Telelernen in der Personalentwicklung: eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Verl. Inst. für Arbeitswiss.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 218 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3923697406 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014111897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030102 | ||
007 | t | ||
008 | 020122s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963567641 |2 DE-101 | |
020 | |a 3923697406 |9 3-923697-40-6 | ||
035 | |a (OCoLC)54081080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014111897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 370 |0 (DE-625)141872: |2 rvk | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kreher, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Telelernen in der Personalentwicklung |b eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen |c Stefan Kreher |
264 | 1 | |a Kassel |b Verl. Inst. für Arbeitswiss. |c 2002 | |
300 | |a 218 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Bedrijfsbeleid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Personeelsopleiding |2 gtt | |
650 | 7 | |a Teleleren |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telearbeit |0 (DE-588)4121761-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Telearbeit |0 (DE-588)4121761-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009668824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009668824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128980420263936 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9
1.1 Ausgangslage 9
1.2 Fragestellung und Zielsetzung 10
1.3 Aufbau der Arbeit 11
2 Virtuelle Arbeitsorganisation 15
2.1 Alles virtuell ? 17
2.2 Virtuelle Organisationsstrukturen 18
2.3 Intraorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen 20
2.3.1 Entwicklung der Telearbeit und Begriffsdefinition 20
2.3.2 Erscheinungsformen der Telearbeit 23
2.3.3 Chancen und Risiken der Telearbeit 26
2.3 4 Verbreitung und Verteilung der Telearbeit 28
2.4 Interorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen 29
2.4.1 Historische Entwicklung der virtuellen Unternehmen 29
2.4.2 Derzeitiger Diskussionsstand 32
2.4.3 Merkmale, fördernde und hemmende Faktoren virtueller
Unternehmen 34
2.4.4 Typologien und Formen virtueller Unternehmen 35
2.4.5 Beispiele virtueller Unternehmen 40
2.4.6 Potentiale und Risiken virtueller Unternehmen 41
2.5 Zusammenfassung 42
3 Telelernen in der Personalentwicklung 43
3.1 Lernen im Prozess der Arbeit 43
3.2 Drei Stufen Modell computerbasierter Personalentwicklung 45
3.2.1 Erste Stufe: Terminologie computerbasierter
Personalentwicklung 48
3.2.2 Zweite Stufe: Typologien von computerbasierten
Lernsystemen in der Personalentwicklung 52
Verzeichnisse 3.2.3 Dritte Stufe: Telelernszenarien in der Personalentwicklung 60
3.2.3.1 Teleteaching 61
3.2.3.2 Teletutoring 62
3.2.3.3 Offenes Telelemen 64
3.2.3.4 Vernetzte Lernzentren bzw. inseln 65
3.3 Anbieter von Telelernen 66
3.4 Technische Voraussetzungen für den Einsatz von
Telelernen im Unternehmen 68
3.5 Zusammenfassung 70
4 Telemediale Lerntheorie und Didaktik 73
4.1 Einführung 73
4.2 Theorien und Modelle der Didaktik 74
4.3 Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer
Lernumgebungen 77
4.4 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik 80
4.4.1 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und allgemeine Didaktik88
4.4.2 Die kommunikative Funktion des Mediums 89
4.5 Eine spezielle Didaktik für Multi und Telemedien? 90
4.6 Zusammenfassung 93
5 Empirische Untersuchung zu Telelemsystemen 95
5.1 Forschungsleitende Hypothesen 95
5.2 Methoden und Instrumente 96
5.3 Vorgehen und Design 97
5.3.1 Fallstudien (qualitativer Teil) 98
5.3.2 Fragebogenerhebung (quantitativer Teil) 99
5.3.2.1 Untersuchungsfeld 100
5.3.2.2 Beschreibung des Rücklaufs 101
5.4 Schwierigkeiten 105
Verzeichnisse
6 Fallstudien 107
6.1 Deutsche Telekom 107
6.1.1 Informationen zum Unternehmen 107
6.1.2 Telelernen bei der Deutschen Telekom 108
6.1.3 Gestaltung des Telelemkonzepts 110
6.1.4 Erfahrungen und Ausblick 116
6.1.5 Resümee 121
6.2 Dr. Weiss Partner 124
6.2.1 Informationen zum Unternehmen 124
6.2.2 Telelernen bei Dr. Weiss Partner 126
6.2.3 Gestaltung des Telelemkonzepts 126
6.2.4 Erfahrungen und Ausblick 130
6.2.5 Resümee 134
6.3 Volkswagen Coaching 135
6.3.1 Informationen zum Unternehmen 135
6.3.2 Telelernen bei Volkswagen Coaching 136
6.3.3 Gestaltung des Telelemkonzepts 137
6.3.4 Erfahrungen und Ausblick 140
6.3.5 Resümee 144
6.4 Analyse und Ergebnisbewertung 145
7 Ergebnisse der Fragebogenerhebung 151
7.1 Computereinsatz in der betrieblichen Aus und Weiterbildung ...151
7.2 Technische Ausstattung von Telelernsystemen 152
7.3 Zielgruppen und Abteilungen 153
7.4 Inhalte und Fächer des Telelernens 156
7.5 Angebotene Abschlüsse und Kombination mit anderen
Weiterbildungsmaßnahmen 157
7.6 Zugang zum Telelernsystem 158
7.7 Wichtige Faktoren für die Entscheidung
„Telelernen einzuführen 160
7.8 Aspekte des Einsatzes von Telelemen im Unternehmen 162
Verzeichnisse 7.9 Perspektiven des Telelernens 165
7.10 Hypothesenüberprüfung 166
8 Bewertung der Ergebnisse und Ausblick 169
8.1 Bewertung der Ergebnisse 169
8.2 Ergebnisse anderer Untersuchungen 171
8.3 Ausblick und weitere Fragestellungen 173
9 Zusammenfassung 177
10 Literaturverzeichnis 181
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Aufbau der Arbeit 13
Abbildung 2.1: Wirkungsgefüge
(in Anlehnung an: Picot/Reichwald/Wigand 1998) 15
Abbildung 2.2: Organisationsstrategien
(Quelle: Pribilla/Reichwald/Goecke 1996) 16
Abbildung 2.3: Virtuelle Organisationsstrukturen
und technische Vernetzung 18
Abbildung 2.4: Ausprägungen virtueller Organisation 20
Abbildung 2.5: Virtuelle Unternehmen 33
Abbildung 2.6: Typologien virtueller Unternehmen
(Quelle: Mertens/Faist 1997) 37
Abbildung 2.7: Lebensphasen virtueller Unternehmen 39
Abbildung 3.1: Drei Stufen Modell
computerbasierter Personalentwicklung 48
Abbildung 3.2: Computer Based Education
(in Anlehnung an: Rybak 1995, S.70) 50
Abbildung 3.3: Würfelmodell relevanter Dimensionen des computer¬
basierten Lernens (Quelle: Hammond 1993, S.65) 54
Abbildung 3.4: Grobe Typologien von Lehrsystemen
(Quelle: Bodendorf S.64, 1993) 55
Verzeichnisse
Abbildung 3.5: Spektrum computerbasierter Lehr und Lernformen
(Quelle: Bullinger/Braun 1999) 59
Abbildung 3.6: Teleteaching Szenario 62
Abbildung 3.7: Teletutoring Szenario 63
Abbildung 3.8: Offenes Telelernen Szenario 65
Abbildung 3.9: Vernetzte Lemzentren bzw. inseln Szenario 66
Abbildung 3.10: Angebotsformen von Telelemen
und technische Umsetzung 67
Abbildung 4.1: Vergleich von Lemmodellen
(Quelle: Tritsch 1997, S. 64) 76
Abbildung 4.2: Kategorien von Lernsoftware je nach Zielausrichtung
(aus: Gorny 1997, S. 3) 78
Abbildung 4.3: Zusammenhang zwischen Interaktivität und Adaptivität 79
Abbildung 4.4: Mediendidaktische Analyse und Entscheidungsfelder
(aus: Kerres 1999b, S. 11) 83
Abbildung 4.5: Entscheidungsbaum bei telemedialen Lernangeboten
(aus: Kerres 1999b, S. 20) 86
Abbildung 4.6: Organisation von Lehr und Lernangeboten
(aus: Kerres 1996, S. 4) 87
Abbildung 4.7: Ablauforganisation eines Fernstudiensystems
(aus: Kerres 1996, S.4) 87
Abbildung 5.1: Branchenaufteilung 102
Abbildung 5.2: Verteilung nach Unternehmensgröße (Mitarbeiterzahl) 104
Abbildung 5.3: Standortanzahl 104
Abbildung 6.1: Ausbildung und Studium bei der Telekom
(Quelle: Telekom) 109
Abbildung 6.2: Synchrone und asynchrone Telekooperation bei der
Deutschen Telekom 111
Abbildung 6.3: Struktur und Inhalt der Telekom Lernplattform
(Quelle: Telekom) 113
Abbildung 6.4: Modell der vollständigen Handlung (Quelle: Telekom) 114
Abbildung 6.5: Synchrone und asynchrone Kommunikation bei DWP 129
Abbildung 6.6: Synchrone und asynchrone Kommunikation
bei der Volkswagen Coaching GmbH 139
Verzeichnisse Abbildung 7.1: Computereinsatz in der Aus und Weiterbildung
(Mehrfachnennungen) 151
Abbildung 7.2: Komponenten von Telelernsystemen
(Mehrfachnennungen) 152
Abbildung 7.3: Zielgruppen von Telelernen (Mehrfachnennungen) 154
Abbildung 7.4: Abteilungen, die Telelernen nutzen
(Mehrfachnennungen) 155
Abbildung 7.5: Jahr der Implementierung des Telelernens 156
Abbildung 7.6: Angebotene Inhalte/Fächer (Mehrfachnennungen) 157
Abbildung 7.7: Kombination mit anderen Weiterbildungsmaßnahmen
(Mehrfachnennungen) 158
Abbildung 7.8: Zugangsorte (Mehrfachnennungen) 159
Abbildung 7.9: Einschätzung der Verbreitung von Telelernen
(Mehrfachnunngen) 165
Abbildung 7.10: Einschätzung der Zukunftsperspektiven
von Telelernen (Mehrfachnennungen) 166
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Unterschiedliche Definitionen von Telearbeit 22
Tabelle 2.2: Verteilung der Telearbeit nach Wirtschaftszweigen
(Quelle: Reichwald/Möslein/ Sachenbacher/Englberger/
Oldenburg 1998, S. 99) 29
Tabelle 2.3: Abgrenzung zu anderen Verbundformen 38
Tabelle 2.4: Potentiale und Risiken virtueller Unternehmen 41
Tabelle 3.1: Termini zum Lernen mit dem Computer 51
Tabelle 3.2: Datenvolumen verschiedener Informationsarten
(vgl. Dick 2000, S.45) 68
Tabelle 3.3: Ãœbertragungsgeschwindigkeiten verschiedener Medien
(in Anlehnung an Dick 2000, S.45) 69
Tabelle 4.1: Entscheidungskriterien zur Struktur von Interaktionsraum
(vgl.: Kerres 1999b, S. 13) 84
Tabelle 4.2: Stoffvermittlungs und Problemlösungs Paradigma
(vgl. Döring 1997) 93
Tabelle 5.1: Unternehmensauswahl und Anzahl 101
Verzeichnisse
Tabelle 5.2: Verteilung der Rückläufe auf die zwei
Untersuchungsgruppen 102
Tabelle 5.3: Branchenaufteilung Rücklauf im Vergleich zur
Verbreitung von Telearbeit 103
Tabelle 6.1: Synchrone und asynchrone Kommunikation bei
der Deutschen Telekom 111
Tabelle 6.2: Telelernkurse bei Dr. Weiss Partner 126
Tabelle 6.3: Inhalte des Train to Teletrainer Seminars bei DWP 127
Tabelle 6.4: Synchrone und Asynchrone Kommunikation bei DWP 129
Tabelle 6.5: Telelernkurse bei der Volkswagen Coaching GmbH 137
Tabelle 6.6: Synchrone und asynchrone Kommunikation
bei der Volkswagen Coaching GmbH 139
Tabelle 6.7: Evaluationsergebnisse des Modellversuchs 142
Tabelle 6.8: Rollenwechsel durch Telelemen bei der
Volkswagen Coaching GmbH 143
Tabelle 6.9: Zielgruppen Virtueller Personalqualifizierung 145
Tabelle 6.10: Synchrone und asynchrone Kommunikationsmittel 146
Tabelle 6.11: Multimediale Gestaltung der Telelernkonzepte 148
Tabelle 7.1: Herkunft des Telelemsystems (Mehrfachnennungen) 153
Tabelle 7.2: Korrelation Zielgruppe und Abteilungen 155
Tabelle 7.3: Angebotene Abschlüsse (Mehrfachnennungen) 158
Tabelle 7.4: Zugangszeiten zum Telelemen (Mehrfachnennungen) 160
Tabelle 7.5: Wichtige Faktoren Telelemen einzuführen
(Mehrfach nennungen) 161
Tabelle 7.6: Aspekte beim Einsatz von Telelemen 162
|
any_adam_object | 1 |
author | Kreher, Stefan |
author_facet | Kreher, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Kreher, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014111897 |
classification_rvk | QP 370 QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)54081080 (DE-599)BVBBV014111897 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02218nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014111897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020122s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963567641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923697406</subfield><subfield code="9">3-923697-40-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54081080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014111897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)141872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreher, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telelernen in der Personalentwicklung</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen</subfield><subfield code="c">Stefan Kreher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Verl. Inst. für Arbeitswiss.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bedrijfsbeleid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Personeelsopleiding</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Teleleren</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telearbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121761-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Telearbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121761-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009668824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009668824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014111897 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3923697406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009668824 |
oclc_num | 54081080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-188 |
physical | 218 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Inst. für Arbeitswiss. |
record_format | marc |
spelling | Kreher, Stefan Verfasser aut Telelernen in der Personalentwicklung eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen Stefan Kreher Kassel Verl. Inst. für Arbeitswiss. 2002 218 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2001 Bedrijfsbeleid gtt Personeelsopleiding gtt Teleleren gtt Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Telearbeit (DE-588)4121761-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s Telekommunikation (DE-588)4059360-5 s DE-604 Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Telearbeit (DE-588)4121761-5 s Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009668824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreher, Stefan Telelernen in der Personalentwicklung eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen Bedrijfsbeleid gtt Personeelsopleiding gtt Teleleren gtt Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Telearbeit (DE-588)4121761-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4463036-0 (DE-588)4059360-5 (DE-588)4225938-1 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4121761-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Telelernen in der Personalentwicklung eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen |
title_auth | Telelernen in der Personalentwicklung eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen |
title_exact_search | Telelernen in der Personalentwicklung eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen |
title_full | Telelernen in der Personalentwicklung eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen Stefan Kreher |
title_fullStr | Telelernen in der Personalentwicklung eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen Stefan Kreher |
title_full_unstemmed | Telelernen in der Personalentwicklung eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen Stefan Kreher |
title_short | Telelernen in der Personalentwicklung |
title_sort | telelernen in der personalentwicklung eine empirische analyse von unternehmenserfahrungen und erwartungen |
title_sub | eine empirische Analyse von Unternehmenserfahrungen und -erwartungen |
topic | Bedrijfsbeleid gtt Personeelsopleiding gtt Teleleren gtt Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Telearbeit (DE-588)4121761-5 gnd |
topic_facet | Bedrijfsbeleid Personeelsopleiding Teleleren Virtuelles Unternehmen Telekommunikation Computerunterstütztes Lernen Personalentwicklung Telearbeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009668824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreherstefan telelerneninderpersonalentwicklungeineempirischeanalysevonunternehmenserfahrungenunderwartungen |