Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften zum bürgerlichen Recht
261 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 237 S. |
ISBN: | 3428106075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014096390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020218 | ||
007 | t | ||
008 | 020115s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963544039 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428106075 |9 3-428-10607-5 | ||
035 | |a (OCoLC)49941634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014096390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43086 |2 21 | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3280 |0 (DE-625)135167: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schuch, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte |c von Christoph Schuch |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2002 | |
300 | |a 237 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v 261 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2000/2001 | ||
650 | 4 | |a Limitation of actions |z Germany | |
650 | 4 | |a Security (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherungsrecht |0 (DE-588)4116492-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verjährung |0 (DE-588)4187781-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sicherungsrecht |0 (DE-588)4116492-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v 261 |w (DE-604)BV000001240 |9 261 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657376 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128963578036224 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DER EINFLUSS
DER FORDERUNGS VERJAEHRUNG AUF DINGLICHE SICHERUNGSRECHTE
VON
CHRISTOPH SCHUCH
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17
1. T E IL
DIE AUSWIRKUNG DER FORDERUNGSVERJAEHRUNG AUF PFANDRECHT UND HYPOTHEK 23
/. ABSCHNITT
DAS VERHAELTNIS VON § 223 ABS. 1 ZU §§ 1211,1137 23
2. ABSCHNITT
DIE BEDEUTUNG VON § 223 ABS. 1 FUER DIE RECHTSSTELLUNG DES GLAEUBIGERS 27
A. § 223 ABS. 1 ALS REGELUNG ZUR BESTIMMUNG DER REICHWEITE DER
SICHERUNGSWIRKUNG VON PFANDRECHT UND HYPOTHEK 27
B. DIE GRUNDLAGE DER VERWERTUNGSBEFUGNIS DES GLAEUBIGERS NACH VERJAEHRUNG
SEINER FOR- DERUNG 29
3. ABSCHNITT
FRAGEN ZUR ANWENDBARKEIT VON § 223 ABS. 1 31
A. ANWENDBARKEIT AUF EINZELNE SICHERUNGSRECHTE 31
B. BEDEUTUNG DES ENTSTEHUNGSGRUNDES VON PFANDRECHT UND HYPOTHEK 32
C. BEDEUTUNG DER BESITZLAGE 34
4. ABSCHNITT
EINZELNE WIRKUNGEN DER FORDERUNGS VERJAEHRUNG AUF DIE SICHERUNG
DURCH PFANDRECHT UND HYPOTHEK 34
A. VERWERTUNGSBEFUGNIS UND RECHT ZUM BESITZ 34
B. DER AUSSCHLUSS DER RUECKFORDERBARKEIT ALS KEHRSEITE DER
VERWERTUNGSBEFUGNIS 36
C. DER REGRESS BEI INTERZESSIONSSICHERHEITEN 38
IMAGE 3
8 INHALTSVERZEICHNIS
5. ABSCHNITT
DIE FRAGE NACH DEM GELTUNGSGRUND DES § 223 ABS. 1 40
A. DER MEINUNGSSTAND ZUM GELTUNGSGRUND DES § 223 ABS. 1 40
B. DISKUSSION UND SYSTEMATISIERUNG DER ANGESPROCHENEN GESICHTSPUNKTE 42
I. DIE WIRKUNG DER VERJAEHRUNG AUF DIE FORDERUNG 42
II. ERWEITERTER SCHUTZZWECK DINGLICHER SICHERHEITEN 43
III. EINHEITLICHE RECHTFERTIGUNG DER AUSNAHMEN ZU § § 1211, 1137 44
C. ENTWURF EINES MODELLS ZUR ERFASSUNG DES FUER § 223 ABS. 1
ENTSCHEIDENDEN GEDAN- KENS 44
I. AUSGANGSPUNKT UND METHODE 44
II. ABGRENZUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS VON § 223 ABS. 1 VON DEM DES § 222
ABS. 2 S. 2 45
1. § 222 ABS. 2 S. 2 45
A) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 45
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 46
AA) DIE SICHERUNGSFAEHIGKEIT EINER VERJAEHRTEN FORDERUNG 46
BB) DIE SUBSUMIERBARKEIT DER PFANDRECHTS- UND HYPOTHEKENBESTELLUNG UNTER
DEN BEGRIFF DER SICHERHEITSLEISTUNG 48
C) INTERZESSIONSSICHERHEITEN 49
2. § 223 ABS. 1 50
A) DIE ANFAENGLICHE BESTELLUNG DES SICHERUNGSRECHTS 50
B) DIE SUBSUMIERBARKEIT DER NACHTRAEGLICHEN BESTELLUNG EINES DINGLICHEN
SICHERUNGSRECHTS UNTER § 223 ABS. 1 50
III. AUSWEITUNG DES MODELLS AUF DIE BIIRGSCHAFTSBESTELLUNG 52
1. DIE BESTELLUNG EINER BUERGSCHAFT VOR VERJAEHRUNG 52
2. DIE NACH VERJAEHRUNG BESTELLTE BUERGSCHAFT 53
A) DIE VERTRETENEN LOESUNGSANSAETZE 53
B) STELLUNGNAHME 54
AA) VORFRAGE: § 222 ABS. 2 S. 2 UND DINGLICHE INTERZESSIONSSICHERHEITEN
.. 54
BB) ANWENDBARKEIT DES § 222 ABS. 2 S. 2 AUF DIE BUERGSCHAFT 55
IV. ZUSAMMENFASSUNG 58
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 9
D. AUSWERTUNG DES MODELLS 59
I. VORGEHENSWEISE 59
H. DIE KENNTNIS VON DER EINREDE ALS SUBJEKTIVE KOMPONENTE 59
1. DIE NACHTRAEGLICHE SICHERUNGSBESTELLUNG 59
A) DER FALL DER VERJAEHRUNGSEINREDE 59
B) DER FALL DER UEBRIGEN PEREMPTORISCHEN EINREDEN 60
2. DIE ANFAENGLICHE SICHERUNGSBESTELLUNG 61
III. DIE FAELLE FEHLENDER KENNTNIS 61
1. DIE NACHTRAEGLICHE SICHERUNGSBESTELLUNG 61
A) DER FALL DER VERJAEHRUNGSEINREDE 61
B) DER FALL DER UEBRIGEN PEREMPTORISCHEN EINREDEN 63
2. DIE ANFAENGLICHE SICHERUNGSBESTELLUNG 63
E. KLASSIFIZIERUNG DER SICHERUNGSBESTELLUNG UNTER DEM ASPEKT DER
VERMOEGENSVERSCHIE- BUNG 64
I. FESTLEGUNG DES MASSSTABES 64
II. KLASSIFIZIERUNG DER VERSCHIEDENEN MODI DER SICHERUNGSBESTELLUNG 66
1. ABGRENZUNG DER SICHERUNGSBESTELLUNG VON DER ERFUELLUNG, DER LEISTUNG
AN ERFUELLUNGS STATT UND DER LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER 66
2. DIFFERENZIERUNG NACH DEM UNTERSCHIEDLICHEN GRAD DER KONKRETISIERUNG
DER HAFTUNG 69
A) DIE BESONDERHEITEN DER DINGLICHEN SICHERUNGSRECHTE IN BEZUG AUF DIE
BEGRUENDUNG DER SACHHAFTUNG 69
B) DIE BEGRUENDUNG DER SACHHAFTUNG ALS VORSTUFE ZUR VERMOEGENSVERSCHIE-
BUNG 71
AA) EINORDNUNG DER BUERGSCHAFT 71
BB) EINORDNUNG DER BESTELLUNG VON PFANDRECHT UND HYPOTHEK 71
F. UEBERPRUEFUNG DER INTERPRETATION ANHAND DES ZWECKS DER
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN - 72
I. ZWECKE DER ANSPRUCHSVERJAEHRUNG 72
II. VERWIRKLICHUNG AUF DER EBENE DER FORDERUNG 73
1. § 222 ABS. 1 73
2. § 222 ABS. 2 S. 1 74
IMAGE 5
10 INHALTSVERZEICHNIS
III. VERWIRKLICHUNG AUF DER EBENE DES SICHERUNGSRECHTS 74
1. DIE SACHLICHE BESCHRAENKTHEIT DER PFAND- UND HYPOTHEKENHAFTUNG 74
2. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM ZIEL DER SCHAFFUNG VON RECHTSSICHERHEIT 75
3. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM ZIEL DER SCHAFFUNG VON RECHTSFRIEDEN 77
6. ABSCHNITT
REFORMDISKUSSION 79
A. DAS PROBLEM DER BESITZLOSEN PFANDRECHTE 79
B. DIE GLEICHSTELLUNG VON BUERGSCHAFT UND DINGLICHEN SICHERUNGSRECHTEN 80
C. DIE LAENGERE HAFTUNG DES BESTELLERS DER SICHERHEITEN UND DIE BEWERTUNG
VON RUECK- GRIFFSMOEGLICHKEITEN 81
D. DER ENTLASTUNGSEFFEKT FUER GERICHT UND SCHULDNER 82
2. T E IL
VERJAEHRUNG DER GESICHERTEN FORDERUNG UND SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 86
1. ABSCHNITT
EINFUEHRUNG 86
2. ABSCHNITT
DIE ANWENDBARKEIT VON § 223 ABS. 2 AUF DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 87
A. DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG ALS RECHTSUEBERTRAGUNG IM SINNE VON § 223
ABS. 2 87
B. DIE BEDEUTUNG DER BESITZLAGE 90
3. ABSCHNITT
DIE FOLGEN DER FORDERUNGSVERJAEHRUNG FUER DIE RECHTSBEZIEHUNGEN
BEI DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 94
A. MEINUNGSSTAND 94
B. STELLUNGNAHME UND LOESUNG 99
I. AUSBLICK 99
II. BESTAENDIGKEIT DES SICHERUNGSRECHTS 99
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 11
III. BEFRIEDIGUNGSRECHT DES SICHERUNGSEIGENTUEMERS 103
1. BEGRUENDUNG EINES BEFRIEDIGUNGSRECHTS 103
A) GLEICHSTELLUNG MIT DEN SICHERUNGSRECHTEN DES § 223 ABS. 1 103
B) WORTLAUT DES § 223 ABS. 1 104
C) ABHAENGIGKEIT DER VERWERTUNGSBEFUGNIS VOM AUSSCHLUSS EINES FREIGABE-
ANSPRUCHS 105
D) ANNAHME EINES BEFRIEDIGUNGSRECHTS ALLEIN AUFGRUND DES BESITZES? 106
2. GRUNDLAGE DER VERWERTUNGSBEFUGNIS ] 07
3. DER IM VERGLEICH ZU § 223 ABS. 1 ABWEICHENDE WORTLAUT 108
IV. DIE REALISIERUNG DER SICHERHEIT IM FALLE DES BESITZLOSEN
SICHERUNGSEIGENTUMS .. 110
1. AUSGANGSPUNKT 110
2. MOEGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND DEREN VORAUSSETZUNGEN 111
A) AUSSAGEWERT DES § 223 ABS. 2 111
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 111
C) MOEGLICHE VERTRAGLICHE REGELUNGEN 112
3. WEGFALL DES BESITZRECHTS MIT BERECHTIGTER ERHEBUNG DER
VERJAEHRUNGSEINREDE .. 113
A) AM ZWECK DES SICHERUNGSVERTRAGES ORIENTIERTE INTERESSENABWAEGUNG 113
B) RUECKSCHLUESSE VON § 223 ABS. 2 115
C) DER HERAUSGABEANSPRUCH ALS KORREKTIV DER BESITZLAGE 118
4. ABSCHNITT
UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM ZWECK DER VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN 125
A. DIE MASSGEBLICHKEIT DES KRITERIUMS DER VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 125
B. DER BEZUG ZU DEN VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN 126
I. RECHTSSICHERHEIT 126
II. RECHTSFRIEDEN 127
5. ABSCHNITT
REFORMVORSCHLAEGE 128
A. DAS BESITZLOSE SICHERUNGSEIGENTUM 129
IMAGE 7
12 INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON AKZESSORISCHEN UND NICHT
AKZESSORISCHEN SICHERUNGSRECHTEN 129
C. REFORMBEDARF FUER DIE GRUNDSCHULD? 131
D. EIN BLICK AUF DIE SICHERUNGSZESSION 133
3. T E IL
FORDERUNGSVERJAEHRUNG UND KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 135
1. ABSCHNITT
EINFUEHRUNG 135
2. ABSCHNITT
MEINUNGSSTAND UND REFORMVORSCHLAEGE 136
A. ANSICHTEN FUER EINEN HERAUSGABEANSPRUCH 136
I. RUECKTRITT VOM KAUFVERTRAG NACH § 455 ABS. 1 136
II. DIE BEGRUENDUNG EINES HERAUSGABEANSPRUCHS AUS DER VORBEHALTSABREDE
137
1. RUECKNAHME AUFGRUND DES PARTEIWILLENS 137
2. RUECKNAHMERECHT AUFGRUND DES GESETZLICHEN VORBEHALTS ABREDEGEMAESSER
LEI- STUNG DES VORBEHALTSKAEUFERS 138
III. DIE HERANZIEHUNG VON § 223 139
1. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER ANWENDUNG VON § 223 139
A) ANALOGE ANWENDUNG 139
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 139
BB) WEITERE ARGUMENTE FUER DIE ANWENDBARKEIT VON § 223 141
CC) ANALOGE ANWENDUNG NUR BEI KREDITGEWAEHRUNG 143
B) ARGUMENTUM A FORTIORI 143
2. DIE RECHTSFOLGEN EINER ANWENDUNG VON § 223 144
A) AUFLOESUNG DES KAUFVERTRAGES ODER EINSEITIGE RUECKNAHME? 144
B) DER INHALT DES HERAUSGABEANSPRUCHS 146
IV. ANWENDUNG DER LEHRE VOM WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 147
V. DAS ARGUMENT VOM TREUWIDRIGEN VERHALTEN DES VORBEHALTSKAEUFERS 148
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 13
B. ANSICHTEN GEGEN EINEN HERAUSGABEANSPRUCH 149
I. FEHLENDES EIGENTUM 149
1. EIGENTUMSUEBERGANG AUFGRUND VON SINN UND ZWECK DES EIGENTUMSVORBEHALTS
149
2. EIGENTUMSUEBERGANG AUFGRUND EINER PARTEIVEREINBARUNG 149
II. ENTGEGENSTEHENDES BESITZRECHT DES VORBEHALTSKAEUFERS 150
1. ABLEHNUNG EINES HERAUSGABEANSPRUCHS TROTZ VERGLEICHBARKEIT MIT DEN
RECH- TEN DES § 223 151
2. ABLEHNUNG EINES HERAUSGABEANSPRUCHS WEGEN FEHLENDER VERGLEICHBARKEIT
MIT DEN RECHTEN DES § 223 151
III. DIE VERJAEHRUNG ALS ANSATZPUNKT 154
1. EINHEITLICHE VERJAEHRUNG VON HERAUSGABE- UND ZAHLUNGSANSPRUCH 154
2. WIDERSPRUCH ZUM ZWECK DER ANSPRUCHSVERJAEHRUNG 155
IV. DER EINWAND UNZULAESSIGER RECHTSAUSUEBUNG DURCH DEN
VORBEHALTSVERKAEUFER 156
C. REFORMVORSCHLAEGE 157
I. DER DISKUSSIONSENTWURF FUER EIN SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 157
II. DER REFORMVORSCHLAG VON PETERS /ZIMMERMANN 157
III. DER REFORMVORSCHLAG VON HUBER 158
3. ABSCHNITT
STELLUNGNAHME UND LOSUNG - DIE VORAUSSETZUNGEN EINES HERAUSGABEANSPRUCHS
159
A. EIGENTUM DES VERKAEUFERS 160
I. KEIN EINTRITT DER BEDINGUNG FUER DEN EIGENTUMSUEBERGANG 160
II. KEIN UNWIRKSAMWERDEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS MIT VERJAEHRUNG DER
FORDE- RUNG 61
1. KEIN EIGENTUMSUEBERGANG AUFGRUND VON SINN UND ZWECK DES EIGENTUMSVOR-
BEHALTS 161
2. KEIN EIGENTUMSUEBERGANG AUFGRUND EINER PARTEIVEREINBARUNG 162
B. RECHT DES VORBEHALTSKAEUFERS ZUM BESITZ 164
I. DIE GRUNDLAGE DES RECHTS ZUM BESITZ 165
IMAGE 9
14 INHALTSVERZEICHNIS
1. RECHT ZUM BESITZ AUS DEM ANWARTSCHAFTSRECHT DES KAEUFERS 165
2. RECHT ZUM BESITZ AUF SCHULDRECHTLICHER GRUNDLAGE 166
II. FOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF DIE MOEGLICHKEITEN DER REALISIERUNG DES
EIGEN- TUMSVORBEHALTS 168
III. DIE REALISIERUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS NACH VERJAEHRUNG DER
KAUFPREISFORDE- RUNG 169
1. RUECKTRITT VOM KAUFVERTRAG NACH § 455 ABS. 1 169
A) KEIN EINTRITT DES VERZUGES BEI VERJAEHRUNG DER KAUFPREISFORDERUNG 170
B) WIRKUNG DER VERJAEHRUNG AUF EINEN BESTEHENDEN VERZUG 171
AA) VERZUGSBEENDIGUNG DURCH VERJAEHRUNGSEINTRITT 171
BB) VERLUST DES NICHT AUSGEUEBTEN RUECKTRITTSRECHTS 171
2. DIE BEGRUENDUNG EINES HERAUSGABEANSPRUCHS AUS DER VORBEHALTSABREDE 174
3. DIE HERANZIEHUNG VON § 223 175
A) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT VON § 223 176
AA) § 223 ABS. 1 176
BB) § 223 ABS. 2 176
CC) § 223 ABS. 3 176
B) NUTZBARKEIT DER VORSCHRIFT IN EINEM WEITEREN SINN 177
AA) METHODISCHE ANSAETZE 177
BB) DIE VERGLEICHBARKEIT ALS GEMEINSAMER ANSATZPUNKT 177
C) VERGLEICHBARKEIT DES VORBEHALTSEIGENTUMS MIT PFANDRECHT UND
SICHERUNGS- EIGENTUM 178
D) ZWISCHENERGEBNIS 185
E) FUNKTIONALE BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 186
AA) DIE ZUORDNUNG DES MERKMALS *BEFRIEDIGUNG ZU SUCHEN IN § 223 ABS. 1
186
BB) DAS MERKMAL DER FUNKTIONALEN BESCHRAENKTHEIT DES EIGENTUMSVOR-
BEHALTS 188
(1) BESCHREIBUNG 188
(2) DER ZUSAMMENHANG MIT DEN GEGEN EINE ANWENDBARKEIT VON § 223
VORGEBRACHTEN ARGUMENTEN 189
(3) BEDEUTUNG FUER DIE FRAGE DER ANWENDBARKEIT VON § 223 AUF DEN
EIGENTUMSVORBEHALT 189
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 15
CC) FOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF DIE BRAUCHBARKEIT VON § 223 FUER EINE
LOESUNG 190
(1) KEINE ERWEITERUNG DES § 455 ABS. 1 DURCH § 223 190
(2) DER INHALT EINES MOEGLICHEN ANSPRUCHS AUF EINSEITIGE RUECKNAHME 192
(3) DIE UNTAUGLICHKEIT VON § 223 FUER DIE HERLEITUNG EINES HERAUS-
GABEANSPRUCHS 195
4. DIE SYSTEMSTIMMIGKEIT EINES EINSEITIGEN RUECKNAHMERECHTS 196
A) DAS SICHERUNGSBEDUERFNIS DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 196
AA) ANSATZPUNKT 196
BB) SITUATION BEIM VORBEHALTLOSEN KAUF 196
CC) ABWEICHUNGEN BEIM VORBEHALTSKAUF 197
(1) DIE UEBEREIGNUNG 197
(2) DIE UEBERGABE 198
B) ABSICHERUNG DES RISIKOS 199
AA) AUFLOESUNG DES SYNALLAGMAS? 199
BB) DIE BEDEUTUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS FUER DIE SICHERUNG DES VER-
KAEUFERS 200
CC) DER ABSCHLIESSENDE CHARAKTER DES § 455 ABS. 1 201
DD) DIE UEBERGABE DER SACHE IN VOLLZUG DES KAUFVERTRAGES 206
(1) DIE BEDEUTUNG ALS EIGENSTAENDIGE HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 206
(2) DAS ELEMENT DER GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 207
(3) DIE ABGRENZUNG ZUR GESCHAEFTSGRUNDLAGE 208
(4) DIE DIVERGENZ VON EIGENTUM UND BESITZ 209
(5) DIE SICHERUNG DURCH EIGENTUMSVORBEHALT ALS INTEGRIERTER BESTAND-
TEIL DES KAUFVERTRAGES IM VERGLEICH MIT DER SICHERUNGSUEBEREIG- NUNG 211
EE) DER ASPEKT DES TREUWIDRIGEN VERHALTENS DES VORBEHALTSKAEUFERS 212
FF) WIRTSCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE 213
GG) BESONDERHEITEN IM ANWENDUNGSBEREICH DES VERBRKRG? 213
C) RESUEMEE 214
C. WEITERE EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGEN EINEN HERAUSGABEANSPRUCH 215
I. TREU WIDRIGES VERHALTEN DES VORBEHALTS VERKAEUFERS 215
II. GLEICHLAUF DER VERJAEHRUNGSFRISTEN 216
IMAGE 11
16 INHALTSVERZEICHNIS
4. ABSCHNITT
DER ASPEKT DES ZWECKS DER VERJAEHRUNG 218
5. ABSCHNITT
REFORMVORSCHLAEGE 220
A. DER DISKUSSIONSENTWURF FUER EIN SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 220
B. DER REFORMVORSCHLAG VON PETERS/ZIMMERMANN 221
C. DER REFORMVORSCHLAG VON HUBER 223
D. AUSBLICK 224
LITERATURVERZEICHNIS 226
SACHWORTVERZEICHNIS 233
|
any_adam_object | 1 |
author | Schuch, Christoph |
author_facet | Schuch, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Schuch, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014096390 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)49941634 (DE-599)BVBBV014096390 |
dewey-full | 346.43086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086 |
dewey-search | 346.43086 |
dewey-sort | 3346.43086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02107nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014096390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020115s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963544039</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428106075</subfield><subfield code="9">3-428-10607-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49941634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014096390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43086</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)135167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuch, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte</subfield><subfield code="c">von Christoph Schuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">261</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2000/2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Limitation of actions</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116492-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verjährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116492-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">261</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">261</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657376</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014096390 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3428106075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657376 |
oclc_num | 49941634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 237 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum bürgerlichen Recht |
spelling | Schuch, Christoph Verfasser aut Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte von Christoph Schuch Berlin Duncker & Humblot 2002 237 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum bürgerlichen Recht 261 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2000/2001 Limitation of actions Germany Security (Law) Germany Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Sicherungsrecht (DE-588)4116492-1 gnd rswk-swf Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verjährung (DE-588)4187781-0 s Sicherungsrecht (DE-588)4116492-1 s Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s DE-604 Schriften zum bürgerlichen Recht 261 (DE-604)BV000001240 261 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schuch, Christoph Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte Schriften zum bürgerlichen Recht Limitation of actions Germany Security (Law) Germany Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Sicherungsrecht (DE-588)4116492-1 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194791-5 (DE-588)4116492-1 (DE-588)4187781-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte |
title_auth | Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte |
title_exact_search | Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte |
title_full | Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte von Christoph Schuch |
title_fullStr | Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte von Christoph Schuch |
title_full_unstemmed | Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte von Christoph Schuch |
title_short | Der Einfluß der Forderungsverjährung auf dingliche Sicherungsrechte |
title_sort | der einfluß der forderungsverjahrung auf dingliche sicherungsrechte |
topic | Limitation of actions Germany Security (Law) Germany Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Sicherungsrecht (DE-588)4116492-1 gnd Verjährung (DE-588)4187781-0 gnd |
topic_facet | Limitation of actions Germany Security (Law) Germany Schuldrechtsreform Sicherungsrecht Verjährung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT schuchchristoph dereinflußderforderungsverjahrungaufdinglichesicherungsrechte |