Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2000 |
Beschreibung: | X, 230 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014145147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020220 | ||
007 | t | ||
008 | 020211s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963556762 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)248252096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014145147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Rosenthal, Gert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien |c vorgelegt von Gert Rosenthal |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a X, 230 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Niedermoor |0 (DE-588)4154512-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenökologie |0 (DE-588)4045575-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Nordwestdeutschland - Flachmoor - Rekultivierung - Pflanzenökologie | |
651 | 7 | |a Nordwestdeutschland |0 (DE-588)4075486-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordwestdeutschland |0 (DE-588)4075486-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Niedermoor |0 (DE-588)4154512-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflanzenökologie |0 (DE-588)4045575-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009693294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009693294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812460784548052992 |
---|---|
adam_text |
III
INHALTSVERZEICHNIS
D
ANKSAGUNG
1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 2
1. LEINLEITUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT.2
1.2UEBERGEORDNETE LEITBILDER EINER UMWELTVERTRAEGLICHEN
LANDSCHAFTSNUTZUNG.5
1.3ANFORDERUNGEN AN OEKOLOGISCHE ZIELKONZEPTE.6
1.3.1 UMWELTQUALITAETSZIELE.6
1.3.2 REGIONALISIERUNG UND SPEZIFIZIERUNG DER ZIELE.6
1.3.3 BEWERTUNGSKRITERIEN UND -INDIKATOREN.7
2 STANDORTE UND METHODEN
2.1 UNTERSUCHUNGSGEBIETE.].9
2.1.1 BORGFELDER WUEMMEWIESEN. 11
2.1.2 OSTETAL.11
2.2METHODEN.12
2.2.1 RENATURIERUNGSVERSUCHE.12
2.2.2 GEFAHRDUNGS- UND HEMEROBIESTUFEN.13
2.3NOMENKLATUR DER GEFAESSPFLANZENARTEN UND PFLANZENGESELLSCHAFTEN.14
2.4STATISTISCHE ANALYSEN.14
2.4.1 ZEIGERWERTBERECHNUNGEN.14
2.4.2 BEURTEILUNG VON HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN.15
2.4.3 VERGLEICH VON STICHPROBEN.15
2.5DATENHERKUNFT.15
3 ENTWICKLUNG VON NATURRAUM- UND
STANDORTSPOTENTIALEN.
17
3.1 HISTORISCHE LANDSCHAFTSANALYSE. 17
3.2VEGETATIONSREIHEN IM NATUMAEHEGRADIENTEN.21
3.2.1 ABLEITUNG VON VEGETATIONSREIHEN AUS HISTORISCHEN ANALYSEN.21
3.2.2 ABLEITUNG VON VEGETATIONSREIHEN AUS DEM RAEUMLICHEN
NEBENEINANDER.22
4 UMSETZUNG DER UEBERGEORDNETEN ENTWICKLUNGSZIELE IN ZIELKONZEPTE UND
UMWELTQUALITAETSZIELE
FUER
FEUCHTGEBIETE.26
4.1 AUSWIRKUNGEN DER NIEDERMOORMELIORATIONEN AUF STANDORTE UND
BIOZOENOSEN.26
4.1.1 VERAENDERUNGEN DES WASSERHAUSHALTS.26
4.1.2 VERAENDERUNGEN DES NAEHRSTOFFHAUSHALTS.28
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/963556762
IV
4.1.3 VERAENDERUNGEN DER NUTZUNGSINTENSITAET.29
4.1.4 FRAGMENTIERUNG.30
4.1.5 VERAENDERUNGEN HAEUFIGER PFLANZENGESELLSCHAFTEN.31
4.1.5.1 VERAENDERUNG DER WASSERGREISKRAUTWIESEN.31
4.1.5.2 VERAENDERUNG ANDERER GRUENLANDPFLANZENGESELLSCHAFTEN.32
4.1.5.3 FLORISTISCHE VERAENDERUNGEN.33
4.2UMWELTQUALITAETSZIELE UND ZIELPROZESSE FUER DIE RENATURIERUNG VON
NIEDERMOOREN.36
4.2.1 ZIELKONZEPTE. 36
4.2.1.1 ZIELKONZEPT 1 (FEUCHTWIESENLANDSCHAFT).37
4.2.1.2 ZIELKONZEPT 2 (GROSSSEGGENRIED-/ROEHRICHTLANDSCHAFT).40
4.3ZIELSYSTEME UND ZIELARTEN FUER DIE ERFOLGSBEWERTUNG VON
RENATURIERUNGSVERSUCHEN IN
NIEDERMOOREN.41
4.3.1 AUSWAHL DER RELEVANTEN PFLANZENGESELLSCHAFTEN.41
4.3.2 ABLEITUNG VON (GRUENLAND-)ZIELSYSTEMEN FUER NIEDERMOORE AUS
ABIOTISCHEN
UMWELTQUALITAETSZIELEN.44
4.3.2.1 SELEKTION DER ZIELSYSTEME.44
4.3.2.2 THEORETISCHE SUKZESSIONSSERIEN FUER NIEDERMOORE.48
4.3.2.3 VERTEILUNG VON ARTENGRUPPEN IN DEN VEGETATIONSOEKOLOGISCHEN TYPEN
(VEGOEK TYPEN) UND IM
SUKZESSIONSGRADIENTEN.49
4.3.2.3.1 PFLANZENSOZIOLOGISCHE GRUPPEN.49
4.3.23.2 ROTE LISTE-ARTEN.51
4.3.3 KRITISCHE BETRACHTUNG VON ZIELSYSTEMEN UND ZIELARTEN.52
4.3.4 ABLEITUNG VON ZIELARTEN.55
4.3.4.1 KRITERIEN FUER DIE ZIELARTENAUSWAHL.55
43.4.1.1 KRITERIUM RUECKGANG UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE EINNISCHUNG.A.55
43.4.1.2 KRITERIEN FUER DIE TABELLENGLIEDERUNG UND BEWERTUNG DER
GEFAEHRDUNGSSTUFEN DER VEGOEK TYPEN .56
43.4.2 GEFAEHRDUNGSEINSTUFUNG DER ARTEN.58
4.3.43 ZIELARTENBESCHREIBUNG.61
43.43.1 ARTEN MIT SCHWERPUNKT IN BEWIRTSCHAFTETEM FEUCHTGRUENLAND AUF
NIEDERMOOR (TAB. 20).61
43.4.3.2 ARTEN MIT SCHWERPUNKT IN WEITGEHEND UNGENUTZTEN
GROSSSEGGENRIEDEM UND ROEHRICHTEN (TAB. 21
UND TAB. 22).'.65
4.3.433 ARTEN MIT SCHWERPUNKT IN ANDEREN EXTENSIVGRUENLANDTYPEN (TAB.
23).68
4.3.43.4 PFLANZENARTEN MIT SCHWERPUNKTVORKOMMEN IN WAELDERN (TAB. 24).70
43.4.4 KORRELATION DER GEFAEHRDUNGSWERTE MIT ROTE-LISTE-WERTEN.71
4.3.5 BEWERTUNG DER VEGETATIONSOEKOLOGISCHEN TYPEN (TYPUSEBENE).72
5 BEWERTUNG VON RENATURIERUNGSVERSUCHEN ANHAND BIOLOGISCHER UND
STANDORTSOEKOLOGISCHER
INDIKATOREN. 74
5.1RENATURIERUNGSPROZESSE ZUR UNTERSTUETZUNG VON ZIELKONZEPT 1.74
5.1.1 BODENAUSHAGERUNG.74
5.1.1.1 METHODEN.74
V
5.1.1.2 VEGETATIONSKUNDLICHE VERAENDERUNGEN.74
5.1.1.3 ARTENZAHLEN UND ZEIGERWERTE.74
5.1.1.4 ARTEN UND ARTENGRUPPEN.77
5.1.1.5 ERFOLGSBEWERTUNG ANHAND VON ZIELARTEN.81
5.1.2 VERNAESSUNG.82
5.1.2.1 METHODIK82
5.1.2.2 ARTENZAHLEN UND ZEIGERWERTE.83
5.1.2.3 VEGETATIONSDYNAMIK.84
5.1.2.4 VERHALTEN EINZELNER ARTEN UND ARTENGRUPPEN.87
5.1.2.5 ERFOLGSBEWERTUNG.89
5.1.3 BEDEUTUNG DER NUTZUNGSINTENSITAET FUER ERTRAGSRUECKGANG UND
BESTANDESSTRUKTUR.93
5.2RENATURIERUNGSPROZESSE ZUR UNTERSTUETZUNG VON ZIELKONZEPT 2.98
5.2.1 METHODEN.98
5.2.2 VEGETATIONSVERAENDERUNGEN BEI BRACHE.98
5.2.3 VERHALTEN EINZELNER ARTEN. 99
5.2.4 ERFOLGSBEWERTUNG.104
5.3BEWERTUNG DER VEGETATIONSVERAENDERUNGEN AUS STANDORTSOEKOLOGISCHER
SICHT.105
5.3.1 METHODIK.106
5.3.2 BEWERTUNG DER HYDROLOGISCHEN VERAENDERUNGEN BEI WIEDERVERNAESSUNG
UND NUTZUNG. 106
5.3.3 BEWERTUNG DER STANDORTSOEKOLOGISCHEN VERAENDERUNGEN BEI
WIEDERVERNAESSUNG UND
BRACHE.108
5.3.3.1 VERAENDERUNGEN QUANTITATIVER HYDROLOGISCHER PARAMETER.108
5.3.3.2 VERAENDERUNGEN DER GRUNDWASSERQUALITAET IM VERHAELTNIS ZU
VEGETATION UND BODEN.110
53.3.3 EINFLUSS DER WIEDERVEMAESSUNG AUF DIE STICKSTOFF-MINERALISIERUNG
UND DIE NAEHRSTOFFVERFTIGBARKEIT.111
5.33.4 STICKSTOFF-MINERALISATION EINZELNER PFLANZENGESELLSCHAFTEN.113
533.5 SPROSSDEMOGRAPHIE VON GLYCEHA MAXIMA UND CAREX GRACILIS.115
6 BIOLOGISCHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE RENATURIERUNG.117
6.1 AUSBREITUNG IN DER ZEIT - DIASPORENBANKEN.117
6.1.1 BEDEUTUNG VON DIASPORENBANKEN.117
J
6.1.2 KLASSIFIZIERUNG UND TYPISIERUNG VON SAMENBANKEN.118
6.1.3 ZUSAMMENSETZUNG VON SAMENBANKEN IM FEUCHTGRUENLAND.120
6.13.1 UNTERSUCHUNGSANSATZ UND METHODIK.120
6.13.2 ARTENZAHLEN. 123
6.13.3 ARTEN UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE ARTENGRUPPEN.124
6.13.4 BEWERTUNG DER ARTENZUSAMMENSETZUNG VON SAMENBANKEN FUER DIE
RENATURIERUNG.131
6.1.4 BEITRAG DER SAMENBANK FUER DIE REGENERATION VON FEUCHTGRUENLAND NACH
BRACHE.134
6.1.5 BEITRAG VON SAMENBANKEN FUER DIE REGENERATION VON FEUCHTGRUENLAND
NACH
INTENSIVNUTZUNG.138
6.2AUSBREITUNG VON DIASPOREN IM RAUM.143
VI
6.2.
1 BEDEUTUNG DER DIASPORENAUSBREITUNG FUER DIE REGENERATION.143
6.2.2
FEMAUSBREITUNG VON DIASPOREN DURCH UEBERSCHWEMMUNGEN.144
6.2.2.1 METHODIK 144
6.2.2.2 BEWERTUNG DER AUSBREITUNGSEFFIZIENZ.144
6.2.23
SAISONALITAEL DER HYDROCHOREN DIASPORENDRIFT.145
OE.2.2.4 VERTEILUNG DER PFLANZENARTEN IN DRIFTGUT UND AKTUELLER
VEGETATION. 148
6.22.5
DIASPORENEIGENSCHAFTEN.152
6.22.6
AUSBREITUNGSRICHTUNG UND -DISTANZEN.155
OE.2.2.7 KOLONISIERUNG VON DAUERFLAECHEN.156
6.2.2.8 AUSBREITUNG VON GEFAEHRDETEN ARTEN?.158
7 DISKUSSION
161
7.1 BILANZIERUNG DER UMSETZUNGSERFOLGE VON ZIELKONZEPT 1 (REGENERATION
VON FEUCHTGRUENLAND).161
7.1.1 WIEDERVEMAESSUNG.161
7.1.2 AUSHAGERUNG.164
7.1.3 NUTZUNG.169
7.2BILANZIERUNG DER UMSETZUNGSERFOLGE VON ZIELKONZEPT 2 (REGENERATION
VON GROSSSEGGENRIEDEM UND
ROEHRICHTEN).173
7.2.1 AUSWIRKUNGEN DER VERBRACHUNG AUF DIE VEGETATION.173
7.2.2 WIRKUNGEN VON VERBRACHUNG AUF DEN BODEN- UND WASSERHAUSHALT.174
7.2.2.1 WIRKUNGEN AUF DEN WASSERHAUSHALT.174
1.22.2
WIRKUNGEN AUF DIE STICKSTOFFMINERALISATION.175
1.2.23
WIRKUNGEN AUF DIE PHOSPHATVERFUEGBARKEIT.176
1.2.2A
BIOTISCHE EFFEKTE.177
12.2.5
IST TORFBILDUNG ZU ERWARTEN?.179
7.3LIMITIERUNG DER RENATURIERUNGSERFOLGE DURCH DEN PFLANZENARTENPOOL.182
7.3.1 LIMITIERUNGEN DURCH MANGELNDE PERSISTENZ DER SPROSSPOPULATIONEN IN
DER LANDSCHAFTL84
7.3.2 LIMITIERUNGEN DURCH MANGELNDE AUSDAUER DER SAMENBANK IM BODEN.185
7.3.3 LIMITIERUNGEN DURCH MANGELNDE DIASPORENAUSBREITUNG.188
7.3.3.1 BEDEUTUNG VON DIASPORENEIGENSCHAFTEN FUER DIE HYDROCHORE
DISPERSION.189
133.2
EINFLUSS VON LANDSCHAFTSFAKTOREN AUF DIE AUSBREITUNGSEFFIZIENZ VON
UEBERSCHWEMMUNGEN.190
7.3.3.3 BEDEUTUNG VON UEBERSCHWEMMUNGEN FUER DIE REGENERATION.192
7.3.3.4 BEDEUTUNG ANDERER AUSBREITUNGSAGENTIEN FUER DIE REGENERATION VON
FEUCHTGRUENLAND.192
7.3.3.5 BEDINGUNGEN FUER DIE HYDROCHORE AUSBREITUNG IN YYMODERNEN"
FLUSSAUEN.195
7.4GESAMTBEWERTUNG DER REGENERATIONSCHANCEN.197
7.5BEWERTUNG ALTERNATIVER RENATURIERUNGSVERFAHREN. 201
7.6PRIORITAETEN UND LEITLINIEN FUER DIE UMSETZUNG.203
8 ZUSAMMENFASSUNG.
.205
9 LITERATUR
207 |
any_adam_object | 1 |
author | Rosenthal, Gert |
author_facet | Rosenthal, Gert |
author_role | aut |
author_sort | Rosenthal, Gert |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014145147 |
ctrlnum | (OCoLC)248252096 (DE-599)BVBBV014145147 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014145147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020220</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020211s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963556762</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248252096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014145147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenthal, Gert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Gert Rosenthal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 230 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niedermoor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154512-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045575-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nordwestdeutschland - Flachmoor - Rekultivierung - Pflanzenökologie</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075486-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Niedermoor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154512-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflanzenökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045575-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009693294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009693294</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordwestdeutschland - Flachmoor - Rekultivierung - Pflanzenökologie Nordwestdeutschland (DE-588)4075486-8 gnd |
geographic_facet | Nordwestdeutschland - Flachmoor - Rekultivierung - Pflanzenökologie Nordwestdeutschland |
id | DE-604.BV014145147 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:08:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009693294 |
oclc_num | 248252096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
physical | X, 230 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Rosenthal, Gert Verfasser aut Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien vorgelegt von Gert Rosenthal 2000 X, 230 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2000 Niedermoor (DE-588)4154512-6 gnd rswk-swf Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd rswk-swf Pflanzenökologie (DE-588)4045575-0 gnd rswk-swf Nordwestdeutschland - Flachmoor - Rekultivierung - Pflanzenökologie Nordwestdeutschland (DE-588)4075486-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nordwestdeutschland (DE-588)4075486-8 g Niedermoor (DE-588)4154512-6 s Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 s Pflanzenökologie (DE-588)4045575-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009693294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosenthal, Gert Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien Niedermoor (DE-588)4154512-6 gnd Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd Pflanzenökologie (DE-588)4045575-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154512-6 (DE-588)4679877-8 (DE-588)4045575-0 (DE-588)4075486-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien |
title_auth | Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien |
title_exact_search | Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien |
title_full | Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien vorgelegt von Gert Rosenthal |
title_fullStr | Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien vorgelegt von Gert Rosenthal |
title_full_unstemmed | Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien vorgelegt von Gert Rosenthal |
title_short | Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien |
title_sort | zielkonzeptionen und erfolgsbewertung von renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen niedermooren anhand vegetationskundlicher und okologischer kriterien |
topic | Niedermoor (DE-588)4154512-6 gnd Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd Pflanzenökologie (DE-588)4045575-0 gnd |
topic_facet | Niedermoor Renaturierung Ökologie Pflanzenökologie Nordwestdeutschland - Flachmoor - Rekultivierung - Pflanzenökologie Nordwestdeutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009693294&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosenthalgert zielkonzeptionenunderfolgsbewertungvonrenaturierungsversucheninnordwestdeutschenniedermoorenanhandvegetationskundlicherundokologischerkriterien |