Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3398 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 394 S. |
ISBN: | 3631388764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014129269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031211 | ||
007 | t | ||
008 | 020129s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963612166 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631388764 |9 3-631-38876-4 | ||
035 | |a (OCoLC)50077615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014129269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bludovsky, Oliver |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123491649 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO |c Oliver Bludovsky |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 394 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3398 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lauschangriff |0 (DE-588)4369430-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweisverbot |0 (DE-588)4145178-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lauschangriff |0 (DE-588)4369430-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beweisverbot |0 (DE-588)4145178-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3398 |w (DE-604)BV000000068 |9 3398 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129002620715008 |
---|---|
adam_text | OLIVER BLUDOVSKY RECHTLICHE PROBLEME BEJ DER BEWEISERHEBUNG UND
BEWEISVERWERTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM LAUSCHANGRIFF NACH §100CABS.1
NR.3STPO PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 KAPITEL I: TERMINOLOGIE, HISTORISCHE
ENTWICKLUNG UND TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUM LAUSCHANGRIFF TEIL 1: DER
BEGRIFF ,,LAUSCHANGRIFP 21 A) DIE DEFINITION DES ,,LAUSCHANGRIFFS 21
B) ,,GROBER UND DER ,,KLEINER LAUSCHANGRIFF 22 C)
,,SICHERUNGSLAUSCHANGRIFF 23 D) KRITIK AM BEGRIFF ,,LAUSCHANGRIFF 25
TEIL 2: UBERBLICK IIBER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 26 TEIL 3:
TECHNISCHE INFORMATIONEN 32 KAPITEL II: GRUNDLAGEN DER VERFASSUNG UND
DES VOLKERRECHTS TEIL 1: EINGRIFFE IN RECHTE AUS DEM GRUNDGESETZ UND DER
EURO- PAISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION 37 A) DAS ALLGEMEINE
PERSONLICHKEITSRECHT (ART.2 ABS.L GG I.V.M. ART.L ABS.L GG) 37 I)
GRUNDLAGEN 37 II) RECHTAUFPRIVATSPHARE 38 IH)RECHTAMEIGENEN WORT 39 IV)
RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 40 B) DIE RAUMLICHE
PRIVATSPHARE (ART.13 GG) 41} I) DIE WOHNUNGALS SCHUTZBEREICH DES ART.13
GG .41 1) SCHUTZFUNKTION DER RAUMLICHEN PRIVATSPHARE 41 2) DIE PRIVATEN
WOHNRAUME 42 3) BETRIEBS- UND GESCHAFTSRA UME 44 4) ..KRIMINELL
BEMAKELTE RAUMLICHKEITEN 47 5) GRUNDRECHTSTRAGER 48 II) EINGRIFFE IN
DEN SCHUTZBEREICH DER WOHNUNG DURCH DEN LAUSCHANGRIFF 49 1) EINGRIFFE IN
ART. 13 GG DURCH DEN ,,GROBEN LAUSCHANGRIFF 49 A) DAS ABHOREN VON
INNEN: DER LAUSCHANGRIFF ,,IN WOHNUNGEN 49 B) DAS ABHSREN VON AUBEN:
DER LAUSCHANGRIFF ,,AUS WOHNUNGEN 49 2) DAS ABHOREN IN BZW. AUS
GESCHAFTS- UND BETRIEBSRAUMEN 51 3) EINGRIFFE IN ART.13 GG DURCH DEN
,,KLEINEN LAUSCHANGRIFF 52 4) EINGRIFFE IN ART.13 GG DURCH DAS
AUFZEICHNEN 53 5) ZUSAMMENFASSUNG 54 III) DAS KONKURRENZVERHALTNIS
ZWISCHEN ART.13 GG UND ART 2 ABS.L I.V.M. ART. 1 ABS.L GG 54 C) DIE
UNVERLETZLICHKEIT DER MENSCHENWURDE (ART. 1 ABS. 1 GG) 56 I) DIE
MENSCHENWURDE UND IHRE BEZIEHUNG ZUM KERN- BZW. WE- SENSGEHALT DER
RAUMLICHEN PRIVATSPHARE SOWIE ART.79 ABS.3 GG 56 DIE BEDEUTUNG UND WESEN
DER MENSCHENWILRDE 58 HI) UBERPRIIFUNG ANHAND DER OBJEKTFORMEL 60 1) DIE
,,KLASSISCHE OBJEKTFORMEL 60 2) DIE OBJEKTFORMEL NACH DEM BVERFG 60 3)
STELLUNGNAHME 62 IV) VERLETZUNGEN DES KERNBEREICHS VON ART. 13 GG 64 1)
EINLEITUNG 64 2) ARGUMENTE DER LITERATUR FUR DIE ANNAHME EINES EINGRIFFS
IN DEN KERNBEREICH 65 3) ARGUMENTE DER LITERATUR GEGEN DIE ANNAHME EINES
EINGRIFFS IN DEN KERNBEREICH 67 4) AUBERUNGEN DER RECHTSPRECHUNG ZUM
KERNBEREICH 70 V) EIGENER ANSATZ ZUR BESTIMMUNG DES MESCHENWURDEGEHALTS
DES ART.13 GG 72 1) DIE BEDEUTUNG DER WOHNUNG FUR DIE MENSCHENWURDE 72
2) DIE BESCHRSNKUNG DER NUTZUNGSMOGLICHKEIT DER RAUMLICHEN PRIVATSPHARE
DURCH DEN LAUSCHANGRIFF 74 3) DAS DILEMMA DES VORHERIGEN EINGRIFFS 77 4)
AUBERE ANZEICHEN ZUR BESTIMMUNG DES KERNBEREICHS DER RAUMLICHEN
PRIVATSPHARE 78 A) RAUMLICHER ANSATZ 78 AA) DER AUSSCHLUB VON
GESCHAFTSRA UMEN 79 BB) DER AUSSCHLUB VON ,,KRIMINELL BEMAKELTEN RAUMEN
80 CC) DER SCHUTZ DER RAUME IN DER PRIVATWOHNUNG 80 DD) ZWISCHENERGEBNIS
81 B) PERSONELLER ANSATZ 81 AA) HANDLUNGEN IM ALLEINSEIN 82 BB)
ANWESENHEIT VERTRAUTER PERSONEN 83 C) ZEITLICHER ANSATZ 87 D) ERGEBNIS
88 D) RVERNOEREICNSSCNUIZ AURCN TSEWEISVERWERTUNGSVERBOTE VI) ERGEBNIS
D) DER NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ E) DAS RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN I)
GRUNDLAGEN II) DAS TAUSCHUNGSVERBOT III) DIE BELEHRUNGSPFLICHT IV)
GRUNDSATZ DER OFFENHEIT STAATLICHEN HANDELS F) TRENNUNGSGEBOT
G)MEINUNGSFREIHEIT(ART.5ABS.L S.I, L.ALTGG) H) FERNMELDEGEHEIMNIS (ART.
10 GG) J) ART.8 ABS.L ALT. 1EMRK K)ART.8 ABS.L ALT.3 EMRK L) WEITERE
GRANDRECHTE AUS GRUNDGESETZ UND VOLKERRECHT M) ERGEBNIS 89 90 91 92 92
92 95 96 97 98 99 100 101 102 102 TEIL 2: DIE VORGABEN DES
GRUNDGESETZES UND DER EUROPAISCHEN MEN- SCHENRECHTSKONVENTION ZUR
RECHTFERTIGUNG DES LAUSCHANGRIFFS 103 A) VORGABEN NACH ART. 13 ABS.3 GG
103 I) EINSATZ ,,TECHNISCHER MITTEL ZUR AKUSTISCHEN UBERWACHUNG 103 II)
MABNAHMERICHTUNG UND MABNAHMEZIEL 104 III) BEGEHUNG EINER BESONDERS
SCHWEREN STRAFTAT 104 IV) VERDACHTSGRAD 105 V) SUBSIDIARITATSKLAUSEL 105
VI) VERMUTETE ANWESENHEIT DES BESCHULDIGTEN 105 VII) RICHTERVORBEHALT
106 VIII) FRIST 106 B) VORGABEN DER EMRK 107 I) GESETZLICHE REGELUNG 107
II) LEGITIMER ZWECK I.S.V. ART.8 ABS.2 EMRK 108 III)NOTWENDIGKEIT 108
KAPITEL III: RECHTSPROBLEME DER BEWEISERHEBUNG TEIL 1: DIE MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN DER ANORDNUNGZUM LAUSCHANGRIFF 109 A) DIE KATALOGTAT 110
I) DIE BESONDERE SCHWERE 110 1) VERGLEICH MIT BISHER BEKANNTEN
FORMULIERUNGEN 111 2) BESCHRANKUNG AUF TATBESTANDSINTERNE KRITERIEN 113
A) DAS TATBESTANDLICHE UNRECHT 113 B) KRITIK 114 3) EINBEZIEHUNG
TATBESTANDSEXTERNE MERKMALE 118 4) DEFINITION NACH BT-DS 13/8651 120 5)
DIE ORGANISIERTE KRIMINALITAT ALS TATBESTANDSMERKMAL 121 6) ERGEBNIS 125
7) SONDERFALL: § 30B BTMG 125 8) SONDERFALL: ,,KLEINER LAUSCHANGRIFF
126 II) VERSUCH 127 M)LOCKSPITZEL-FALLE 129 IV)TEILNAHME 130 V)
VORBEREITUNGSTATEN 130 1) SELBSTANDIGE STRAFTATEN ZUR VORBEREITUNG EINER
KATALOGTAT 131 2) STRAFBARER VERSUCH DER BETEILIGUNG (§ 30 STGB) 132 VI)
ZUSAMMENFASSUNG 132 B) VERDACHTSGRAD 133 C) SUBSIDIARITAT 138 I) DIE
SUBSIDIARITATSKLAUSEL ALS KONKRETISIERUNG DES GEBOTS DER
VERHALTNISMSBIGKEIT 138 II) DIE ERSCHWERNISPROGNOSE
(,,UNVERHSLTNISMA BIG ERSCHWERT ) 139 1) DIE QUALITATIVE UND
QUANTITATIVE ERSCHWERNIS 139 2) DAS MAB DER ERSCHWERNIS 140 A)
GLEICHSETZUNG MIT ,,WESENTLICH ERSCHWERT 140 B) GLEICHSETZUNG MIT DEM
GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT 141 C) DIE BEDEUTUNG ALS ,,ULTIMA
RATIO 142 D) DAS FEHLEN EINER ABSCHLIEBENDEN DEFINITION UND LEITLINIEN
143 III) DIE ERFOLGSPROGNOSE (,,AUSSICHTSLOS ) 144 IV) DER GRAD DER
PROGNOSEWAHRSCHEINLICHKEIT 145 V) SACHVERHALTSAUFKLARUNGS- UND
FAHNDUNGSZWECK 146 1) DIE SACHVERHALTSERFORSCHUNG 146 2) DIE
AUFENTHALTSERMITTLUNG 146 VI) DAS VERHALTNIS MEHRERER
ERMITTLUNGSMABNAHMEN MIT AUF GLEICHERSUBSIDIARITATSKLAUSEL 148 VII) DIE
KUMULIERUNG MEHRERER ERMITTLUNGSMABNAHMEN 152 VIII) DIE SUBSIDIARITAT
BEIM ,,KLEINEN LAUSCHANGRIFF 155 IX) SONDERFALL: VERDACHT EINER
STRAFTAT NACH §§ 152A, 161 ABS.3, 332,334 STGB 156 10 TEIL 2: DIE
FORMELLEN VORAUSSETZUNGEN DER ANORDNUNG ZUM LAUSCHANGRIFF 158 A)
ANTRAGSBEFUGNIS 158 B) ANORDNUNGSBEFUGNIS 15 8 I) DIE ZUSTANDIGKEIT IM
REGELFALL 158 II) DIE ZUSTANDIGKEIT BEI GEFAHR IN VERZUG 160 1) DIE
EILANORDNUNG DURCH DEN KAMMERVORSITZENDEN 160 2) DIE KAMMERBESTATIGUNG
162 A) BESTATIGUNGSFRIST 162 B) DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE ZEITPUNKT
UND DIE EX NUNC-/ EX TUNE-WIRKUNG DER BESTATIGUNG 163 C) DER
PRUFUNGSUMFANG DER KAMMER 166 III) SONDERPROBLEM: RAUMLICHKEITEN MIT
WECHSELNDEM SCHUTZ- BEREICH 167 IV) ZUSAMMENFASSUNG 169 C) FORM UND
INHALT DER ANORDNUNG 170 I) SCHRIFTFORMERFORDERNIS 170 II) ANGABEN ZU
ART, DAUER UND UMFANG 170 HI) BEGRUNDUNG 172 D)BEFRISTUNG 173 I) DIE
VIER-WOCHEN-FRIST 173 II) BEGINN DER FRIST 174 ILL)DIEFRISTVERLANGERUNG
175 IV) DIE VORZEITIGE BEENDIGUNG 177 TEIL 3: DIE VORAUSSETZUNGEN
BEZIIGLICH DER DURCHFIIHRUNG DES LAUSCH- ANGRIFFS 178 A) DAS
MABNAHMEZIEL 179 B) ABHOREN UND AUFZEICHNEN ALS MABNAHMEHANDLUNG 180 I)
DAS ABHOREN 180 II) DAS AUFZEICHNEN 180 III) ALLEINIGES ABHSREN BZW.
AUFZEICHNEN 182 IV) DIE HEIMLICHKEIT DES LAUSCHANGRIFFS 183 V)
VORBEREITUNGS- UND BEGLEITMABNAHMEN 184 I) DIE GRUNDSATZLICHE
RECHTMA BIGKEIT UNSELBSTFLNDIGER VORBEREITUNGS- UND BEGLEITMABNAHMEN 184
2) DIE ANFORDERUNGEN AN DIE ZULASSIGKEIT UNSELBSTANDIGER VORBEREITUNGS-
UND BEGLEITMABNAHMEN 189 A) DIE VEREINBARKEIT MIT AUSDRIICKLICH
GEREGELTEN ERMITTLUNGSNORMEN DER STPO 189 B) BISHERIGE LOSUNGSANSATZE IM
RAHMEN DER AKU- STISCHEN UBERWACHUNG AUBERHALB DER WOHNUNG 190 AA) DIE
MEINUNG DER RECHTSPRECHUNG 190 BB) KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG 191 C)
UBERTRAGUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU § 100C ABS. 1 NR.2 STPO AUF DEN
LAUSCHANGRI FF 192 AA) DIE GLEICHSETZUNG VON ,,NOTWENDIGERWEISE VER-
BUNDEN UND ,,TYPISCHERWEISE UNERLABLICH ODER GERINGFUGIG 193 BB)
STELLUNGNAHME 194 CC) ERGEBNIS 197 3) TYPISCHE VORBEREITUNGS- UND
BEGLEITMABNAHMEN DER AKU- STISCHEN WOHNRAUMUBERWACHUNG 197 A) HEIMLICHES
BETRETEN DER WOHNUNG 198 B) BETRETEN DER WOHNUNG MITTELS TAUSCHUNG 200
AA) DIE WIRKUNG EINES AUF TAUSCHUNG BASIERENDEN EINVERSTANDNISSES IM
RAHMEN VON ART.I3G 201 BB) ,,KLEINER LAUSCHANGRIFF 205 (I) VERDECKTER
ERMITTLER 106 (II) SONSTIGE NICHT OFFEN ERMITTELNDE BEAMTE 1 ] 0 (HI)
ERGEBNIS 212 CC) ,,GROBER LAUSCHANGRIFF 212 DD) DURCHSUCHUNG 216 EE)
VORGETSUSCHTER EINBRUCH 216 C) VERSORGUNG MIT FREMDER ENERGIE 217 D)
VORBEREITENDE OBSERVATIONEN 217 AA) OBSERVATIONEN AUBERHALB DES
SCHUTZBEREICHES VON ART.13 GG 218 BB) OBSERVATIONEN IM SCHUTZBEREICH DES
ART. 13 GG 219 E) REPARATURMABNAHMEN 221 F) DER HEIMLICHE AUSBAU DER
ABHORANLAGE 222 C) TECHNISCHE MITTEL 225 D) MABNAHMEOBJEKTE 226 I) DAS
NICHTOFFENTLICH GESPROCHENE WORT 226 1) DAS GESPROCHENE WORT 226 2)
FEHLENDE OFFENTLICHKEIT 227 12 II) DER BESCHULDIGTE ALS PERSONALES
OBJEKT DER MABNAHME 228 1) DER BESCHULDIGTE 228 2) UNVERMEIDBAR
BETROFFENE DRITTE 228 II) DIE WOHNUNG ALS ORTLICHES OBJEKT 232 1) DIE
,,WOHNUNG I.S.V. § 100C ABS.L NR.3 STPO 232 2) DIE WOHNUNG DES
BESCHULDIGTEN 234 3) DIE WOHNUNG EINER ANDEREN PERSON 235 A) AUFENTHALT
DES BESCHULDIGTEN 235 B) SPEZIELLE SUBSIDIARITA TKLAUSEL NACH § 100
ABS.2 S.5 STPO 235 C) SONDERFALL: DAS ABHOREN VON ARBEITSPLATZEN UND
,,BEMAKELTEN RAUMEN 236 E) ABHORVERBOTE DER GESPRACHE BESTIMMTER
PERSONEN 237 I) BERUFSGEHEIMNISTRAGER NACH § 53 STPO 238 1) GESPRACHE
DES BESCHULDIGTEN MIT UNVERDACHTIGEN BERUFSGEHEIMNISTRAGERN 239 A) DER
SCHUTZUMFANG VON § 100DABS.3 S.I I.V.M. § 53 STPO 239 B) DIE
ORTSUNGEBUNDENHEIT IM HINBLICK AUF DIE ART DER WOHNUNG 240 C) DIE
DISPOSITIONSBEFUGNIS DES BERUFSGEHEIMNISTRAGERS 241 2) EINSCHRANKUNGEN
DES ABHORVERBOTES 242 A) ,,VERSTRICKTE BERUFSGEHEINISTRAGER 242 AA)
STRAFVERTEIDIGER 242 BB) SONSTIGE BERUFSGEHEIMNISTRAGER 245 B)
BERUFSBEZOGENE GESPRACHE 247 3) PRAXISPROBLEME DER EX ANTE-ANORDNUNG 249
4) GESPRACHE UNVERDACHTIGER KLIENTEN MIT BESCHULDIGTEN
BERUFSGEHEIMNISTRAGERN 251 II) ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTE NACH § 52
STPO 255 III) DER SCHUTZ NACH § LOOD ABS.3 S.2 STPO 256 IV)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTE NACH § 53A STPO 257 TEIL 4: DER
GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT 258 A) DIE VERHALTNISMABIGKEIT DES
LAUSCHANGRIFFS NACH DEM VBORGKG 259 I) GEEIGNETHEIT 259 II)
ERFORDERLICHKEIT 262 III) ANGEMESSENHEIT 264 B) DIE
VERHALTNISMABIGKEITSPRUFUNG IM EINZELFALL 269 13 KAPITEL IV:
RECHTSPROBLEME BEI DER BEWEISVERWERTUNG * TEIL 1: DIE LEHRE VON DEN
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTEN 271 A) EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 271 I)
DIE NOTWENDIGKEIT DER VERWERTUNG 271 II) DIE MOGLICHEN BEWEISMITTEL -
DAS ,,WIE DER VERWERTUNG 271 III) DIE FEHLEND NORMIERUNG DES ,,OB DER
VERWERTUNG 272 B) THEORIEN DER BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE 274 I)
REVISIONSRECHTLICHE THEORIE 274 II) RECHTSKREISTHEORIE 275 HI) THEORIE
VOM INFORMATIONELLEN FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 276 IV) THEORIEN VOM
SCHUTZZWECK DER NORM 276 1) EINLEITUNG 276 2) FUNKTION DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE 277 A) DIE WAHRHEISTERMITTLUNG 277 B) DIE
SPEZIAL- UND GENERALPRAVENTION 278 C) DISZIPLINIERUNG DER
ERMITTLUNGSBEHORDEN 279 D) SCHUTZ VON INDIVIDUALRECHTEN 280 3) DIE
RECHTSVERLETZUNG IN CONCRETO 281 4) KRITIKPUNKTE 282 V) THEORIE DER
STAATLICHEN SELBSTBESCHRANKUNG 282 VI) ABWAGUNGSLEHRE 284 VII)
STELLUNGNAHME 285 VIII) ERGEBNIS 290 * C) DIE RECHWEITE DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE 290 D) HYPOTHETISCHE ERWAGUNGEN 292 TEIL 2:
UNSELBSTANDIGE BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE 295 A) MATERIELLE
ANORDNUNGSVORSCHRIFTEN 295 I) ANORDNUNG BEZIIGLICH EINER
NICHT-KATALOGTAT 295 II) ANORDNUNG BEI FEHLEN EINER KONKRETISIERTEN
VERDACHTSLAGE 296 III) ANORDNUNG BEI FEHLENDER SUBSIDIARITAT 301 IV)
FERNWIRKUNG UND HYPOTHETISCHE ERWAGUNGEN BEI MATERIEL- LEN
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN 302 1) HYPOTHESEN UNMITTELBARER BEWEISE 302 2)
DIE FERNWIRKUNG BEI VERLETZUNG MATERIELLER ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN 305
3) DIE HYPOTHESE MITTELBARER BEWEISE 306 14 V) NACHTRAGLICHER WEGFALL
EINER MATERIELLEN VORAUSSETZUNG 307 VI) ERGEBNIS 307 B) FORMELLE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN ZUM LAUSCHANGRIFF 308 I) DIE UNZUSTANDIGKEIT
DES ANORDNENDEN 308 1) DAS FEHLEN EINER VON DER STAATSSCHUTZKAMMER BZW.
IHRES VORSITZENDEN ERLASSENEN ANORDNUNG 308 A) GRUNDSATZLICHES
EINGREIFEN EINES VERWERTUNGSVERBOTES 309 B) DIE RECHTSVERLETZUNG IN
CONCRETO 310 AA) DIE UNZUSTANDIG ABER RICHTERLICH ERLASSENE ANORDNUNG
310 BB)DIE NICHT WILLKURLICH ODER NICHT AUFGRUND BEWUBTER UMGEHUNG
ERLASSENE ANORDNUNG 312 C) HYPOTHETISCHE ERSATZANORDNUNG 313 D)
FERNWIRKUNG UND IHRE HYPOTHESE 314 2) DIE FALSCHLICHE ANNAHME VON GEFAHR
IN VERZUG 315 A) GRUNDSATZLICHE EINGREIFEN EINES VERWERTUNGSVERBOTES 315
B) DIE RECHTSVERLETZUNG IN CONCRETO 316 II) FORMFEHLER UND UNGENUGENDE
ANGABEN ZUM INHALT DER AN- ORDNUNG 318 1) FEHLENDE SCHRI FTFORM 318 2)
UNGENUGENDE ANGABEN ZU ART UND UMFANG DER ANORDNUNG 319 3) MANGELHAFTE
BEGRIINDUNG 320 III) FEHLEN BZW. UBERSCHREITEN DER BEFRISTUNG 322 IV)
ERGEBNIS 323 C) DIE DURCHFUHRUNG DES LAUSCHANGRIFFS 323 I) VERSTOB GEGEN
DIE ZWECKBINDUNG UND DAS MABNAHMEZIEL 324 II) UNZULASSIGE
MABNAHMEHANDLUNGEN 324 1) OFFENHEIT DER UBERWACHUNG 324 2) UNZULASSIGE
VORBEREITUNGS- UND BEGLEITMABNAHMEN 325 III) KEIN TECHNISCHES MITTEL ZUM
ABHSREN UND AUFZEICHNEN 326 IV) DAS ABHOREN UNZULASSIGER
UBERWACHUNGSOBJEKTE 327 1) DAS ABHOREN VON NICHT DEM GESPROCHENEN WORT
ZUZU- RECHNENDEN GERAUSCHEN 327 2) DAS ABHOREN NICHTBESCHULDIGTER 327 3)
DAS ABHOREN VON BEREICHEN, DIE NICHT DEM SCHUTZ DES ART.13 GG
UNTERFALLEN 329 4) UNBERECHTIGTES ABHOREN VON WOHNUNGEN DRIFTER 330 V)
AKUSTISCHE UBERWACHUNG TROTZ ABHO RVERBOTE 330 1) DAS ABHOREN VON
BERUFSGEHEIMNISTRAGERN 330 2) DAS ABHSREN BEI ZU ERWATENDEM
VERWERTUNGSVERBOT 332 VI) UNVERHALTNISMABIGKEIT IM EINZELFALL 332 VII)
VERSTOB GEGEN DEN INHALT DER KAMMERANORDNUNG 332 15 TEIL 3: SELBSTANDIGE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE 334 A) DAS VERWERTUNGSVERBOT NACH § LOOD ABS.3
S.3 UND 4, 2.HS STPO 334 B) ZUFALLSFUNDE AUS EINEM REPRESSIVEN
LAUSCHANGRIFF 337 I) EINLEITUNG 337 II) SACHLICHE GRENZEN DER
VERWERTBARKEIT 338 1) VERWERTBARKEIT IM ANLABVERFAHREN (,,UNECHTE
ZUFALLSFUNDE) 338 2) VERWERTBARKEIT IM FOLGEVERFAHREN (,,ECHTE
ZUFALLSFUNDE) 341 3) DIE VERWERTBARKEIT BEZUGLICH ZUSAMMENHANGSTATEN BEI
NICHTERWEISLICHKEIT DER KATALOGTAT 343 III) PERSONELLE GRENZEN DER
VERWERTBARKEIT 346 IV) ZUFALLSFUNDE BEIM ,,KLEINEN LAUSCHANGRIFF 349 C)
ZUFALLSFUNDE AUS EINEM PRAVENTIVEN LAUSCHANGRIFF 349 I) DER PREVENTIVE
LAUSCHANGRIFF 349 1) DIE ZWECKANDERUNGSBEFUGNIS NACH § LOOF ABS.2 STPO
349 2) DIE ABGRENZUNG: ZWISCHEN PRAVENTIVEM UND REPRESSIVEM
LAUSCHANGRIFF 352 II) DER ,,SICHERUNGSLAUSCHANGRIFF (ART.13 ABS.5 S.2
GG) 357 1) EXKURS: DIE BEFUGNIS ZUM SICHERUNGSLAUSCHANGRIFF 357 2) DIE
VERWERTUNGSREGELUNG 359 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE 365
LITERATURVERZEICHNIS 371
|
any_adam_object | 1 |
author | Bludovsky, Oliver 1972- |
author_GND | (DE-588)123491649 |
author_facet | Bludovsky, Oliver 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Bludovsky, Oliver 1972- |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014129269 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PH 4730 PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)50077615 (DE-599)BVBBV014129269 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01987nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014129269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020129s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963612166</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631388764</subfield><subfield code="9">3-631-38876-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50077615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014129269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bludovsky, Oliver</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123491649</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO</subfield><subfield code="c">Oliver Bludovsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3398</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lauschangriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369430-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145178-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lauschangriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369430-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beweisverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145178-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3398</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3398</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014129269 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:58:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3631388764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683568 |
oclc_num | 50077615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-521 |
physical | 394 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Bludovsky, Oliver 1972- Verfasser (DE-588)123491649 aut Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO Oliver Bludovsky Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 394 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3398 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2001 Lauschangriff (DE-588)4369430-5 gnd rswk-swf Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lauschangriff (DE-588)4369430-5 s Beweisverbot (DE-588)4145178-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3398 (DE-604)BV000000068 3398 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bludovsky, Oliver 1972- Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO Europäische Hochschulschriften Lauschangriff (DE-588)4369430-5 gnd Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4369430-5 (DE-588)4145178-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO |
title_auth | Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO |
title_exact_search | Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO |
title_full | Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO Oliver Bludovsky |
title_fullStr | Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO Oliver Bludovsky |
title_full_unstemmed | Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO Oliver Bludovsky |
title_short | Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO |
title_sort | rechtliche probleme bei der beweiserhebung und beweisverwertung im zusammenhang mit dem lauschangriff nach 100c abs 1 nr 3 stpo |
topic | Lauschangriff (DE-588)4369430-5 gnd Beweisverbot (DE-588)4145178-8 gnd |
topic_facet | Lauschangriff Beweisverbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT bludovskyoliver rechtlicheproblemebeiderbeweiserhebungundbeweisverwertungimzusammenhangmitdemlauschangriffnach100cabs1nr3stpo |