Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie: 101 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 573 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131256214 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014111850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040401 | ||
007 | t | ||
008 | 020122s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963562703 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131256214 |9 3-13-125621-4 | ||
035 | |a (OCoLC)174744532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014111850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.8046515 | |
084 | |a YG 2500 |0 (DE-625)153483:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MED 604f |2 stub | ||
084 | |a WL 140 |2 nlm | ||
084 | |a MED 357f |2 stub | ||
084 | |a PSY 799f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie |b 101 Tabellen |c hrsg. von Carola Habermann ... Margo Arts ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2002 | |
300 | |a XXIII, 573 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungstherapie |0 (DE-588)4005986-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschäftigungstherapie |0 (DE-588)4005986-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Habermann, Carola |e Sonstige |0 (DE-588)130540269 |4 oth | |
700 | 1 | |a Arts, Margo |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009668788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009668788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322053577015296 |
---|---|
adam_text |
1 Aspekte ergotherapeutischen Harn
Carola Habermann
2 Ergotherapeutische Grundprinzips
Einleitung
Carola Habermann
2.1 Ergotherapeutische Befund¬
erhebung
Carola Habermann
2.2 Therapieziele
Friederike Kolster
2.3 Ergotherapeutische Behandlung
Carola Habermann
2.4 Bausteine ergotherapeutischer
Behandlung
2.4.1 Einleitung
Carola Habermann
2.4.2 Bobath Konzept
Carola Habermann
2.4.3 Die kognitiv therapeutische
Übung nach Perfetti
Ruth Lehmann, Erika Hunziker, Bart
van Hemelrijk, F. M. Conti
2.4.4 Neurotherapeutischer Behand¬
lungsansatz nach Johnstone
Franziska Wälder
2.4.5 F.O.T.T.™ Therapie des fazio
oralen Traktes
Claudia Gratz
2.4.6 Das Affolter Konzept
Margo Arts
2.4.7 Handlungsorientierte Diagnostik
und Therapie (HoDT)
Friederike Kolster
3 Diagnosen und Störungsbilder in d
ergotherapiespezifische Behandlun
3.1 Einleitung
Friederike Kolster
3.2 Schwere erworbene Hirnschädigungen
Reinhard Ott Schindele
3.3 Multiple Sklerose
Herta Dangl
3.4 Hemiplegie/Hemiparese
Carola Habermann
delns im Arbeitsfeld der Neurologie
»n
2.4.8 AOT Alltagsorientierte Therapie
bei Patienten mit erworbener
Hirnschädigung
Renate Götze
2.4.9 Neurotraining
Verena Schweizer
2.4.10 Weitere Behandlungsansätze und
Bewegungskonzepte
Konzept der Funktionellen Bewe¬
gungslehre, FBL, Carola Habermann
„Forced Use Konzepte", Carola Ha¬
be rmann
Repetitives Üben, Carola Haber
mann
Feldenkrais Methode, Carola Haber¬
mann
Sensorische Integrationstherapie,
Carola Habermann
Das neurolinguistische Program¬
mieren, NLP, Carola Habermann
Die Behandlungsmethode der Pro
priozeptiven Neuromuskulären
Fazilitation, PNF, Bernd Kraus
Die profilax® Methode, Elke Post
Spiraldynamik® ein Konzept für
die ergotherapeutische Praxis,
Waltraud Özelt
er Neurologie und ihre
g
3.5 Sensibilitätsstörungen
Carola Habermann
3.6 Schluckstörungen
Ricki Nusser Müller Busch
3.7 Neglekt
Friederike Kolster
3.8 Extinktionsphänomen
Friederike Kolster
XII Inhaltsübersicht und Autoren
3.9 Pusher Symptomatik
Friederike Kolster
3.10 Störungen der visuellen Raumwahr¬
nehmung und Raumkognition
Georg Kerkhoff
3.11 Apraxien
Friederike Kolster
3.12 Höhere kognitive Funktionen und
ihre Störungen/ihr Störungsbild
Verena Schweizer
4 Modelle in der neurologischen Ergi
4.1 Einleitung
Friederike Kolster
4.2 Was bringen Praxismodelle der
neurologischen Ergotherapie?
Ulrike Marotzki, Anja Niehaus, Friede¬
rike Kolster, Carola Habermann
4.3 Modelle und ihre Anwendungs¬
möglichkeiten
4.3.1 Die Anwendung ergotherapeuti
scher Modelle in der Neurologie
am Beispiel vom Modell von Reed
Sanderson und dem CMOP
Birgit Hurtz
3.13 Gedächtnisstörungen
Carola Habermann
3.14 Aphasische Patienten in der Ergo
therapie
Andrea Schultze Jena
3.15 Unterstützung bei der Krankheits¬
verarbeitung
Carola Habermann
Dtherapie
4.3.2 AMPS Neue Theorien in „alter"
Praxis
Christine Rosenbohm, Friederike Kolster
4.3.3 Occupational Performance Model
ofAustralia(OPMA)
Anna Jurkowitsch
Inhaltsverzeichnis
1 Aspekte ergotherapeutischen Ham
1.1 Elemente der Ergotherapie 2
1.1.1 Beeinträchtigung in der Aktivität
und der Partizipation 3
1.1.2 Die Handlungsorientierung 5
1.1.3 Neuronale Voraussetzungen 7
1.1.4 Wirkweise von Ergotherapie 8
1.1.5 Einsatzbereiche von Ergothera
peutinnen 10
1.1.6 Indikationen zur Ergotherapie 10
1.1.7 Das Behandlungsteam und seine
Aufgaben 10
1.2 Das Phasenmodell in der neuro¬
logischen Rehabilitation 12
1.3 Klassifikationen neurologischer
Schädigungen 12
1.3.1 Beschreibung der Klassifikations¬
systeme: 16
ICD10 16
ICIDH 2/ICF 16
2 Ergotherapeutische Grundprinzipie
Einleitung 26
2.1 Ergotherapeutische Befund¬
erhebung 26
2.1.1 Grundlagen und Ziele einer
Befunderhebung 26
2.1.2 Leitfragen einer funktionsorien
tierten Befunderhebung 29
2.1.3 Die handlungsorientierte Befund¬
erhebung 33
Grundlagen 33
Befund zur Anwendung von
adaptiven Verfahren 34
Befunderhebung zur Umwelt des
Patienten 34
2.1.4 Der Befund von der Funktion zur
Handlung 37
2.1.5 Befundbewertung 40
2.2 Therapieziele 43
2.2.1 Einleitung 43
2.2.2 Bedeutung von Therapiezielen 43
2.2.3 Handlungs und Basisziele 44
Grundlagen 44
Hierarchisierung und Selektion . 44
Weitere Kategorisierung 45
XIII
delns im Arbeitsfeld der Neurologie. 1
1.4 Qualitätsmanagement (QM)
in der neurologischen
Ergotherapie 18
1.4.1 Clinical Reasoning 18
1.4.2 Evidence based practice Evi
dence based medicine 19
1.4.3 Qualitätszirkel 19
1.5 Paradigmenwandel in der neu¬
rologischen Ergotherapie 20
1.6 Ethische Fragestellungen in der
neurologisch orientierten Ergo¬
therapie 21
1.7 Zusammenfassung 22
Literatur 23
n 25
2.3 Ergotherapeutische Behand¬
lung 45
2.3.1 Behandlungsplanung 45
2.3.2 Weitere zu berücksichtigende
Faktoren 46
2.3.3 Die Integration von Angehörigen . 47
2.3.4 Wirkung der ergotherapeutischen
Behandlung 48
2.3.5 Behandlung unter Berücksichti¬
gung eines Handlungsziels 48
Grundlagen 48
Behandlungsformen unter
Berücksichtigung spezifischer
Handlungsanforderungen
(adaptive Verfahren) 53
2.3.6 Differenzierte Behandlung
zur Erreichung von Basiszielen . 54
2.3.7 Die Therapie von der Funktion zur
Handlung 60
2.3.8 Therapeutische Medien 60
Grundlagen 60
Differenzierter Einsatz von
Medien 61
Anwendungsbedingungen von
Medien 62
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3.9 Arbeitstherapeutische
Maßnahmen 62
Grundlagen 62
Die Fähigkeitsbefundung für den
Arbeitsplatz 63
Therapeutische Ziele und
Maßnahmen zur Wiederherstel¬
lung der Arbeitsfähigkeit 63
2.3.10 Modelle neurologischer Grund¬
lagen zur Behandlung 65
Die Theorie von Inhibition und
Fazilitation 66
Systemisches Modell motorischer
Kontrolle 67
Das Modell der normalen Bewe¬
gung 67
Neuropsychologisches Behand¬
lungsmodell 71
Zusammenfassung 71
Literatur der Kapitel 2.1 bis 2.3 . 72
2.4 Bausteine ergotherapeutischer
Behandlung 74
2.4.1 Einleitung 74
2.4.2 Bobath Konzept 74
Einleitung 74
Der Befund im Bobath Konzept. 80
Ergotherapeutische Tätigkeiten im
Bobath Konzept 83
Evaluation bei dieser Therapie¬
form 92
Zusammenfassung 92
Literatur 92
2.4.3 Die kognitiv therapeutische
Übung nach Perfetti 94
Einleitung 94
Entstehung der kognitiv thera¬
peutischen Methode 94
Verbreitung der Methode 95
Theoretische Grundlagen 95
Befund, Therapieplanung und
Evaluation 98
Prognose 99
Therapeutisches Vorgehen 99
Therapieplanung 101
Allgemeine Hinweise zur Durch¬
führung einer Behandlung 101
Anwendungsmöglichkeiten der
kognitiv therapeutischen Übung
bei weiteren Störungsbildern 107
Übertragung in den Alltag 111
Vorteile und Grenzen der
kognitiv therapeutischen
Methode 112
Bezugs und Informationsquellen . 113
Danksagungen 113
Literatur 113
2.4.4 Neurotherapeutischer Behand¬
lungsansatz nach Johnstone 116
Einleitung 116
Sensomotorischer Behandlungs¬
ansatz 117
Schwerpunkte der Johnstone
Therapieform 117
Therapiehilfsmittel wesentliche
Bestandteile des neurotherapeuti
schen Behandlungsansatzes 119
Befund im Rahmen des John
stone Behandlungsansatzes 128
Therapeutische Aktivitäten mit
dem Johnstone Behandlungs
ansatz 128
Setting im Eigenprogramm 142
Evaluation im Johnstone Behand
lungsansatz 147
Bewertung dieser Therapieform .148
Literatur 149
2.4.5 F.O.T.T.™ Therapie des fazio
oralen Traktes 151
Einleitung 151
Befundaufnahme und Behand¬
lung 156
Arbeit im interdisziplinären
Team 164
Anleitung von Angehörigen 166
Interdisziplinarität der F.O.T.T 167
Aus , Fort und Weiterbildung 167
Adressen 168
Literatur 168
2.4.6 Das Affolter Konzept 169
Einleitung 169
Beschreibung des Therapie¬
konzepts 169
Ziele des Affolter Konzeptes 169
Anwendungsbereiche des
Affolter Konzepts 171
Entstehung des Therapie¬
konzeptes 171
Schwerpunkte des Affolter
Konzepts 172
Die Bedeutung des taktil
kinästhetischen Sinnessystems
(Bischofberger 1989) 173
Interaktion 174
Der Befund im Affolter Konzept .179
Das Führen 180
Informationsvermittlung beim
Führen 182
Zusammenfassung 187
Wichtige Adressen 188
Literatur 188
2.4.7 Handlungsorientierte Diagnostik
und Therapie (HoDT) 188
Einleitung 188
Der spezifische Befund der HoDT . 190
Grundprinzipien und Leitlinien
des ergotherapeutischen
Vorgehens 191
Schnittstellen, Interdisziplinarität,
Transdisziplinarität 198
Dokumentation und Evaluation
bei dieser Therapieform 198
Bewertung dieser Therapieform .198
Fortbildungen 198
Literatur 198
2.4.8 AOT Alltagsorientierte Therapie
bei Patienten mit erworbener
Hirnschädigung 199
Einleitung 199
Entwicklung der AOT 199
Ablauf der AOT 200
Vor und Nachbesprechung 201
Durchführung 202
Wesentliche Bestandteile des
Konzepts 202
Ausblick 207
3 Diagnosen und Störungsbilder in d
ergotherapiespezifische Behandlun
3.1 Einleitung 232
3.2 Schwere erworbene Hirnschädi¬
gungen 232
3.2.1 Überblick über das Krankheits¬
bild 232
Begriffsbestimmung 232
Ursachen 232
Prognostik 233
Differenzialdiagnose 233
Klinisches Bild 234
Komplikationen und Folge¬
schäden 235
Störungen der zielgerichteten
Aktivität und Partizipation 236
Zeitlicher Verlauf 237
3.2.2 Ergotherapeutische Befund¬
erhebung 238
Inhaltsverzeichnis XV
Finnenverzeichnis 208
Literatur 208
2.4.9 Neurotraining 208
Einleitung 208
Der Befund im Neurotraining 209
Ergotherapeutische Aktivitäten im
Rahmen des Neurotrainings 210
Evaluation im Neurotraining 215
Bewertung des Neurotrainings . 215
Literatur 215
2.4.10 Weitere Behandlungsansätze und
Bewegungskonzepte 216
Konzept der Funktionellen Bewe¬
gungslehre, FBL 216
„Forced Use Konzepte" 218
Repetitives Üben 219
Feldenkrais Methode 220
Sensorische Integrationstherapie . 221
Das neurolinguistische Program¬
mieren, NLP 223
Die Behandlungsmethode der
Propriozeptiven Neuromuskulären
Fazilitation, PNF 225
Die profilax® Methode 226
Spiraldynamik* ein Konzept für
die ergotherapeutische Praxis 228
er Neurologie und ihre
g 231
Anamnese 238
Leitfragen der Befunderhebung
und Beobachtungskriterien 238
Befunderhebung 239
Auswertung des Befundes 241
3.2.3 Therapieziele 243
Basis und Handlungsziele 243
Schnittstellen bei Zielsetzung und
Behandlung 243
3.2.5 Behandlung 245
Grundprinzipien der Therapie 245
Einsatz der Therapiemethoden . 246
Setting 248
Berufliches Umfeld 249
Hilfsmittel 249
Angehörigenarbeit 250
XVI Inhaltsverzeichnis
3.2.6 Dokumentation und Evaluation
von Therapieverlauf und Thera¬
pieergebnis 251
Dokumentation des Behandlungs¬
plans 251
Dokumentation der (Be )Hand
lung 253
Dokumentation der Analyse 253
Abschlussbericht 254
Literatur 254
3.3 Multiple Sklerose 255
3.3.1 Überblick über das Krankheits¬
bild 255
Ursachen und Verbreitung 255
Pathogenese 256
Untersuchungen der Differenzial
diagnostik 256
Verlauf 256
Symptomatologie/Klinisches Bild . 257
Sekundärschäden und Begleit¬
erkrankungen 258
Störungen der Aktivität
und Partizipation 258
Prognose 261
Therapien 262
3.3.2 Ergotherapeutische Befund¬
erhebung 262
Leitfragen der Befunderhebung
bei MS 262
Befundbewertung 264
3.3.3 Allgemeine Gesichtspunkte zu
Therapie und Therapiezielen 264
Begleitende Institutionen im
Krankheitsverlauf bei
MS Patienten 265
Grundüberlegungen im Umgang
mit dem Patienten 265
Grundüberlegungen zu Therapie¬
zielen 266
Grundüberlegungen zur Therapie . 266
3.3.4 Ergotherapie im akuten Schub 268
Therapieziele im akuten Schub . 268
Vorgehensweise in der Behand¬
lung im akuten Schub 268
3.3.5 Ergotherapie nach Abklingen des
akuten Schubs 269
Therapieziele nach Abklingen des
akuten Schubs 269
Vorgehensweise in der Behand¬
lung nach Abklingen des akuten
Schubs 269
3.3.6 Ergotherapie in der Rehabilita¬
tion 273
Therapieziele in der Rehabilita¬
tion 273
Vorgehensweise in der Behand¬
lung in der Rehabilitation 273
3.3.7 Ergotherapie in der Nachsorge . 274
Therapieziele in der Nachsorge . 274
Vorgehensweise in der Behand¬
lung/Betreuung in der Nachsorge . 274
3.3.8 Ergotherapie bei chronisch
progredientem Krankheitsverlauf. 275
Therapieziele bei chronisch
progredientem Krankheitsverlauf. 275
Vorgehensweise in der Behand¬
lung bei chronisch progredientem
Krankheitsverlauf 275
Literatur 279
3.4 Hemiplegie/Hemiparese 280
3.4.1 Überblick über das Krankheitsbild
und seine Störungen 280
Begriffsbestimmung 280
Ätiologie (Faktoren, Ursachen der
Entstehung) 280
Prognostik 282
Differenzialdiagnosen bzw. abzu¬
grenzende und ergänzende
Störungsbilder 282
Klinisches Bild 283
Störungen der Aktivität und der
Partizipation 288
3.4.2 Befunderhebung 288
Leitfragen der Befunderhebung
bei diesem Störungsbild 288
Befunderhebung durch gezielte
Beobachtung in Alltags¬
situationen 289
Weitere Befunderhebung 289
Vorstellung der Fallbeispiele
dieses Kapitels 291
Befunde der Beispielpatienten 292
Befundbewertung 293
3.4.3 Therapieziele 294
Handlungsziele 294
Basisziele 295
Weitere Ziele und adaptive
Vorhaben 297
Schnittstellen bei der Zielsetzung
und Behandlung 297
3.4.4 Behandlung 297
Grundprinzipien der Therapie 297
Einsatz der Therapiemethoden . 299
3.4.5 Resümee 328
Literatur 329
3.5 Sensibilitätsstörungen 330
3.5.1 Einleitung 330
3.5.2 Überblick über Sensibilität und
ihre Störungen 330
Begriffsbestimmung der Fähig¬
keiten 330
Begriffsbestimmung der
Störungen und ihr klinisches Bild . 331
Ätiologie 331
Funktionszusammenhänge 331
Prognostik 334
Differenzialdiagnose, abzugren¬
zende Störungen und Begriffe 334
Störungen der Aktivität und der
Partizipation 334
Auswirkungen auf die ADL 335
Auswirkungen auf die iADL 335
Auswirkungen auf psychosozialen
Faktoren 335
3.5.3 Ergotherapeutische Befund¬
erhebung 335
Leitfragen der Befunderhebung . 335
Befunderhebung durch gezielte
Untersuchungen und Testver¬
fahren 336
Probleme bei der Befund¬
erhebung 339
Befundbewertung 339
Fallbeispiele 340
3.5.4 Therapieziele 344
Handlungsziele 344
Basisziele 344
Weitere Ziele und adaptive
Vorhaben 346
Schnittstellen bei der Zielsetzung . 346
Ziele der Beispielpatienten 346
3.5.5 Behandlung 347
Grundprinzipien der Therapie 347
3.5.6 Einsatz von Therapiebausteinen . 349
3.5.7 Setting 349
Einzelbehandlung/Gruppe 349
Klinik/Praxis/häusliches Umfeld . 350
3.5.8 Behandlung der Beispiel¬
patienten 350
3.5.9 Dokumentation und Evaluation . 352
Behandlungsdokumentation 352
Evaluation der Therapiema߬
nahmen 353
3.5.10 Zusammenfassung 353
Literatur 355
Inhaltsverzeichnis XVII
3.6 Schluckstörungen 355
3.6.1 Begriffsbestimmung 355
3.6.2 Krankheitsbild 355
Ätiologie 355
Prognostik 357
3.6.3 Die normale Schlucksequenz 357
Physiologische Voraussetzungen
des Schluckens 357
Normale Schlucksequenz
(nach Coombes) 358
Schutz und Abwehrmecha¬
nismen 360
3.6.4 Klinisches Bild 360
Störungen der Aktivität und
Partizipation 361
3.6.5 Klinische Befunderhebung 362
Ziel der Befunderhebung 362
Anamneseerhebung 363
Überprüfung der anatomischen
Strukturen und der funktionellen
Bewegungsabläufe 363
Befundung des Schluck¬
vermögens 363
Weiterführende Diagnostik 364
Befundbewertung 365
3.6.6 Therapieziele 365
Handlungsziele 366
Basisziele 366
Versorgung mit Hilfsmitteln 367
Beratung und Anleitung
der Angehörigen 367
Erprobung im Alltag 369
Schnittstellen bei der Zielsetzung . 369
3.6.7 Therapie 369
Grundprinzipien in der Therapie . 369
Einsatz verschiedener Therapie¬
methoden 370
Diätetisches Management 371
3.6.8 Dokumentation und Evaluation
von Therapieverlauf und
Therapieergebnis 372
Literatur 372
3.7 Neglekt 373
3.7.1 Begriffsbestimmung 373
3.7.2 Klinisches Bild 374
Lokalisation der Läsionen 376
Prognostik 377
Differenzialdiagnose, abzugren¬
zende Störungen und Begriffe 377
Störungen der Aktivität und
Partizipation 377
XVIII Inhaltsverzeichnis
3.7.3 Beeinflussungen/Wechselwir¬
kungen zwischen diesem
Störungsbild und anderen
Störungsbildern in Alltag und
Therapie 380
3.7.4 Befunderhebung 381
Leitfragen der Befunderhebung
bei Neglekt 381
Befunderhebung durch gezielte
Beobachtung und differenzierte
Intervention in Alltagssitua¬
tionen 381
Befragung des Patienten und ggf.
der Bezugsperson 381
Weitere Befunderhebung 381
3.7.5 Ergotherapeutische Behandlung . 384
3.7.6 Therapieziele 384
3.7.7 Therapie 384
Grundprinzipien der Therapie 384
Erste Phase: Erarbeiten einer
informellen Awareness und einem
Verständnis dafür, dass es „diese
Seite" gibt 384
Zweite Phase: Interesse am
Geschehen im betroffenen Halb¬
raum finden und die Aufmerk¬
samkeit gezielt dahin richten 386
Dritte Phase: Selbstständige
Einbeziehung des betroffenen
Halbraumes in Handlungen und
Erarbeiten einer vorausschau¬
enden Awareness 389
Vorstellung und Diskussion
weiterer Therapiekonzepte 391
Setting 392
Behandlung im interdisziplinären
Team (Schnittstellen) 392
Angehörigenarbeit 393
3.7.8 Evaluation und Dokumentation
von Therapieverlauf und
Therapieergebnis 393
Literatur 394
3.8 Extinktionsphänomen 394
3.8.1 Begriffsbestimmung 394
3.8.2 Klinisches Bild 395
Lokalisation der Läsionen 395
Prognostik 395
Abzugrenzende Störungen und
Begriffe 395
Störungen der Aktivität und Parti¬
zipation 396
3.8.3 Beinflussungen/Wechselwir
kungen zwischen dem Extink¬
tionsphänomen und anderen
Störungsbildern in Alltag und
Therapie 398
3.8.4 Ergotherapeutische Befund¬
erhebung 399
Leitfragen der Befunderhebung
bei Extinktionsphänomen 399
Befunderhebung durch gezielte
Beobachtung und differenzierte
Intervention in Alltagssitua¬
tionen 399
Befragung des Patienten und ggf.
der Bezugspersonen 399
Weitere Befunderhebung 399
3.8.5 Therapieziele 401
Handlungsziele 401
Basisziele 401
3.8.6 Ergotherapeutische Behandlung . 402
Grundprinzipien der Therapie 402
Aufklärung des Patienten über
seine Fähigkeiten und Defizite 402
Einsatz der Therapiemethoden . 403
Behandlung im interdisziplinären
Team (Schnittstellen) 405
Angehörigenarbeit 405
3.8.7 Evaluation und Dokumentation
von Therapieverlauf und
Therapieergebnis 405
Literatur 406
3.9 Pusher Symptomatik 406
3.9.1 Begriffsbestimmung 406
Ursache der Pusher Sympto¬
matik 406
3.9.2 Klinisches Bild 409
Lokalisation der Läsionen 409
Prognostik 409
Abzugrenzende Störungen und
Begriffe 410
Störungen der Aktivität und
Partizipation 410
3.9.3 Ergotherapeutische Befund¬
erhebung 411
Leitfragen der Befunderhebung
bei Pusher Symptomatik 411
Befunderhebung durch gezielte
Beobachtung und differenzierte
Intervention in Alltags¬
situationen 412
Befragung des Patienten und der
Betreuungspersonen 412
Weitere Befunderhebung 412
3.9.4 Therapieziele 412
Handlungsziele 412
Basisziele 413
3.9.5 Ergotherapeutische Behandlung . 413
Vorstellung der Therapie¬
methoden 413
Setting 416
Behandlung im interdisziplinären
Team (Schnittstellen) 416
Angehörigenarbeit 416
3.9.6 Evaluation und Dokumentation
von Therapieverlauf und
Therapieergebnis 417
Literatur 417
3.10 Störungen der visuellen Raum¬
wahrnehmung und Raum
kognition 418
3.10.1 Begriffsbestimmung 418
3.10.2 Klinisches Bild 418
3.10.3 Dorsale und ventrale anatomische
Verarbeitungswege im
Sehsystem 419
3.10.4 Räumlich perzeptive Störungen . 420
Beschreibung 420
Klinisches Bild und Anatomie 420
3.10.5 Räumlich kognitive Störungen . 423
Beschreibung 423
Klinisches Bild 425
3.10.6 Räumlich konstruktive
Störungen 426
Beschreibung 426
Klinisches Bild 426
3.10.7 Räumlich topographische
Störungen 426
Beschreibung 426
Klinisches Bild 426
3.10.8 Diagnostik 428
Leitfragen der Befunderhebung . 428
Ergotherapeutische Diagnostik
mithilfe eines Fremdanamnese
bogens 428
Störungen der Aktivität und Parti¬
zipation 428
Neuropsychologische Testdiag¬
nostik 432
3.10.9 Behandlung 434
Alltagsrelevanz 434
Therapieziele 434
Räumlich perzeptive Behand¬
lungsverfahren 435
Optokinetische Behandlung bei
räumlich perzeptiven Störungen . 436
Inhaltsverzeichnis XIX
Räumlich konstruktive Therapie
verfahren 436
Alltagsorientierte Therapie¬
verfahren 438
Räumlich topographische
Behandlungsverfahren 438
Literatur 439
3.11 Apraxien 440
3.11.1 Begriffsbestimmung 440
3.11.2 Elemente der Handlung 441
3.11.3 Klinisches Bild der Apraxien 442
Lokalisation der Läsionen 445
Prognostik 445
Abzugrenzende Störungen und
Krankheitsbilder 446
Störungen der Aktivität und
Partizipation 446
3.11.4 Beeinflussungen/Wechselwir¬
kungen zwischen der Apraxie und
anderen Störungsbildern in Alltag
und Therapie 448
3.11.5 Ergotherapeutische Befund¬
erhebung 448
Leitfragen der Befunderhebung
bei Apraxie 448
Bewertung der Befunde 448
Befunderhebung durch gezielte
Beobachtung und differenzierte
Intervention in Alltags¬
situationen 449
Befragung der Bezugspersonen
und des Patienten 450
Weitere Befunderhebung 451
3.11.6 Therapieziele 452
Handlungsziele 452
Basisziele 452
3.11.7 Ergotherapeutische Behandlung . 453
Grundprinzipien der Therapie 453
Ansätze zum Therapeutischen
Vorgehen 454
Setting 457
Behandlung im interdisziplinären
Team (Schnittstellen) 457
Angehörigenarbeit 457
3.11.7 Dokumentation und Evaluation
von Therapieverlauf und
Therapieergebnis 457
Literatur 457
3.12 Höhere kognitive Funktionen
und ihre Störungen/ihr
Störungsbild 458
3.12.1 Begriffsbestimmung 458
Ätiologie 458
XX Inhaltsverzeichnis
3.12.2 Klinisches Bild 460
Störungen der Aktivität und der
Partizipation 460
3.12.3 Befunderhebung 461
Leitfragen der Befunderhebung
bei Störungen der höheren
kognitiven Funktionen 461
Befunderhebung durch gezielte
Beobachtung und differenzierte
Intervention in Alltags¬
situationen 462
Weitere Befunderhebung 462
Befundbewertung 462
3.12.4 Therapieziele 463
Handlungsziele 463
Basisziele 463
3.12.5 Ergotherapeutische Behandlung . 463
Grundprinzipien der Therapie 463
Durchführung der Therapie mit
Alltagstätigkeiten 466
Durchführung der Therapie mit
spezifischen Therapiematerialien . 467
Setting 470
Behandlung im interdisziplinären
Team 470
Angehörigenarbeit 470
3.12.6 Dokumentation und Evaluation
von Therapieverlauf und
Therapieergebnis 472
Literatur 473
3.13 Gedächtnisstörungen 474
3.13.1 Einleitung 474
3.13.2 Überblick über Gedächtnis¬
prozesse und ihre Störungen 475
Begriffsbestimmung der Fähig¬
keiten 475
Begriffsbestimmung der
Störungen und ihr klinisches Bild . 477
Ätiologie 478
Funktionszusammenhänge 479
Prognostik 479
Differenzialdiagnose und abzu¬
grenzende Störungen und
Begriffe 479
Störungen der Aktivität und der
Partizipation 481
3.13.3 Befunderhebung 481
Leitfragen der Befunderhebung . 481
Befunderhebung durch gezielte
Untersuchungen und Test¬
verfahren 482
Probleme bei der Befund¬
erhebung 482
Befundbewertung 482
3.13.4 Therapieziele 482
Handlungsziele 482
Basisziele 482
Weitere Ziele und adaptive
Vorhaben 483
Schnittstellen bei der Zielsetzung . 483
3.13.5 Ergotherapeutische Behandlung . 484
Grundprinzipien der Therapie 484
Therapiegrundlagen 484
Therapiematerial 487
Setting 487
3.13.6 Dokumentation und Evaluation . 488
3.13.7 Zusammenfassung 488
Literatur 488
3.14 Aphasische Patienten in der
Ergotherapie 489
3.14.1 Begriffsbestimmung 489
Definition 489
Lokalisation 489
Abgrenzung 489
3.14.2 Klinisches Bild 490
Aphasie Syndrome 490
Probleme beim Sprechen 490
Probleme beim Verstehen 494
Probleme beim Schreiben
(Dysgraphie) 494
Probleme beim Lesen (Dyslexie) . 495
Wechselwirkungen von Aphasie
und weiteren neuropsycho
logischen Leistungen 495
Gedächtnis 496
Perseverationen 496
3.14.2 Psychosoziale Folgen der Aphasie . 497
3.14.3 Aspekte ergotherapeutischer
Behandlung bei aphasischen
Patienten 497
3.14.4 Zusammenfassung der Tipps für
den Umgang 497
Das Sprechen erleichtern 497
Das Verstehen erleichtern 497
In der Therapie 497
Literatur 497
3.15 Unterstützung bei der Krank¬
heitsverarbeitung 498
Literatur 499
4 Modelle in der neurologischen Erg
4.1 Einleitung 502
Literatur 502
4.2 Was bringen Praxismodelle der
neurologischen Ergotherapie? . 502
Grundlegende Unterscheidung
zwischen theoretischem Wissen
„Know that" und praktischem
Wissen „Know how" 502
Eigenschaften und Entwicklung
praktischen Verfahrens und
Erfahrungswissens 503
Zusammenfassung: theoretisches
und praktisches Wissen 504
Professionelles Wissen und
Handeln: der Klientenbezug 504
Der Nutzen ergotherapeutischer
Praxismodelle für die neuro¬
logische Ergotherapie 504
Zur Unterscheidung von Praxis¬
modellen und neurologischen
Therapie und Behandlungskon¬
zepten 505
Verzicht auf bisherige Behand¬
lungskonzepte oder Kombination
mit Praxismodellen? 506
Was bringen die Modelle Neues? . 507
Praxismodelle im Unterricht 507
Ergotherapeutische Modelle und
institutionelle Rahmen 507
In welchen Einrichtungen lassen
sich die Praxismodelle am besten
implementieren? 508
Wohin geht die Entwicklung? . 509
Zielsetzung in der Therapie mit
Modellen 510
Konsequenzen der Modellanwen¬
dung für den Therapieverlauf 510
Ausbildung 511
Was ist notwendig, um die
Modelle verstärkt etablieren zu
können? 512
Beitrag der Modelle zur Professio
nalisierung der Ergotherapie 512
Schlussüberlegungen 513
4.3 Modelle und ihre Anwendungs
möglichkeiten 513
4.3.1 Die Anwendung ergotherapeuti¬
scher Modelle in der Neurologie
am Beispiel vom Modell von Reed
Sanderson und dem CMOP 513
Inhaltsverzeichnis XXI
otherapie 501
Einführung 513
Model of Personal Adaptation
through Occupation, Reed
Sanderson (1992) 515
Canadian Model of Occupational
Performance, CMOP 517
Entwicklung einer Checkliste für
die Befunderhebung und Zielset¬
zung in der Neurologie auf der
Grundlage der beiden Modelle . 523
Ergotherapeutischer Hausbesuch
anhand der Checkliste 529
Resümee 532
Literatur 532
4.3.2 AMPS Neue Theorien in „alter"
Praxis 533
Literatur 542
4.3.3 Occupational Performance Model
of Australia (OPMA) 542
Einleitung 542
Grundannahmen 543
Menschliches Handeln 543
Performanz 543
Selbstorganisation 544
Konstrukte und Struktur des
Modells 544
Handlungsperformanz 545
Handlungsrollen 545
Bereiche der Handlungs¬
performanz 546
Komponenten der Handlungs¬
performanz 546
Kernelemente der Handlungs¬
performanz 548
Externe Umwelt 548
Raum 548
Zeit 548
Funktion des Modells als Unter¬
stützung in der praktischen und
wissenschaftlichen Arbeit
Unterstützung der ergotherapeu
tischen Identität 549
Unterstützung in der wissen¬
schaftlichen Arbeit 549
Unterstützung bei der Strukturie¬
rung des ergotherapeutischen
Angebotes 549
Assessments des OPM 550
Kurzbeschreibung des PRPP 550
Durchführung und Auswertung
des PRPP 550
XXII Inhaltsverzeichnis
Verbreitung des OPM in Austra¬
lien und weltweit 552
Externe Umwelt 552
Handlungsrollen 553
Bereiche der Handlungs
performanz 553
Glossar Register
Komponenten der Handlungs
performanz 553
Therapie 555
Zusammenfassung und Schluss¬
folgerung 557
Literatur 557
559
567 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130540269 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014111850 |
classification_rvk | YG 2500 |
classification_tum | MED 604f MED 357f PSY 799f |
ctrlnum | (OCoLC)174744532 (DE-599)BVBBV014111850 |
dewey-full | 616.8046515 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8046515 |
dewey-search | 616.8046515 |
dewey-sort | 3616.8046515 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014111850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020122s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963562703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131256214</subfield><subfield code="9">3-13-125621-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174744532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014111850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8046515</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153483:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 604f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 140</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 799f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie</subfield><subfield code="b">101 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Carola Habermann ... Margo Arts ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 573 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005986-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005986-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habermann, Carola</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130540269</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arts, Margo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009668788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009668788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014111850 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:50:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3131256214 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009668788 |
oclc_num | 174744532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-578 |
physical | XXIII, 573 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 101 Tabellen hrsg. von Carola Habermann ... Margo Arts ... Stuttgart [u.a.] Thieme 2002 XXIII, 573 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nervensystem (DE-588)4041643-4 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 s DE-604 Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s 2\p DE-604 Habermann, Carola Sonstige (DE-588)130540269 oth Arts, Margo Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009668788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 101 Tabellen Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041643-4 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4673586-0 (DE-588)4005986-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 101 Tabellen |
title_auth | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 101 Tabellen |
title_exact_search | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 101 Tabellen |
title_full | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 101 Tabellen hrsg. von Carola Habermann ... Margo Arts ... |
title_fullStr | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 101 Tabellen hrsg. von Carola Habermann ... Margo Arts ... |
title_full_unstemmed | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 101 Tabellen hrsg. von Carola Habermann ... Margo Arts ... |
title_short | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie |
title_sort | ergotherapie im arbeitsfeld neurologie 101 tabellen |
title_sub | 101 Tabellen |
topic | Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd |
topic_facet | Nervensystem Krankheit Ergotherapie Beschäftigungstherapie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009668788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT habermanncarola ergotherapieimarbeitsfeldneurologie101tabellen AT artsmargo ergotherapieimarbeitsfeldneurologie101tabellen |