Handbuch Europäische Zentralbank: Beobachtung, Analyse, Prognose
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Soden/Ts.
Uhlenbruch
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 454 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3933207290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014129073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110628 | ||
007 | t | ||
008 | 020129s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963598848 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933207290 |9 3-933207-29-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248489898 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014129073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-2070s | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
084 | |a QM 333 |0 (DE-625)141780: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Europäische Zentralbank |b Beobachtung, Analyse, Prognose |c Karsten Junius ... |
246 | 1 | 3 | |a Europäische Zentralbank |
264 | 1 | |a Bad Soden/Ts. |b Uhlenbruch |c 2002 | |
300 | |a XXI, 454 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Junius, Karsten |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129002345988096 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Der Euro — eine einzigartige Währung 3
1.1 Experiment Euro 3
1.2 Motivation für die Schaffung einer gemeinsamen europäischen Währung 4
1.2.1 Ökonomische Motive für die Schaffung einer Währungsunion 6
1.2.2 Politische Motive 8
1.3 Risiken der gemeinsamen Währung 9
1.4 Der Start in die Währungsunion 12
1.5 Euroland im internationalen Vergleich: Einige Schlüsselzahlen 16
2 Der institutionelle Rahmen der Europäischen Währungsunion 31
2.1 Aufgaben und Ziele der EZB und des Eurosystems 32
2.1.1 Aufgaben . 32
2.1.2 Ziele ^? V 33
2.2 Unabhängigkeit des Eurosystems 36
2.2.1 Gesetzliche Unabhängigkeit 37
2.2.2 Funktionale Unabhängigkeit r 37
2.2.3 Wirtschaftliche Unabhängigkeit 38
2.2.4 Personelle Unabhängigkeit 39
2.3 Aufgabenverteilung innerhalb des Eurosystems 44
2.3.1 EZB und Nationale Zentralbanken (NZBs) 44
2.3.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung der Gewinne der EZB und der NZBs 51
2.3.3 Internationale Vertretung des Eurosystems und des Eurogebietes 55
2.3.4 Finanzaufsicht im Eurosystem 57
2.4 Das institutionelle Umfeld: Andere Bereiche der Wirtschaftspolitik
in EU und EWU 61
2.4.1 Hintergrund: Warum die Wirtschaftspolitik koordinieren? 62
2.4.2 Der Rahmen der Politikkoordinierung in der EU 65
2.4.3 Finanzpolitik unter dem Stabilitäts-und Wachstumspakt / * % 72
2.4.4 Wechselkurspolitik in der EWU - ¦ / 77
2.4.5 EZB und Fed — ein Vergleich . 81
X Inhalt
3 Die Geldpolitik der EZB 85
3.1 Ziele, Instrumente und Wirkungen der Geldpolitik 85
¦ 3.1.1 Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik 85
V5 3.1.2 Geldpolitische Steuerung 89
3.1.3 Wirkungen der Geldpolitik 91
3.2 Geldpolitische Instrumente der EZB 94
3.2.1 Wie die EZB Zentralbankgeld schafft: Prinzip 94
3.2.2 Wie die EZB Zentralbankgeld schafft: Übersicht über die Liquiditäts¬
instrumente 98
3.2.3 Geldpolitische Instrumente im einzelnen: Ausgestaltung und bisherige
Erfahrungen 104
3.2.4 Refinanzierungsfähige Sicherheiten 116
3.2.5 Die Mindestreserve 119
3.3 Geldmarktsteuerung 122
3.3.1 Der Euro-Geldmarkt 123
3.3.2 Die Autonomen Faktoren 127
3.3.3 Die Geldmarktsteuerung der EZB im Markturteil 132
3.4 Die geldpolitische Strategie der EZB 135
3.4.1 Warum geldpolitische Strategien? 135
3.4.2 Weltweit eingesetzte geldpolitische Strategien 136
3.4.3 Die geldpolitische Strategie der EZB: Das 2-Säulen-Konzept 141
4 EZB — Watching 169
4.1 Statistische Grundbegriffe 171
4.2 I. Säule der EZB Strategie: Die monetäre Statistik der EZB 181
4.2.1 Die wichtigsten Geldmengenaggregate der EZB 183
4.2.2 Die Entwicklung der Euro-Geldmenge 189
4.2.3 Die Gegenposten der Geldmengentwicklung 198
4.2.4 Das Datenangebot der EZB 203
4.3 II. Säule der EZB-Strategie: Inflations- und Konjunkturindikatoren 207
4.3.1 Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) 208
4.3.2 Bottom-up-Prognose des HVPI 214
4.3.3 Top-down-Prognose des HVPI: Das P-Star-Modell 223
4.3.4 Nationale Konsumentenpreisindizes 226
4.3.5 Produzentenpreise 228
4.3.6 Großhandelspreise 231
Inhalt Xj
4.3.7 Importpreise 232
4.3.8 Deflatoren 233
4.3.9 Rohstoffpreisindizes 235
4.3.10 Finanzmarktpreise 238
4.3.11 Arbeitsmarktindikatoren 240
4.3.12 Survey Indikatoren 247
4.3.13 Konjunkturindikatoren 247
4.4 Die Kommunikationspolitik der EZB 258
4.4.1 Die Instrumente der Kommunikationspolitik 258
4.4.2 Die bisherige Geldpolitik 264
4.5 Geldpolitische Regeln und Indikatoren 269
4.5.1 Realzinsen V270_^
4.5.2 Ein Monetary Conditions Index für Euroland ^ 27ö
4.5.3 Ein Taylorzins für die EZB ,219)
4.5.4 McCallum Regel für Euroland 283
4.5.5 Scoring-Modelle 285
4.6 Quellenverzeichnis 298
4.6.1 Primärquellen 298
4.6.2 Wichtige Sekundärquellen 302
4.6.3 Datastreamkürzel 305
5 Der Wechselkurs des Euro 313
5.1 Wechselkurs und EZB-Beobachtung 313
5.2 Der Euro 316
5.2.1 Grundlagen 317
5.2.2 Der Euro und die geldpolitische Strategie der EZB 324
5.3 Wechselkurse und Preise . 329
5.3.1 Die Kaufkraftparitätentheorie ~ 329
5.3.2 Nicht-handelbare Güter und Kaufkraftparitätentheorie 333
5.3.3 Schätzung von Kaufkraftparitäten 336
5.4 Wechselkurse und Zinsen 340
5.4.1 Zinsparitätentheorie *„ yJ 340
5.4.2 Überschießende Wechselkurse: das Dornbusch-Modell 344
5.4.3 Wechselkursanalyse auf Basis des Dornbusch-Modells 348
xn
5.5 Wechselkurse und Leistungsbilanzsalden 351
5.5.1 Reale Schocks und realer Wechselkurs 351
5.5.2 Leistungsbilanzausgleich als intertemporale Budgetrestriktion 354
5.5.3 Leistungsbilanzsalden im Portfoliogleichgewichtsansatz 356
5.5.4 Praktische Bedeutung der Ansätze 358
5.5.5 Die Zahlungsbilanzstatistik der EZB 360
5.6 Wechselkurse und Erwartungen 364
5.6.1 Wechselkursreaktion auf „News 364
5.6.2 Heterogene Erwartungsbildung: Noise Trading 366
5.7 Devisenmarktinterventionen 371
5.7.1 Arten von Devisenmarktinterventionen 372
•¦; 5.7.2 Interventionen und die EZB-Geldpolitik 375
5.7.3 Sind Devisenmarktinterventionen wirksam? 378
5.7.4 Die Devisenmarktinterventionen der EZB im Herbst 2000 381
6 Herausforderung Zukunft —
Ausgewählte künftige Entwicklungen der EWU 389
6.1 Schwacher Kopf, starke Arme? Reform des Eurosystems 390
6.1.1 Eine fragile Machtbalance 390
6.1.2 Die Risiken der Dezentralität 392
6.1.3 Die Reform des EZB-Rats 397
6.2 Erweiterung der Eurozone 404
6.2.1 Die „Outs : Großbritannien, Dänemark, Schweden 404
6.2.2 Die Osterweiterung der EWU 408
6.3 Geldpolitik und demographische Entwicklung 418
Literatur 425
Stichwortverzeichnis 447
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1-1: Kennzahlen zum öffentlichen Sektor 19
Tabelle 1-2: Struktur der Warenimporte der EWU-12 in Prozent 20
Tabelle 1-3: Umwelteffizienz im Vergleich 21
Tabelle 1-4: Die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Euroland und die USA 24
Tabelle 2-1: Die Mitglieder des EZB -Rats 41
Tabelle 2-2: Ressourcenverteilung zwischen der EZB und den NZBs 50
Tabelle 2-3: Anteile am EZB-Kapital in Prozent 52
Tabelle 2-4: Gewinne und Verluste der Euroland-Staaten durch Seignorage-
Umverteilung 54
Tabelle 2-5: Zusammensetzung der SZR vor und nach der Neugewichtung 56
Tabelle 2-6: Stimmengewichte und qualifizierte Mehrheiten 66
Tabelle 2-7: Fed und EZB im Vergleich 82
Tabelle 4-1: Entwicklung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex in Euroland
1999-2000 173
Tabelle 4-2: Preisentwicklung in Euroland im Jahr 2000 207
Tabelle 4-3: Gewichte der Produktgruppen am Euroland-HVPI 209
Tabelle 4-4: Länder-Gewichte des Euroland HVPI 211
Tabelle 4-5: Waren-Importanteile und Veränderungen des effektiven Wechselkurs 217
Tabelle 4-6: Preisniveau und Preisanstieg 1997-5/2001 in Euroland gemessen am
HVPI 218
Tabelle 4-7: Auswirkungen der hedonischen Preismessung 222
Tabelle 4-8: Gewichte der Bundesländer am deutschen CPI in % 228
Tabelle 4-9: Anteile der einzelnen Komponente des PPI in %. 229
Tabelle 4-10: Nationale Gewichte im Euroland PPI 2000 und 2001 in Promille 230
Tabelle 4-11: Gewichte des HWWA-Index in % 236
Tabelle 4-12: Unterschiede — Deutsche Arbeitslosen- und ILO-Erwerbslosenquote 241
Tabelle 4-13: Produktivitätsentwicklung in Deutschland 245
Tabelle 4-14: Verwendungsrechnung des realen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2000
EU-11 249
Tabelle 4-15: Entstehungsrechnung des realen BIP im Jahr 2000 EU-11 249
XTV Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 4-16: Anteile der einzelnen Länder am Euroland BIP: 250
Tabelle 4-17: Merkmale der Industriestrukturen in Euroland im Durchschnitt
der Jahre 1994-1997 256
Tabelle 4-18: Pro-Kopf Einkommen und Wachstumsunterschiede in Euroland 257
Tabelle 4-19: EZB-Staff Projektionen Juni 2001 263
Tabelle 4-20: Chronologie der Zinsschritte der EZB 265
Tabelle 4-21: Hohe Schwankungsbreite bei Realzinsen im historischen Vergleich 273
Tabelle 4-22: Durchschnittliche Inflationsraten bis Ql 2001 283
Tabelle 4-23: Implizite Inflationsziele der Notenbanken bei a = 0,5 283
Tabelle 4-24: EZB-Kompass und Refisatz seit Beginn der Währungsunion 297
Tabelle 4-25: Datastreamkürzel 305
Tabelle 5-1: Feste Umrechnungskurse der EWU-Währungen zum Euro 316
Tabelle 5-2: Gewichte für die effektiven Wechselkursindizes der EZB 322
Tabelle 5-3: Struktur der Zahlungsbilanz 361
Tabelle 6-1: Ausgewählte Indikatoren realer Konvergenz 410
Tabelle 6-2: Nominale Konvergenz gemäß Maastricht-Kriterien im Jahr 2000 413
Tabelle 6-3: Wechselkurs-Regime der MOEL 2001 414
Tabelle 6-4: Größe der Volkswirtschaften im Vergleich zur EWU 415
Tabelle 6-5: Künftige (bisherige) Stimmen Verteilung im EU-Ministerrat gemäß
des Vertrages von Nizza, Anhang II 416
Tabelle 6-6: Auswirkungen der Alterung auf die Staatsausgaben ausgewählter
EWU-Staaten 421
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1-1: Bevölkerung in Mio. 16
Abbildung 1-2: Bedeutung Eurolands in der Weltwirtschaft 17
Abbildung 1-3: Regionale Heterogenität des BIP pro Kopf 18
Abbildung 1-4: Wachstumsraten im Vergleich 21
Abbildung 1-5: Inflationsentwicklung im Vergleich 22
Abbildung 1-6: Arbeitslosenquoten im Vergleich 23
Abbildung 1-7: Produktivitätsentwicklung im Vergleich zu den USA 24
Abbildung 2-1: Aufgaben Verteilung in ESZB und Eurosystem 46
Abbildung 2-2: Politikkoordinierung in der EU 68
Abbildung 2-3: Wechselkurspolitik bei alternativen Wechselkursregimen 78
Abbildung 3-1: Die Produktion von Geld 95
Abbildung 3-2: Die weiten Geldmengenaggregate 96
Abbildung 3-3: Zentralbankgeldmenge und M3 98
Abbildung 3-4: Geldpolitische Instrumente der EZB 99
Abbildung 3-5: Eigenschaften der Geldpolitischen Instrumente 103
Abbildung 3-6: Tendergeschäfte 106
Abbildung 3-7: Repartierungsquoten 108
Abbildung 3-8: Refisatz und Zinssatz für längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 111
Abbildung 3-9: Einlagenzinssatz, Spitzen-Refinanzierungszinssatz und
Tagesgeldsatz 115
Abbildung 3-10: Zinsreaktionen auf Ergebnisse von FOMC-Sitzungen
1998 bis 2001 133
Abbildung 3-11: Zinsreaktionen auf Ergebnisse von EZB-Ratssitzungen
1999 bis 2000 134
Abbildung 4-1: Die Definition der weiten Geldmengenaggregate 185
Abbildung 4-2: Die Komponenten der Geldmenge M3 186
Abbildung 4-3: Schwankungen bei den Veränderungsraten der weiten Euro-
Geldmengenaggregate 187
Abbildung 4-4: M3 nach alter Rechnung und nach der ersten Revision April 2001 188
Abbildung 4-5: Euroland HVPI und wichtige Komponenten im Jahresvergleich
in % 1996-2001 210
Abbildung 4-6: Kernraten des HVPI 214
XVI Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 4-7: Aufholendes Wachstum führt zu höheren Inflationsraten in
Euroland 219
Abbildung 4-8: Quartalsweise Entwicklung des HVPI und Prognose des
P-Star-Modells 223
Abbildung 4-9: Produzentenpreise Euroland im Jahresvergleich in % 231
Abbildung 4-10: Deutscher HVPI, PPI und WPI (Jahresvergleich in %) 231
Abbildung 4-11: Importpreise Deutschland und CRB — Index 232
Abbildung 4-12: HWWA-Index vs. HWWA-Index ex Energie 236
Abbildung 4-13: Entwicklung der Ölpreise 237
Abbildung 4-14: Inflationserwartungen gem. französischer Anleihen 239
Abbildung 4-15: Arbeitslosenquoten in Deutschland in verschiedenen
Abgrenzungen 242
Abbildung 4-16: Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit in Deutschland,
3. Vierteljahr 2001 243
Abbildung 4-17: Lohnkosten- und Arbeitskostenentwicklung in Euroland 244
Abbildung 4-18: SZ-Euroland-Indikator 254
Abbildung 4-19: Nominalzinsen 10-jähriger Staatsanleihen 274
Abbildung 4-20: Realzinsen in Euroland 274
Abbildung 4-21: MCI für Euroland 277
Abbildung 4-22: Taylorzins und HVPI bei Outputgap von 0 280
Abbildung 4-23: Taylorzins mittels Kern- und Gesamt HVPI 281
Abbildung 4-24: McCallum-Regel für Euroland 285
Abbildung 4-25: Bewertungsfunktion M3 290
Abbildung 4-26: Bewertungsfunktion HVPI 293
Abbildung 4-27: EZB-Kompass und Refisatz 298
Abbildung 5-1: Kursverläufe ausgewählter Währungen gegenüber dem Euro 323
Abbildung 5-2: Effektiver nominaler und realer Kurs des Euro 324
Abbildung 5-3: Kaufkraftparitätenkurse des US-Dollar gegenüber der D-Mark
und dem Yen 1973-2001 337
Abbildung 5-4: Veränderung des USD/EUR-Kurses und Inflationsdifferenzen
Vereinigte Staaten — Euroland in Prozent 339
Abbildung 5-5: USD/EUR-Kassa- und 9-Monats-Terminkurse 343
Abbildung 5-6: Kumulierte Leistungsbilanzsalden im Verhältnis zum Bruttoinlands¬
produkt in ausgewählten Industrieländern/-regionen 358
Abbildung 5-7: Entwicklung des USD/EUR-Kurses im Jahr 2000 und 2001 381
XVII
Abbildung 5-8: USD/EUR-Intra-Tages-Kurse an den Interventionstagen im
Herbst 2000 sowie jeweils an dem darauf folgenden Tag 384
Abbildung 6-1: Zustimmung zum Euro seit Beginn der Währungsunion 405
Abbildung 6-2: Gewicht der drei Pre-Ins in einer EWU der 15 408
Abbildung 6-3: Entwicklung der Inflationsraten 411
Abbildung 6-4: Entwicklung der „Abhängigkeitsraten in der EWU 419
Verzeichnis der Kästen
Kasten 1-1: Europäische Integration im Überblick 5
Kasten 1-2: „E-Day — der Übergang zum gemeinsamen Bargeld zum
1. Januar 2002 14
Kasten 2-1: Was geschah am ersten Mai-Wochenende 1998? 39
Kasten 2-2: Fallstudie EZB-Watching — Ernennung neuer Ratsmitglieder 43
Kasten 2-3: Wo findet man Daten? 70
Kasten 2-4: Fallstudie EZB-Watching — Finanz- und Geldpolitik in den ersten Jahren
der EWU 73
Kasten 3-1: Wozu Kreditinstitute Zentralbankgeld benötigen 97
Kasten 3-2: Geschäftspartner der EZB 105
Kasten 3-3: Tenderverfahren 108
Kasten 3-4: Funktion von geldpolitischen Strategien 136
Kasten 4-1: Vorsicht beim Rechnen mit Wachstumsraten 177
Kasten 4-2: Verfahren zur Schätzung von Produktionspotential und Output Gap 179
Kasten 4-3: Sondereffekte beim Euroland-HVPI 216
Kasten 4-4: Wird der Verbraucherpreisanstieg richtig gemessen? 220
Kasten 4-5: Beziehung zwischen der Preislücke und der realen Geldlücke. 225
Kasten 4-6: Zeitablauf der Veröffentlichung der Inflationsraten eines Monats 227
Kasten 4-7: Lohn Verhandlungen und Indexklauseln in Euroland 246
Kasten 4-8: Zentrum- vs. Peripherie-Differenzen in Euroland 255
Kasten 4-9: Informationsquelle Monetärer Dialog 261
Kasten 4-10: 10 Regeln beim EZB-Watching 268
Kasten 4-11: Implizite Inflationsziele 282
Kasten 4-12: 10 Schritte beim Bau eines Scoring-Modells 286
Kasten 5-1: Ökonometrische Tests der Kaufkraftparitätentheorie 332
Kasten 5-2: Rohölpreis und Wechselkurs 352
Kasten 5-3: Fallstudie EZB-Watching — Warum ist der Euro so schwach? 369
XIX
Kasten 5-4: Gleichgewichtige Wechselkurse 377
Kasten 6-1: Fallstudie EZB-Watching — Zinssenkung am 10. Mai 2001 394
Kasten 6-2: Organisation des Federal Open Market Committee (FOMC) 401
Kasten 6-3: Procedere für die Aufnahme neuer EWU-Mitglieder 406
Kasten 6-4: Die „Kopenhagen-Kriterien für den EU-Beitritt der MOEL 409
Kasten 6-5: Fallstudie EZB-Watching — Checkliste für den Fall einer MOEL-Krise 417
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014129073 |
classification_rvk | QK 900 QM 333 |
ctrlnum | (OCoLC)248489898 (DE-599)BVBBV014129073 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01504nam a22003738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014129073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020129s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963598848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933207290</subfield><subfield code="9">3-933207-29-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248489898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014129073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)141780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="b">Beobachtung, Analyse, Prognose</subfield><subfield code="c">Karsten Junius ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Soden/Ts.</subfield><subfield code="b">Uhlenbruch</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 454 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junius, Karsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683436</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014129073 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:58:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3933207290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683436 |
oclc_num | 248489898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-92 DE-1047 DE-739 DE-573 DE-1102 DE-M347 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
owner_facet | DE-1049 DE-92 DE-1047 DE-739 DE-573 DE-1102 DE-M347 DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
physical | XXI, 454 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Uhlenbruch |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Karsten Junius ... Europäische Zentralbank Bad Soden/Ts. Uhlenbruch 2002 XXI, 454 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd rswk-swf Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 b DE-604 Junius, Karsten Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5287962-8 |
title | Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose |
title_alt | Europäische Zentralbank |
title_auth | Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose |
title_exact_search | Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose |
title_full | Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Karsten Junius ... |
title_fullStr | Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Karsten Junius ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Karsten Junius ... |
title_short | Handbuch Europäische Zentralbank |
title_sort | handbuch europaische zentralbank beobachtung analyse prognose |
title_sub | Beobachtung, Analyse, Prognose |
topic | Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd |
topic_facet | Europäische Zentralbank |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT juniuskarsten handbucheuropaischezentralbankbeobachtunganalyseprognose AT juniuskarsten europaischezentralbank |