Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht: Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2002
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 423 - 424 |
Beschreibung: | 433 S. |
ISBN: | 3503066039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014151066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231201 | ||
007 | t | ||
008 | 020211s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963715399 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503066039 |9 3-503-06603-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50174361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014151066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-M489 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht |b Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz |c hrsg. von Gertrude Lübbe-Wolff ... |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2002 | |
300 | |a 433 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 423 - 424 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindesatzung |0 (DE-588)4156515-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeindesatzung |0 (DE-588)4156515-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gemeindesatzung |0 (DE-588)4156515-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lübbe-Wolff, Gertrude |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)120862352 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bunge, Thomas |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)170910571 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698523 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129025535246336 |
---|---|
adam_text | UMWELTSCHUTZ DURCH KOMMUNALES SATZUNGSRECHT BAULEITPLANUNG * ABFALL *
ABWASSER * ABGABEN * BAUMSCHUTZ ERICH SCHMIDT VERLAG HERAUSGEGEBEN VON
PROF. DR. GERTRUDE LUEBBE-WOLFF UND DR. BERNHARD W. WEGENER MIT BEITRAEGEN
VON PROF. DR. THOMAS BUNGE DR. NICOLE PIPPKE KATJA GNITTKE PROF. DR.
GERTRUDE LUEBBE-WOLFF DR. BERNHARD W. WEGENER KARL HEINZ FUEHREN CAROLINE
VON BECHTOLSHEIM PROF. DR. MONIKA BOEHM 3., UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK * CIP-EINHEITSAUFNAHME L UE BBE-WOLFF,
GERTRUDE : UMWELTSCHUTZ DURCH KOMMUNALES SATZUNGSRECHT: BAULEITPLANUNG *
ABFALL * ABWASSER * ABGABEN * BAUMSCHUTZ / GERTRUDE L UE BBE-WOLFF UND
BERNHARD W. WEGENER. * 3., UE BERARB. UND ERW. AUFL.. * BERLIN : ERICH
SCHMIDT, 2002 FR UE HER U.D.T.: UMWELTSCHUTZ DURCH KOMMUNALES
SATZUNGSRECHT ISBN 3-503-06603-9 ISBN 3 503 06603 9 ALLE RECHTE
VORBEHALTEN ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2002 DIESES BUCH
IST AUF S AE UREFREIEM PAPER GEDRUCKT UND ENTSPRICHT DEN FRANKFURTER
FORDERUNGEN ZUR VERWENDUNG ALTERUNGSBEST AE NDIGER PAPIERE F UE R DIE
BUCHHERSTELLUNG. SATZ: MULTITEXT, BERLIN DRUCK: BITTER, RECKLINGHAUSEN
1. AUFLAGE 1993 2. AUFLAGE 1997 3. AUFLAGE 2002 5 GELEITWORT * WIRKSAMER
UMWELTSCHUTZ BEDARF ENGER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN BUND, L AE NDERN UND
GEMEINDEN * LAUTETE BEREITS EINE DER ZEHN THESEN DES UMWELTPRO- GRAMMES
DER BUNDESREGIERUNG VON 1971. BEI DER N AE HEREN AUSFORMULIERUNG VON
UMWELTPOLITIK UND UMWELTRECHT IST DIE BESONDERE ROLLE DER KOMMUNEN, DIE
BETROFFENE WIE AUCH GESTALTER VON UM- WELTSCHUTZ SIND, JEDOCH NICHT
IMMER ANGEMESSEN ZUM AUSDRUCK GEKOMMEN. DIE KOMMUNEN ERF UE LLEN BEI DEM
VOLLZUG DER UMWELTGESETZE VON BUND UND L AE NDERN, VOR ALLEM ABER IM
RAHMEN IHRER GRUNDGESETZLICH GEW AE HRLEISTETEN SELBSTVERWALTUNG,
WICHTIGE AUFGABEN IM UMWELTSCHUTZ; SIE GESTALTEN, WIE AUCH DIE AGENDA 21
DER KONFERENZ DER VEREINTEN NATIONEN IN RIO DE JANEIRO 1992 FESTSTELLTE,
MIT IHREN ENTSCHEIDUNGEN DIE OE RTLICHE LEBENSWELT DES MEN- SCHEN UND VER
AE NDERN SEINE SOZIALE WIE NAT UE RLICHE UMWELT. UMSO BEDEUTSAMER IST DIE
ENTWICKLUNG EINES DER UMWELTVORSORGE VERPFLICHTETEN KOMMUNALEN
UMWELTRECHTS. DIE IN DEM VORLIEGENDEN BAND ZUSAMMENGEFASSTEN
ABHANDLUNGEN ZU DEN BE- REICHEN BAULEITPLANUNG, ABFALL, ABWASSER,
BAUMSCHUTZ UND ABGABEN F OE RDERN DIESE ENTWICKLUNG. SIE BESCHREIBEN DIE
RECHTLICHEN M OE GLICHKEITEN UND SPIEL- R AE UME, DIE DAS INSTRUMENT DER
SATZUNG ZUR VERWIRKLICHUNG KOMMUNALER UM- WELTPFLEGE BIETET, BER UE
CKSICHTIGEN DIE BESONDERE LAGE DER KOMMUNEN IN DEN NEUEN BUNDESL AE NDERN
UND VERMITTELN DADURCH DIE NOTWENDIGEN KENNTNISSE ZUR PRAKTISCHEN
VERBESSERUNG DES UMWELTSCHUTZES AUF DER OE RTLICHEN EBENE DER KOMMUNEN IN
GANZ DEUTSCHLAND. BEI DER ZUNEHMENDEN TENDENZ ZUR PRIVATI- SIERUNG OE
FFENTLICH-RECHTLICHER AUFGABEN IST AUCH DIE ABGRENZUNG VON HOHEITLI-
CHEN UND PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN T AE TIGKEITEN DER GEMEINDEN UND
LANDKREISE VON BEDEUTUNG, WOF UE R ES BESONDERS IM ABFALLRECHT EINIGE
AKTUELLE BEISPIELE GIBT. BERLIN, FEBRUAR 2002 PROF. DR. HEINRICH VON
LERSNER PR AE SIDENT DES UMWELTBUNDESAMTES A.D. 7 VORWORT DIE KOMMUNEN
HABEN, WIE IN VIELEN BEREICHEN, SO AUCH IM UMWELTSCHUTZ MIT PROBLEMEN ZU
K AE MPFEN, DIE SIE UE BERWIEGEND NICHT SELBST ERZEUGT HABEN. ALS
PLANUNGSTR AE GER M UE SSEN SIE NUTZUNGSKONFLIKTE BEW AE LTIGEN, DIE SICH
MIT ZUNEH- MENDEN VERKEHRSSTR OE MEN, ZUNEHMENDER BELASTUNG DER
VERSCHIEDENEN UM- WELTMEDIEN UND ZUNEHMENDER BEV OE LKERUNGSDICHTE
TENDENZIELL IMMER WEITER VERSCH AE RFEN, UND ALS ENTSORGUNGSPFLICHTIGE K
OE RPERSCHAFTEN TRAGEN SIE VERANT- WORTUNG F UE R DIE BEW AE LTIGUNG
UNLIEBSAMER KEHRSEITEN UNSERER KONSUMGESELL- SCHAFT. SEIT EINIGEN JAHREN
VERSTEHEN SICH DIE KOMMUNEN ABER NICHT MEHR NUR ALS BETROFFENE EINER
UMWELTPOLITIK, DIE AUF ANDEREN EBENEN GEMACHT * ODER AUCH VERS AE UMT *
WIRD, SONDERN BEGINNEN, IHRE EIGENEN UMWELTPOLITISCHEN HANDLUNGSSPIELR AE
UME SYSTEMATISCH ZU NUTZEN. MIT DEM RELATIV JUNGEN ALTER DES KOMMUNALEN
UMWELTSCHUTZES ALS EIGENST AE N- DIG WAHRGENOMMENES, ZUSAMMENH AE NGENDES
AUFGABENFELD H AE NGT ES ZUSAM- MEN, DASS DIE KOMMUNALE ARBEIT AUF DIESEM
GEBIET TEILWEISE DURCH ERHEBLICHE TECHNISCH-PRAKTISCHE, NOCH MEHR ABER
DURCH RECHTLICHE UNSICHERHEITEN BELASTET IST. DAS GILT GANZ BESONDERS
DORT, WO DIE GEMEINDEN NICHT NUR IHR UNMITTELBAR EIGENES
UMWELTNUTZUNGSVERHALTEN Z.B. IM BESCHAFFUNGSWESEN, IN DER ENERGIE-
VERSORGUNG KOMMUNALER GEB AE UDE ODER IM GEBRAUCH VON DIENSTFAHRZEUGEN ZU
VERBESSERN SUCHEN, SONDERN AUCH MIT WIRKUNG F UE R IHRE B UE RGER REGELND
T AE TIG WERDEN, ALSO AUF DEM GEBIET DES KOMMUNALEN SATZUNGSRECHTS.
VERSUCHE, DAS UMWELTRELEVANTE KOMMUNALE SATZUNGSRECHT ZU EINEM EFFEKTI-
VEN KOMMUNALEN UMWELTRECHT ZU ENTWICKELN, SIND IN EINEN DICHTEN, ABER
KEI- NESWEGS SCHON DURCHWEG FIXIERTEN UND DEUTLICH SICHTBAREN
RECHTLICHEN RAH- MEN EINGEBUNDEN. NICHT NUR DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN
UND EINFACHGESETZLI- CHEN RECHTE DER B UE RGER M UE SSEN GEWAHRT, SONDERN
AUCH DIE IN DER VERFASSUNG ANGELEGTEN UND EINFACHGESETZLICH AUSGEFORMTEN
GRENZEN DER KOMMUNALEN RE- GELUNGSKOMPETENZ IM VERH AE LTNIS ZU DEN
REGELUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES UND DER L AE NDER M UE SSEN BEACHTET
WERDEN. AUF DIESEM UN UE BERSICHTLICHEN GE- BIET STO SS EN DIE BEM UE
HUNGEN ENGAGIERTER UMWELT AE MTER UND -DEZERNATE DAHER BESONDERS H AE UFIG
AUF EINE TEILWEISE TRADITIONSGEPR AE GTE UND ROLLENSPEZIFISCHE, TEILWEISE
ABER AUCH DURCH SCHLICHTEN MANGEL AN ZEIT F UE R DIE ERFORDERLICHE UM-
FANGREICHERE KL AE RUNGSARBEIT BEDINGTE RESERVE DER RECHTS AE MTER UND
AUFSICHTS- VORWORT 8 BEH OE RDEN GEGEN UE BER GERICHTLICH NOCH NICHT
ABGESEGNETEN NEUERUNGEN. BETROF- FENEN B UE RGERN UND IHREN ANW AE LTEN,
KONTROLLIERENDEN GERICHTEN UND AUCH JU- RISTEN, DIE DIE MATERIE
WISSENSCHAFTLICH BEARBEITEN, F AE LLT DIE BEURTEILUNG SATZUNGSRECHTLICHER
REGELUNGEN ODER REGELUNGSENTW UE RFE, MIT DENEN DIE KOM- MUNEN OE
KOLOGISCHE STEUERUNGSZWECKE VERFOLGEN, OFT AUCH DESHALB SCHWER, WEIL DIE
DAHINTERSTEHENDEN TECHNISCHEN UND VOLLZUGSPRAKTISCHEN GEGEBENHEI- TEN
OFT NICHT HINREICHEND BEKANNT SIND. DIE VERMITTLUNG DIESER TECHNISCHEN
UND VOLLZUGSPRAKTISCHEN GEGEBENHEITEN WIRD OFT DADURCH ERSCHWERT, DASS
TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE SPEZIALISTEN AUF DER EINEN UND JURISTEN AUF
DER AN- DEREN SEITE SICH DER MATERIE UNTER GANZ VERSCHIEDENEN
RELEVANZGESICHTSPUNK- TEN N AE HERN. DAS VORLIEGENDE BUCH M OE CHTE IN
DIESER SITUATION ALLEN BETEILIGTEN EINE ORIEN- TIERUNGSHILFE UND WEGE
ZUR WECHSELSEITIGEN VERST AE NDIGUNG BIETEN. IN ERSTER LI- NIE SOLL ES
DEN KOMMUNEN ALS RATGEBER F UE R EINE UMWELTFREUNDLICHE, PRAXISGE- RECHTE
UND RECHTLICH EINWANDFREIE GESTALTUNG IHRER WICHTIGSTEN UMWELTRELEVAN-
TEN SATZUNGEN DIENEN. DANEBEN SOLL ES ABER GLEICHERMA SS EN AUCH F UE R
JUSTIZ- UND UNIVERSIT AE TSJURISTEN, ANW AE LTE, UNTERNEHMEN, UMWELTVERB AE
NDE UND ANDERE IN- TERESSENTEN, DIE SICH KLARHEIT UE BER DIE REICHWEITE
UND GRENZEN KOMMUNALER REGELUNGSM OE GLICHKEITEN IM UMWELTSCHUTZ
VERSCHAFFEN M OE CHTEN, NUTZBAR SEIN. DIE EINZELNEN BEITR AE GE
KONZENTRIEREN SICH DEMENTSPRECHEND AUF DIE UMWELTRE- LEVANTEN ASPEKTE
DER JEWEILIGEN SATZUNG. SIE STELLEN, M OE GLICHST UNTER EINBE- ZIEHUNG
VORHANDENER MUSTERSATZUNGEN, ERPROBTE UND/ODER IN DER PRAXIS DISKU-
TIERTE REGELUNGSM OE GLICHKEITEN DAR UND ERL AE UTERN UND BEWERTEN SIE,
SOWEIT ERFORDERLICH, UNTER OE KOLOGISCHEN, VOLLZUGSPRAKTISCHEN UND
RECHTLICHEN GE- SICHTSPUNKTEN. F UE R DEN BEREICH DER UE BERWIEGEND
SATZUNGSF OE RMIGEN KOMMUNALEN BAULEITPLA- NUNG (KAP. 1), W UE RDE EINE
SOWOHL IN PLANERISCH-TECHNISCHER WIE IN RECHTLICHER HINSICHT AUCH NUR
ANN AE HERND VOLLST AE NDIGE ANLEITUNG F UE R EINE OE KOLOGISCHE PLA-
NUNGSPRAXIS ALLERDINGS REGALMETER F UE LLEN. IN DIESEM PUNKT MUSS DIE
DARSTEL- LUNG SICH DAHER TEILWEISE AUF DIE WESENTLICHEN, SCHWERPUNKTM AESS
IG RECHTLICHEN GRUNDZ UE GE BESCHR AE NKEN. DAS KAPITEL UE BER DIE
BAULEITPLANUNG IST ABER F UE R DIE VORLIEGENDE DRITTE AUFLAGE NOCHMALS
ERHEBLICH ERWEITERT WORDEN UND ENTH AE LT ZU DEN AU SS ERRECHTLICHEN
FRAGEN EINER UMWELTFREUNDLICHEN PLANUNGSPRAXIS, DIE AUS RAUMGR UE NDEN
NICHT IN ALLEM DETAIL BEHANDELT WERDEN KONNTEN, JEWEILS AUS- F UE HRLICHE
HINWEISE AUF WEITERF UE HRENDE ANLEITUNGEN UND SONSTIGE LITERATUR. MIT
DEN BEITR AE GEN ZUR ABFALLSATZUNG (KAP. 2), ZUR ABWASSERSATZUNG (KAP.
3), ZUR BAUMSCHUTZSATZUNG BZW. -VERORDNUNG (KAP. 4) UND ZU DEN ABFALL-
UND AB- WASSERABGABEN (KAP. 5 ABSCHN. 1 UND 2) KONNTE, DA ES SICH HIER
UM SACHBEREI- VORWORT 9 CHE VON WENIGER UFERLOSER SACHLICHER UND
RECHTLICHER KOMPLEXIT AE T HANDELT, EHER DER VERSUCH GEMACHT WERDEN,
EINEN F UE R PRAKTISCHE ZWECKE EINIGERMA SS EN VOLL- ST AE NDIGEN UE
BERBLICK UE BER DIE UMWELTASPEKTE DER JEWEILIGEN SATZUNG EIN- SCHLIE SS
LICH DER DAMIT ZUSAMMENH AE NGENDEN RECHTSFRAGEN ZU GEBEN. IM
ZUSAMMENHANG MIT DER FRAGE, OB UND INWIEWEIT DIE KOMMUNEN BERECHTIGT
SIND, EIGENE KOMMUNALE UMWELTSTEUERN ZU ERHEBEN, IST AUCH NACH DER STARK
UMSTRITTENEN ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR UNVEREINBAR-
KEIT KOMMUNALER VERPACKUNGSSTEUERN MIT DEM KOOPERATIONSPRINZIP DES AB-
FALLRECHTS DES BUNDES RECHTLICH NOCH VIELES UNGEKL AE RT. IN DEM DIESER
FRAGE GE- WIDMETEN BEITRAG (KAP. 5 ABSCHN. 3) STEHEN DAHER NATURGEM AESS
NICHT HINWEISE ZUR AUSGESTALTUNG IM DETAIL, SONDERN DIE ER OE RTERUNG DER
RECHTLICHEN GRUNDFRA- GEN IM VORDERGRUND. EINE GRUNDS AE TZLICHE
RECHTLICHE KONTROVERSE GREIFT SCHLIE SS LICH IN ALLER K UE RZE AUCH DAS
LETZTE KAPITEL DES BANDES AUF. IN DEM BEI- TRAG MIT DEM TITEL *
AUTONOMES KOMMUNALES SATZUNGSRECHT * (KAP. 6) GEHT ES UM DIE GENERELL
UMSTRITTENE UND BESONDERS F UE R DIE REICHWEITE DER KOMMUNALEN
REGELUNGSKOMPETENZEN IM UMWELTSCHUTZ BEDEUTSAME FRAGE, OB DIE KOMMU- NEN
SATZUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN, DIE RECHTE DER B UE RGER BER UE HREN, NUR
AUF- GRUND SPEZIELLER GESETZLICHER ERM AE CHTIGUNGEN TREFFEN D UE RFEN,
ODER OB SIE ZU SOLCHEN REGELUNGEN AUCH ALLEIN AUFGRUND DER IHNEN
VERFASSUNGSRECHTLICH ZUGE- WIESENEN SATZUNGSAUTONOMIE BERECHTIGT SIND.
ALLE BEITR AE GE SIND F UE R DIE NEUAUFLAGE AKTUALISIERT WORDEN.
ZWISCHENZEITLICHE AE NDERUNGEN DER RECHTS- UND SACHLAGE, RECHTSPRECHUNGS
AE NDERUNGEN UND ER- KENNTNISFORTSCHRITTE IN DER LITERATUR HABEN DABEI IN
TEILEN ZU ERHEBLICHEN AE N- DERUNGEN GEF UE HRT. F UE R DIE NEUFASSUNG DER
BEITR AE GE ZU DEN ABFALLSATZUNGEN UND DEN ABFALLGEB UE HREN IST DER KREIS
DER AUTOREN UM ZWEI AUSGEWIESENE PRAKTIKE- RINNEN ERG AE NZT WORDEN.
ANNETTE STEENKEN UND ANDREAS WIEBE SIND AUS BERUF- LICHEN GR UE NDEN
AUSGESCHIEDEN. IHNEN SEI AUCH AN DIESER STELLE F UE R IHRE MITAR- BEIT AN
DEN VORAUFLAGEN HERZLICH GEDANKT. WER IN DIESEM BUCH NICHT ZUSAMMENH AE
NGEND LESEN, SONDERN ES ZUM NACH- SCHLAGEN NUTZEN M OE CHTE, SOLLTE DEN
WEG ZU DEN GESUCHTEN INFORMATIONEN ENT- WEDER UE BER DAS
INHALTSVERZEICHNIS AM ANFANG ODER UE BER DAS F UE R DIE NEUAUFLAGE
NOCHMALS DETAILLIERTER GESTALTETE STICHWORTVERZEICHNIS AM ENDE DES
BANDES FIN- DEN K OE NNEN. DIE VERFASSER/INNEN, UNTER DEN AUF DER LETZTEN
SEITE DIESES BANDES AUFGEF UE HRTEN ADRESSEN ERREICHBAR, FREUEN SICH UE
BER JEDEN ERG AE NZENDEN ODER KRI- TISCHEN HINWEIS, DER DAZU DIENEN KANN,
DIE PRAKTISCHE NUTZBARKEIT DIESES BU- CHES WEITER ZU VERBESSERN. WIE
SCHON DIE VORAUFLAGEN, SO VERDANKT AUCH DIE DRITTE AUFLAGE IHR ZUSTANDE-
KOMMEN NICHT NUR DEN AUTOREN UND DEM VERLAG: DIE TEXTBEARBEITUNG
ERLEDIGTE VORWORT 10 MIT LIEBENSW UE RDIGER UMSICHT UND KOMPETENZ FRAU
BIRGIT BENT. VOLKER SIEBERT HAT DURCH MATERIALRECHERCHEN UND EDITORISCHE
ARBEITEN MITGEWIRKT. IHNEN BEI- DEN DANKEN WIR HERZLICH. BIELEFELD,
FEBRUAR 2002 G. L UE BBE-WOLFF UND B. W. WEGENER 11 INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RANDZIFFER GELEITWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 (HEINRICH FRH. V. LERSNER, PR AE
SIDENT DES UMWELTBUNDESAMT A.D.) VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 (GERTRUDE L UE
BBE-WOLFF/BERNHARD W. WEGENER) ABK UE RZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 KAPITEL 1: BAULEITPLANUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1 * 296 THOMAS
BUNGE, BERLIN 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 30 1 * 6 2. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7 * 72 2.1 BAULEITPLANUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7 * 12 2.2 DIE
PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT UND IHRE GRENZEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 13 * 47 2.2.1
PLANRECHTFERTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35 15 * 24 2.2.2 PLANUNGSLEITS AE TZE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 39 25 * 31 2.2.3 ABW AE GUNG DER BELANGE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 41 32 * 47 2.3 UMWELTSCHUTZBELANGE IN
DER ABW AE GUNG. . . . . . . . . . 47 48 * 49 2.4 UMWELTVERTR AE
GLICHKEITSPR UE FUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 47 50 * 70 2.4.1
UMWELTVERTR AE GLICHKEITSPR UE FUNG VON BEBAUUNGS- PL AE NEN NACH DEM
UVP-GESETZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 51 * 62 2.4.2
UMWELTVERTR AE GLICHKEITSPR UE FUNG VON BAULEITPL AE NEN AUFGRUND
KOMMUNALER VORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . 54 63 * 67 2.4.3
UMWELTPR UE FUNG AUFGRUND DER EG-RICHTLINIE 42/2001/EG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 68 * 70 2.5
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
71 2.6 LITERATUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 61 72 3. IMMISSIONS- UND KLIMASCHUTZ, ENERGIEEINSPARUNG. .
62 73 * 138 3.1 ALLGEMEINES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 62 73 * 94 3.1.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 63 76 * 77 3.1.2 VORGABEN F UE R DIE ABW AE
GUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 78 * 94 INHALTSVERZEICHNIS
12 SEITE RANDZIFFER 3.2 REGELUNGSM OE GLICHKEITEN IN DER BAULEITPLANUNG .
. . . 72 95 * 138 3.2.1 DARSTELLUNGEN IM FL AE CHENNUTZUNGSPLAN. . . . .
. . . . . . 74 101 * 102 3.2.2 FESTSETZUNGEN IM BEBAUUNGSPLAN ZUM
IMMISSIONS- UND KLIMASCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 74 103 * 129 3.2.3 FESTSETZUNGEN IM BEBAUUNGSPLAN ZUR
ENERGIE- EINSPARUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 85 130 * 138 4. BODENSCHUTZ. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 89 139 * 178 4.1 ALLGEMEINES . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 139 4.2 VORGABEN
F UE R DIE ABW AE GUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 140 * 151
4.2.1 § 1 ABS. 5 S. 1 UND 2 BAUGB. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90 140 * 145 4.2.2 WEITERE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 92 146 * 151 4.3 REGELUNGSM OE GLICHKEITEN IN DER
BAULEITPLANUNG . . . . 94 152 * 162 4.3.1 DARSTELLUNGEN IM FL AE
CHENNUTZUNGSPLAN. . . . . . . . . . . 94 152 4.3.2 FESTSETZUNGEN IM
BEBAUUNGSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . 94 153 * 162 4.4 ALTLASTEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
163 * 178 4.4.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 98 163 * 164 4.4.2 PFLICHT ZUR UNTERSUCHUNG VON FL AE
CHEN. . . . . . . . . . . . 99 165 * 171 4.4.3 DARSTELLUNGS- UND
FESTSETZUNGSM OE GLICHKEITEN. . . . . . 102 172 4.4.4
KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
173 * 178 5. GEW AE SSERSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 105 179 * 188 5.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 179 * 180 5.2 VORGABEN F UE R
DIE ABW AE GUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 181 * 183 5.3
DARSTELLUNGSM OE GLICHKEITEN IM FL AE CHENNUTZUNGSPLAN 107 184 * 185 5.4
FESTSETZUNGSM OE GLICHKEITEN IM BEBAUUNGSPLAN . . . . . 107 186 * 188
5.4.1 FESTSETZUNGEN NACH § 9 ABS. 1 NR. 16 BAUGB. . . . . . 107 186
5.4.2 FESTSETZUNGEN NACH § 9 ABS. 1 NR. 25 BAUGB. . . . . . 108 187
5.4.3 FESTSETZUNGSM OE GLICHKEITEN AUFGRUND LANDESRECHTS. . 108 188 6.
NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE. . . . . . . . . . . . . . 108 189 *
267 6.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 108 189 6.2 VORGABEN F UE R DIE ABW AE GUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 109 190 * 193 6.3 OE RTLICHE LANDSCHAFTSPLANUNG UND
BAULEITPLANUNG. . . 110 194 * 203 6.4 DARSTELLUNGSM OE GLICHKEITEN IM FL
AE CHENNUTZUNGSPLAN 119 204 * 213 6.4.1 DARSTELLUNGEN NACH § 5 ABS. 2
BAUGB . . . . . . . . . . . 119 205 * 210 6.4.2 UE BERNAHME VON
DARSTELLUNGEN DES LANDSCHAFTSPLANS 121 211 * 213 6.5 FESTSETZUNGSM OE
GLICHKEITEN IM BEBAUUNGSPLAN . . . . . 121 214 * 228 6.5.1 FESTSETZUNGEN
AUFGRUND DES § 9 ABS. 1 BAUGB. . . . . 122 215 * 225 6.5.2 UE BERNAHME
VON DARSTELLUNGEN DES LANDSCHAFTS- ODER GR UE NORDNUNGSPLANS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 125 226 * 228 6.6 DIE
NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG . . . . . . . 127 229 * 255
INHALTSVERZEICHNIS 13 SEITE RANDZIFFER 6.6.1 ANWENDUNGSBEREICH DER
EINGRIFFSREGELUNG DES BAUGESETZBUCHS. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 127 230 6.6.2 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 128 221 * 238 6.6.3 VERMEIDUNGS-,
AUSGLEICHS- UND ERSATZMA SS NAHMEN . 131 239 * 246 6.6.4 ABW AE GUNG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 247 *
250 6.6.5 BEREITSTELLUNG DER FL AE CHEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 136 251 * 252 6.6.6 ZUR DURCHF UE HRUNG UND FINANZIERUNG DER MA SS
NAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 253
* 255 6.7 VERTR AE GLICHKEITSPR UE FUNG NACH DER FAUNA-FLORA-
HABITAT-RICHTLINIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140 256 * 267 6.7.1 GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 140 256 * 257 6.7.2 DIE VERTR AE GLICHKEITSPR UE
FUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 258 * 259 6.7.3
KONSEQUENZEN BEI M OE GLICHER ERHEBLICHER BEEINTR AE CHTIGUNG VON
SCHUTZGEBIETEN. . . . . . . . . . . . 141 260 * 264 6.7.4 * POTENZIELLE
* FFH-GEBIETE UND * FAKTISCHE * VOGELSCHUTZGEBIETE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 144 265 * 266 6.8 DURCHF UE HRUNG DER
UMWELTVERTR AE GLICHKEITSPR UE FUNG, DER EINGRIFFSREGELUNG UND DER VERTR AE
GLICHKEITS- PR UE FUNG NACH DEN §§ 19C UND 19D BNATSCHG. . . . . . 145
267 7. ABFALLENTSORGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 145 268 * 279 7.1 FL AE CHEN F UE R DIE ABFALLENTSORGUNG . . . . . .
. . . . . . . . . 145 268 * 277 7.1.1 ALLGEMEINES. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 268 * 270 7.1.2 VORGABEN F UE
R DIE ABW AE GUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 271 * 275
7.1.3 DARSTELLUNGSM OE GLICHKEITEN IM FL AE CHENNUTZUNGSPLAN 147 276 7.1.4
FESTSETZUNGSM OE GLICHKEITEN IM BEBAUUNGSPLAN. . . . . 147 277 7.2
ABFALLWIRTSCHAFTLICHE MA SS NAHMEN . . . . . . . . . . . . . . 148 278 *
279 8. ABWASSERBESEITIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 148 280 * 289 8.1 ALLGEMEINES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 148 280 8.2 VORGABEN F UE R DIE ABW AE GUNG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 149 281 * 282 8.3 DARSTELLUNGSM OE
GLICHKEITEN IM FL AE CHENNUTZUNGSPLAN 149 283 * 284 8.4 FESTSETZUNGSM OE
GLICHKEITEN IM BEBAUUNGSPLAN. . . . . 150 285 * 289 8.4.1 § 9 ABS. 1 NR.
14 BAUGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 285 * 288 8.4.2
FESTSETZUNGEN AUFGRUND LANDESRECHTS. . . . . . . . . . . . 151 289 9.
RES UE MEE: BAULEITPLANUNG UND KOMMUNALE UMWELTPOLITIK . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 290 * 296
LITERATURVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 154 INHALTSVERZEICHNIS 14 SEITE RANDZIFFER KAPITEL 2:
ABFALLSATZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
297 * 365 NICOLE PIPPKE / KATJA GNITTKE 1. EINLEITUNG. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 297 * 298 2.
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 167 299 *
313 2.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 167 299 2.2 BUNDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 167 300 * 309 2.2.1 ABFALLBEGRIFF, ABFALL
ZUR VERWERTUNG UND ABFALL ZUR BESEITIGUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 168 300 * 302 2.2.2 ENTSORGUNGSPFLICHTIGE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 303 2.2.3 UE BERTRAGUNG DER
ENTSORGUNGSPFLICHT . . . . . . . . . . . . . 171 304 * 306 2.2.4
RECHTSVERORDNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
307 * 308 2.2.5 VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 175 309 2.3 LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 175 310 * 312 2.4 EUROPARECHT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 313 3. AUSSCHLUSS
VON ABF AE LLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 314 * 317
3.1 AUSSCHLUSS NICHT AUS PRIVATEN HAUSHALTUNGEN STAMMENDER ABF AE LLE ZUR
BESEITIGUNG. . . . . . . . . . . . . 178 315 3.2 AUSSCHLUSS R UE
CKNAHMEPFLICHTIGER ABF AE LLE . . . . . . . . . 179 316 * 317 4.
VERMEIDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 181 318 * 329 4.1 PRODUKTBEZOGENE VORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . 181 319 * 322 4.2 KOMMUNALES BESCHAFFUNGS- UND AUFTRAGSWESEN .
. . 184 323 * 324 4.3 EINWIRKUNG AUF BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN . . . . . .
. . 186 325 * 326 4.4 ABFALLBERATUNG, OE FFENTLICHKEITSARBEIT . . . . . .
. . . . . . 187 327 4.5 INFORMATIONSVERPFLICHTUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 188 328 * 329 5. VERWERTUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 330 * 360 5.1 ANSCHLUSS- UND
BENUTZUNGSZWANG . . . . . . . . . . . . . . 189 331 * 347 5.1.1
HAUSHALTSABF AE LLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 190 332 * 339 5.1.2 GEWERBLICHE UND INDUSTRIELLE ABF AE LLE . . . . .
. . . . . . . 195 340 * 343 5.1.3 AUSNAHMEN VON DER UE BERLASSUNGSPFLICHT
. . . . . . . . . 197 344 * 347 5.2 REGELUNGEN DER ART UND WEISE DER
ENTSORGUNG . . . . 199 348 * 360 5.2.1 GETRENNTHALTUNG VON ABF AE LLEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 199 349 * 352 5.2.2 BRING- UND
HOLSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 353 * 360
6. UE BERWACHUNG, DURCHSETZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
361 * 364 6.1 BETRETUNGSRECHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 211 362 * 363 6.2 AUSKUNFTSVERPFLICHTUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 212 364 7. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 213 365 LITERATURVERZEICHNIS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
INHALTSVERZEICHNIS 15 SEITE RANDZIFFER KAPITEL 3: ABWASSERSATZUNG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 366 * 479 GERTRUDE L UE
BBE-WOLFF / BERNHARD W. WEGENER 1. REGELUNGSGEGENST AE NDE UND OE
KOLOGISCHE BEDEUTUNG DER KOMMUNALEN ABWASSERSATZUNG. . . . . . . . . . .
. . . 220 366 * 373 1.1 DIE ABWASSERSATZUNG ALS NUTZUNGSREGIME F UE R DIE
EINRICHTUNGEN DER OE FFENTLICHEN ABWASSERBESEITIGUNG 220 366 * 369 1.2
REGELUNGSINHALTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
221 370 * 373 2. REICHWEITE DER KOMMUNALEN REGELUNGSKOMPETENZ . 223 374
* 385 2.1 RECHTSGRUNDLAGEN DER ABWASSERSATZUNG. . . . . . . . . . 223
374 * 377 2.1.1 KOMMUNALRECHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 223 374 * 376 2.1.2 WASSERRECHT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 377 2.2 VERH AE LTNIS ZU
ANDEREN REGELWERKEN . . . . . . . . . . . . . 225 378 * 385 2.2.1
WASSER- UND ABFALLRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
378 * 380 2.2.2 TECHNISCHE NORMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 226 381 * 382 2.2.3 MUSTERSATZUNGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 227 383 * 385 3. REGELUNGEN ZUR
BEGRENZUNG DER SCHADSTOFF- EINLEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 228 386 * 423 3.1 REGELUNGSZIELE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 386 * 391 3.2
ALLGEMEINE EINLEITUNGSBESCHR AE NKUNGEN UND STOFFBEZOGENE VERBOTE. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 392 * 396 3.3 GRENZWERTE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 397 *
416 3.3.1 ENTBEHRLICHKEIT ANGESICHTS WASSERRECHTLICHER
INDIREKTEINLEITERREGELUNGEN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
397 * 402 3.3.2 REGELUNGSM OE GLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 236 403 * 416 3.4 VORBEHALT WASSERBEH OE RDLICHER GENEHMIGUNG
. . . . . . 241 417 3.5 ANLAGENTECHNISCHE ANFORDERUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . 242 418 * 423 4. SICHERUNG DER FUNKTIONSF AE HIGKEIT DER
GRUNDST UE CKSENTW AE SSERUNGSANLAGEN. . . . . . . . . . . . . . 244 424 *
435 4.1 ALLGEMEINES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 244 424 * 425 4.2 DICHTHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 244 426 * 435 4.2.1 PROBLEMLAGE. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 426 4.2.2
REGELUNGSM OE GLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
427 * 435 5. F OE RDERUNG DER DEZENTRALEN VERSICKERUNG VON
NIEDERSCHLAGSWASSER UND DER NUTZUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER ALS
BRAUCHWASSER . . . . . . . . . . 249 436 * 441 6. UE BERWACHUNGS- UND
DURCHSETZUNGSINSTRUMENTE. . . . 252 442 * 479 6.1 ALLGEMEINES. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 442 * 443
INHALTSVERZEICHNIS 16 SEITE RANDZIFFER 6.2 BETRETUNGS-, BESICHTIGUNGS-
UND PROBENAHMERECHTE . 253 444 * 450 6.2.1 EINGRIFF IN DAS GRUNDRECHT
AUS ART. 13 GG? . . . . . . . 253 445 * 447 6.2.2 KONTROLLEN AU SS ERHALB
DER UE BLICHEN BETRIEBSZEITEN. . . 256 448 * 449 6.2.3 UNANGEMELDETE
KONTROLLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 450 6.3
AUSKUNFTS- UND MELDEPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 451
* 453 6.4 EIGENKONTROLLPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 258 454 * 458 6.5 WARTUNGS- UND ENTSORGUNGSVERTR AE GE . . . . .
. . . . . . . . 259 459 * 461 6.6 ABWASSERKATASTER . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 260 462 * 463 6.7 GENEHMIGUNGS- UND
ABNAHMEERFORDERNISSE . . . . . . . 261 464 * 467 6.8
EINLEITUNGSUNTERSAGUNG UND ANDERE EINZELANORDNUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 262 468 * 470 6.9 BU SS GELDBEWEHRUNG,
HAFTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 471 * 476 6.10 UE
BERWACHUNGSKOSTENREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 477 *
479 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 266 KAPITEL 4: BAUMSCHUTZSATZUNG UND -VERORDNUNG . . .
. . . . 273 480 * 527 KARL-HEINZ F UE HREN 1. EINLEITUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 480 2.
RECHTSGRUNDLAGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
274 481 * 485 2.1 § 18 BUNDESNATURSCHUTZGESETZ . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 274 481 * 483 2.2 LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 275 484 * 485 3. EMPIRISCHES . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 486 4. REGELUNGSINHALTE
EINER BAUMSCHUTZSATZUNG . . . . . . . 280 487 * 518 4.1 SCHUTZZWECK . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 488 * 489
4.2 R AE UMLICHER GELTUNGSBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
282 490 * 495 4.2.1 BESTIMMTHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 282 491 * 492 4.2.2 EINSCHR AE NKUNG DES
GELTUNGSBEREICHS . . . . . . . . . . . . 283 493 * 495 4.3 SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 496 * 499
4.4 VERBOTENE MA SS NAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
286 500 * 503 4.5 ANORDNUNG VON MA SS NAHMEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 288 504 * 505 4.6 AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 289 506 * 513 4.6.1 MA SS NAHMEN DER GEFAHRENABWEHR . .
. . . . . . . . . . . . . 289 508 4.6.2 BAULICHE NUTZUNGEN. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 509 * 510 4.6.3
VERFAHRENSFRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
291 511 * 513 4.7 ERSATZPFLANZUNGEN UND AUSGLEICHSZAHLUNGEN . . . . . .
292 514 * 518 5. HAFTUNGSFRAGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 295 519 * 521 6. RECHTSLAGE IN DEN NEUEN BUNDESL AE
NDERN . . . . . . . . . . 296 522 * 523 7. ALTERNATIVEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 524 * 527
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 299 INHALTSVERZEICHNIS 17 SEITE RANDZIFFER KAPITEL 5:
ABGABENSATZUNGEN ERSTER ABSCHNITT: ABFALLGEB UE HREN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 301 528 * 626 CAROLINE VON BECHTOLSHEIM 1.
STEUERUNGSWIRKUNG VON ENTSORGUNGSGEB UE HREN. . . . . 302 528 * 532 2.
STEUERUNGSZIELE EINER OE KOLOGISCHEN ABFALLWIRTSCHAFT 306 533 * 539 2.1
REDUZIERUNG DER STOFFDURCHS AE TZE IN DER VOLKSWIRTSCHAFT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 534 2.2 REDUZIERUNG DER
SCHADSTOFFEINTR AE GE IN DIE UMWELT . 307 535 * 536 2.3 ERFASSUNG DER UE
BERLASSUNGSPFLICHTIGEN ABFALLFRAKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 308 537 * 538 2.4 BETEILIGUNG DER WIRTSCHAFT AN
R UE CKNAHMESYSTEMEN 309 539 3. GEB UE HRENRECHTLICHE GRUNDLAGEN . . . . .
. . . . . . . . . . . 310 540 * 551 3.1 ALLGEMEINE GRUNDS AE TZE DER GEB
UE HRENERHEBUNG . . . . 310 541 * 547 3.1.1 KOSTENDECKUNGSPRINZIP . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 542 * 545 3.1.1.1 REICHWEITE.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 542
3.1.1.2 CHARAKTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 311 543 3.1.1.3 KOSTENDECKUNGSPRINZIP ALS
KALKULATIONSMAXIME . . . 311 544 3.1.1.4 FOLGEN EINER VERLETZUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 545 3.1.2 AE QUIVALENZPRINZIP . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 546 3.1.3
GLEICHHEITSSATZ DES ART. 3 ABS. 1 GG . . . . . . . . . . . . 313 547 3.2
ZUST AE NDIGKEITSFRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
314 548 * 551 4. DIE H OE HE DES GEB UE HRENBEDARFS: WELCHE KOSTEN FINDEN
EINGANG IN DIE GEB UE HRENKALKULATION? . . . . . . 316 552 * 575 4.1
GRUNDSATZ: EINSTELLUNG DER NACH BETRIEBS- WIRTSCHAFTLICHEN GRUNDS AE TZEN
ANSATZF AE HIGEN KOSTEN. 316 553 * 555 4.2 INSBESONDERE: BETRIEBSKOSTEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 318 556 * 565 4.2.1 ALLGEMEINE
BETRIEBSKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 556 4.2.2
KOSTEN DER ABFALLBERATUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
557 * 558 4.2.3 KOSTEN F UE R DIE ENTSORGUNG VON ABF AE LLEN AU SS ERHALB
DER REGELM AESS IGEN GRUNDST UE CKSENTSORGUNG . . . . . . . . 319 559 * 560
4.2.4 KOSTEN F UE R DAS VERBOTSWIDRIGE ABLAGERN VON ABF AE LLEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 561 4.2.5 KOSTEN
F UE R DIE SANIERUNG VON ALTLASTEN . . . . . . . . . . 321 562 * 565 4.3
KALKULATORISCHE KOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
566 * 570 4.4 KALKULATORISCHE WAGNISSE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 327 571 * 575 5. *OE KOLOGISIERUNG * DES GEB UE HRENMA SS STABES. .
. . . . . . 330 576 * 618 5.1 GEB UE HRENRECHTLICHE ZUL AE SSIGKEIT VON OE
KOLOGI- SIERUNGSANREIZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 330 577 INHALTSVERZEICHNIS 18 SEITE RANDZIFFER 5.2 EXKURS:
FUNKTION GEB UE HRENMA SS STAB UND GEB UE HRENSATZ . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 578 * 584 5.2.1 GEB UE HRENMA SS
STAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 579 * 583
5.2.1.1 WIRKLICHKEITS- ODER WAHRSCHEINLICHKEITSMA SS STAB? . . 331 580 *
581 5.2.1.2 NOTWENDIGKEIT EINES * WIRKLICHKEITSNAHEN *
WAHRSCHEINLICHKEITSMA SS STABES ZUR VERHALTENS- LENKUNG?. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 582 * 583 5.2.2
GEB UE HRENSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 334 584 5.3 INSBESONDERE: ANREIZE ZUR VERMEIDUNG VON ABF AE LLEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
585 * 607 5.3.1 VERH AE LTNIS MENGENABH AE NGIGER/MENGENUNABH AE NGIGER GEB
UE HRENANTEIL (Z.B. VERH AE LTNIS LEISTUNGSGEB UE HR/ GRUNDGEB UE HR). . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 588 * 592
5.3.2 VERURSACHERGERECHTE GEB UE HRENMA SS ST AE BE . . . . . . . . . 337
593 * 607 5.3.2.1 GEWICHTS- ODER VERWIEGEMA SS STAB . . . . . . . . . . .
. . . . 338 594 * 599 5.3.2.2 KOMBINIERTER GEF AESS VOLUMEN-/PERSONENMA SS
STAB UND MINDESTVOLUMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 340 600 * 601 5.3.2.3 BEH AE LTERVOLUMENMA SS STAB MIT INDIVIDUELLER
WAHLM OE GLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 341 602 5.3.2.4 ENTLEERUNGSH AE UFIGKEITSMA SS STAB . . . . . . . . . .
. . . . . . . 342 603 * 604 5.3.3 PROGRESSIVE GEB UE HRENGESTALTUNG ALS
ANREIZ ZUR VERMEIDUNG? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 343 605 * 607 5.4 INSBESONDERE: ANREIZE ZUR VERWERTUNG VON ABF AE
LLEN 345 608 * 617 5.4.1 F OE RDERUNG DER EIGENVERWERTUNG DURCH HAUSHALTE
. . . 345 609 * 615 5.4.1.1 ZUL AE SSIGKEIT DER ERHEBUNG EINER
EINHEITLICHEN GEB UE HR? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 345 610 5.4.1.2 VON DER EINHEITSGEB UE HR ZUM
GRUNDSATZ DER TEILLEISTUNGSPROPORTIONALIT AE T (U.A. OVG NW). . . . . .
346 611 * 614 5.4.1.3 AKTUELLE RECHTSPRECHUNG DES BVERWG ZUR
TEILLEISTUNGSPROPORTIONALIT AE T . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
348 615 5.4.2 ANREIZE ZUR VERWERTUNG GETRENNT UE BERLASSENER FRAKTIONEN
DURCH DEN OE FFENTLICH-RECHTLICHEN ENTSORGUNGSTR AE GER ( OE RE) . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 349 616 * 617 5.5 ANREIZE ZUR
UMWELTVERTR AE GLICHEN BESEITIGUNG?. . . . . 350 618 6. GEB UE HRENMA SS ST
AE BE F UE R ENTSORGUNGSANLAGEN AU SS ERHALB DER HAUSM UE LLABFUHR. . . . .
. . . . . . . . . . . . . 350 619 * 626 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
INHALTSVERZEICHNIS 19 SEITE RANDZIFFER KAPITEL 5: ABGABENSATZUNGEN
ZWEITER ABSCHNITT: ABWASSERGEB UE HREN . . . . . . . . . . . . . . . .
365 627 * 658 GERTRUDE L UE BBE-WOLFF / BERNHARD W. WEGENER 1.
ALLGEMEINES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 366 627 * 629 2. BEITRAGS- ODER AUSSCHLIE SS LICHE GEB UE
HRENFINANZIERUNG 367 630 * 631 3. GEB UE HRENBEMESSUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 368 632 * 658 3.1 SCHMUTZWASSER . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 632 * 652 3.1.1
WASSERVERBRAUCHSMA SS STAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
632 * 639 3.1.2 ANDERE MA SS ST AE BE. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 372 640 3.1.3 GRUND- UND MINDESTGEB UE HREN, *
FREIGRENZEN * . . . . . . 372 641 3.1.4 STARKVERSCHMUTZERZUSCHL AE GE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 373 642 * 649 3.1.5 GEB UE HREN F UE R
ABWASSERUNTERSUCHUNGEN . . . . . . . . . . 379 650 * 652 3.2
NIEDERSCHLAGSWASSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380 653 * 658 3.2.1 FL AE CHEN- ODER WASSERVERBRAUCHSMA SS STAB . . . . .
. . . . 380 653 * 655 3.2.2 ABSETZUNGSM OE GLICHKEITEN BEI DEZENTRALER
VER- SICKERUNG ODER NUTZUNG ALS BRAUCHWASSER . . . . . . . . 382 656 *
657 3.2.3 VOLLST AE NDIGE ERFASSUNG DES ABGEF UE HRTEN NIEDER-
SCHLAGSWASSERS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 384 658 LITERATURVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 385 KAPITEL 5: ABGABENSATZUNGEN DRITTER
ABSCHNITT: KOMMUNALE UMWELTSTEUERN . . . . . . . . . 389 659 * 703
MONIKA B OE HM 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 390 659 2. KOMMUNALE VERPACKUNGSSTEUERN . . . . .
. . . . . . . . . . 390 660 * 665 2.1 DIE SATZUNG DER STADT KASSEL . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 390 660 2.2 DER RECHTSSTREIT UM DIE
KASSELER SATZUNG . . . . . . . . 391 661 * 665 2.2.1 VGH UND BVERWG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 661 2.2.2 BVERFG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
662 * 665 3. KOMMUNALE KOMPETENZEN IM STEUERRECHT . . . . . . . . 394
666 * 699 3.1 DIE AUSSAGEN DES GRUNDGESETZES . . . . . . . . . . . . . .
. 395 667 * 671 3.2 DIE REGELUNGEN IN DEN KOMMUNALABGABENGESETZEN DER L
AE NDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
397 672 * 678 3.3 DER OE RTLICHKEITSBEGRIFF . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 399 679 * 684 3.4 GLEICHARTIGKEITSVERBOT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 401 685 * 687 3.5 GLEICHHEITSGEBOT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 688 3.6 VERFOLGUNG
VON LENKUNGSZWECKEN. . . . . . . . . . . . . . 403 689 * 690 3.7 VERH AE
LTNIS VON STEUERERHEBUNGS- UND SACHKOMPETENZ . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 404 691 * 694 INHALTSVERZEICHNIS 20 SEITE
RANDZIFFER 3.8 AUFSICHTSBEH OE RDLICHE GENEHMIGUNG . . . . . . . . . . .
. . 407 695 * 696 3.9 RECHTSSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 408 697 * 699 4. SONSTIGE KOMMUNALE
UMWELTABGABEN. . . . . . . . . . . . 408 700 * 701 5. ZUSAMMENFASSUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 702 * 703
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 410 KAPITEL 6: AUTONOMES KOMMUNALES SATZUNGSRECHT . . . .
. . 413 704 * 725 MONIKA B OE HM 1. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 704 * 709 2. DER WORTLAUT DES
ART. 28 ABS. 2 S. 1 GG . . . . . . . . . 416 710 * 712 3. DIE STELLUNG
DER GEMEINDEN IM STAATSGEF UE GE . . . . . . 417 713 * 714 4.
SELBSTVERWALTUNG ALS TEIL DER VERWALTUNG. . . . . . . . . 417 715 * 718
5. * RICHTIGKEIT * DER REGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
419 719 * 720 6. DIE ENTSCHEIDUNG DES BAYERISCHEN VERWALTUNGS-
GERICHTSHOFS VOM 22. 1. 1992 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
721 * 723 7. ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 422 724 * 725 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 STICHWORTVERZEICHNIS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
AUTORENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 433
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120862352 (DE-588)170910571 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014151066 |
classification_rvk | PN 794 PN 797 |
ctrlnum | (OCoLC)50174361 (DE-599)BVBBV014151066 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02236nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014151066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020211s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963715399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503066039</subfield><subfield code="9">3-503-06603-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50174361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014151066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht</subfield><subfield code="b">Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gertrude Lübbe-Wolff ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 423 - 424</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindesatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156515-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindesatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156515-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindesatzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156515-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lübbe-Wolff, Gertrude</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120862352</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bunge, Thomas</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170910571</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698523</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014151066 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:58:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3503066039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698523 |
oclc_num | 50174361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-M489 DE-1051 DE-12 DE-29 DE-706 DE-521 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-M489 DE-1051 DE-12 DE-29 DE-706 DE-521 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-188 |
physical | 433 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz hrsg. von Gertrude Lübbe-Wolff ... 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin Schmidt 2002 433 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 423 - 424 Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Gemeindesatzung (DE-588)4156515-0 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Gemeindesatzung (DE-588)4156515-0 s DE-604 Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s 1\p DE-604 Lübbe-Wolff, Gertrude 1953- Sonstige (DE-588)120862352 oth Bunge, Thomas 1948- Sonstige (DE-588)170910571 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Gemeindesatzung (DE-588)4156515-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061643-5 (DE-588)4156515-0 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz |
title_auth | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz |
title_exact_search | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz |
title_full | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz hrsg. von Gertrude Lübbe-Wolff ... |
title_fullStr | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz hrsg. von Gertrude Lübbe-Wolff ... |
title_full_unstemmed | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz hrsg. von Gertrude Lübbe-Wolff ... |
title_short | Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht |
title_sort | umweltschutz durch kommunales satzungsrecht bauleitplanung abfall abwasser abgaben baumschutz |
title_sub | Bauleitplanung - Abfall - Abwasser - Abgaben - Baumschutz |
topic | Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Gemeindesatzung (DE-588)4156515-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Umweltrecht Gemeindesatzung Umweltschutz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lubbewolffgertrude umweltschutzdurchkommunalessatzungsrechtbauleitplanungabfallabwasserabgabenbaumschutz AT bungethomas umweltschutzdurchkommunalessatzungsrechtbauleitplanungabfallabwasserabgabenbaumschutz |