C# und die .NET-Plattform: [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Programmierung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 920 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 382660833X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014150947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040120 | ||
007 | t | ||
008 | 020211s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963705636 |2 DE-101 | |
020 | |a 382660833X |9 3-8266-0833-X | ||
035 | |a (OCoLC)76380378 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014150947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-526 | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Troelsen, Andrew |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a C# and the .NET platform |
245 | 1 | 0 | |a C# und die .NET-Plattform |b [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] |c [Andrew Troelsen] |
246 | 1 | 3 | |a C Sharp und die .NET-Plattform |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp |c 2002 | |
300 | |a 920 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programmierung | |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C sharp |0 (DE-588)4616843-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ADO.NET |0 (DE-588)4678430-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft dot net 4.6 |0 (DE-588)1083270699 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C sharp 6.0 |0 (DE-588)1078640599 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ADO.NET |0 (DE-588)4678430-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a C sharp |0 (DE-588)4616843-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a C sharp 6.0 |0 (DE-588)1078640599 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Microsoft dot net 4.6 |0 (DE-588)1083270699 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698425 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086754913386496 |
---|---|
adam_text |
C# UND DIE .NET-PLATTFORM UEBERSETZUNG AUS DEM AMERIKANISCHEN VON BRUNO
LIEDER INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 21 EINFUEHRUNG ' 23 DANKSAGUNGEN " 27
KAPITEL 1: DIE PHILOSOPHIE VON .NET 29 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM
AKTUELLEN STAND DER DINGE 29 WIN32/C-PROGRAMMIERUNG 30
C++/MFC-PROGRAMMIERUNG , , 30 VISUAL BASIC-PROGRAMMIERUNG 30
JAVA-PROGRAMMIERUNG 30 COM-PROGRAMMIERUNG - 31 WINDOWS
DNA-PROGRAMMIERUNG 32 DIE .NET-LOESUNG 32 DIE BAUSTEINE VON .NET (CLR,
CTS UND CLS) 33 DIE .NET-BASISKLASSENBIBLIOTHEKEN 33 NEUERUNGEN DURCH C#
34 .NET-FAEHIGE PROGRAMMIERSPRACHEN 34 EINE UEBERSICHT UEBER
.NET-BINAERDATEIEN, AUCH ASSEMBLYS GENANNT. 35 EINZELDATEI- ODER
MULTIDATEI-ASSEMBLYS 36 DIE FUNKTION VON MICROSOFT INTERMEDIATE LANGUAGE
36 DIE VORTEILE VON IL 38 DIE FUNKTION DER METADATEN 39 EIN KURZBEISPIEL
FUER METADATEN 39 KOMPILIEREN VON IL IN PLATTFORMSPEZIFISCHE ANWEISUNGEN
40 ,NET-TYPEN UND .NET-NAME SPACES 40 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR
COMMON LANGUAGE RUNTIME 41 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM COMMON TYPE
SYSTEM 42 CTS-KLASSEN TYPEN 43 CTS-STRUKTURTYPEN 43
CTS-SCHNITTSTELLENTYPEN 44 CTS-TYPMEMBERS 44 CTS-AUFZAEHLUNGSTYPEN 45
CTS-DELEGATETYPEN 45 SYSTEMINTERNE CTS-DATENTYPEN 45 INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR COMMON LANGUAGE SPECIFICATION 46 ARBEITEN
MIT NAMESPACES 47 EIN AUSFLUG IN DIE .NET-NAMESPACES 48
PROGRAMMGESTEUERTER ZUGRIFF AUF EINEN NAMESPACE 50 VERWEIS AUF EXTERNE
ASSEMBLYS : , 5 1 VERGROESSERN DER NAMESPACE-TERMINOLOGIE 52 VERWENDEN VON
ILDASM.EXE 52 AUSGEBEN VON NAMESPACE-INFORMATIONEN IN EINE DATEI 54
AUSGEBEN VON IL-ANWEISUNGEN IN EINE DATEI 55 ANZEIGEN VON TYPMETADATEN
55 DIE WEBANWENDUNG CLASSVIEWER 56 DIE DESKTOPANWENDUNG WINCV 56
ERSTELLEN VON C#-ANWENDUNGEN MIT DEM BEFEHLSZEILENCOMPILER , 58 VERWEIS
AUF EXTERNE ASSEMBLYS ' 59 KOMPILIEREN MEHRERER QUELLDATEIEN , 60
ERSTELLEN VON C#-ANWENDUNGEN MIT DER VISUAL STUDIO.NET IDE 62 ERSTELLEN
EINER VS.NET-PROJEKTMAPPE , 62 DAS FENSTER SOLUTION EXPLORER 62 DAS
EIGENSCHAFTENFENSTER 65 GLIEDERN DES CODES 66 VERWEIS AUF EXTERNE
ASSEMBLYS 67 FEHLERSUCHE MIT DER VISUAL STUDIO.NET IDE 68 DAS FENSTER
SERVER EXPLORER 68 XML-RELEVANTE BEARBEITUNGSTOOLS 70 UNTERSTUETZUNG FUER
UML-DIAGRAMME 70 DAS OBJEKTKATALOGPROGRAMM * 70 TOOLS FUER DIE
DATENBANKBEARBEITUNG 72 INTEGRIERTE HILFE 72 ZUSAMMENFASSUNG 74 KAPITEL
2: GRUNDLAGEN DER SPRACHE C# 75 DIE GLIEDERUNG EINER C#-BASISKLASSE 75
VARIATIONEN DER MAIN ()-METHODE 76 VERARBEITEN VON
BEFEHLSZEILENPARAMETERN 77 ERSTELLEN VON OBJEKTEN -
KONSTRUKTORGRUNDLAGEN 78 HANDELT ES SICH DABEI UM EIN SPEICHERLECK? 80
DER AUFBAU EINER C#-ANWENDUNG 81 MEMBERINITIALISIERUNG 82 STANDARDEIN-
UND -AUSGAEBE MIT DER CONSOLE-KLASSE 83 EINFUEHRUNG IN DIE FORMATIERUNG
VON ZEICHENFOLGEN IN C# 84 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU WERTTYPEN UND
VERWEISTYPEN 86 WERT- UND VERWEISTYPEN: WEITERE DETAILS 88 DER
MASTERKNOTEN: SYSTEM.OBJECT 90 AUSSERKRAFTSETZEN DES STANDARDVERHALTENS
VON SYSTEM.OBJECT 93 STATISCHE MEMBERS VON SYSTEM.OBJECT 96 DIE
SYSTEM-DATEN TYPEN (UND C#-ALIASE) 97 EXPERIMENTIEREN MIT DEN
SYSTEM-TYPKLASSEN 99 EINIGE ANMERKUNGEN ZU AUSGEWAEHLTEN DATENTYPEN 100
INHALTSVERZEICHNIS WECHSEL ZWISCHEN WERTTYPEN UND VERWEISTYPEN: BOXING
UND UNBOXING 101 STANDARDZUWEISUNGEN UND GUELTIGKEITSBEREICH VON
VARIABLEN 102 DEFINIEREN VON PROGRAMMKONSTANTEN 104
C#-ITERATIONSKONSTRUKTE 106 DIE FOR-SCHLEIFE . 106 DIE
FOREACH/IN-SCHLEIFE 107 DIE SCHLEIFENKONSTRUKTE WHILE UND DO/WHILE 107
C#-KONSTRUKTE ZUR ABLAUFSTEUERUNG 108 WEITERE C#-OPERATOREN 111
DEFINIEREN BENUTZERDEFINIERTER KLASSENMETHODEN 112 MODIFIKATOREN FUER DEN
ZUGRIFF AUF EINE METHODE 112 STATISCHE METHODEN UND INSTANZMETHODEN , 1
1 5 DEFINIEREN STATISCHER DATEN / 116 EXKURS: EINIGE STATISCHE MEMBERS
DER ENVIRONMENT-KLASSE 118 MODIFIKATOREN FUER METHODENPARAMETER 119
ARRAYBEARBEITUNG IN C# 123 ARBEITEN MIT MEHRDIMENSIONALEN ARRAYS 124 DIE
SYSTEM.ARRAY-BASISKLASSE 126 ZEICHENFOLGENBEARBEITUNG IN C# 129
ESCAPE-ZEICHEN UND ZEICHENGETREUE ZEICHENFOLGEN 130 VERWENDEN VON
SYSTEM.TEXTSTRINGBUILDER 131 C# -AUFZAEHLUNGEN 133 DIE BASISKLASSE
SYSTEM.ENUM 135 DEFINIEREN VON STRUKTUREN IN C# 137 NOCH EINMAL:
(UN)BOXING 139 DEFINIEREN BENUTZERDEFINIERTER NAMESPACES 140 LOESEN VON
NAMENSKONFLIKTEN ZWISCHEN NAMESPACES 142 DEFINIEREN VON NAME
SPACE-ALIASEN 143 VERSCHACHTELTE NAMESPACES 144 ZUSAMMENFASSUNG 145
KAPITEL 3: OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG MIT C# 147 FORMALE
DEFINITION DER C#-KIASSE 147 EIGENVERWEIS IN C# 149 WEITERLEITEN VON
KONSTRUKTORAUFRUFEN MIT »THIS 150 DEFINIEREN DER OEFFENTLICHEN
STANDARDSCHNITTSTELLE 151 FESTLEGEN DER SICHTBARKEIT AUF TYPEBENE:
OEFFENTLICHE UND INTERNE TYPEN 151 DIE SAEULEN DER OBJEKTORIENTIERTEN
PROGRAMMIERUNG 153 KAPSELUNGSDIENSTE 153 VERERBUNG: DIE IST-EIN- UND
HAT-EIN-BEZIEHUNGEN 154 POLYMORPHISMUS: KLASSISCH UND AD-HOC 155 DIE
ERSTE SAEULE: DIE KAPSELUNGSDIENSTE VON C# 157 ERZWINGEN DER KAPSELUNG
MIT HERKOEMMLICHEN ZUGRIFFS- UND VERAENDERUNGSMETHODEN 158 EINE ANDERE
FORM DER KAPSELUNG: KLASSENEIGENSCHAFTEN 158 INTERNE DARSTELLUNG VON
C#-EIGENSCHAFTEN 161 LESEGESCHUETZTE, SCHREIBGESCHUETZTE UND STATISCHE
EIGENSCHAFTEN 162 STATISCHE KONSTRUKTOREN 163 INHALTSVERZEICHNIS
PSEUDOKAPSELUNG: ERSTELLEN SCHREIBGESCHUETZTER FELDER 164 STATISCHE
SCHREIBGESCHUETZTE FELDER 164 DIE ZWEITE SAEULE: DIE UNTERSTUETZUNG DER
VERERBUNG BEI C# 165 STEUERN DER BASISKLASSENERSTELLUNG 167 ANMERKUNG ZU
MEHREREN BASISKLASSEN 168 GESCHUETZTE DATEN: DAS SCHLUESSELWORT
»PROTECTED 168 VERHINDERN DER VERERBUNG: VERSIEGELTE KLASSEN 169
PROGRAMMIERUNG FUER CONTAINER/DELEGATE-MODELL 170 VERSCHACHTELTE
TYPDEFINITIONEN 174 DIE DRITTE SAEULE: DIE UNTERSTUETZUNG DES
POLYMORPHISMUS BEI C# 176 DEFINIEREN (UND VERSTEHEN) ABSTRAKTER KLASSEN
179 ERZWINGEN POLYMORPHER AKTIONEN: ABSTRAKTE METHODEN 179
VERSIONSVERWALTUNG VON KLASSENMEMBERS " .183 TYPUMWANDLUNG ZWISCHEN
KLASSENTYPEN 184 NUMERISCHE TYPURNVANDLUNGEN 185 AUSNAHMEBEHANDLUNG .
186 AUSLOESEN EINER AUSNAHME 186 ERKENNEN VON AUSNAHMEN 188 ERSTELLEN
BENUTZERDEFINIERTER AUSNAHMEN- ERSTER SCHRITT 189 ERSTELLEN
BENUTZERDEFINIERTER AUSNAHMEN- ZWEITER SCHRITT 191 BEHANDLUNG MEHRERER
AUSNAHMEN 192 DER FINALLY-BLOCK 193 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN ZU
AUSNAHMEN 194 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR LEBENSDAUER VON OBJEKTEN
195 BEENDEN EINES OBJEKTVERWEISES 197 FINALIZE-DETAILS 198 ERSTELLEN
EINER AD-HOC-DESTRUKTORMETHODE 198 DIE IDISP^SABLE-SCHNITTSTELLE 199
INTERAKTION MIT DER SPEICHERBEREINIGUNG 200 OPTIMIERUNG DER
SPEICHERBEREINIGUNG 202 ZUSAMMENFASSUNG 204 KAPITEL 4: SCHNITTSTELLEN
UND AUFLISTUNGEN 205 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR
SCHNITTSTELLENBASIERTEN PROGRAMMIERUNG 205 IMPLEMENTIEREN EINER
SCHNITTSTELLE 207 ZUGRIFF AUF SCHNITTSTELLENVERWEISE 208 SCHNITTSTELLEN
ALS PARAMETER 210 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR EXPLIZITEN
SCHNITTSTELLENIMPLEMENTIERUNG 212 ERSTELLEN VON
SCHNITTSTELLENHIERARCHIEN 215 ANGEBEN MEHRERER BASISSCHNITTSTELLEN 217
ERSTELLEN EINER BENUTZERDEFINIERTEN AUFZAEHLUNG (IENUMERABLE UND
IENUMERATOR) 218 ERSTELLEN DUPLIZIERBARER OBJEKTE (ICLONEABLE) 222
ERSTELLEN VERGLEICHBARER OBJEKTE (ICOMPARABLE) 223 ANGEBEN MEHRERER
SORTIERREIHENFOLGEN (ICOMPARER) 226 INHALTSVERZEICHNIS
BENUTZERDEFINIERTE EIGENSCHAFTEN, BENUTZERDEFINIERTE SORTIERTYPEN 228
DER SYSTEM.COLLECTIONS-NAMESPACE 228
SYSTEM.COLLECTIONS.SPECIALIZED-NAMESPACE 230 AENDERN DES CARS-TYPS 230
ZUSAMMENFASSUNG T 233 KAPITEL 5: FORTGESCHRITTENE VERFAHREN ZUM
ERSTELLEN VON C#-KLASSEN 235 ERSTELLEN EINES BENUTZERDEFINIERTEN
INDEXERS 235 UEBERLADEN VON OPERATOREN 238 UEBERLADEN DER
GLEICHHEITSOPERATOREN 242 UEBERLADEN DER VERGLEICHSOPERATOREN 243
ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN ZUM UEBERLADEN VON OPERATOREN " 245 VERSTEHEN
UND VERWENDEN VON DELEGATES ' , 246 ERSTELLEN EINES BEISPIELDELEGATES '
247 DELEGATES ALS VERSCHACHTELTE TYPEN 248 MEMBERS VON
SYSTEM.MULTICASTDELEGATE 248 VERWENDEN VON CARDELEGATE 250 ANALYSIEREN
DES DELEGATECODES 252 MULTICASTING 253 INSTANZMETHODEN ALS
RUECKRUFFUNKTIONEN 255 VERSTEHEN UND VERWENDEN VON EREIGNISSEN 257
EREIGNISDETAILS 258 EMPFANGEN EINGEHENDER EREIGNISSE 261 OBJEKTE ALS
EREIGNISSENKEN 264 ERSTELLEN EINER EREIGNISSCHNITTSTELLE 265
^ML-BASIERTE DOKUMENTATION 268 ANZEIGEN DER ERZEUGTEN XML-DATEI 271
DOKUMENTATIONSUNTERS TU TZUNG VON VISUAL STUDIO.NET 272 ZUSAMMENFASSUNG
2 74 KAPITEL 6: ASSEMBLYS, THREADS UND APPDOMAINS 275 PROBLEME BEI
KLASSISCHEN COM-BINAERDATEIEN 275 PROBLEM: COM-VERSIONSVERWALTUNG 276
PROBLEM: COM-BEREITSTELLUNG 276 EINE UEBERSICHT UEBER .NET-ASSEMBLYS 277
EINZELDATEI- ODER MULTIDATEI-ASSEMBLYS 278 ZWEI SICHTEN EINES ASSEMBLYS:
PHYSISCH UND LOGISCH 279 ASSEMBLYS FOERDERN DIE WIEDERVERWENDUNG VON CODE
281 ASSEMBLYS LEGEN EINE TYPGRENZE FEST 281 ASSEMBLYS SIND
VERSIONSFAEHIGE UND SELBSTBESCHREIBENDE ENTITAETEN 281 ASSEMBLYS
DEFINIEREN EINEN SICHERHEITSKONTEXT 282 ASSEMBLYS ERMOEGLICHEN EINE
PARALLELE AUSFUEHRUNG 282 ERSTELLEN EINES EINZELDATEI-TESTASSEMBLYS 283
EINE C#-CLIENTANWENDUNG 286 EINE VISUAL BASIC.NET-CLIENTANWENDUNG 287
SPRACHUEBERGREIFENDE VERERBUNG 289 INHALTSVERZEICHNIS DAS MANIFEST VON
CARLIBRARY 290 DIE TYPEN VON CARLIBRARY 293 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN
ZU PRIVATEN ASSEMBLYS 295 DIE GRUNDLAGEN VON PROBING 296 DIE IDENTITAET
EINES PRIVATEN ASSEMBLYS / 296 PRIVATE ASSEMBLYS UND
XML-KONFIGURATIONSDATEIEN 297 EINZELHEITEN ZUM BINDEN EINES PRIVATEN
ASSEMBLYS 298 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU GEMEINSAM GENUTZTEN
ASSEMBLYS 300 PROBLEME MIT DEM GAC? 301 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU
GEMEINSAMEN (STARKEN) NAMEN 301 ERSTELLEN EINES GEMEINSAM GENUTZTEN
ASSEMBLYS 302 INSTALLIEREN VON ASSEMBLYS IM GAC 304 VERWENDEN EINES
GEMEINSAM GENUTZTEN ASSEMBLYS / 305 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU
.NET-VERSIONSRICHTLINIEN 307 AUFZEICHNEN VON VERSIONSINFORMATIONEN 307
FESTSCHREIBEN DER AKTUELLEN SHAREDASSEMBLY-VERSION 308 ERSTELLEN DER
SHAREDASSEMBLY-VERSION 2.0 309 FESTLEGEN BENUTZERDEFINIERTER
VERSIONSRICHTLINIEN 311 DIE ADMINISTRATORKONFIGURATIONSDATEI 312
RUECKBLICK AUF DIE HERKOEMMLICHE WIN32-THREADPROGRAMMIERUNG 312 DAS
PROBLEM DER PARALLELITAET UND THREADSYNCHRONISATION 314 GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN ZU SYSTEM.APPDOMAIN 314 UMGANG MIT APPDOMAINS 315 DER
SYSTEM.THREADING-NAMESPACE 317 DIE THREAD-KLASSE 317 ERSTELLEN VON
SEKUNDAEREN THREADS 318 BENENNEN VON THREADS 320 STOPFEN DES PRIMAEREN
THREADS 320 AUSSETZEN EINES THREADS 323 NOCH EINMAL: PARALLELITAET 324
DAS C#-SCHLUESSELWORT »LOCK 327 VERWENDEN VON SYSTEM.THREADING.MONITOR
328 VERWENDEN VON SYSTEM.THREADING.INTERLOCKED 328 ZUSAMMENFASSUNG 330
KAPITEL 7: TYPREFLEXION UND ATTRIBUTBASIERTE PROGRAMMIERUNG 331
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR REFLEXION 331 DIE TYPE-KLASSE 332
ERSTELLEN EINES TYPE-OBJEKTS 332 UMGANG MIT DER TYPE-KLASSE 333
UNTERSUCHEN DES SYSTEM.REFLECTION-NAMESPACE 336 LADEN EINES ASSEMBLYS
337 AUFZAEHLEN DER TYPEN IN EINEM REFERENZIERTEN ASSEMBLY 339 AUFZAEHLEN
VON KLASSENMEMBERS 340 AUFZAEHLEN VON METHODENPARAMETERN 341 10
INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU DYNAMISCHEN AUFRUFEN
(AUFLOESUNG ZUR LAUFZEIT) 342 DIE ACTIVATOR-KLASSE 343 VERSTEHEN UND
ERSTELLEN VON DYNAMISCHEN ASSEMBLYS 345 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM
SYSTEM.REFLECTION.EMIT-NAMESPACE 345 ERSTELLEN EINES DYNAMISCHEN
ASSEMBLYS 346 VERWENDEN DES DYNAMISCH ERZEUGTEN ASSEMBLYS 350
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR ATTRIBUTBASIERTEN PROGRAMMIERUNG 352
UMGANG MIT VORHANDENEN ATTRIBUTEN 353 ERSTELLEN BENUTZERDEFINIERTER
ATTRIBUTE 354 EINSCHRAENKEN DER ATTRIBUTNUTZUNG 357 ATTRIBUTE AUF
ASSEMBLY- UND MODULEBENE . 359 DIE DATEI ASSEMBLYLNFO.ES VON VISUAL
STUDIO.NET' / 360 ZUSAMMENFASSUNG ' 362 KAPITEL 8: ERSTELLEN OPTIMALER
FENSTER (EINFUEHRUNG IN WINFORMS) 363 ZWEI GUI-NAMESPACES 363 UEBERBLICK
UEBER DEN WINDOWS.FORMS-NAME SPACE 364 UMGANG MIT DEN WINFORMS-TYPEN * .
364 VORBEREITEN DES PROJEKTARBEITSBEREICHS ' 366 MANUELLES ERSTELLEN
EINES HAUPTFENSTERS 366 ERSTELLEN EINES WINFORMS-PROJEKTARBEITSBEREICHS
IN VISUAL STUDIO.NET 368 DIE SYSTEM.WINDOWS.FORMS.APPLICATION-KLASSE 373
UMGANG MIT DER APPLICATION-KLASSE 375 REAGIEREN AUF DAS
APPLICATIONEXIT-EREIGNIS 376 VORVERARBEITEN VON NACHRICHTEN MIT DER
APPLICATION-KLASSE 377 DER AUFBAU EINES FORMULARS 378
GRUNDFUNKTIONALITAET EINES FORMULARS 379 DIE COMPONENT-KLASSE 379 DIE
CONTROL-KLASSE 380 FESTLEGEN DER STILE EINES FORMULARS 381
CONTROL-EREIGNISSE 384 UMGANG MIT DER CONTROL-KLASSE , 384 REAGIEREN AUF
MAUSEREIGNISSE: ERSTER SCHRITT 386 ERMITTELN DER GEDRUECKTEN MAUSTASTE
388 REAGIEREN AUF MAUSEREIGNISSE: ZWEITER SCHRITT 388 REAGIEREN AUF
TASTATUREREIGNISSE 389 NOCH EINMAL: DIE CONTROL-KLASSE 391 WEITERE
BEISPIELE MIT DER CONTROL-KLASSE 392 ZEICHENGRUNDLAGEN 393 DIE
SCROLLABLECONTROL-KLASSE 394 DIE CONTAINERCONTROL-KLASSE 395 DIE
FORM-KLASSE 395 UMGANG MIT DER FORM-KLASSE 397 ERSTELLEN VON MENUES MIT
WINFORMS 398 DER MENU$MENUITEMCOLLECTION-TYP 399 11 INHALTSVERZEICHNIS
ERSTELLEN DES MENUESYSTEMS 400 HINZUFUEGEN WEITERER UEBERGEORDNETER
MENUEELEMENTE 402 ERSTELLEN EINES POPUP-MENUES 403 ERWEITERN DES
MENUESYSTEMS 405 ERSTELLEN EINES MENUES MIT VISUAL STUDIP.NET 408
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU STATUSLEISTEN 410 ERSTELLEN EINER
STATUSLEISTE 411 ARBEITEN MIT DEM TIMER-TYP 413 ANZEIGEN VON
INFORMATIONEN ZUR MENUEAUSWAHL 414 ERSTELLEN EINER SYMBOLLEISTE , 416
HINZUFUEGEN VON BILDERN ZU DEN SYMBOLLEISTENSCHALTFLAECHEN 419 ERSTELLEN
VON SYMBOLLEISTEN ZUR ENTWURFSZEIT 420 HINZUFUEGEN EINER BILDLISTE ZUR
ENTWURFSZEIT " / 420 EINE MINIMALE UND VOLLSTAENDIGE WINFORMS-ANWENDUNG /
424 INTERAKTION MIT DER SYSTEMREGISTRIERUNG 425 INTERAKTION MIT DER
EREIGNISANZEIGE 428 LESEN AUS DEM EREIGNISPROTOKOLL 431 ZUSAMMENFASSUNG
433 KAPITEL 9: LEISTUNGSFAEHIGERE GRAFIKDARSFELLUNG (GDI+) 435 UEBERBLICK
UEBER DIE GDI+-NAMESPACES 435 KONFIGURIEREN EINES
GDI+-PROJEKTARBEITSBEREICHS ** 436 UEBERBLICK UEBER DEN
SYSTEM.DRAWING-NAMESPACE 436 UNTERSUCHEN DER SYSTEM.DRAWING-HILFSTYPEN
438 DER POINT(F)-TYP 438 DER RECTANGLE(F)-TYP 440 DIE SIZE(F)- UND
REGION-TYPEN 441 DIE REGION-KLASSE 441 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU
ZEICHEN SITZUNGEN 442 DIE GUELTIGKEIT EINES CLIENTBEREICHS AUFHEBEN 444
DARSTELLEN VON GDI+-OBJEKTEN AUSSERHALB VON ZEICHENHANDLERN 445
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR GRAPHICS-KLASSE 446 DAS
GDI+-STANDARDKOORDINATENSYSTEM 448 FESTLEGEN EINES ALTERNATIVEN
URSPRUNGSPUNKTS 450 FESTLEGEN EINER AKTIVEN FARBE 451 DIE
COLORDIALOG-KLASSE 452 BEARBEITEN VON SCHRIFTARTEN 454 ARBEITEN MIT
SCHRIFTARTFAMILIEN 455 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR SCHRIFTMETRIK 457
ERSTELLEN EINER FONT-ANWENDUNG 458 AUFZAEHLEN INSTALLIERTER SCHRIFTARTEN
(SYSTEM.DRAWING.TEXT) 460 DIE FONTDIALOG-KLASSE 462 UEBERBLICK UEBER DEN
SYSTEM.DRAWING.DRAWING2D-NAMESPACE 465 FESUEEGEN DER DARSTELLUNGSQUALITAET
465 ARBEITEN MIT LINIEN 467 ARBEITEN MIT LINIENENDEN 471 ARBEITEN MIT
EINFARBIGEN FUELLMUSTERN 473 12 INHALTSVERZEICHNIS ARBEITEN MIT
SCHRAFFIERTEN FUELLMUSTERN 475 ARBEITEN MIT STRUKTURIERTEN FUELLMUSTERN
477 ARBEITEN MIT FUELLMUSTERN MIT FARBVERLAUF 478 DARSTELLEN VON BILDERN
480 ZIEHEN, TREFFERTESTS UND DAS PICTUREBOX-STEUERELEMENT 483 WEITERE
EINZELHEITEN ZU TREFFERTESTS 487 TREFFERTESTS IN NICHT RECHTECKIGEN
BILDERN 489 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM .NET-RESSOURCENFORMAT 492 DER
SYSTEM.RESOURCES-NAMESPACE 493 PROGRAMMGESTEUERTES ERSTELLEN EINER
RESX-DATEI 495 PROGRAMMGESTEUERTES LESEN EINER RESX-DATEI 496 ERSTELLEN
DER RESOURCES-DATEI 497 BINDEN DER RESOURCES-DATEI AN DAS
ENTSPRECHENDE'ASSEMBLY 498 ARBEITEN MIT RESOURCEWRITER-TYPEN 498
ARBEITEN MIT RESOFI'RCEMANAGER-TYPEN 499 AUTOMATISCHE
RESSOURCENKONFIGURATION MIT VISUAL STUDIO.NET 501 ZUSAMMENFASSUNG 504
KAPITEL 10: PROGRAMMIEREN MIT WINFORMS-STEUERELEMENTEN 505 GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN ZUR HIERARCHIE DER WINFORMS-STEUERELEMENTE 505 MANUELLES
HINZUFUEGEN VON STEUERELEMENTEN ZU FORMULAREN 506
DERCONTROL$CONTROLCOLLECTION-TYP 507 HINZUFUEGEN VON STEUERELEMENTEN ZU
FORMULAREN: DER EINFACHE WEG 509 DAS TEXTBOX-STEUERELEMENT 511 UMGANG
MIT TEXTFELDERN 513 DER BUTTON-TYP UND DIE UEBERGEORDNETE
BUTTONBASE-KLASSE 515 KONFIGURIEREN DER INHALTSPOSITION 516 UMGANG MIT
SCHALTFLAECHEN 516 ARBEITEN MIT KONTROLLKAESTCHEN 518 ARBEITEN MIT
OPTIONSFELDERN UND GRUPPENFELDERN 519 BEISPIELE FUER OPTIONSFELDER UND
GRUPPENFELDER 519 DAS CHECKEDLISTBOX-STEUERELEMENT 522 LISTENFELDER UND
KOMBINATIONSFELDER 524 BEISPIELE MIT KOMBINATIONSFELDERN 527
KONFIGURIEREN DER TABULATORREIHENFOLGE 529 DER ASSISTENT FUER DIE
TABULATORREIHENFOLGE 530 DAS TRACKBAR-STEUERELEMENT 531 DAS
MONTHCALENDAR-STEUERELEMENT 533 WEITERE INFORMATIONEN ZUM DATETIME-TYP
537 DIE DREHFELD-STEUERELEMENTE: DOMAINUPDOWN UND NUMERICUPDOWN 538
ARBEITEN MIT PANEL-STEUERELEMENTEN 541 ZUWEISEN VON QUICKINFOS ZU
STEUERELEMENTEN 542 HINZUFUEGEN VON QUICKINFOS ZUR ENTWURFSZEIT 544
ARBEITEN MIT DEM ERRORPROVIDER-TYP 545 KONFIGURIEREN DES ANKERVERHALTES
VON STEUERELEMENTEN 547 13 INHALTSVERZEICHNIS KONFIGURIEREN DES
ANDOCKVERHALTES VON STEUERELEMENTEN 548 ERSTELLEN BENUTZERDEFINIERTER
DIALOGFELDER 549 BEISPIELANWENDUNG FUER EIN DIALOGFELD 55 1 ERFASSEN VON
DATEN AUS EINEM DIALOGFELD 554 FORMULARVERERBUNG *? 556 ZUSAMMENFASSUNG
558 KAPITEL 11: EINGABE, AUSGABE UND OBJEKTSERIALISIERUNG 559 DER
SYSTEM.IO-NAMESPACE 559 DIE DIRECTORY (INFO)- UND FILE(INFO)-TYPEN 560
DIE ABSTRAKTE FILESYSTEMLNFO-BASISKLASSE 561 ARBEITEN MIT DEM
DIRECTORYLNFO-TYP ' ' J 562 DIE FILEATTRIBUTES-AUFZAEHLUNG / 563
AUFZAEHLEN VON DATEIEN MIT DEM DIRECTORYLNFO-TYP 564 ERSTELLEN VON
UNTERVERZEICHNISSEN MIT DEM DIRECTORYLNFO-TYP 565 DIE STATISCHEN MEMBERS
DER DIRECTORY-KLASSE 567 DIE FILEINFO-KLASSE 568 DIE
FILEINFO.OPENQ-METHODE 570 DIE FILEINFO.OPENREAD()- UND
FILEINFO.OPENWRITE()-MEMBERS 572 DIE FILEINFO.OPENTEXT()-,
FILEINFO.CREATETEXTQ- UND FILEINFO. APPENDTEXT{)-MEMBERS 572 DIE
ABSTRAKTE STREAM-KLASSE * 573 ARBEITEN MIT FILESTREAM-TYPEN 574 ARBEITEN
MIT MEMORYSTREAM-TYPEN 574 ARBEITEN MIT BUFFEREDSTREAM-TYPEN 576
ARBEITEN MIT STREAMWRITER- UND STREAMREADER-TYPEN 577 SCHREIBEN IN EINE
TEXTDATEI 578 LESEN AUS EINER TEXTDATEI 579 ARBEITEN MIT
STRINGWRITER-TYPEN 581 ARBEITEN MIT STRINGREADER-TYPEN 583 ARBEITEN MIT
BINAERDATEN {BINARYREADER UND BINARYWRITER) 584 EXKURS 586
OBJEKTPERSISTENZ IM .NET-FRAMEWORK 587 DIE FUNKTION VON OBJEKTGRAPHEN
588 KONFIGURIEREN VON OBJEKTEN FUER DIE SERIALISIERUNG 589 AUSWAHL EINES
FORMATIERERS 591 DIE FUNKTION DES SYSTEM.
RUNTIME.SERIALIZATION-NAMESPACE 592 SERIALISIERUNG MIT EINEM
BINARYFORMATTER-TYP 593 SERIALISIERUNG MIT EINEM SOAPFORMATTER-TYP 595
BENUTZERDEFINIERTE SERIALISIERUNG UND DIE ISERIALIZABLE-SCHNITTSTELLE
596 EIN EINFACHES BEISPIEL 597 EINE WINFORMS-ANWENDUNG FUER DEN
FAHRZEUGBESTAND 599 IMPLEMENTIEREN EINER LOGIK FUER DAS HINZUFUEGEN NEUER
AUTOS 602 DIE SERIALISIERUNGSLOGIK 604 ZUSAMMENFASSUNG 606 14
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 12: INTERAKTION MIT NICHT VERWALTETEM CODE
607 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR INTEROPERABILITAET 607 DER
SYSTEM.RUNTIME.INTEROPSERVICES-NAMESPACE 608 INTERAKTION MIT C-DLLS 609
FESTLEGEN DES EXACTSPELLING-FELDES V 611 FESTLEGEN DES ZEICHENSATZES 611
FESTLEGEN VON AUFRUFKONVENTIONEN UND EINSTIEGSPUNKTEN 612 GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN ZUR .NET/COM-INTEROPERABILITAET 613 BEREITSTELLEN VON
COM-TYPEN ALS .NET-AEQUIVALENTE 613 VERWALTEN DES REFERENZZAEHLERS EINER
CO-KLASSE 614 VERBERGEN UNTERGEORDNETER COM-SCHNITTSTELLEN 615 ERSTELLEN
EINES EINFACHEN VISUAL BASIC-COM-SERVERS S 615 DIE ERZEUGTE IDL FUER DEN
VB-COM-SERVER / 617 ERSTELLEN EINES EINFACHEN COM-CLIENTS 618
IMPORTIEREN DER TYPBIBLIOTHEK 620 VERWEIS AUF DAS ASSEMBLY 621 AUFLOESUNG
DER COCALC-COM-KLASSE ZUR KOMPILIERZEIT 621 AUFLOESEN ZUR KOMPILIERZEIT
MIT VISUAL STUDIO.NET 622 AUFLOESUNG COCALC-CO-KLASSE ZUR LAUFZEIT 622
UNTERSUCHEN DES ERZEUGTEN ASSEMBLYS 624 ERSTELLEN EINES ATL-TEST-SERVERS
627 ERWEITEM DER [DEFAULT]-COM-SCHNITTSTELLE 628 AUSLOESEN EINES
COM-EREIGNISSES 630 AUSLOESEN EINES COM-FEHLERS 632 BEREITSTELLEN
INTERNER SUBOBJEKTE UND VERWENDEN VON SAFEARRAYS 632 DER LETZTE SCHRITT:
KONFIGURIEREN EINER IDL-AUFZAEHLUNG 634 EIN VISUAL BASIC 6.0-TESTCLIENT
635 ERSTELLEN DES ASSEMBLYS UND BESCHREIBUNG DES UMWANDLUNGSVORGANGS 637
TYPBIBLIOTHEKUMWANDLUNG 637 UMWANDLUNG VON COM-SCHNITTSTELLEN 638
UMWANDLUNG VON IDL-PARAMETERATTRIBUTEN 639 UMWANDLUNG DER
SCHNITTSTELLENHIERARCHIE 640 UMWANDLUNG VON CO-KLASSEN UND
COM-EIGENSCHAFTEN 641 UMWANDLUNG VON COM-AUFZAHLUNGEN 643 ARBEITEN MIT
DEM COM SAFEARRAY 644 ABFANGEN VON COM-EREIGNISSEN 646 HERSTELLEN EINER
VERBINDUNG ZUM COM-EREIGNIS 649 VERARBEITEN DES COM-FEHLERS . . 650 DER
VOLLSTAENDIGE C#-CLIENT 650 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR
COM/.NETTNTEROPERABILITAET 652 DIE FUNKTION DES CCW 653 GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN ZUR KLASSENSCHNITTSTELLE 653 DEFINIEREN EINER
KLASSENSCHNITTSTELLE 654 ERSTELLEN DES .NET-TYPS 655 ERSTELLEN DER
TYPBIBLIOTHEK UND REGISTRIEREN DER .NET-TYPEN 656 15 INHALTSVERZEICHNIS
UNTERSUCHEN DER EXPORTIERTEN TYPINFORMATIONEN 656 DIE
_OBJECT-SCHNITTSTELLE 657 DIE ERZEUGTE BIBLIOTHEKSANWEISUNG 658 ANZEIGEN
DES TYPS MIT DEM OLE/COM-OBJEKTKATALOG 658 UNTERSUCHEN DER
REGISTRIERUNGSEINTXAEGE 660 ERSTELLEN EINES VISUAL BASIC 6.0-TESTCLIENTS
661 PROBLEME BEI DER .NET/COM-ZUORDNUNG 662 DIE
BASECLASS-TYPINFORMATIONEN 664 DIE DERIVEDCLASS-TYPINFORMAN'ONEN 664
STEUERN DER ERZEUGTEN IDL BZW. BEEINFLUSSEN VON TLBEXP.EXE 665 DIE
ERZEUGTEN COM-TYPINFORMATIONEN 667 ZUSAMMENWIRKEN MIT DER
ASSEMBLYREGISTRIERANG _ 668 ZUSAMMENWIRKEN MIT COM+-DIENSTEN / 668
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM SYSTEM.ENTERPRISESERVICES-NAMESPACE 669
ERSTELLEN COM+-FAEHIGER TYPEN 670 ERSTELLEN EINES COM+-FAEHIGEN C#-TYPS
670 HINZUFUEGEN COM+-ZENTRISCHER ATTRIBUTE AUF ASSEMBLYEBENE 672
KONFIGURIEREN DES ASSEMBLYS IM COM+-KATALOG 673 DER COMPONENT SERVICES
EXPLORER 673 ZUSAMMENFASSUNG 674 KAPITEL 13: DATENZUGRIFFMITADO.NET 677
DIE NOTWENDIGKEIT VON ADO.NET 677 ADO.NET: UEBERBLICK 678 GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN ZU DEN ADO.NET-NAMESPACES 679 DIE TYPEN VON SYSTEM.DATA
680 DER DATACOLUMN-TYP 681 ERSTELLEN EINES DATACOLUMN-TYPS 682
HINZUFUEGEN EINES DATACOLUMN-TYPS ZU EINEM DATATABLE-TYP 683
KONFIGURIEREN EINES DATACOLUMN-TYPS ALS PRIMAERSCHLUESSEL 684
AUTOMATISCHES INKREMENTIEREN VON FELDERN 684 KONFIGURIEREN DER
XML-DARSTELLUNG EINER SPALTE 686 DER DATAROW-TYP 686 GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN ZUR DATAROW.ROWSTATE-EIGENSCHAFT 687 DIE
ITEMARRAY-EIGENSCHAFT 689 DETAILS DES DATATABLE-TYPS 691 ERSTELLEN EINES
VOLLSTAENDIGEN DATATABLE-TYPS 692 BEARBEITEN EINER DATENTABELLE:
AKTUALISIEREN VON ZEILEN 695 BEARBEITEN EINER DATENTABELLE: ANWENDEN VON
FILTERN UND SORTIERREIHENFOLGEN 696 BEARBEITEN EINER DATENTABELLE:
AKTUALISIEREN VON ZEILEN 699 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM DATA
VIEW-TYP 701 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR FUNKTION DES DATASETS 704
MEMBERS DES DATASET-TYPS 705 ERSTELLEN EINES SPEICHERINTERNEN DATASETS
706 AUSDRUECKEN VON BEZIEHUNGEN MIT DEM DATARELATION-TYP 709 NAVIGATION
ZWISCHEN VERWANDTEN TABELLEN 711 LESEN UND SCHREIBEN XML-BASIERTER
DATASETS 714 16 INHALTSVERZEICHNIS ERSTELLEN EINER EINFACHEN
TESTDATENBANK 716 VERWALTETE ADO.NET-PROVIDER 717 ARBEITEN MIT DEM
VERWALTETEN OLEDB-PROVIDER 718 EINRICHTEN EINER VERBINDUNG MIT DEM
OLEDBCONNECTION-TYP 719 ERSTELLEN EINES SQL-BEFEHLS , R 720 ARBEITEN MIT
DEM OLEDBDATAREADER-TYP . 721 HERSTELLEN EINER VERBINDUNG MIT EINER
ACCESS-DATENBANK 723 AUSFUEHREN EINER GESPEICHERTEN PROZEDUR 723 ANGEBEN
VON PARAMETERN MIT DEM OLEDBPARAMETER-TYP 725 DIE FUNKTION DES
OLEDBDATAADAPTER-TYPS 726 FUELLEN EINES DATASETS MIT HILFE DES
OLEDBDATAADAPTER-TYPS 727 ARBEITEN MIT DEM VERWALTETEN SQL-PROVIDER 729
DER SYSTEM.DATA.SQLTYPES-NAMESPACE " / 730 EINFUEGEN VON NEUEN
DATENSAETZEN MIT SQLDATAADAPTER ' 731 AKTUALISIEREN VON VORHANDENEN
DATENSAETZEN MIT SQLDATAADAPTER 733 AUTOMATISCH ERZEUGTE SQL-BEFEHLE 735
FUELLEN EINES DATASETS MIT MEHREREN TABELLEN UND HINZUFUEGEN VON
DATENRELATIONEN 738 ZUSAMMENFASSUNG 741 KAPITEL 14: WEBENTWICKLUNG UND
ASP.NET 743 WEBANWENDUNGEN UND WEBSERVER 743 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN
ZU VIRTUELLEN VERZEICHNISSEN 744 DER GRUNDAUFBAU EINES HTML-DOKUMENTS
746 GRUNDLEGENDE HTML-TEXTFORMATIERUNG 747 ARBEITEN MIT FORMATIERUNGEN
750 HTML-EDITOREN VON VISUAL STUDIO.NET 751 ENTWICKLUNG VON
HTML-FORMULAREN 752 ERSTELLEN DER BENUTZEROBERFLAECHE 754 HINZUFUEGEN
EINES BILDES 756 DIE FUNKTION VON CLIENTSEITIGEN SKRIPTS 757 BEISPIEL
FUER EIN CLIENTSEITIGES SKRIPT 757 VALIDIEREN DER HTML-SEITE DEFAULTHTM
759 UEBERMITTELN DER FORMULARDATEN (GET UND POST) 761 ANALYSIEREN EINER
ABFRAGEZEICHENFOLGE 762 ERSTELLEN EINER KLASSISCHEN ASP-SEITE 762
BEANTWORTEN VON PO ST-UEBERMITTLUNGEN 764 ERSTELLEN DER ERSTEN
OFFIZIELLEN ASP. NET-AN WENDUNG 766 EINIGE PROBLEME BEIM KLASSISCHEN ASP
767 EINIGE VORTEILE VON ASP.NET 768 DIE ASP.NET-NAMESPACES 768 DIE
WICHTIGSTEN TYPEN VON SYSTEM.WEB 769 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM
UNTERSCHIED ZWISCHEN ANWENDUNG UND SITZUNG 769 ERSTELLEN EINER EINFACHEN
C#-WEBANWENDUNG 770 DIE ERSTE ASPX-DATEI 773 DIE DATEI WEB.CONFIG 774 17
INHALTSVERZEICHNIS DIE DATEI GLOBAL.ASAX 774 HINZUFUEGEN EINER EINFACHEN
C#-LOGIK 775 DIE ARCHITEKTUR EINER ASP.NET-WEBANWENDUNG 776 DER
SYSTEM.WEB.UI.PAGE-TYP 777 DIE ASPX/CODEBEHIND-VERBINDUNG 778 ARBEITEN
MIT DER PAGE.REQUEST-EIGENSCHAFT 779 ARBEITEN MIT DER
PAGE.RESPONSE-EIGENSCHAFT 781 ARBEITEN MIT DER
PAGE.APPLICATION-EIGENSCHAFT 782 ARBEITEN MIT DER PAGE. SESSION-EI
GENSCHAFT " 783 FEHLERSUCHE IN UND ANALYSE VON ASP.NET-ANWENDUNGEN 784
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU DEN VORTEILEN VON WEBFORM-STEUERELEMENTEN
786 ARBEITEN MIT WEBFORM-STEUERELEMENTEN - / 787 DIE ABLEITUNG VON
WEBFORM-STEUERELEMENTEN / 789 KATEGORIEN DER WEBFORM-STEUERELEMENTE .
790 ARBEITEN MIT SYSTEMINTERNEN WEBFORM-STEUERELEMENTEN 791 ERSTELLEN
EINER OPTIONSFELDGRUPPE 792 ERSTELLEN EINES MEHRZEILIGEN TEXTFELDES MIT
BILDLAUFLEISTE 793 KOMPLEXE STEUERELEMENTE 794 ARBEITEN MIT DEM
CALENDER-STEUERELEMENT 794 ARBEITEN MIT DEM ADROTATOR-STEUERELEMENT 795
DATENZENTRISCHE STEUERELEMENTE 798 FUELLEN EINES DATAGRID-WIDGETS 798
WEITERE INFORMATIONEN ZUR DATENBINDUNG 800 STEUERELEMENTE FUER DIE
VALIDIERUNG 801 VERARBEITEN VON WEBFORM-STEUERELEMENTEREIGNISSEN 804
ZUSAMMENFASSUNG 806 KAPITEL 15: ERSTELLEN (UND VERSTEHEN) VON
WEBDIENSTEN 807 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR FUNKTION VON WEBDIENSTEN
807 DER AUFBAU EINES WEBDIENSTES 808 AUSBLICK: LEITUNGSPROTOKOLL 808
AUSBLICK: WSD-DIENSTE 809 AUSBLICK: SUCHDIENSTE 809 EIN UEBERBLICK UEBER
DIE WEBDIENST-NAMESPACES 809 DER SYSTEM.WEB.SERVICE-NAMESPACE 809
ERSTELLEN EINES EINFACHEN WEBDIENSTES 810 DIE CODEBEHIND-DATEI
(ASMX.CS-DATEI) 812 ERWEITERN DER FUNKTIONALITAET 813 TESTEN DES
WEBDIENSTES 813 DER WEBMETHODATTRIBUTE-TYP 815 DIE
SYSTEM.WEB.SERVICES.WEBSERVICE-BASISKLASSE 818 18 INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZU WSDL (WEB SERVICE DESCRIPTION LANGUAGE}
819 LEITUNGSPROTOKOLLE FUER WEBDIENSTE 822 UEBERTRAGEN VON DATEN MIT HTTP
GET UND POST 823 UEBERTRAGEN VON DATEN MIT SOAP 824 WSDL IN C#-CODE
(ERZEUGEN EINES PROXYS) 826 ERSTELLEN EINES PROXYS MIT WSDL.EXE 827 DER
PROXYCODE 827 ERSTELLEN DES ASSEMBLYS 829 ERSTELLEN EINES CLIENTS 829
ERSTELLEN EINES PROXYS MIT VS.NET 831 EIN INTERESSANTERER WEBDIENST UND
WEBCLIENT 833 SERIALISIEREN BENUTZERDEFINIERTER TYPEN 834 ERWEITERN DES
WINFORMS-CLIENTS 835 WEITERE EINZELHEITEN ZUM ERSTELLEN SERIALISIERBARER
TYPEN 837 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUM SUCHDIENSTPROTOKOLL 838
HINZUFUEGEN EINES NEUEN WEBDIENSTES 839 ZUSAMMENFASSUNG 841 ANHANG A:
TABELLENREFERENZ 843 STICHWORTVERZEICHNIS 915 19 |
any_adam_object | 1 |
author | Troelsen, Andrew |
author_facet | Troelsen, Andrew |
author_role | aut |
author_sort | Troelsen, Andrew |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014150947 |
classification_rvk | ST 201 ST 250 ST 253 ST 260 ST 281 |
ctrlnum | (OCoLC)76380378 (DE-599)BVBBV014150947 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014150947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020211s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963705636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382660833X</subfield><subfield code="9">3-8266-0833-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76380378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014150947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troelsen, Andrew</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C# and the .NET platform</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C# und die .NET-Plattform</subfield><subfield code="b">[Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET]</subfield><subfield code="c">[Andrew Troelsen]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">C Sharp und die .NET-Plattform</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">920 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C sharp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4616843-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ADO.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678430-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft dot net 4.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083270699</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C sharp 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078640599</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ADO.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678430-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">C sharp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4616843-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">C sharp 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078640599</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Microsoft dot net 4.6</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083270699</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698425</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014150947 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:41:16Z |
institution | BVB |
isbn | 382660833X |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698425 |
oclc_num | 76380378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-1102 DE-29T DE-Aug4 DE-526 |
owner_facet | DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-1102 DE-29T DE-Aug4 DE-526 |
physical | 920 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
series2 | Programmierung |
spelling | Troelsen, Andrew Verfasser aut C# and the .NET platform C# und die .NET-Plattform [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] [Andrew Troelsen] C Sharp und die .NET-Plattform 1. Aufl. Bonn mitp 2002 920 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Programmierung Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd rswk-swf C sharp (DE-588)4616843-6 gnd rswk-swf ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Microsoft dot net 4.6 (DE-588)1083270699 gnd rswk-swf C sharp 6.0 (DE-588)1078640599 gnd rswk-swf ADO.NET (DE-588)4678430-5 s DE-604 Informatik (DE-588)4026894-9 s C sharp (DE-588)4616843-6 s Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 s 1\p DE-604 C sharp 6.0 (DE-588)1078640599 s Microsoft dot net 4.6 (DE-588)1083270699 s 2\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Troelsen, Andrew C# und die .NET-Plattform [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd C sharp (DE-588)4616843-6 gnd ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Microsoft dot net 4.6 (DE-588)1083270699 gnd C sharp 6.0 (DE-588)1078640599 gnd |
subject_GND | (DE-588)4645646-6 (DE-588)4616843-6 (DE-588)4678430-5 (DE-588)4026894-9 (DE-588)1083270699 (DE-588)1078640599 |
title | C# und die .NET-Plattform [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] |
title_alt | C# and the .NET platform C Sharp und die .NET-Plattform |
title_auth | C# und die .NET-Plattform [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] |
title_exact_search | C# und die .NET-Plattform [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] |
title_full | C# und die .NET-Plattform [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] [Andrew Troelsen] |
title_fullStr | C# und die .NET-Plattform [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] [Andrew Troelsen] |
title_full_unstemmed | C# und die .NET-Plattform [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] [Andrew Troelsen] |
title_short | C# und die .NET-Plattform |
title_sort | c und die net plattform einfuhrung in die neuen sprachelemente von c die net plattform im praktischen einsatz vollstandige beschreibung des datenzugriffs mit ado net |
title_sub | [Einführung in die neuen Sprachelemente von C# ; die .NET-Plattform im praktischen Einsatz ; vollständige Beschreibung des Datenzugriffs mit ADO.NET] |
topic | Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd C sharp (DE-588)4616843-6 gnd ADO.NET (DE-588)4678430-5 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Microsoft dot net 4.6 (DE-588)1083270699 gnd C sharp 6.0 (DE-588)1078640599 gnd |
topic_facet | Microsoft dot net C sharp ADO.NET Informatik Microsoft dot net 4.6 C sharp 6.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT troelsenandrew candthenetplatform AT troelsenandrew cunddienetplattformeinfuhrungindieneuensprachelementevoncdienetplattformimpraktischeneinsatzvollstandigebeschreibungdesdatenzugriffsmitadonet AT troelsenandrew csharpunddienetplattform |