Wirtschaftsrecht für Betriebswirte: Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne ; Berlin
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2002
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaft in Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 207 - 211 |
Beschreibung: | XVI, 219 S. 21 cm |
ISBN: | 3482532524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014151258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230608 | ||
007 | t | ||
008 | 020211s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963727516 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482532524 |9 3-482-53252-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76382304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014151258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-634 | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 140f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ullrich, Norbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsrecht für Betriebswirte |b Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen |c von Norbert Ullrich |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne ; Berlin |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2002 | |
300 | |a XVI, 219 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaft in Studium und Praxis | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 207 - 211 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698650 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136546381987840 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
1.
EINFUEHRUNG
UND
LITERATURTIPPS
.
1
1.1
ZUR
ARBEIT
MIT
GESETZ,
JURISTISCHER
LITERATUR
UND
DIESEM
BUCH
.
1
1.2
LITERATURTIPPS
.
2
1.2.1
KOMMENTARE
.
2
1.2.2
HANDBUECHER
.
3
1.2.3
FALLLOESUNGSLITERATUR
.
4
1.2.4
FACHZEITSCHRIFTEN
.
4
2.
BGB
-
ALLGEMEINER
TEIL
.
6
2.1
EINFUEHRUNG
.
6
2.1.1
DAS
BGB
ALS
TEIL
DES
PRIVATRECHTS
.
6
2.1.2 GRUNDSAETZE,
AUFBAU
UND
INHALT
DES
BGB
.
6
2.1.3
DIE
PRIVATRECHTLICHE
FALLBEARBEITUNG:
ANSPRUCHSAUFBAU
.
7
2.2
DAS
RECHTSGESCHAEFT
-
GRUNDLAGEN
.
8
2.3.
WILLENSERKLAERUNG
.
9
2.3.1
DER
WILLE
.
9
2.3.2
DIE
ERKLAERUNG
.
9
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3
DER
RECHTLICHE
ERFOLG
.
10
2.3.4 ABGABE
UND
ZUGANG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
11
2.3.5
DIE
AUSLEGUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
13
2.4
VERTRAG
.
14
2.5
PROBLEME
BEI
WILLENSERKLAERUNG
UND
VERTRAGSSCHLUSS
.
16
2.5.1
BEWUSSTE
ABWEICHUNG
DES
ERKLAERTEN
VOM
GEWOLLTEN
.
17
2.5.2
MANGELNDE
UEBEREINSTIMMUNG
ZWISCHEN
ANGEBOT
UND
ANNAHME
(DISSENS)
.
19
2.5.3
SITTENWIDRIGKEIT
UND
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
20
2.5.4
FORMMANGEL
.
21
2.5.5
TEILNICHTIGKEIT
UND
UMDEUTUNG
.
22
2.5.6
VERTRAGSSCHLUSS
UND
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
23
2.5.7
ANFECHTBARE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
27
2.6
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
33
2.6.1
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
33
2.6.2
DIE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
34
2.6.3
RECHTSFOLGEN
DER
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
34
2.6.4
PRUEFUNG
DER
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
35
2.7
BEDINGUNG,
BEFRISTUNG
UND
FRISTBERECHNUNG
.
36
2.7.1
BEDINGUNG
.
36
2.7.2
BEFRISTUNG
UND
FRISTBERECHNUNG
.
37
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.8
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
38
2.8.1
EINFUEHRUNG
.
38
2.8.2
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
UND
IHRE
FOLGEN
.
39
2.8.3
DIE
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
39
2.9
DIE
STELLVERTRETUNG
.
42
2.9.1
EINFUEHRUNG
.
42
2.9.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
IM
EINZELNEN
.
42
2.9.3
FOLGEN
WIRKSAMER
STELLVERTRETUNG
.
48
2.9.4
FOLGEN
FEHLENDER
VERTRETUNGSMACHT
.
49
2.10
VEIJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
.
52
2.10.1
DIE
VERJAEHRUNG
.
52
2.10.2
DIE
VERWIRKUNG
.
55
3.
BGB
SCHULDRECHT,
ALLGEMEINER
TEIL
.
57
3.1
SCHULDRECHT
UND
SCHULDVERHAELTNIS
.
57
3.2
ARTEN
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
.
58
3.2.1
HOLSCHULD
-
BRINGSCHULD
-
SCHICKSCHULD/GELDSCHULD
.
58
3.2.2
STUECKSCHULD
-
GATTUNGSSCHULD
.
59
3.2.3
EINSEITIGE
VERPFLICHTUNGEN
-
GEGENSEITIGE
VERPFLICHTUNGEN
.
59
3.2.4.
PUNKTUELL
ZU
ERFUELLENDE
VERPFLICHTUNGEN
-
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
60
3.2.5
SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNGEN
.
60
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
INHALT
UND
BEENDIGUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
61
3.3.1
INHALT
.
61
3.3.2
BEENDIGUNG
DES
SCHULDVERHAELTNISSES
.
62
3.3.3
ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE
.
64
3.4
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
65
3.4.1
VERZUG
DES
SCHULDNERS
.
66
3.4.2
VERZUG
DES
GLAEUBIGERS
(ANNAHMEVERZUG)
.
68
3.4.3
UNMOEGLICHKEIT
.
69
3.4.4
BESONDERHEITEN
BEIM
FIXGESCHAEFT
.
71
3.4.5
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
72
3.4.6
POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG/
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
(PW)
.
72
3.4.7
CULPA
IN
CONTRAHENDO
(C.I.C.
=
VERSCHULDEN
BEI
VERTRAGSSCHLUSS)
.
73
3.5
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
76
3.6
EINBEZIEHUNG
DRITTER
IN
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
.
78
3.6.1
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
78
3.6.2
UEBERTRAGUNG
DER
FORDERUNG
.
78
3.6.3
SCHULDUEBEMAHME
.
78
3.6.4
SCHULDBEITRITT
.
79
3.6.5
ERFULLUNGSUEBEMAHME
.
79
4.
EINZELNE
SCHULDVERHAELTNISSE.
80
4.1
KAUFVERTRAG
.
80
4.1.1
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
.
80
4.1.2
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.1.3
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
81
4.1.4
BESONDERHEITEN
BEIM
VERBRAUCHERKAUFVERTRAG.
86
4.1.5
BESONDERHEITEN
DES
INTERNATIONALEN
KAUFRECHTS
(UN-KAUFRECHT)
.
86
4.2
MIETVERTRAG
UND
LEASING
.
87
4.2.1
MIETVERTRAG
.
87
4.2.2
LEASING
.
88
4.3
DARLEHEN
UND
LEIHE
.
89
4.3.1
DARLEHEN
.
89
4.3.2
LEIHE
.
90
4.4
DIENSTVERTRAG
UND
WERKVERTRAG
.
90
4.4.1
DIENSTVERTRAG
.
90
4.4.2
WERKVERTRAG
.
91
4.5
BUERGSCHAFT
.
92
4.6
SCHULDANERKENNTNIS
UND
VERGLEICH
.
93
4.6.1
VERGLEICH
.
93
4.6.2
SCHULDANERKENNTNIS
.
94
4.7
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
95
4.7.1
AUFTRAG
.
95
4.7.2
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
95
4.8
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
96
4.8.1
EINFUEHRUNG
.
96
4.8.2
DIE
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
IM
EINZELNEN
.
97
4.9
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
UND
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
98
4.9.1
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
.
98
4.9.2
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
100
XII
INHALTSVERZEICHNIS
S.
BGB
-
SACHENRECHT
.
101
5.1
GRUNDSAETZE
DES
SACHENRECHTS
.
101
5.1.1
ALLGEMEINES
.
101
5.1.2
BEWEGLICHE
UND
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
101
5.1.3
TYPENZWANGDESSACHENRECHTS
.
101
5.2
DER
BESITZ
.
102
5.2.1
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
BESITZ
.
102
5.2.2
BESITZSCHUTZ
.
102
5.3
DAS
EIGENTUM
.
102
5.3.1
RECHTE
DES
EIGENTUEMERS
.
102
5.3.2
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
103
5.3.3
EIGENTUMSERWERB
AN
GRUNDSTUECKEN
.
107
5.3.4
EIGENTUMSSCHUTZ
.
107
5.4
SONSTIGE
SACHENRECHTE
("BESCHRAENKTE
DINGLICHE
RECHTE").
108
5.4.1
PFANDRECHTE
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
108
5.4.2
GRUNDPFANDRECHTE
.
108
6.
HANDELSRECHT
.
110
6.1
KAUFLEUTE/GELTUNGSBEREICH
DES
HANDELSRECHTS
.
110
6.1.1
FORMKAUFLEUTE/HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
110
6.1.2
GEWERBETREIBENDE
.
111
6.1.3
ANWENDUNG
HANDELSRECHTLICHER
VORSCHRIFTEN
AUF
NICHT-KAUFLEUTE
.
114
6.2
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
.
114
6.2.1
DAS
HANDELSREGISTER
.
114
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6.2.2
NEGATIVE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
(§15IHGB)
.
115
6.2.3
POSITIVE
PUBLIZITAET
DES
HANDELSREGISTERS
(§15IIIHGB)
.
116
6.2.4
WIRKUNG
RICHTIGER
HANDELSREGISTEREINTRAGUNGEN
(§15IIHGB)
.
116
6.3
DIE
FIRMA
.
117
6.3.1
GRUNDLAGEN
.
117
6.3.2
FIRMEN
WAHRHEIT
.
117
6.3.3
FIRMENUNTERSCHEIDBARKEIT
.
118
6.3.4
FIRMENBESTAENDIGKEIT
.
118
6.3.5
FIRMENEINHEIT
.
119
6.3.6
FINNENOEFFENTLICHKEIT
.
119
6.3.7
GESCHAEFTSBRIEFE
.
119
6.4
UNTEMEHMENSERWERB
UND
EINTRITT
IN
EIN
UNTERNEHMEN
.
119
6.4.1
UNTEMEHMENSERWERB
.
120
6.4.2
EINTRITT
IN
EIN
EINZELKAUFMAENNISCHES
UNTERNEHMEN
.
120
6.5
HILFSPERSONEN
DES
KAUFMANNS
.
121
6.5.1
PROKURIST
.
121
6.5.2
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTER
.
122
6.5.3
LADENANGESTELLTER
.
123
6.5.4
WEITERE
MITARBEITER
.
123
6.6
HANDELSBUECHER
.
124
6.7
HANDELSGESCHAEFTE
-
ALLGEMEINE
REGELN
.
125
6.7.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
125
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.7.2
SONDERVORSCHRIFTEN
FUER
HANDELSGESCHAEFTE
.
126
6.8
HANDELSKAUF.
.
131
6.8.1
ANNAHMEVERZUG
(GLAEUBIGERVERZUG)
.
131
6.8.2
SCHULDNERVERZUG
BEIM
BESTIMMUNGSKAUF.
.
132
6.8.3
FIXHANDELSKAUF.
.
132
6.8.4
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE/UNTERSUCHUNGS
UND
RUEGEOBLIEGENHEITEN
.
133
6.9
GESCHAEFTE
DER
SPEDITEURE,
FRACHTFUEHRER
UND
LAGERHALTER.
134
6.9.1
TRANSPORTVERTRAEGE
.
134
6.9.2
DAS
LAGERGESCHAEFT
.
135
6.9.3
DIE
TRADITIONSPAPIERE
.
136
6.10
GESCHAEFTE
DER
MAKLER
UND
HANDELSVERTRETER
.
136
6.10.1
MAKLER
.
136
6.10.2
HANDELSVERTRETER
.
138
7.
GESELLSCHAFTSRECHT
.
139
7.1
GRUNDLAGEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
139
7.1.1
EINFUEHRUNG
.
139
7.1.2
ENTSTEHUNG,
VERAENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
VON
GESELLSCHAFTEN
.
140
7.1.3
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFTEN.
.143
7.2
DIE
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
145
7.2.1
DIE
GRUENDUNG
DER
OHG
.
145
7.2.2
DIE
INNENVERHAELTNISSE
DER
OHG
.
146
7.2.3
DIE
AUSSENBEZIEHUNGEN
DER
OHG
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.2.4
BEENDIGUNG
DER
OHG
UND
AENDERUNGEN
IM
PERSONENBESTAND
.
152
7.3
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
154
7.3.1
EINFUEHRUNG
.
154
7.3.2
DIE
INNENVERHAELTNISSE
DER
KG
.
155
7.3.3
DIE
AUSSENBEZIEHUNGEN
DER
KG
.
156
7.3.4
BEENDIGUNG
DER
KG
UND
AENDERUNGEN
IM
PERSONENBESTAND
.
157
7.4
DIE
STILLE
GESELLSCHAFT
(STG)
.
158
7.5
DIE
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
.
158
7.5.1
EINFUEHRUNG
.
158
7.5.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
GMBH
.
159
7.5.3
STAMMKAPITAL
UND
STAMMEINLAGE/
GESCHAEFTSANTEIL
.
161
7.5.4
INNENVERHAELTNISSE
DER
GMBH
.
161
7.5.5
AUSSENBEZIEHUNGEN
DER
GMBH
.
162
7.6
DIE
GMBH
&
CO.
KG
.
165
7.7
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.
165
7.7.1
EINFUEHRUNG
.
165
7.7.2
DIE
ENTSTEHUNG
DER
AG
.
165
7.7.3
INNENVERHAELTNISSE
DER
AG
.
166
7.7.4
AUSSENBEZIEHUNGEN
DER
AG
.
168
7.8
DIE
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFT
(EG)
.
168
8.
KLAUSURTECHNIK
UND
FALLBEARBEITUNG
.
170
8.1
DIE
ARBEITSWEISE
.
170
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.1.1
EINFUEHRUNG
.
170
8.1.2
DIE
VIER
"W"
.
171
8.1.3
SUBSUMTION
UND
GUTACHTENSTIL
.
173
8.1.4
SCHEMATISCHER
AUFBAU
.
176
8.2
EINZELNE
FAELLE
ZUR
UEBUNG
.
178
8.3
LOESUNGEN/LOESUNGSSKIZZEN
.
185
LITERATURVERZEICHNIS
.
207
STICHWORTVERZEICHNIS
.
213 |
any_adam_object | 1 |
author | Ullrich, Norbert |
author_facet | Ullrich, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Ullrich, Norbert |
author_variant | n u nu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014151258 |
classification_rvk | PE 325 |
classification_tum | JUR 140f |
ctrlnum | (OCoLC)76382304 (DE-599)BVBBV014151258 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014151258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020211s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963727516</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482532524</subfield><subfield code="9">3-482-53252-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76382304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014151258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullrich, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht für Betriebswirte</subfield><subfield code="b">Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Norbert Ullrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne ; Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 219 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaft in Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 207 - 211</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698650</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014151258 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:36:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3482532524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698650 |
oclc_num | 76382304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-1047 DE-523 DE-634 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-1047 DE-523 DE-634 |
physical | XVI, 219 S. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaft in Studium und Praxis |
spelling | Ullrich, Norbert Verfasser aut Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen von Norbert Ullrich 2. Aufl. Herne ; Berlin Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2002 XVI, 219 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Literaturverzeichnis Seite 207 - 211 Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ullrich, Norbert Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen |
title_auth | Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen |
title_exact_search | Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen |
title_full | Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen von Norbert Ullrich |
title_fullStr | Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen von Norbert Ullrich |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen von Norbert Ullrich |
title_short | Wirtschaftsrecht für Betriebswirte |
title_sort | wirtschaftsrecht fur betriebswirte grundzuge des bgb grundzuge des handels und gesellschaftsrechts mit fallen und losungen |
title_sub | Grundzüge des BGB ; Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts ; mit Fällen und Lösungen |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Privatrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698650&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ullrichnorbert wirtschaftsrechtfurbetriebswirtegrundzugedesbgbgrundzugedeshandelsundgesellschaftsrechtsmitfallenundlosungen |