Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung: Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht : Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften ; 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 159 S. |
ISBN: | 3789077542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014128939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090402 | ||
007 | t | ||
008 | 020129s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963568396 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789077542 |9 3-7890-7754-2 | ||
035 | |a (OCoLC)51115199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014128939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-1052 |a DE-19 |a DE-Er8 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a QX 710 |0 (DE-625)142188: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Windthorst, Kay |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)123722381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung |b Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? |c Kay Windthorst |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a 159 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht : Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v 18 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht : Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften ; 18 |w (DE-604)BV021465644 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683330 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129002152001536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Teil: Grundlagen der integrierten Versorgung 19
A. Begriff und Arten der integrierten Versorgung 19
B. Abgrenzung der integrierten Versorgung 19
I. Abgrenzung gegenüber der sog. Regelversorgung 20
1. Zum fragwürdigen Begriff der Regelversorgung 20
2. Verhältnis zwischen Regelversorgung und integrierter Versorgung 20
a) Gemeinsamkeiten 21
b) Unterschiede 21
c) Berührungspunkte 22
ü. Abgrenzung gegenüber Modellvorhaben nach §§ 63 65 SGB V 23
1. Inhalt und Ziele von Modellvorhaben 23
2. Praktische Erfahrungen mit Modellvorhaben 25
3. Verbindungslinien zwischen Modellvorhaben und integrierter
Versorgung 26
4. Unterschiede zwischen Modellvorhaben und integrierten Versorgung 27
5. Auswirkungen der integrierten Versorgung auf bestehende
und künftige Modellvorhaben 29
HI. Abgrenzung gegenüber Strukturverträgen nach § 73 a SGB V 30
1. Inhalt und Ziele von Strukturverträgen 30
a) Entstehungsgeschichte 30
b) Vertragsparteien von Strukturverträgen 31
c) Gegenstand und Merkmale von Strukturverträgen 31
d) Erscheinungsformen von Strukturverträgen 32
e) Rechtsnatur der Strukturverträge und der damit zusammen¬
hängenden Rechtsbeziehungen 33
2. Abgrenzung zwischen Strukturverträgen und Modellvorhaben 36
a) Notwendigkeit einer Unterscheidung 36
b) Kriterien für eine Unterscheidung 3 6
3. Praktische Erfahrungen mit Strukturverträgen 37
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Strukturverträgen
und Verträgen zu integrierten Versorgungsformen 38
5. Auswirkungen der integrierten Versorgung auf bestehende
und künftige Strukturverträge 39
C. Bedeutung der integrierten Versorgung 40
I. Defizite der Regelversorgung als Ausgangspunkt 40
1. Abstimmungsmängel zwischen den verschiedenen Leistungssektoren 40
7
2. Leistungs und Kostenexpansion 41
3. Unzureichende Berücksichtigung des Versorgungsbedarfs
des Versicherten 41
II. Grundsätze und Ziele der integrierten Versorgung
als Reaktion auf diese Mängel 42
1. Stärkere Koordination zwischen den verschiedenen
Leistungssektoren 42
2. Besseres Qualitätsmanagement 42
3. Erweiterung des Gestaltungsspielraums der Beteiligten
und Stärkung des Wettbewerbs 43
D. Rechtliche Vorgaben für die integrierte Versorgung 44
I. Überblick zu den einschlägigen Regelungen 44
1. Die gesetzlichen Vorgaben in §§ 140 a h SGB V 44
a) Regelungsgegenstände 44
b) Regelungsdichte und Regelungsstruktur 45
2. Die Rahmenvereinbarung nach § 140 d SGB V 46
a) Geltungsbereich 46
b) Regelungsgegenstände 47
c) Regelungsdichte 49
d) Bindungswirkung 50
aa) Bindung der Spitzenverbände der Krankenkassen
und der Kassenärztlichen Bundesvereinigungen 50
bb) Bindung der Landesverbände der Krankenkassen
und ihrer Mitglieder 51
cc) Bindung der Kassenärztlichen Vereinigungen
und ihrer Mitglieder 51
dd) Bindung der Versicherten 52
(1) Problemstellung 52
(2) Begründung einer unmittelbaren rechtlichen Bindung
aufgrund des Vorrangs des Leistungserbringungsrechts 53
(3) Begründung einer unmittelbaren rechtlichen Bindung
aufgrund des Vorrangs des Leistungsrechts 54
(4) Kritik dieser Ansätze Postulat einer faktischen Bindung 54
(5) Vereinbarkeit dieser Lösung mit der neueren
Rechtsprechung des Bundessozialgerichts
zur Bindungswirkung von Richtlinien 5 5
ee) Bindung der Leistungserbringer 56
(1) Ausgangslage 56
(2) Notwendige Differenzierungen 56
e) Rechtsnatur 58
aa) öffentlich rechtlicher Vertrag 5 8
bb) Normsetzungsvertrag oder Normenvertrag? 59
8
(1) Qualifizierung der Rahmenvereinbarung
als öffentlich rechtlicher Normsetzungsvertrag 59
(2) Ablehnung einer Einordnung der Rahmenvereinbarung
als Normenvertrag 60
(3) Anwendbarkeit der §§ 53 ff. SGB X auf die
Rahmenvereinbarung 61
(4) Qualifizierung der Rahmenvereinbarung
als Rechtsnorm sui generis 63
f) Vorkehrungen zur Konfliktlösung 65
aa) Bei NichtZustandekommen der Vereinbarung 65
bb) Bei Rechtswidrigkeit der Vereinbarung 66
3. Die Rahmenvereinbarungen gemäß § 140 e SGB V 67
a) Beteiligte 67
b) Geltungsbereiche und Inhalte 68
c) Rechtsnatur und Möglichkeiten der Konfliktlösung 69
4. Sonstige einschlägige Normen der integrierten Versorgung 70
a) In Bezug auf die Zulassung zur Leistungserbringung 70
b) In Bezug auf eine Kooperation der Leistungserbringer 71
c) Hinsichtlich der Qualität der Leistungen 71
d) Hinsichtlich der Vergütung und Budgetbereinigung 72
e) In Bezug auf den Abschluss des Integrationsversorgungsvertrages 72
II. Grundsätze des Zusammenwirkens der verschiedenen Regelungen 73
2. Teil: Voraussetzungen, Inhalt und Durchführung der integrierten Versorgung 75
A. Verträge zu integrierten Versorgungsformen 75
I. Begriff und Bedeutung 75
II. Rechtliche Einordnung 75
1. Öffentlich rechtlicher Vertrag 75
a) Einordnung der Vereinbarung als Vertrag 75
b) öffentlich rechtlicher Charakter des Vertrages 76
aa) Aufgrund der Verpflichtung zur Gewährleistung der
Versorgung der Versicherten gem. § 140 b Abs. 3 SGB V 76
bb) Ablehnung einer Qualifizierung als
privatrechtlicher Kooperationsvertrag 76
2. Koordinationsrechtlicher Vertrag 78
3. Kein Normsetzungsvertrag 79
HI. Rechtliche Anforderungen , 79
1. Bestandsaufnahme wichtiger rechtlicher Vorgaben 79
a) Zentrale krankenversicherungsrechtliche Regelungen 79
b) Zum Problem der Anwendbarkeit der §§ 53 ff. SGB X 79
aa) Keine umfassende Ausgrenzung durch § 69 Satz 1 SGB V 79
bb) Keine generelle Verdrängung durch § 69 Satz 3 SGB V 80
9
cc) Notwendige Differenzierungen 81
c) Zur umstrittenen Geltung des Wettbewerbsrechts (GWB/UWG)
und zur damit zusammenhängenden Rechtswegfrage 82
aa) Bedeutung dieser Streitfragen 82
bb) Rechtslage vor Inkrafttreten des GKV GRG 2000 83
(1) Anwendbarkeit des Kartellrechts 84
(2) Dissens bei der Frage des Rechtswegs 84
cc) Rechtslage nach Inkrafttreten des GKV GRG 2000 85
(1) Ausschließliche Zuständigkeit der Sozialgerichte 85
(2) Unanwendbarkeit des deutschen Kartellrechts 86
(3) Zur Kritik an dieser Rechtsauffassung 86
(4) Ausreichender Schutz durch europäisches Wettbewerbsrecht
und deutsches Verfassungsrecht 87
2. Umfang der Bindung an die einschlägigen Regelungen 88
a) Grundsatz umfassender Bindung der Vertragsparteien 88
b) Durchbrechungen aufgrund des Abweichungsvorbehalts
nach § 140 b Abs. 4 S. 1 SGB V 88
aa) Adressat des Vorbehalts 89
bb) Zulässigkeit des Vorbehalts 89
cc) Voraussetzungen für abweichende Regelungen 90
dd) Reichweite zulässiger Abweichungen 90
(1) Keine Abweichung vom Leistungsrecht des SGB V 91
(2) Keine Abweichung von §§ 140 a h SGB V 91
(3) Keine Abweichung von der Rahmenvereinbarung
gem. § 140 d SGB V 91
(4) Keine Abweichung von nicht dispositiven Bestimmungen
des Leistungserbringungsrechts 92
(5) Zum Problem einer Abweichung vom Grundsatz
der Beitragssatzstabilität 92
IV. Mögliche Vertragsparteien 93
1. Krankenkassen 94
a) Abschlussrecht einzelner Krankenkassen 94
b) Anerkennung von Verbänden der Krankenkassen als Vertragspartei? 94
2. Kassenärztliche Vereinigungen 95
a) Als ein möglicher Vertragspartner 95
b) Als notwendiger Vertragspartner aufgrund eines Beitrittrechts? 95
3. Gemeinschaften zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassener
Arzte und Zahnärzte 96
a) Gemeinschaften i. S. d. § 140 b Abs. 2 SGB V 96
aa) Begriff 96
bb) Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 97
10
b) Zulassung der Leistungserbringer zur
vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung 99
c) Leistungsberechtigung nur im Rahmen der Zulassung 99
d) Weitere Teilnahmevoraussetzungen aufgrund der
Rahmenvereinbarung zur integrierten Versorgung 99
4. Einzelne sonstige an der Versorgung der Versicherten
teilnehmende Leistungserbringer oder deren Gemeinschaften 100
a) Begriff des Leistungserbringers 100
b) Qualifizierung als einzelner sonstiger teilnahmeberechtigter
Leistungserbringer 101
c) Zur umstrittenen Anerkennung einzelner Vertragsärzte
als Vertragspartner 101
5. Träger zugelassener Krankenhäuser und Träger sonstiger
Einrichtungen i. S. d. § 140 b Abs. 1 3. Spiegelstrich SGB V 104
6. Gemeinschaften der vorgenannten Leistungserbringer 105
V. Formelle Anforderungen an Integrationsverträge 106
1. Zuständigkeit der Vertragsparteien 106
2. Mitwirkung der Kassenärztlichen Vereinigungen 106
a) Spezielle Befugnisse aufgrund §§ 140 a h SGB V 106
aa) Beratung 106
bb) Honorarverteilung 107
b) Allgemeine Befugnisse aufgrund der Vorschriften
über die vertragsärztliche Regelversorgung 108
aa) Bestandsaufnahme der wesentlichen Befugnisse der KÄV
in der Regelversorgung 108
bb) Geltung dieser Befugnisse in der integrierten Versorgung 108
(1) Verhältnis von Integrationsversorgung
und Regelversorgung 108
(2) Auswirkungen auf die Befugnisse der KÄV in der
integrierten Versorgung 109
c) Sonstige Befugnisse aufgrund der Rahmenvereinbarung 110
aa) Recht auf Information und Stellungnahme 110
bb) Einvernehmen zu Fremdleistungen 111
cc) Überwachung besonderer Qualitätssicherungsmaßnahmen 112
dd) Einleitung eines Schlichtungsverfahrens 112
3. Mitwirkung des Versicherten 114
a) Recht auf Information 114
b) Kein Einvernehmensrecht 114
4. Keine Vorlage oder Genehmigungspflicht 114
5. Schriftform 115
6. Exkurs: Zur Möglichkeit eines Schlichtungsverfahrens 115
a) Keine Zuständigkeit des Schiedsamtes nach § 89 SGB V 115
11
b) Schlichtungsverfahren nach § 13 Abs. 2
der Rahmenvereinbarung 116
VI. Inhalt des Integrationsvertrages 116
1. Vertragsgegenstand 116
a) Erfordernis sektorenübergreifender Versorgung 116
b) Zur Notwendigkeit einer Einbeziehung
der hausärztlichen Versorgung 117
c) Fremdleistungen als Gegenstand der integrierten Versorgung 118
d) Ausgeschlossene Leistungen 119
2. Obligatorische Festlegungen 121
a) Qualität der Versorgung 121
aa) Der Verweis in § 140 b Abs. 1 S. 2 SGB V auf
§ 140 b Abs. 4 SGB V ein redaktionelles Versehen 121
bb) Allgemeine Qualitätsmerkmale 121
(1) Struktur der gesetzlichen Vorgaben 122
(2) Inhalt der einzelnen Merkmale 122
cc) Zulässigkeit einer über diesen Mindeststandard
hinausgehenden Versorgung 123
(1) Überschreitung durch die Rahmenvereinbarung 123
(2) Überschreitung durch Integrationsverträge 124
b) Kooperation, Koordination und Dokumentation 125
c) Information des Versicherten 126
d) Vergütung 126
aa) Rechtliche Vorgaben 126
bb) Wesentliche Grundsätze 127
(1) Gesonderte Festlegung der Vergütung 127
(2) Notwendigkeit einer alle Leistungen der integrierten
Versorgung umfassenden Vergütung 128
(3) Möglichkeit einer Übernahme der Budgetverantwortung 129
3. Fakultative Festlegungen 130
a) Bonus für die Leistungserbringer 131
b) Überwachung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Leistungen 132
c) Beitritt anderer Krankenkassen und Leistungserbringer 132
B. Bereinigung von Budgets 133
I. Rechtliche Vorgaben 133
1. Nach geltender Rechtslage 133
2. Mögliche Auswirkungen des geplanten Arzneimittelbudget
Ablösungsgesetzes 134
n. Geltungsbereich der Pflicht zur Budgetbereinigung 134
HI. Adressaten der Bereinigungsverpflichtung 135
IV. Durchführung der Budgetbereinigung 136
12
C. Rechtliche Stellung der Beteiligten in der integrierten Versorgung 137
I. Versicherter 137
1. Recht auf Information über die integrierte Versorgung 137
2. Recht auf Schutz seiner Daten 137
3. Recht auf Teilnahme an der integrierten Versorgung 138
a) Ein und Austritt in integrierte Versorgungsformen 138
b) Regelung der Teilnahmevoraussetzungen 139
aa) In der Rahmenvereinbarung nach § 140 d SGB V 139
bb) In der Satzung der Krankenkasse 139
c) Zulässiger Inhalt der Teilnahmevoraussetzungen 140
aa) Fristen für den Ein und Austritt 140
bb) Verpflichtung zur Inanspruchnahme von Leistungs¬
erbringern der integrierten Versorgung 141
4. Recht auf Gewährung eines Bonus nach Maßgabe der Satzung
der Krankenkasse 142
n. Krankenkasse 143
1. Kompetenz zum Abschluss von Integrationsverträgen 143
2. Beitrittsrecht zu bestehenden Integrationsverträgen? 144
a) Problemstellung 144
b) Beitrittsmöglichkeiten nach dem SGB V und der Rahmen¬
vereinbarung 144
c) Rechtwidrigkeit des „Soll Beitrittsrechts nach § 4 Abs. 2
der Rahmenvereinbarung 145
d) Kein Beitrittsrecht aufgrund anderer Vorschriften 146
m. Kassenärztliche Vereinigung 146
1. Vertragspartner der Integrationsverträge 146
2. Kein Beitrittsrecht zu bestehenden Integrationsverträgen 147
3. Besondere Mitwirkungsbefugnisse bei der integrierten Versorgung 147
a) Fakultative Befugnisse 147
b) Obligatorische Befugnisse 147
4. Fortbestehende Befugnisse der vertragsärztlichen Regelversorgung 148
IV. Leistungserbringer 148
1. Anspruch auf Vergütung der in die integrierte Versorgung
einbezogenen Leistungen 148
2. Anspruch auf Gewährung eines Bonus 148
3. Beitrittsrecht zu bestehenden Integrationsverträgen? 148
a) Allgemeine Voraussetzungen eines Beitritts 149
b) Beitritt mit Zustimmung der Vertragsparteien 149
c) Beitrittsrecht aufgrund von deutschem Wettbewerbsrecht? 149
d) Beitrittsrecht aufgrund von europäischem Wettbewerbsrecht? 150
aa) Anwendbarkeit 150
13
bb) Voraussetzungen und mögliche Folgen 151
e) Beitrittsrecht aufgrund von Verfassungsrecht? 152
3. Teil: Chancen und Risiken der integrierten Versorgung 155
A. Möglichkeiten der integrierten Versorgung 155
B. Schwierigkeiten und Risiken der integrierten Versorgung 155
C. Fazit und Ausblick 156
Literaturverzeichnis 157
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Windthorst, Kay 1961- |
author_GND | (DE-588)123722381 |
author_facet | Windthorst, Kay 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Windthorst, Kay 1961- |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014128939 |
classification_rvk | PQ 3280 QX 710 |
ctrlnum | (OCoLC)51115199 (DE-599)BVBBV014128939 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a22004698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014128939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020129s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963568396</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789077542</subfield><subfield code="9">3-7890-7754-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51115199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014128939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)142188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windthorst, Kay</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123722381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung?</subfield><subfield code="c">Kay Windthorst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">159 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht : Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht : Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften ; 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683330</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014128939 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:58:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3789077542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009683330 |
oclc_num | 51115199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-521 DE-188 |
physical | 159 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht : Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Windthorst, Kay 1961- Verfasser (DE-588)123722381 aut Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? Kay Windthorst 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2002 159 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht : Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften 18 Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s DE-604 Nomos-Universitätsschriften Recht : Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften ; 18 (DE-604)BV021465644 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windthorst, Kay 1961- Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? Nomos-Universitätsschriften Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071796-3 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? |
title_auth | Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? |
title_exact_search | Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? |
title_full | Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? Kay Windthorst |
title_fullStr | Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? Kay Windthorst |
title_full_unstemmed | Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? Kay Windthorst |
title_short | Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | die integrierte versorgung in der gesetzlichen krankenversicherung gefahr oder chance fur die gesundheitsversorgung |
title_sub | Gefahr oder Chance für die Gesundheitsversorgung? |
topic | Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
topic_facet | Gesetzliche Krankenversicherung Qualitätssicherung Medizinische Versorgung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009683330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT windthorstkay dieintegrierteversorgungindergesetzlichenkrankenversicherunggefahroderchancefurdiegesundheitsversorgung |