 192 13.4.3 STEUERUNG DER ENZYMSYNTHESE 192
13.4.4 REGULATION 199 ZUM WEITEREN STUDIUM 202 14 DIE AMINOSAEUREN UND
PROTEINE 203 14.1 DIE AMINOSAEUREN UND IHRE EIGENSCHAFTEN 203 14.2 DIE
KONDENSATION VON AMINOSAEUREN ZU PEPTIDEN 206 14.3 DIE EIGENSCHAFTEN DER
PROTEINE 207 14.4 DIE STRUKTUR-HIERARCHIE DER PROTEINE 211 14.4.1
PRIMAERSTRUKTUR 211 14.4.2 SEKUNDAERSTRUKTUR 213 14.4.3 TERTIAERSTRUKTUR
214 14.4.4 QUARTAERSTRUKTUR 216 14.5 DIE FUNKTIONEN DER PROTEINE 216 14.6
DER STOFFWECHSEL DER AMINOSAEUREN UND PROTEINE 217 14.6.1 SYNTHESE VON
AMINOSAEUREN 217 14.6.2 UMSATZ DER PROTEINE 217 ZUM WEITEREN STUDIUM 219
15 DIE NATURSTOFFE: PFLANZEN ALS VIELSEITIGE SYNTHETIKER 221 15.1 EIN
UEBERBLICK 221 15.2 DIE TERPENOIDE 221 15.3 DIE PHENOLE 224 15.4 DIE
ALKALOIDE UND ORGANISCHEN BASEN 230 15.5 DIE PORPHYRINE 233 ZUM WEITEREN
STUDIUM 235 C PHYLOGENIE DER PFLANZEN UND BESIEDELUNG DER LEBENSRAEUME
237 16 DIE ALGEN 239 16.1 DIE VEGETATIVEN ENTWICKLUNGSTENDENZEN UND
LEBENSWEISEN DER ALGEN 239 16.1.1 MONADALE ORGANISATIONSSTUFE 239 16.1.2
ENTWICKLUNG VON EINZELLIGEN FLAGELLATEN ZU MEHRZELLIGEN KOLONIEN MIT
ARBEITSTEILUNG 240 16.1.3 COCCALE ORGANISATIONSSTUFE: VERLUST DER FREIEN
BEWEGLICHKEIT 242 16.1.4 TRICHALE ORGANISATIONSSTUFE 246 16.1.5
SIPHONALE ORGANISATIONSSTUFE 248 16.1.6 ENTWICKLUNG VON EINFACHEN
ZELLFAEDEN ZU KOMPLEXEN THALLI 250 16.1.6.1 HETEROTRICHE THALLI 250
16.1.6.2 PLEKTENCHYME DER ROTALGEN 250 16.1.6.3 SCHEITELZELLEN ALS
BILDUNGSZENTREN 250 16.1.6.4 THALLUS DER CHAROPHYCEAE 253 16.1.6.5
GEWEBETHALLI DER BRAUNALGEN 253 XIV INHALT 16.2 DIE GENERATIVEN
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 257 16.2.1 MITOSEN, SEXUALITAET UND MEIOSE 257
16.2.2 ISOGAMIE, ANISOGAMIE, OOGAMIE 260 16.2.3 GAMETANGIEN UND
SPORANGIEN 263 16.2.4 GENERATIONSWECHSEL 265 16.2.4.1 GRUNDBEGRIFFE UND
ALLGEMEINE BETRACHTUNG 265 16.2.4.2 CHLOROPHYTA 269 16.2.4.3
PHAEOPHYCEAE 269 16.2.4.4 RHODOPHYTA 270 16.3 EIN PHYLOGENETISCHER
UEBERBLICK 271 ZUM WEITEREN STUDIUM 273 17 DER UEBERGANG ZUM LANDLEBEN 275
17.1 GENERELLE PROBLEME UND DEREN LOESUNG BEIM UEBERGANG DER PFLANZEN VOM
WASSER- ZUM LANDLEBEN 275 17.1.1 THALLOPHYTEN UND KORMOPHYTEN 275 17.1.2
ERFORDERNISSE DES LEBENS AN LAND 275 17.2 DIE UR-LANDPFLANZEN UND VON
IHNEN AUSGEHENDE EVOLUTIONSTENDENZEN 278 17.2.1 EVOLUTION DER
KORMOPHYTEN 279 17.2.2 RHYNIA - EINE URSPRUENGLICHE SPROSSPFLANZE 279
17.2.3 TELOMTHEORIE 280 17.3 DIE MOOSE (BRYOPHYTA) 281 17.3.1
SYSTEMATISCHE GLIEDERUNG DER MOOSE 284 17.3.1.1 THALLOSE UND FOLIOSE
LEBERMOOSE 284 17.3.1.2 LAUBMOOSE 285 17.3.2 FORTPFLANZUNG UND
VERMEHRUNG DER MOOSE 291 17.3.3 WASSERHAUSHALT UND LEBENSWEISE DER MOOSE
295 ZUM WEITEREN STUDIUM 296 18 DIE SCHLEIMPILZE UND DIE PILZE 297 18.1
EIN ALLGEMEINER UEBERBLICK 297 18.2 EIN SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 297
18.2.1 ORGANISATIONSFORM SCHLEIMPILZE 297 18.2.2 ORGANISATIONSFORM PILZE
299 18.3 DIE BEDEUTUNG DER PILZE 301 ZUM WEITEREN STUDIUM 306 19 DER
GENERATIONSWECHSEL BEI FAMEN, GYMNOSPERMEN UND ANGIOSPERMEN UND DIE
EVOLUTION VON BLUETEN, SAMEN UND FRUECHTEN 307 19.1 DER GENERATIONSWECHSEL
DER ISOSPOREN FARNE 307 19.2 DIE EVOLUTION DER BLUETEN 309 19.3 DER
GENERATIONSWECHSEL DER HETEROSPOREN FARNE 312 INHALT XV 19.4 DIE
GYMNOSPERMEN: EVOLUTION DER SAMEN 315 19.4.1 MAENNLICHE BLUETEN UND
POLLENKOERNER 315 19.4.2 WEIBLICHE BLUETEN UND SAMENANLAGEN 318 19.4.3
BESTAEUBUNG, BEFRUCHTUNG UND SAMENBILDUNG 318 19.4.4 PHYLOGENETISCHE
TENDENZEN 320 19.5 DER VERSTECKTE GENERATIONSWECHSEL DER ANGIOSPERMEN
322 19.5.1 STAUBBLAETTER UND POLLENKOERNER 322 19.5.2 FRUCHTKNOTEN UND
SAMENANLAGEN 323 19.5.3 BESTAEUBUNG, BEFRUCHTUNG, SAMEN- UND
FRUCHTBILDUNG 323 19.5.4 PHYLOGENETISCHE TENDENZEN 327 19.6 DIE
POLLENUEBERTRAGUNG 328 19.6.1 BESTAEUBUNGSMECHANISMEN 328 19.6.2
PHYLOGENETISCHE TENDENZEN 331 19.7 DIE FRUECHTE 332 19.8 DIE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN BEI DEN ANGIOSPERMEN 337 19.9 ZUSAMMENFASSUNG 344
ZUM WEITEREN STUDIUM 344 20 DIE PFLANZEN IN IHREN LEBENSRAEUMEN 345 20.1
DIE KLEINRAEUMIGE GLIEDERUNG DER VEGETATION: DIE PFLANZENGESELLSCHAFTEN
345 20.2 DIE GROSSRAEUMIGE GLIEDERUNG DER VEGETATION: DIE BIOME 349 20.3
DIE BIOME VERSCHIEDENER GEOGRAPHISCHER BREITEN 350 20.4 DIE ZONIERUNG
DER VEGETATION DURCH DIE HOEHENLAGE 357 ZUM WEITEREN STUDIUM 359 D
ARBEITSTEILUNG DER ORGANE DER KORMOPHYTEN 361 21 DIE WURZEL: BAU UND
FUNKTIONSWEISE 363 21.1 DER AEUSSERE BAU DER WURZELN 363 21.2 DER INNERE
BAU DER WURZELN 364 21.2.1 PRIMAERER BAU 364 21.2.1.1 WURZELHAUBE UND
VEGETATIONSPUNKT 364 21.2.1.2 STRECKUNGSZONE UND WURZELHAARZONE 366
21.2.1.3 SEITENWURZELN 369 21.2.2 SEKUNDAERES DICKENWACHSTUM 370 21.3 DIE
AUFNAHME VON WASSER UND NAEHRSALZEN DURCH DIE WURZELN 372 21.3.1 BODEN
372 21.3.2 RADIALER TRANSPORT VON WASSER UND NAEHRSTOFFEN DURCH DIE
WURZELN 373 21.4 DIE METAMORPHOSEN DER WURZEL 373 ZUM WEITEREN STUDIUM
380 22 DIE SPROSSACHSE: BAU UND FUNKTIONSWEISE 381 22.1 DIE AEUSSERE
GLIEDERUNG DER SPROSSACHSE 381 22.2 DIE VERZWEIGUNG DER SPROSSACHSE 383
XVI INHALT 22.3 DER VEGETATIONSKEGEL 383 22.4 DER BAU DER PRIMAEREN
SPROSSACHSE 388 22.4.1 GEWEBE DER PRIMAEREN SPROSSACHSE 388 22.4.2
LEITBUENDEL 389 22.4.2.1 XYLEM 393 22.4.2.2 PHLOEM 394 22.4.2.3 ANORDNUNG
DER LEITBUENDEL 397 22.5 DAS SEKUNDAERE DICKENWACHSTUM 398 22.5.1 KAMBIUM
398 22.5.2 HOLZ 400 22.5.3 SEKUNDAERE RINDE (BAST) 403 22.5.4 SEKUNDAERES
ABSCHLUSSGEWEBE 404 22.5.5 SEKUNDAERES DICKENWACHSTUM DER MONOKOTYLEDONEN
406 22.6 DIE METAMORPHOSEN DER SPROSSACHSE 409 22.7 DIE PHYSIOLOGISCHEN
LEISTUNGEN DER SPROSSACHSE 410 22.7.1 WASSERTRANSPORT IM XYLEM 410
22.7.1.1 TRANSPIRATION 410 22.7.1.2 TRANSPIRATIONSSTROM 411 22.7.1.3
KRAEFTEBEDARF 413 22.7.1.4 KOHAESION DER WASSERMOLEKUELE IM XYLEM 413
22.7.1.5 WASSER- UND NAEHRSALZVERSORGUNG DURCH DIE LEITBAHNEN DES XYLEMS
415 22.7.1.6 XYLEM-TRANSPORT UNTER DRUCK: GUTTATION 415 22.7.2
FERNTRANSPORT DER ASSIMILATE IM PHLOEM 416 22.7.2.1 TRANSPORTIERTE
STOFFE 416 22.7.2.2 MECHANISMUS DES ASSIMILATTRANSPORTES 416 22.7.2.3
BELADEN DES PHLOEMS 417 ZUM WEITEREN STUDIUM 418 23 DAS BLATT: BAU UND
FUNKTIONSWEISE 419 23.1 DIE ENTWICKLUNG DER BLAETTER 419 23.2 DIE
BLATT-TYPEN: EIN UEBERBLICK 419 23.3 DIE KEIMBLAETTER UND DIE
NIEDERBLAETTER 421 23.4 DIE LAUBBLAETTER 421 23.4.1 AEUSSERE GESTALT 421
23.4.2 INNERER AUFBAU DER BLATTSPREITE 423 23.4.2.1 EPIDERMIS 424
23.4.2.2 MESOPHYLL 432 23.5 DIE HOCHBLAETTER 434 23.6 DIE STELLUNG UND
AUSRICHTUNG DER BLAETTER 434 23.7 DIE METAMORPHOSEN DES BLATTES 434
INHALT XVII 23.8 DIE FUNKTIONSWEISE DER BLAETTER 439 23.8.1 LIEBIGS
*GESETZ DES BEGRENZENDEN FAKTORS 439 23.8.1.1 LICHTSAETTIGUNGSKURVE DER
PHOTOSYNTHESE 439 23.8.1.2 SONNEN- UND SCHATTENPFLANZEN 443 23.8.1.3
EINFLUSS DER TEMPERATUR AUF DIE PHOTOSYNTHESE 445 23.8.1.4 EINFLUSS DER CO
2 -KONZENTRATION AUF DIE PHOTOSYNTHESE 446 23.8.2 GASAUSTAUSCH 448
23.8.2.1 DIFFUSIONSWIDERSTAENDE 448 23.8.2.2 EINFLUSS AEUSSERER UND INNERER
FAKTOREN AUF DIE SPALTOEFFNUNGSBEWEGUNGEN 450 23.8.3 WASSERVERLUST UND CO
2 -AUFNAHME - EIN DILEMMA DER LANDPFLANZEN 452 23.8.3.1
MORPHOLOGISCH-ANATOMISCHE AUSWEGE AUS DEM DILEMMA: XEROPHYTEN 452
23.8.3.2 PHYSIOLOGISCHE AUSWEGE AUS DEM DILEMMA: AUSTROCKNUNGSTOLERANZ
453 23.8.3.3 BIOCHEMISCHE AUSWEGE AUS DEM DILEMMA:
CRASSULACEEN-SAEURESTOFFWECHSEL UND Q-PHOTOSYNTHESE 454 23.8.4
HYGROPHYTEN UND HYDROPHYTEN 463 ZUM WEITEREN STUDIUM 465 24 DIE
PFLANZENEMAEHRUNG 467 24.1 DIE ESSENTIELLEN ELEMENTE 467 24.2 DIE ROLLE
VON PFLANZEN IM STICKSTOFF- UND SCHWEFEL-KREISLAUF VON OEKOSYSTEMEN . .
467 24.3 DER STOFFWECHSEL DES STICKSTOFFS 470 24.3.1 NITRAT-AUFNAHME UND
NITRAT-REDUKTION 470 24.3.2 FIXIERUNG VON LUFTSTICKSTOFF 472 24.4 DER
STOFFWECHSEL DES SCHWEFELS 475 24.5 DER STOFFWECHSEL DES PHOSPHORS 475
24.6 ANORGANISCHE IONEN ALS SPEZIELLE STANDORTFAKTOREN 477 24.6.1
SALINITAET 477 24.6.2 CALCIUM UND EISEN 480 ZUM WEITEREN STUDIUM 482 25
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE BESONDERHEITEN: SYMBIOSE, PARASITISMUS,
CARNIVORIE . . . 483 25.1 DEFINITIONEN UND ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 483
25.2 DIE SYMBIOSEN 484 25.2.1 N2-FIXIERENDE SYMBIOSEN 484 25.2.2
SYMBIOSEN ZWISCHEN PFLANZEN UND PILZEN 485 25.2.2.1 MYKORRHIZA 485
25.2.2.2 FLECHTEN 489 25.3 DER PARASITISMUS BEI ANGIOSPERMEN 494 25.3.1
HALBSCHMAROTZER (HEMIPARASITEN) 495 25.3.2 VOLLSCHMAROTZER
(HOLOPARASITEN) 495 25.4 DIE CARNIVORIE 498 ZUM WEITEREN STUDIUM 502
XVIII INHALT 26 WACHSTUM, ENTWICKLUNG, ALTERN UND TOD 503 26.1
EINZELLER, ANNUELLE UND PERENNIERENDE PFLANZEN 503 26.2 DIE POLARITAET
505 26.3 DIFFERENZIERUNG UND KORRELATIONEN 508 26.4 ZEIL- UND
GEWEBEKULTUREN UND DIE TOTIPOTENZ SOMATISCHER ZELLEN 511 26.5 DIE
*SIGNALUEBERMITTLUNG ZWISCHEN ZELLEN, GEWEBEN UND ORGANEN 513 26.5.1
ELEKTRISCHE SIGNALE 513 26.5.1.1 AKTIONSPOTENTIALE 513 26.5.1.2
ERREGUNGSLEITUNG 513 26.5.1.3 REAKTIONEN 519 26.5.1.4 ORGANE DER
REIZAUFNAHME 519 26.5.2 PHYTOHORMONE 522 26.5.2.1 CHEMISCHE
CHARAKTERISIERUNG DER PHYTOHORMONE 522 26.5.2.2 WIRKUNGEN DER
PHYTOHORMONE 522 26.5.2.3 WIRKUNGSWEISE DER PHYTOHORMONE 526 26.5.2.4
NACHWEIS VON PHYTOHORMONEN: BIOLOGISCHE TESTS 529 26.6 DIE WIRKUNGEN VON
AUSSENFAKTOREN 530 26.6.1 DAS BIOLOGISCHE STRESSKONZEPT 531 26.6.2
TEMPERATURWIRKUNGEN 532 26.6.2.1 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER
LEBENSVORGAENGE 532 26.6.2.2 SIGNALWIRKUNG DER TEMPERATUR: STRATIFIKATION
UND VERNALISATION 534 26.6.3 LICHTWIRKUNGEN 536 26.6.3.1 PHOTOMORPHOSEN
UND DAS PHYTOCHROMSYSTEM 536 26.6.3.2 PHOTOPERIODISMUS 541 26.7
NETZARTIGE VERSCHALTUNG VON SIGNALELEMENTEN: SPALTOEFFNUNGSSCHLIESSZELLEN
ALS FALLSTUDIE 543 26.8 VON DER SAMENKEIMUNG BIS ZUR SAMENBILDUNG, ZUM
ALTERN UND ZUM TOD 543 26.8.1 SAMENKEIMUNG 543 26.8.2 FRUCHTWACHSTUM UND
SAMENBILDUNG 547 26.8.3 ABSCISSION 548 26.8.4 ALTERN UND TOD DER GANZEN
PFLANZE 548 ZUM WEITEREN STUDIUM 549 27 DIE AUSNUTZUNG DES LEBENSRAUMES:
DIE BEWEGUNGEN 551 27.1 PHAENOMENE 551 27.1.1 AEUSSERER BEWEGUNGSVERLAUF
551 27.1.2 REAKTIONSARTEN 551 27.1.3 REIZARTEN 553 27.1.4
BEWEGUNGSMECHANISMEN 553 27.2 DIE ORIENTIERUNG IM RAUM 554 27.2.1
GRAVITROPISMUS 554 27.2.1.1 NACHWEIS DES GRAVITROPISMUS 554 27.2.1.2
REIZAUFNAHME UND BEWEGUNGSMECHANISMUS 556 27.2.2 PHOTOTROPISMUS 561 ZUM
WEITEREN STUDIUM 562 INHALT XIX 28 DIE ENDOGENEN RHYTHMEN UND DIE
BIOLOGISCHE UHR 563 28.1 PHAENOMENE 563 28.2 CIRCADIANE RHYTHMEN 563 28.3
DER MECHANISMUS DER BIOLOGISCHEN UHR 564 ZUM WEITEREN STUDIUM 568 E
PFLANZEN UND DIE KRISEN DER GEGENWART 569 29 UMWELT - ERNAEHRUNG -
ENERGIEVERSORGUNG 571 29.1 DIE MOTIVE FUER DIE ARBEIT MIT PFLANZEN 571
29.2 DIE UMWELT: DIE OEKOSYSTEME UND IHRE STOFFKREISLAEUFE 572 29.3 DIE
NUTZUNG DER PRIMAERPRODUKTION DER PFLANZEN 575 29.3.1 ERNAEHRUNG 576
29.3.1.1 AGRAROEKOSYSTEME UND DIE AUSNUTZUNG DER SONNENENERGIE 576
29.3.1.2 PFLANZENZUECHTUNG 578 29.3.1.3 MOLEKULARBIOLOGISCHE TECHNIKEN
582 29.3.1.4 NUTZUNG DER WUESTEN 586 29.3.2 ENERGIEVERSORGUNG 588 29.4
GLOBALE VERAENDERUNGEN 589 29.4.1 DIAGNOSEN 589 29.4.2 VERLUST DER
ARTENVIELFALT 590 29.4.3 KLIMAAENDERUNGEN 591 ZUM WEITEREN STUDIUM 592
REGISTER 593
|
any_adam_object | 1 |
author | Lüttge, Ulrich 1936- Kluge, Manfred 1936- Bauer, Gabriela |
author_GND | (DE-588)140945156 (DE-588)121159094 |
author_facet | Lüttge, Ulrich 1936- Kluge, Manfred 1936- Bauer, Gabriela |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Lüttge, Ulrich 1936- |
author_variant | u l ul m k mk g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014160649 |
classification_rvk | WB 9200 WL 1000 |
classification_tum | BIO 400f BIO 350f |
ctrlnum | (OCoLC)76386250 (DE-599)BVBBV014160649 |
discipline | Biologie |
edition | 4., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01641nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014160649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020219s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963779443</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527306234</subfield><subfield code="9">3-527-30623-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76386250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014160649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)148055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)149317:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüttge, Ulrich</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140945156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="c">U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 625 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluge, Manfred</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121159094</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Gabriela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009706057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009706057</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014160649 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:58:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3527306234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009706057 |
oclc_num | 76386250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1046 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-739 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Veh1 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1046 DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-739 DE-1029 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Veh1 DE-703 |
physical | XIX, 625 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Lüttge, Ulrich 1936- Verfasser (DE-588)140945156 aut Botanik U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer 4., verb. Aufl. Weinheim [u.a.] Wiley-VCH 2002 XIX, 625 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Botanik (DE-588)4007842-5 s DE-604 Kluge, Manfred 1936- Verfasser (DE-588)121159094 aut Bauer, Gabriela Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009706057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüttge, Ulrich 1936- Kluge, Manfred 1936- Bauer, Gabriela Botanik Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007842-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Botanik |
title_auth | Botanik |
title_exact_search | Botanik |
title_full | Botanik U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer |
title_fullStr | Botanik U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer |
title_full_unstemmed | Botanik U. Lüttge ; M. Kluge ; G. Bauer |
title_short | Botanik |
title_sort | botanik |
topic | Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
topic_facet | Botanik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009706057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT luttgeulrich botanik AT klugemanfred botanik AT bauergabriela botanik |