Kommunikatives Handeln im Top-Management: ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2874 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 375 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3631390106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014096369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030403 | ||
007 | t | ||
008 | 020115s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963543164 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631390106 |c kart. : EUR 50.10 (freier Pr.) |9 3-631-39010-6 | ||
035 | |a (OCoLC)53184378 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014096369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schreiber, Kerstin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123465869 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikatives Handeln im Top-Management |b ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen |c Kerstin Schreiber |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XIII, 375 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 2874 | |
502 | |a Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Topmanager |0 (DE-588)4124319-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikatives Handeln |0 (DE-588)4191649-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikatives Handeln |0 (DE-588)4191649-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Topmanager |0 (DE-588)4124319-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2874 |w (DE-604)BV000001798 |9 2874 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657360&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657360 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136637968809984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
_
VII
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XII
TABELLENVERZEICHNIS
.
XIII
TEILE
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
ETHIK
FUER
UNTERNEHMEN
1
PROBLEMSTELLUNG,
ZIEL
UND
GANG
DER
ARBEIT
.
1
1.1
ZUR
RELEVANZ
OEFFENTLICHER
LEGITIMATION
VON
UNTERNEHMEN
.
1
1.2
ZIEL
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
10
2
ZU
DEN
GRENZEN
HEUTIGER
KOORDINATIONSMECHANISMEN
BEI
DER
LEGITIMATION
UNTERNEHMERISCHER
AKTIVITAETEN
.
15
2.1
GRENZEN
MARKTLICHER
KOORDINATION
.
16
2.2
GRENZEN
GESETZLICHER
KOORDINATION
.
21
2.3
GRENZEN
MORALISCHER
KOORDINATION
.
27
2.3.1
ZUR
INDIVIDUELLEN
MORAL
VON
TOP-MANAGERN
.
29
2.3.1.1
MORALISCHE
GRUNDORIENTIERUNGEN
VON
TOP-MANAGERN
.
31
2.3.1.2
FORMEN
DES
MORALISCHEN
BEWUSSTSEINS
VON
FUBRUNGSKRAEFTEN:
OEKONOMISMUS
ALS
DOMINANTE
DENKHALTUNG
.
37
2.3.2
ZUR
INSTITUTIONALISIERUNG
VON
MORAL
IN
UNTERNEHMEN
.
41
2.4
AUF
DER
SUCHE
NACH
EINEM
.NEUEN*
KOORDINATIONSMECHANISMUS
.
45
3
ZUR
REKONSTRUKTION
DER
KOORDINATION
VON
GESELLSCHAFTLICHEN
UND
PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
.
47
3.1
VON
DER
ANTIKE
ZUR
MODERNE
.
48
3.2
KLASSISCHES
MARKTKONZEPT
VON
ADAM
SMITH
.
51
3.2.1
VORBEMERKUNGEN
.
52
3.2.2
DIE
VIER
KOORDINATIONSINSTRUMENTE
DER
MARKTWIRTSCHAFT
.
54
3.2.2.1
ETHIK.
.
54
3.2.2.2
MORAL
.
60
3.2.2.3
GESETZ
.
62
3.2.2.4
WETTBEWERB
.
64
3.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG:
ZUR
KOORDINATION
GESELLSCHAFTLICHER
UND
PRIVATWIRTSCHAFTLICHER
INTERESSEN
.
65
4
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
ETHIK
FUER
UNTERNEHMEN
.
68
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
TEILE:
GRUNDIDEEN
DER
FUNDIERUNG
EINER
ETHIK
FUER
UN
TERNEHMEN
1
ETHIK
ALS
PHILOSOPHISCHES
FUNDAMENT
.
72
1.1
GRUNDLAGEN
DER
ETHIK
.
72
1.1.1
ZU
DEN
BEGRIFFEN
ETHIK
UND
MORAL
.
73
1.1.2
ZUM
VERHAELTNIS
VON
ETHIK
UND
MORAL
.
75
1.1.3
ABGRENZUNG
DER
GELTUNGSBEREICHE
.
79
1.2
ETHIKFORMEN
UND
-AUFFASSUNGEN
.
80
1.2.1
NORMATIVE
ETHIK
.
80
1.2.2
ANALYTISCHE
ETHIK
.
85
2
VERFLECHTUNG
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIE
.
88
2.1
EBENEN
ETHISCHEN
HANDELNS
.
88
2.2
ANSAETZE
EINER
ZEITGEMAESSEN
UNTEMEHMENSETHIK.
.
93
2.2.1
FUNKTIONALISTISCHER
ANSATZ
EINER
UNTEMEHMENSETHIK
VON
HOMANN/BLOME-DREES
.
95
2.2.2
KORREKTIVE
UNTEMEHMENSETHIK
VON
STEINMANN/LOEBR
.101
2.2.3
INTEGRATIVE
UNTEMEHMENSETHIK
VON
ULRICH
.
106
2.3
GRUNDIDEEN
DER
FUNDIERUNG
EINER
UNTEMEHMENSETHIK
AUF
EBENE
DES
TOP-MANAGEMENTS
.
112
TEIL
IH:
GRUNDLAGEN
DER
THEORIE
DES
KOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
1
VORBEMERKUNGEN
.
118
1.1
EINFUHRENDE
BEMERKUNGEN
.
118
1.2
PHILOSOPHISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
119
1.3
ZUR
RATIONALITAET
VON
NORMEN
.
123
1.3.1
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
NORMEN
.
124
1.3.1.1
ZUR
UNMOEGLICHKEIT
DER
KRITISCHEN
PRUEFUNG
NORMATIV-ETHISCHER
ASPEKTE:
DIE
THESE
DES
RADIKALEN
FALLIBISMUS
.
125
1.3.1.2
ZUR
UNMOEGLICHKEIT
DER
BEGRUENDUNG
NORMATIV-ETHISCHER
ASPEKTE:
DAS
YYMUENCHHAUSEN-TRILEMMA
"
.
126
1.3.1.3
ZUR
(TRANSZENDENTALPRAGMATISCHEN)
BEGRUENDUNG
DER
DISKURSETHIK:
DAS
APRIORI
DER
ARGUMENTATIONS
GEMEINSCHAFT
.
128
1.3.2
KOMMUNIKATIVE
RATIONALITAET
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
_
IX
2
VOM
STRATEGISCHEN
ZUM
KOMMUNIKATIVEN
HANDELN
.
133
2.1
STRATEGISCHES
HANDELN
.
134
2.2
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
.
135
2.2.1
ZUR
THEORIE
DES
KOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
.
136
2.2.2
ZUR
KOMMUNIKATIVEN
RATIONALISIERUNG
DER
LEBENSWELT
.
138
3
DISKURSTHEORIE:
ZUR
REALISIERUNG
VON
DISKURSEN
.
140
3.1
VORBEMERKUNGEN
.
141
3.2
ZUR
BESTIMMUNG
DER
IDEALEN
SPRECHSITUATION
.
142
3.2.1
STRUKTURELLE
(PROZESSUALE)
VORAUSSETZUNGEN
.
143
3.2.2
PROZEDURALE
VORAUSSETZUNGEN
.
144
3.2.2.1
HANDLUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSREGEL
.
145
3.2.2.2
DISKURSTEILNEHMER.
.
147
3.2.2.3
PERSOENLICHE
DISPOSITIONEN
DER
TEILNEHMER
.
149
3.2.3
PRODUKTBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
.
151
4
KRITIK
UND
GRENZEN
DER
DISKURSETHIK:
ZUR
FRAGE
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DER
THEORIE
DES
KOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
AUF
DAS
TOP-MANAGEMENT
.
157
4.1
ZUR
FRAGE
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DER
DISKURSETHIK
AUF
DAS
HANDELN
IN
UND
VON
UNTERNEHMEN
.
158
4.2
KRITIK
DER
DISKURSETHIK:
ZU
DEN
PROZEDURALEN
BEDINGUNGEN
DER
IDEALEN
SPRECHSITUATION
.
160
4.2.1
DISKURSTEILNEHMER:
ZUM
FINGIERTEN
DISKURS
AUF
EBENE
DES
TOP-MANAGEMENTS
.161
4.2.2
PERSOENLICHE
DISPOSITIONEN:
ZUM
DISKURS
ALS
REGULATIVE
IDEE
.
163
4.2.3
HANDLUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSREGEL:
DEZISIONISTISCHE
DISKURSBEGRENZUNG
.
165
4.3
GRENZEN
DER
DISKURSETHIK
.
166
4.3.1
ZUR
LOESUNG
VON
NORMENKOLLISIONEN
.
167
4.3.2
ZUR
STUETZUNG
VON
HANDLUNGSNORMEN
IN
ANWENDUNGSSITUATIONEN
.
168
TEIL
IV:
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
EINER
KOMMUNIKATIVEN
ETHIK
AUF
EBENE
DES
TOP-MANAGEMENTS
1
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
EINER
DISKURSETHIK
AUF
EBENE
DES
TOP-MANAGEMENTS
.
170
2
ZUM
VERFAHREN
DER
ETHISCHEN
ARGUMENTATION
.
175
2.1
VORBEMERKUNGEN
.
176
2.2
ZUM
ABLAUF
VON
ETHISCHEN
ARGUMENTATIONEN
.181
X
_
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
VOLLSTAENDIGE
SITUATIONSBESCHREIBUNG
.
182
2.3.1
ANWENDUNGS-/RELEVANZARGUMENTATION
.
189
2.3.2
ANGEMESSENHEITSARGUMENTATION
.
192
2.4
ZUR
METHODE
DER
ETHISCHEN
ARGUMENTATION
.
196
2.4.1
ZIELE
UND
GRUNDLAGEN
DER
SOKRATISCHEN
METHODE
.
198
2.4.2
ZUR
FUNKTION
DES
MODERATORS
IM
DISKURS
.
204
2.5
ETHISCHE
ARGUMENTATION
ALS
LERNPROZESS
.
207
3
GESTALTUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
DISKURSIVEN
UNTEMEHMENSETHIK
AUF
EBENE
DES
TOP-MANAGEMENTS
.
210
3.1
VORBEMERKUNGEN:
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
UND
INDIVIDUELLEN
ANSATZPUNKTES
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
EINER
DISKURSIVEN
UNTEMEHMENSETHIK
AUF
EBENE
DES
TOP-MANAGEMENTS
.
210
3.2
INDIVIDUELLE
ASPEKTE
DISKURSIVER
UNTEMEHMENSETHIK
.
:
.
214
3.2.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
DER
FOERDERUNG
DER
PRAKTISCHEN
URTEILSFAEHIGKEIT
DES
TOP-MANAGEMENTS
.
214
3.2.2
ZUM
MODELL
DER
ENTWICKLUNG
DER
MORALISCHEN
URTEILS
KOMPETENZ
.
216
3.2.2.1
DAS
SECHS-STUFEN-MODELL
VON
KOHLBERG
.
216
3.2.2.2
WEITERENTWICKLUNG
DES
MODELLS
DER
MORALISCHEN
URTEILSKOMPETENZ
NACH
HABERMAS:
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINES
SIEBTEN
ENTWICKLUNGSSTADIUMS?
.
223
3.2.2.3
ZUR
TRENNUNG
VON
BEGRUENDUNGS
UND
ANWENDUNGS
FIRAGEN:
IST
DIE
KONTEXTSENSIBLE
BEGRUENDUNG
VON
EINZELNORMEN
AUF
EBENE
DES
POSTKONVENTIONELLEN
URTEILSNIVEAUS
MOEGLICH?
.
227
3.2.3
PRAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
UND
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
MORALISCHER
KOMPETENZ
AUF
EBENE
DES
TOP-MANAGEMENTS
.
231
3.2.3.1
GRUNDLEGENDE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MORALENTWICKLUNG
.
232
3.2.3.2
ZUR
LOESUNG
VON
MORALISCHEN
KONFLIKTSITUATIONEN
DURCH
ROLLENSPIELE
.
236
3.2.3.3
ZUM
PROZESS
DER
ENTWICKLUNG
DER
MORALISCHEN
URTEILSKOMPETENZ
.
244
3.3
STRUKTURELLE
ASPEKTE
DISKURSIVER
UNTEMEHMENSETHIK
.
250
3.3.1
BEDEUTUNG
STRUKTURELLER
FAKTOREN
FUER
DIE
IMPLEMENTIERUNG
EINER
DISKURSIVEN
UNTEMEHMENSETHIK
.
250
3.3.2
ORGANISATORISCHE
BARRIEREN
.
252
3.3.2.1
ARBEITSTEILUNG
(YYDIVISION
OF
WORK
"
)
.
255
3.3.2.2
KLASSISCHE
HIERARCHIE
(YYSTRICT
LINE
OF
COMMAND
"
)
.
264
3.3.2.3
DIFFUSION
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
(YYSEPARATION
OF
DECISION
"
)
.
268
INHALTSVERZEICHNIS
JQ
3.3.3
LEITGEDANKEN
ZUR
ORGANISATION
DER
TOP-MANAGEMENT-ARBEIL
.
271
3.3.3.1
VORBEMERKUNGEN
.
272
3.3.3.2
ZUTEILUNG
VON
ETHISCHEN
VERANTWORTUNGSBEREICHEN
.
276
3.3.3.3
SCHAFFUNG
DER
ORGANISATORISCHEN
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ERHEBUNG
ETHISCH
RELEVANTEN
WISSENS
.
281
3.3.3.4
ERWEITERUNG
DER
ROLLE
UND
AUFGABEN
DES
VORSITZENDEN
.
295
3.3.3.5
ZUM
PROZESS
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.
298
3.4
KULTURELLE
ASPEKTE
DISKURSIVER
UNTEMEHMENSETHIK
.
301
3.4.1
BEDEUTUNG
KULTURELLER
FAKTOREN
FUER
DIE
IMPLEMENTIERUNG
EINER
DISKURSIVEN
UNTEMEHMENSETHIK
.
301
3.4.2
ZUM
WESEN
DER
(UNTEMEHMENS-)KULTUR
.
302
3.4.3
TOP-MANAGEMENT-KULTUR
UND
UNTEMEHMENSETHIK.
.
305
3.4.3.1
KULTURELLE
BARRIEREN
EINER
DISKURSIVEN
UNTEMEHMENSETHIK.
.
309
3.4.3.2
KEMELEMENTE
EINER
DISKURSERMOEGLICHENDEN
TOP-MANAGEMENT-KULTUR
.
315
3.4.4
ENTWICKLUNG
EINER
DISKURSERMOEGLICHENDEN
TOP-MANAGEMENT-KULTUR.
.
320
4
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
EINER
DISKURSIVEN
UNTEMEHMENSETHIK
AUF
EBENE
DES
TOP-MANAGEMENTS:
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
327
LITERATURVERZEICHNIS.
338 |
any_adam_object | 1 |
author | Schreiber, Kerstin 1968- |
author_GND | (DE-588)123465869 |
author_facet | Schreiber, Kerstin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber, Kerstin 1968- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014096369 |
classification_rvk | QP 300 QP 323 |
ctrlnum | (OCoLC)53184378 (DE-599)BVBBV014096369 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014096369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030403</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020115s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963543164</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631390106</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 50.10 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-39010-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53184378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014096369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Kerstin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123465869</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikatives Handeln im Top-Management</subfield><subfield code="b">ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen</subfield><subfield code="c">Kerstin Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">2874</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Topmanager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124319-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikatives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191649-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikatives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Topmanager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124319-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2874</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2874</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657360&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657360</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014096369 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:37:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3631390106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657360 |
oclc_num | 53184378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-11 |
physical | XIII, 375 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Schreiber, Kerstin 1968- Verfasser (DE-588)123465869 aut Kommunikatives Handeln im Top-Management ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen Kerstin Schreiber Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor Lang 2002 XIII, 375 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 2874 Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2001 Topmanager (DE-588)4124319-5 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 s Topmanager (DE-588)4124319-5 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2874 (DE-604)BV000001798 2874 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657360&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schreiber, Kerstin 1968- Kommunikatives Handeln im Top-Management ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen Europäische Hochschulschriften Topmanager (DE-588)4124319-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124319-5 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4191649-9 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikatives Handeln im Top-Management ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen |
title_auth | Kommunikatives Handeln im Top-Management ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen |
title_exact_search | Kommunikatives Handeln im Top-Management ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen |
title_full | Kommunikatives Handeln im Top-Management ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen Kerstin Schreiber |
title_fullStr | Kommunikatives Handeln im Top-Management ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen Kerstin Schreiber |
title_full_unstemmed | Kommunikatives Handeln im Top-Management ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen Kerstin Schreiber |
title_short | Kommunikatives Handeln im Top-Management |
title_sort | kommunikatives handeln im top management ein ansatz zur entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer strategischer entscheidungen |
title_sub | ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen |
topic | Topmanager (DE-588)4124319-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Topmanager Strategisches Management Kommunikatives Handeln Unternehmensethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657360&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT schreiberkerstin kommunikativeshandelnimtopmanagementeinansatzzurentwicklungethischlegitimierterunternehmenspolitischerstrategischerentscheidungen |