Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2002
|
Schriftenreihe: | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 315 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890129277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014151231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020821 | ||
007 | t | ||
008 | 020211s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963724967 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890129277 |9 3-89012-927-7 | ||
035 | |a (OCoLC)52645474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014151231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Luhn, Mathias |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123783879 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement |c Mathias Luhn |
246 | 1 | 3 | |a Entwicklung einer flexiblen Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2002 | |
300 | |a XXV, 315 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 78 | |
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Luhn, Mathias: Entwicklung einer flexiblen Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement | ||
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 78 |w (DE-604)BV000015351 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226997684404224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
.IX
INHALTSVERZEICHNIS
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
YYXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XVII
TABELLENVERZEICHNIS
.YYYYYYYY.XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
1.2
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHEN
DER
ARBEIT
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY*YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
3
2
KONTEXT
UND
PROBLEMSTRUKTUR
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
FLEXIBLEN
PROZEBRECHNUNG
.
7
2.1
ZUNEHMENDE
UMWELTDYNAMIK
UND
UMWELTKOMPLEXITAET.
8
2.2
VERAENDERUNGEN
DER
UNTERNEHMENSSTRUKTUREN
_
_
_
_
12
23
IMPLIKATIONEN
FUER
ZIELE
UND
OPERATIVE
ABLAEUFE
DER
PRODUKTIONSUNTEMEHMEN.
-
.
17
2.4
VERAENDERTE
DETERMINANTEN
DER
INTERNEN
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNGSSYSTEME
.23
2.5
SKIZZE
DER
GRUNDLEGENDEN
GESTALTUNGSPROBLEMATIK
EINER
UNTEMEHMENSPROZESS
RECHNUNG
.30
2.6
AUFGABENSTELLUNG
UND
PRAEMISSEN
DER
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNG.
36
2.7
AXIOMATISCHE
FUNDIERUNG
UND
ANFORDERUNGEN
.YY.YYYY.
-
.
39
3
GEGENWAERTIGER
ENTWICKLUNGSSTAND
DES
PRAKTIZIERTEN
PROZESSMANAGEMENTS
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
47
3.1
STAND
DER
METHODENUNTERSTUETZUNG
BEI
DER
ABLAUFPLANUNG
.
47
3.2
ENTWICKLUNGSSTAND
DER
KOSTENRECHNUNG.
-
.
76
33
METHODEN
DER
UNTERNEHMENS
UND
PROZESSMODELLIERUNG.
-
.HO
INHALTSUEBERSICHT
3.4
ABLEITUNG
DES
HANDLUNGSBEDARFS
FUER
DIE
FLEXIBLE
PROZESSRECHNUNG.
133
4
KONKRETISIERUNG
DER
KONZEPTE
FUER
EINE
FLEXIBLE
PROZESSRECHNUNG
137
4.1
ABGRENZUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
MODELLS
DER
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNG.-.
137
4.2
GESTALTUNG
UND
WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE
DER
ELEMENTE
VON
LEISTUNGSPROZESSEN
_
142
4.3
KONZEPTION
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
KOSTENZUORDNUNG
.
155
4.4
KONZEPTION
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
DURCHLAUFZEITENERMITTLUNG
.
179
4.5
MODELLIERUNG
UND
GESTALTUNG
FLEXIBLER
LEISTUNGSPROZESSE.
194
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
MODELLANALYSE
YY
HTI
(!YY YYYYYYYY
220
5
FUNKTIONSABLAUF
UND
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNGSMODELLS
.
223
5.1
ENTWURF
EINER
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DES
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNGSMODELLS
.
223
5.2
GESTALTUNG
DES
KOSTENRECHNUNGS
UND
PROZESSMANAGEMENT-SYSTEMS
_
263
5.3
QUALITATIVE
BEWERTUNG
UND
EINBINDUNG
IN
EINEN
KONTINUIERLICHEN
VERBESSE
RUNGSPROZESS
(KVP)
276
6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
283
LITERATURVERZEICHNIS
295
X
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VORWORT
VH
INHALTSUEBERSICHT
IX
INHALTSVERZEICHNIS.
_
.
---------------
--------------
--------------------------
.XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XVII
TABELLENVERZEICHNIS.XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXHI
1.2
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHEN
DER
ARBEIT
YYYYYYYYYYYY*YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
3
2
KONTEXT
UND
PROBLEMSTRUKTUR
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNG
.
7
2.1
ZUNEHMENDE
UMWELTDYNAMIK
UND
UMWELTKOMPLEXITAET.-
.
8
2.2
VERAENDERUNGEN
DER
UNTERNEHMENSSTRUKTUREN
._.YY.YYYYYY.
12
23
IMPLIKATIONEN
FUER
ZIELE
UND
OPERATIVE
ABLAEUFE
DER
PRODUKTIONSUNTERNEHMEN.-.
17
2.3.1
REDUZIERUNG
DER
LIEFER
UND
DURCHLAUFZEITEN
DER
PRODUKTIONSABLAEUFE
.
17
2.3.2
SCHWEIPUNKTVERSCHIEBUNGEN
DER
ZIELSETZUNGEN
IN
DER
OPERATIVEN
STEUERUNG
.
20
2.4
VERAENDERTE
DETERMINANTEN
DER
INTERNEN
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNGSSYSTEME
.23
2.4.1
VERSCHIEBUNGEN
IN
DER
KOSTENSTRUKTUR
.
23
2.4.1.1
ABNAHME
DER
EINZELKOSTEN
BEI
GLEICHZEITIGER
ZUNAHME
DER
GEMEINKOSTEN
.
24
2.4.1.2
ZUNAHME
DER
GEMEINKOSTEN
.
25
2.4.2
VERAENDERUNGEN
DES
FRISTIGKEITSGRADES
.
27
23
SKIZZE
DER
GRUNDLEGENDEN
GESTALTUNGSPROBLEMATIK
EINER
UNTERNEHMENSPROZESS
RECHNUNG
----------------
.YY
_
_
YY.
_
30
2.5.1
GRUNDLAGEN
FUER
EINE
MODELLABBILDUNG
VON
UNTEMEHMENSPROZESSEN
.
30
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2
SKIZZE
DER
GRUNDLEGENDEN
GESTALTUNGSPROBLEMATIK
EINER
UNTEMEHMENSPROZESS
RECHNUNG
.
34
2.6
AUFGABENSTELLUNG
UND
PRAEMISSEN
DER
FLEXIBLEN
PROZEBRECHNUNG
_
YY.
_
YY
_
.YY36
2.7
AXIOMATISCHE
FUNDIERUNG
UND
ANFORDERUNGEN
.
39
3
GEGENWAERTIGER
ENTWICKLUNGSSTAND
DES
PRAKTIZIERTEN
PROZESSMANAGEMENTS
47
3.1
STAND
DER
METHODENUNTERSTFITZUNG
BEI
DER
ABLAUFPLANUNG
47
3.1.1
ZIELE
UND
ZIELKONFLIKTE
DER
ABLAUFPLANUNG
.
48
3.1.2
METHODEN
DER
ABLAUFPLANUNG
.
49
3.1.2.1
GRUNDLAGEN
DER
DETERMINISTISCHEN
NETZPLANMETHODIK
(MPM)
UND
ERWEITERUNGEN.
50
3.1.2.2
KLASSISCHE
DURCHLAUF
UND
KAPAZITAETSTERMINIERUNG
IN
DER
FERTIGUNG
.
61
3.1.2.3
ERWEITERUNG
DER
PROZESSMODELLE
UM
DISJUNKTE
VERKNUEPFUNGEN
.
65
3.1.3
LOESUNGSANSAETZE
ZUM
DILEMMA
DER
ABLAUFPLANUNG
.
67
3.1.3.1
OPTIMIERENDE
ANSAETZE
.
67
3.1.3.2
HEURISTISCHE
ANSAETZE
.
68
3.1.3.3
KOMPLEXITAETSREDUKTION
DURCH
STUFENWEISE
PLANUNG
.
69
3.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
PROZESSRECHNUNGSMODELL
.
72
3.2
ENTWICKLUNGSSTAND
DER
KOSTENRECHNUNG._.YY.YY.YY.YYYY.YY.YY.YYYY_.
76
3.2.1
GEMEINKOSTENMANAGEMENT
ALS
CONTROLLINGAUFGABE
.
76
3.2.2
BESTEHENDE
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
UND
METHODIKEN
.
78
3.2.2.1
DARLEGUNG
DER
GENERELLEN
KOSTENRECHNUNGSMETHODIK
.
79
3.2.2.2
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
80
3.2.2.2.1
PRAEMISSEN,
VERFAHREN
UND
EIGNUNG
DER
VOLLKOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
80
3.2.2.2.2
PRAEMISSEN,
VERFAHREN
UND
EIGNUNG
DER
TEILKOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
83
3.2.2.2.3
PRAEMISSEN,
VERFAHREN
UND
EIGNUNG
DER
EINZELPROZESSRECHNUNG
.
88
3.2.3
DARSTELLUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
91
3.2.3.1
ENTWICKLUNG,
ZIELSETZUNG
UND
RECHNUNGSZWECKE
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
92
3.2.3.2
METHODISCHE
AUSGESTALTUNG
.
95
3.2.3.3
KLASSIFIZIERUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
IM
RAHMEN
DER
BWIO
-
ANALYSE
.
98
XN
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
UND
DER
EIGNUNG
FUER
DAS
BASIS-PROZESSMODELL
.
102
3.2.4
BEURTEILUNG
DER
KOSTENRECHNUNGSENTWICKLUNG
UND
ABLEITUNG
DES
HANDLUNGSBEDARFS
.
104
33
METHODEN
DER
UNTERNEHMENS
UND
PROZESSMODELUEERUNG
110
3.3.1
DATENORIENTIERTE
MODELLIERUNG
VON
LEISTUNGSPROZESSEN
.
110
3.3.1.1
DATENMODELLIERUNG
MIT
DER
ENTITY-RELATIONSHIP-METHODE
.
112
3.3.1.2
STRUCTURED
ANALYSIS
AND
DESIGN
TECHNIQUE
(SADT)
.
113
3.3.1.3
BEURTEILUNG
DER
KONVENTIONELLEN
MODELLIERUNG
BETRIEBLICHER
SYSTEME
.
115
3.3.2
OBJEKT
UND
GESCHAEFTSPROZESSORIENTIERTER
MODELLIERUNGSANSATZ
.
116
3.3.2.1
OBJEKTORIENTIERTES
KONZEPT
BETRIEBLICHER
OBJEKTE
.
116
3.3.2.2
METHODEN
ZUR
STEUERUNG
VON
PROZESSEN
EINER
ABLAUFORGANISATION
.
119
3.3.2.2.1
METHODIK
AUF
BASIS
VON
PETRINETZEN
.
119
3.3.2.2.2
EREIGNISORIENTIERTE-PROZESSKETTEN
.
122
3.3.2.2.3
ERWEITERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
FUER
EINE
SIMULATIONSUNTERSTUETZUNG
.
124
3.3.2.2.4
ERWEITERUNG
UM
STOCHASTISCHE
ELEMENTE
.
126
3.3.23
GESCHAEFTSPROZESSORIENTIERTER
MODELLIERUNGSANSATZ
.
126
3.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
MODELLIERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
DV-TECHNISCHE
REALISIERBARKEIT
DES
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNGSMODELLS
.
130
3.4
ABLEITUNG
DES
HANDLUNGSBEDARFS
FUER
DIE
FLEXIBLE
PROZESSRECHNUNG.
---------
.133
4
KONKRETISIERUNG
DER
KONZEPTE
FUER
EINE
FLEXIBLE
PROZESSRECHNUNG
---------
.
_
_
137
4.1
ABGRENZUNG
UND
ZIELSETZUNG
DES
MODELLS
DER
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNG.
137
4.2
GESTALTUNG
UND
WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE
DER
ELEMENTE
VON
LEISTUNGSPROZESSEN
.
142
4.2.1
BEGRIFFLICHE
GRUNDLEGUNG
UND
BESTIMMUNG
DER
EINFLUSSGROESSEN
EINES
LEISTUNGS
PROZESSES
.
142
4.2.2
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
UND
WIRKUNGEN
AUF
PROZESSE
.
148
4.2.2.1
WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE
DER
EINFLUSSGROESSEN
AUF
KOSTEN
UND
ZEITLICHE
AUS
DEHNUNG
DER
PROZESSE
.
148
4.2.2.2
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
KAPAZITIVER
UND
TERMINLICHER
STRUKTUREN
.
150
XN
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2.2.1
ANPASSUNG
DES
KAPAZITAETSANGEBOTES
AN
DIE
KAPAZITAETSNACHFRAGE
UND
DEN
TERMINRAHMEN
.
151
4.2.2.2.2
ANPASSUNG
DER
KAPAZITAETSNACHFRAGE
UND
DES
TERMINRAHMENS
AN
DAS
KAPAZITAETSANGEBOT
.
152
4.3
KONZEPTION
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
KOSTENZUORDNUNG
.
155
4.3.1
OBJEKTORIENTIERTE
KOSTENZUORDNUNG
DES
KOSTENMODELLS
.
155
4.3.2
KONZEPT
DER
RESSOURCENORIENTIERTEN
PROZESSRECHNUNG
.
157
4.3.2.1
REALITAETSNAHE
AUSGESTALTUNG
DER
RESSOURCENVERBRAUCHSFUNKTIONEN
.
160
4.3.2.1.1
MATHEMATISCHE
FUNKTIONSABBILDUNG
.
161
4.3.2.1.2
NEURONALE
NETZE
.
162
4.3.2.1.3
UNSCHARFE
LOGIK
(FUZZY
-
REGELBASIS)
.
164
43.2.2
BESTIMMUNG
DER
RELEVANTEN
PROZESSKOSTEN
UND
DES
RESSOURCENVERBRAUCHS
.
167
43.2.2.1
KOSTENKATEGORIEN
UND
ZURECHNUNG
AUF
PROZESSE.
.
167
43.2.2.2
EINFLUSSGROESSEN
UND
WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE
AUF
DIE
KALKULATORISCHE
WERTSTRUKTUR
DES
RESSOURCENMODELLS
.
172
43.23
AUFBAU
DES
PROZESSORIENTIERTEN
KOSTENMODELLS
ALS
TEIL
DES
RESSOURCENMODELLS
.
176
4.4
KONZEPTION
EINER
RESSOURCENORIENTIERTEN
DURCHLAUFZEITENENNITTLUNG
.
179
4.4.1
DIE
DURCHLAUFZEIT
UND
IHRE
BESTANDTEILE
.
179
4.4.2
UEBERLAPPUNG
UND
SPLITTUNG
VON
PROZESSEN
.
181
4.4.3
BERECHNUNG
DER
DURCHLAUFZEITEN
EINES
PROZESSES
.
182
4.4.4
VERBESSERTE
DURCHLAUFZEITEN-PROGNOSE
DURCH
DIE
BERECHNUNG
VON
WARTERAEUMEN
ODER
SIMULATION
.
187
4.4.4.1
BERECHNUNG
DER
MITTLEREN
WARTEZEIT
EINES
WARTERAUMES
.
188
4.4.4.2
SIMULATIONSGESTUETZTE
BERECHNUNG
DER
UEBERGANGSZEITEN
.
190
4.4.5
EINBINDUNG
DER
ERWEITERTEN
PROZESSDAUERFUNKTION
IN
DAS
RESSOURCENMODELL
.
191
4.5
MODELLIERUNG
UND
GESTALTUNG
FLEXIBLER
LEISTUNGSPROZESSE
194
4.5.1
ERFASSUNG
UND
AUFBEREITUNG
DER
PROZESS
UND
OBJEKTINFORMATIONEN
.
194
4.5.1.1
OBJEKTORIENTIERTE
ZERLEGUNG
UND
DATENABBILDUNG
.
194
4.5.1.2
EREIGNISGESTEUERTER
PROZESSABLAUF
UND
ABBILDUNG
IM
ZUSTANDSUEBERGANG
UND
FLUSSDIAGRAMM
.
198
XIV
INHAL
TSVERZEI
CHNIS
4.5.1.3
ENTWICKLUNG
DER
RELEVANTEN
INFORMATIONEN
FUER
EIN
GRUNDSTRUKTURPROZESSELE
MENT
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
EINEN
PROZESSABLAUF.
.
200
4.5.2
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
DES
PROZESSABLAUFMODELLS
UND
SCHNITTSTELLEN
MIT
DEM
RESSOURCENMODELL
.
205
4.5.3
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
DES
BETRIEBLICHEN
OBJEKTMODELLS
.
209
4.5.4
FLEXIBILITAETSANSAETZE
UND
ZIELSYSTEM
VON
LEISTUNGSPROZESSEN
.
211
4.5.4.1
DARLEGUNG
DER
FLEXIBILITAETSANSAETZE
DES
PROZESSRECHNUNGSMODELLS
.
211
4.5.4.2
MONITORING,
RUECKKOPPLUNG
UND
AENDERUNG
DER
PLANUNGEN
.
213
4.S.4.3
PROZESSZIELE,
ZIELSYSTEM
UND
IMPLEMENTIERUNG
DER
ZIELANFORDERUNG
.
214
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
MODELLANALYSE
.
220
5
FUNKTIONSABLAUF
UND
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNGSMODELLS
.
223
5.1
ENTWURF
EINER
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DES
FLEXIBLEN
PROZESSRECHNUNGSMODELLS
.223
5.1.1
FUNKTIONSABLAUF
DER
KURZFRISTIGEN
GRUNDSITUATION
.
225
5.1.1.1
PROZESSRECHNUNG
EINES
PLANUNGSABSCHNITTES
.
225
5.1.1.2
PROZESSRECHNUNG
IM
ZEITLICHEN
VERLAUF
MEHRERER
PLANUNGSABSCHNITTE
.
239
5.1.2
FUNKTIONSABLAUF
DER
MITTELFRISTIGEN
GRUNDSITUATION
.
249
5.1.2.1
MULTIKRITERIELLES
ZIELSYSTEM
ZUR
BEWERTUNG
VON
PLANALTEMATIVEN
.
250
5.1.2.2
ENTWICKLUNG
VON
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
.
253
5.1.2.3
FUNKTIONSABLAUF
EINER
OFFENEN
FLEXIBLEN
PLANUNG
.
257
5.2
GESTALTUNG
DES
KOSTENRECHNUNGS
UND
PROZESSMANAGEMENT-SYSTEMS
.
_
263
5.2.1
KOSTENPLANUNG
UND
-KONTROLLE
IN
DEN
KOSTENSTELLEN
.
263
5.2.2
KALKULATION
.
266
5.2.3
LIEFERZEITEN
UND
DURCHLAUFREITEN-CONTROLLING
.
269
53
QUALITATIVE
BEWERTUNG
UND
EINBINDUNG
IN
EINEN
KONTINUIERLICHEN
VERBESSE
RUNGSPROZESS
(KVP).
_
.
_
_
.
_
.276
5.3.1
DARLEGUNG
DER
QUALITATIVEN
BEWERTUNG
ANHAND
VON
ZWEI
ANWENDUNGSBEISPIELEN
.
276
5.3.2
GESTALTUNG
EINER
KONTINUIERLICHEN
VERBESSERUNG
MIT
DER
YYBALANCED-SCORECARD
"
.
278
XV
INHALTSVERZEICHNIS
6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
295
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Luhn, Mathias 1963- |
author_GND | (DE-588)123783879 |
author_facet | Luhn, Mathias 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Luhn, Mathias 1963- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014151231 |
classification_rvk | QP 340 QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)52645474 (DE-599)BVBBV014151231 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014151231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020821</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020211s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963724967</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890129277</subfield><subfield code="9">3-89012-927-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52645474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014151231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luhn, Mathias</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123783879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement</subfield><subfield code="c">Mathias Luhn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklung einer flexiblen Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 315 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Luhn, Mathias: Entwicklung einer flexiblen Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015351</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698632</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014151231 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:34:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3890129277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698632 |
oclc_num | 52645474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-92 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-92 DE-634 DE-188 |
physical | XXV, 315 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
series2 | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
spelling | Luhn, Mathias 1963- Verfasser (DE-588)123783879 aut Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement Mathias Luhn Entwicklung einer flexiblen Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement Lohmar ; Köln Eul 2002 XXV, 315 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung 78 Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Luhn, Mathias: Entwicklung einer flexiblen Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s DE-604 Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung 78 (DE-604)BV000015351 78 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luhn, Mathias 1963- Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4273840-4 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement |
title_alt | Entwicklung einer flexiblen Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement |
title_auth | Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement |
title_exact_search | Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement |
title_full | Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement Mathias Luhn |
title_fullStr | Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement Mathias Luhn |
title_full_unstemmed | Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement Mathias Luhn |
title_short | Flexible Prozeßrechnung für ein Geschäftsprozeßmanagement |
title_sort | flexible prozeßrechnung fur ein geschaftsprozeßmanagement |
topic | Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Industriebetrieb Prozesskostenrechnung Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015351 |
work_keys_str_mv | AT luhnmathias flexibleprozeßrechnungfureingeschaftsprozeßmanagement AT luhnmathias entwicklungeinerflexiblenprozeßrechnungfureingeschaftsprozeßmanagement |