Mobiliarsicherungsrechte: rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3378 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 299 S. |
ISBN: | 3631392435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014096338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030722 | ||
007 | t | ||
008 | 020115s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963540165 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631392435 |9 3-631-39243-5 | ||
035 | |a (OCoLC)51480734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014096338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PU 8600 |0 (DE-625)140720: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cha, Seon-Ja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobiliarsicherungsrechte |b rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System |c Seon-Ja Cha |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XXXIV, 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3378 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3378 |w (DE-604)BV000000068 |9 3378 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657338 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128963504635904 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL. 1 EINLEITUNG
I.PROBLEMSTELLUNG 1
II. ZIEL UND METHODE DER ARBEIT 3
III. GRUNDLAGE DER MOBILIARSICHERUNG 5
1. MOBILIARSICHERUNG IN KOREA 5
A. ALLGEMEINE STRUKTUR DES KOREANISCHEN
BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 5
B. MOBILIARSICHERUNG NACH DEM KOREANISCHEN GESETZ 6
AA. PFANDRECHT NACH DEM KBGB 6
BB. MOBILISIERUNGSVERSUCH NACH DEM SONDERGESETZ 7
(1) MOBILIARHYPOTHEK AN EINZELNEN SACHEN 7
(2) FABRIKHYPOTHEKENGESETZ 8
(3) DAS GESETZ UEBER DAS ASSET SECURITISATION
(A) BEDEUTUNG 9
(B) UMFANG DER UEBERTRAGENEN VERMOEGENSWERTE 9
(C) ORIGINATOR UND SPV 10
(D) UEBEREIGNUNG DER VERMOEGENSWERTE 11
CC. ATYPISCHE SICHERUNGSRECHTE IN KOREA 11
2. MOBILIARSICHERUNG IN DEUTSCHLAND 12
A. MOBILIARSICHERUNG NACH DEM BGB 12
B. STRUKTURPRINZIP DER MOBILIARSICHENINGSRECHTE
IN DEUTSCHLAND 15
AA. ABSTRAKTIONSPRINZIP 15
BB. BESTIMMTHEITSPRINZIP 17
CC. PUBLIZITAETSPRINZIP 18
DD. KONTROLLMASSNAHMEN, §§ 9,6 AGBG 19
C. TREUHAND VS. UEBERSICHERUNG 20
D. KOLLISIONSPROBLEM ; WARENKREDIT VS. BANKENKREDIT 22
E. INSOLVENZRECHTLICHE PROBLEME 23
3. MOBILIARSICHERUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION 24
- BZW. EG-RICHTLINIE 2000/35
A. GELTUNGSBEREICH BZW. LEX REI SITAE 24
B. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN WIRKSAMEN
EIGENTUMSVORBEHALT 25
VII
C. ERSTRECKTE FORMEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS
NACH DER RICHTLINIE 26
D. RECHTSWIRKUNG DER RICHTLINIE 27
KAPITEL. 2 MOBILIARSICHERUNG IN DEUTSCHLAND
A. DER EINFACHE EIGENTUMSVORBEHALT
I. GRUNDLAGE UND VEREINBARUNG 28
1. GRUNDLAGE DES EIGENTUMSVORBEHALTS 28
2. VEREINBARUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 28
A. ALLGEMEIN 28
B. EIGENTUMSVORBEHALT BEI SICH WIDERSPRECHENDEN AGB 30
C. VEREINBARUNG EINES NACHTRAEGLICHEN EIGENTUMSVORBEHALTS 31
II. GEGENSTAND DES EIGENTUMSVORBEHALTS 33
III. RECHTSSTELLUNG DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 34
1. PFLICHT DES VERKAEUFERS BZW. ERFUELLUNGSPROBLEM 35
2. RUECKTRITTSRECHT DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 36
A. RUECKTRITTSPROBLEM 36
AA. RUECKTRITT NACH DEM VERBRAUCHERKREDITGESETZ 36
BB. RUECKTRITT IM VERHAELTNIS ZU §454 BGB 37
CC. RUECKTRITT IM VERHAELTNIS ZU §326 ABS. 1 BGB 37
DD. HERAUSGABEANSPRUCH OHNE RUECKTRITT 38
B. RUECKTRITTSRECHT NACH DEM FORMULARVERTRAG 40
3. RECHTSSTELLUNG DES VERKAEUFERS
IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 41
A. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DIE VORBEHALTSWARE 41
B. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS ANWARTSCHAFTSRECHT 43
IV. RECHTSSTELLUNG DES VORBEHALTSKAEUFERS 44
1. RECHTSSTELLUNG ALS ANWARTSCHAFTSBERECHTIGTER 44
A. BEGRIFF UND WESEN DES ANWARTSCHAFTSRECHTS 44
B. ANWARTSCHAFTSRECHT BEI VERFUEGUNG DES VERKAEUFERS 46
C. BESITZRECHTLICHE VERHAELTNISSE BEIM ANWARTSCHAFTSRECHT 47
D. GUTGLAUBENSERWERB DES ANWARTSCHAFTSRECHTES 50
E. SCHUTZ DES ANWARTSCHAFTSRECHT
GEGENUEBER EINGRIFFEN DES UNBERECHTIGTEN 53
AA. BESITZSCHUTZANSPRUCH
DES ANWARTSCHAFTSBERECHTIGTEN 53
VIII
BB. DELIKTSRECHTLICHES SCHUTZRECHT
DES ANWARTSCHAFTSBERECHTIGTEN 53
F. PFANDRECHT AM ANWARTSCHAFTSRECHT 55
2. RECHTSSTELLUNG DES KAEUFERS NACH DEM FORMULARVERTRAG 57
3. RECHTSSTELLUNG DES KAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 57
V. ERLOESCHEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 58
VI. INSOLVENZ DER PARTEIEN 58
1. NEUE INSOLVENZORDNUNG 58
2. GEGENSEITIGER VERTRAG IM INSOLVENZVERFAHREN 59
A. ALLGEMEIN 59
B. GEGENSEITIGERVERTRAG 60
C. ERFUELLUNGSANSPRUECHE 61
3. INSOLVENZ DES VORBEHALTKAEUFERS 62
4. INSOLVENZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 64
B. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
I. BEGRUENDUNG UND RECHTSNATUR 66
1. BEGRUENDUNG DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 66
2. RECHTSNATUR DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 67
A. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG ALS TREUHANDGESCHAEFT 67
B. NICHT-AKZESSORISCHES SICHERUNGSMITTEL 69
II. SICHERUNGSGEGENSTAENDE 70
1. ALLGEMEINEN 70
2. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON WARENLAGERN 71
A. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 71
B. WARENLAGER MIT WECHSELNDEM BESTAND 75
AA. RAUMSICHERUNGSVERTRAG 75
BB. DER MARKIERUNGSVERTRAG 77
CC. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ NACH DEM FORMULARVERTRAG 77
III. SCHULDRECHTLICHE BEZIEHUNG 79
L.SICHERUNGSABREDE 79
2. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 81
A. RECHTSTELLUNG DES SICHERUNGSNEHTNERS 81
AA. ALLGEMEINES 81
BB. RECHTSSTELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS
NACH DEM FORMULARVERTRAG 83
(1) KONTROLLRECHT DES SICHERUNGSNEHMERS 84
IX
(2) BESITZRECHT DES SICHERUNGSNEHMERS 85
(3) RECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS
GEGENUEBER DEM PFANDRECHT DRITTER 85
B. RECHTSSTELLUNG DES SICHERUNGSGEBERS 86
AA. ALLGEMEINES 86
BB. RECHTSSTELLUNG DES SICHERUNGSGEBERS
NACH DEM FORMULARVERTRAG 87
(1) VERSICHERUNGSPFLICHT 87
(2) SONSTIGE PFLICHTEN DES SICHERUNGSGEBERS 88
C. FREIGABEKLAUSEL UND UEBERSICHERUNGSPROBLEM 88
IV. VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTS 89
1. VOR DER GELTUNG DES AGBG 89
A. ANWENDBARKEIT DER PFANDRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN89
B. VERFALLKLAUSEL 90
2. NACH DER EINFUEHRUNG DES AGBG 92
3. VERWERTUNG NACH DEM FORMULARVERTRAG 93
4. HAFTUNG DES SICHERUNGSNELIMERS
BEI SCHLECHTER VERWERTUNG-PVV 95
V. RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN IM AUSSENVERHAELTNIS 96
1.EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 96
2. INSOLVENZVERFAHREN 98
A. VERSTAERKTE RECHTSSTELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
BEI VERWERTUNG 98
B. INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 102
C. INSOLVENZ DES SICHERUNGSNEHMERS 105
C. REVOLVIERENDE GLOBALSICHERHEITEN
I. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 107
1. VEREINBARUNG 107
2. VERLAENGERUNG DURCH VORAUSABTRETUNG DER FORDERUNG 109
A. ZULAESSIGKEIT DER VORAUSABTRETUNG 109
B. WEITERVERAEUSSERUNGSBEFUGNIS 110
AA. IM ORDNUNGSGEMAESSEN GESCHAEFTSGANG HO
BB. AUSSCHLUSS DER WEITERVERAEUSSERUNGSERMAECHTIGUNG 111
CC. GUTGLAEUBIGER ERWERB DES ZWEITKAEUFERS
(§932 BGB, §366 HGB) 112
DD. KOLLISION MIT ABTRETUNGSVERBOT (§354A HGB) 112
X
C. EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG DES KAEUFERS 114
3. VERLAENGERUNG DURCH VERARBEITUNGSKLAUSEL 116
A. VERARBEITUNGSKLAUSEL 116
AA. AUSSCHLIESSBARKEIT DES § 950 BGB
DURCH EINE VERARBEITUNGSKLAUSEL 117
BB. RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN NACH DER VERARBEITUNG 118
(1) ANWARTSCHAFTSRECHT DES VORBEHALTSKAEUFERS 118
(2) RECHTSSTELLUNG DES VORBEHALTSVERKAEUFERS
ALS MITEIGENTUEMER 119
(3) PROBLEMSTELLUNG DER VERARBEITUNGSKLAUSEL 122
B. VERBINDUNG UND VERMISCHUNG 123
C. VERBINDUNG MIT EINEM.. GRUNDSTUECK
- VORAUSABTRETUNG DER WERKLOHNFORDERUNG 124
AA. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 124
BB. ABTRETUNGSVERBOTSKLAUSELN DES BAUHERREN 125
II. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 128
1. WIRKSAMKEIT DES ERWEITERTEN EIGENTUMSVORBEHALTS 128
A. KONTOKORRENTVORBEHALT, ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 128
B. KONZERNVORBEHALT 131
2. UNWIRKSAME KLAUSEL AUF SACHENRECHTLICHER EBENE 132
3. VERLAENGERTER UND ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT
IM INSOLVENZVERFAHREN 134
A. ABSONDENMGSRECHT 134
B. RECHTE DER PARTEIEN IM INSOLVENZVERFAHREN 136
III. SONSTIGE FORMEN DER KREDITSICHERUNG IN DER PRAXIS 140
1 .GLOBALZESSION 140
A. BEGRIFF 141
B. BESTIMMTHEITSPRINZIP 141
2. FACTORING 143
A. ERSCHEINUNGSFORMEN DES FACTORING 143
B. RECHTSNATUR DER FACTORING 143
IV.KOLLISIONSPROBLEM 144
1. KOLLISION ZWISCHEN SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
UND EIGENTUMSVORBEHALT 144
A. PROBLEMSTELLUNG 144
B. NACHFORSCHUNGSPFLICHT NACH DER RECHTSPRECHUNG 145
C. GUTGLAEUBIGER ERWERB DES SICHERUNGSNEHMERS
NACH DEM GESETZ 146
XI
AA. GUTGLAEUBIGER ERWERB NACH DEN §§933, 930 BGB 146
BB. GUTGLAEUBIGER ERWERB NACH DEN §§934, 931 BGB 147
2. KOLLISION ZWISCHEN VERLAENGERTEN
EIGENTUMSVORBEHALT UND GLOBALZESSION 147
A. PROBLEMSTELLUNG 147
B. PRIORITAETSPRINZIP U. VERTRAGSBRUCHSTHEORIE 148
C. KLAUSELN DER BANKEN 149
AA. VERPFLICHTUNGSKLAUSEL 150
BB. VERZICHTSKLAUSEL 151
3. KOLLISION ZWISCHEN FACTORING-ZESSION UND
VERLAENGERTEM EIGENTUMS VORBEHAELT 153
A. PROBLEMSTELLUNG 153
B. DIE RECHTSGRUNDTHEORIE (SERICK) 154
C. DIE BARVORSCHUSSTHEORIE (CANARIS) 155
D. RECHTSPRECHUNG 156
V. UEBERSICHERUNGSPROBLEM NACH DER RECHTSPRECHUNG 156
1. PROBLEMSTELLUNG - UEBERSICHERUNG 156
2. FREIGABEKLAUSEL MIT ZAHLENMAESSIG
BESTIMMTER DECKUNGSGRENZE ? 157
A. STAND DER RECHTSPRECHUNG 157
B. PERSOENLICHE STELLUNGNAHME 160
3. DECKUNGSGRENZE UND BEWERTUNGSKRITERIEN 162
A.STAND DER RECHTSPRECHUNG 162
B. PERSOENLICHE STELLUNGNAHME 164
4. KONTROLLMASSSTAB DES BGH 166
A. STAND DER RECHTSPRECHUNG 166
B. PERSOENLICHE STELLUNGNAHME 168
5. GESAMTE BEWERTUNG DES URTEILS DES GROSSEN SENATES 169
6. WIRKUNG IN DER PRAXIS 171
KAPITEL. 3 MOBILIARSICHERUNG IN KOREA
A. EIGENTUMSVORBEHALT IN KOREA
I. BEGRUENDUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 172
1. ZULAESSIGKEIT DES EIGENTUMSVORBEHALTS 172
2. VEREINBARUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTES 173
A. EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 173
XII
B. VERLAENGERTER U. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 175
AA. VERLAENGERUNG DURCH WEITERVERAEUSSERUNG 175
(1) ALLGEMEINES 175
(2) VEREINBARUNG EINES VERLAENGERTEN EIGENTUMSVORBEHALT 175
(3) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER FORDERUNGSABTRETUNG....177
BB. VERLAENGERUNG DURCH WEITERVERARBEITUNG 179
C. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 180
II. GEGENSTAENDE DES EIGENTUMSVORBEHALTS 182
III. RECHTSNATUR DES EIGENTUMSVORBEHALTS 182
1. EIGENTUMSVORBEHALT NACH DEM SCHWERPUNKT
DES EIGENTUM (SOG. EIGENTUMSSLEHRE) 183
2. EIGENTUMSVORBEHALT NACH DEM SCHWERPUNKT
DES SICHERUNGSZWECKS (SOG. SICHERUNGSLEHRE) 184
3. PERSOENLICHE STELLUNGNAHME 184
IV. RECHTSSTELLUNG DES VERKAEUFERS 186
1. ERFUELLUNGSPROBLEM 186
2. RIICKTRITTSRECHT 187
3. GEFAHRTRAGIMG 188
4. DAUER DER EIGENTUEMERSTELLUNG 190
V. RECHTSSTELLUNG DES VORBEHALTSKAEUFERS 191
1. ANWARTSCHAFTSBERECHTIGTER 191
A. ANWARTSCHAFTSRECHT IN KOREA 191
B. ZWISCHENVERFUEGUNG DES VORBEHALTSKAEUFERS 192
C. ZWISCHENVERFUEGUNG DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 193
D. DELIKTSRECHTLICHER SCHUTZ 194
2. BESITZ- UND GEBRAUCHSRECHT 195
3. SORGFALTSPFLICHT FUER DIE VORBEHALTSWARE 196
VI. RECHTSSTELLUNG IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 197
1. VOLLSTRECKUNG DURCH GLAEUBIGER DES VORBEHALTSKAEUFERS 197
2. VOLLSTRECKUNG DURCH GLAEUBIGER DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 198
VII. EIGENTUMSVORBEHALT IM KOREANISCHEN INSOLVENZVERFAHREN 199
1. EIGENTUMSVORBEHALT IM KONKURSVERFAHREN 199
A. ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES KONKURSVERFAHREN 199
B. WAHLRECHT DES KONKURSVERWALTERS 201
C. RECHTSSTELLUNG DES VERKAEUFERS BEIM KONKURS DES KAEUFERS 204
AA. RECHTSSTELLUNG DES VERKAEUFERS
NACH DER EIGENTUMSLEHRE 204
BB. RECHTSSTELLUNG DES VERKAEUFERS
XIII
NACH DER SICHERUNGSLEHRE 206
D. RECHTSSTELLUNG DES KAEUFERS BEIM KONKURS DES VERKAEUFERS 206
AA. RECHTSSTELLUNG DES KAEUFERS
NACH DER EIGENTUMSLEHRE 206
BB. RECHTSSTELLUNG DES KAEUFERS
NACH DER SICHERUNGSLEHRE 207
2. EIGENTUMSVORBEHALT IM SANIERUNGSVERFAHREN
NACH DEM KSAG 207
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES SANIERUNGSVERFAHRENS 207
B. WAHLRECHT DES SANIERUNGSVERWALTERS
IM SANIERUNGSVERFAHREN 209
C. RECHTSSTELLUNG DES VERKAEUFERS
BEIM SANIERUNGSVERFAHREN DES KAEUFERS 210
D. RECHTSSTELLUNG DES KAEUFERS
BEIM SANIERUNGSVERFAHREN DES VERKAEUFERS 212
B. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG NACH DEM KOREANISCHEN RECHT
I. ENTWICKLUNG DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 213
1. ALLGEMEINES 213
2. BEGRIFFLICHE VIELFALT DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 214
A. SICHERUNGSKAUF (SOG. MAEDO-DAMBO) 214
B. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG IM ENGEREN SINNE 215
C. SICHERUNG DURCH VORMERKUNG(SOG. VORMERKUNGSSICHERUNG) 216
3. UEBERSICHERUNGSPROBLEM DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 216
A. VOR DER EINFUEHRUNG DES KBGB 217
B. NACH DER EINFUEHRUNG DES KBGB 218
AA. EINSCHRAENKUNG DURCH §§607,608 KBGB 218
BB. EINSCHRAENKUNG DURCH DAS GESETZ
UEBER VORMERKUNGSPFAENDER 220
II. BEGRUENDUNG UND RECHTSNATUR DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 221
1. BEGRUENDUNG DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 221
2. RECHTSNATUR DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 222
A. VOR DER EINFUEHRUNG DES VORPFAEG 222
B. NACH DER EINFUEHRUNG DES VORPFAEG 224
IN. SICHERUNGSGEGENSTAENDE 227
I. DIE BEWEGLICHE SACHE 228
A. SICLIERUNGSUEBEREIGNUNG EINZELNER BEWEGLICHER SACHEN 228
XIV
B. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG DER SACHGESAMTHEIT 228
AA. RECHTSPRECHUNG ZUR SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
EINER SACHGESAMTHEIT 228
BB. BESTIMMTHEITSPRINZIP 229
(1) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR BZW, DOGMATIK 229
(2) PERSOENLICHE STELLUNGNAHME 231
CC. DAS PUBLIZITAETSPRINZIP 232
DD. KOLLISIONSPROBLEM ZWISCHEN
SICHERUNGS- UND VORBEHALTSEIGENTUM 234
2. DIE UNBEWEGLICHE SACHE 235
IV. INNEN- U. AUSSENVERHAELTNIS DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 236
1. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 236
A. UMFANG DER GESICHERTEN FORDERUNG 236
B. NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN DES SICHERUNGSGUTS 237
C. DIE VERWAHRUNGS- UND VERWALTUNGSPFLICHT 237
2. AUSSENVERHAELTNIS DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 239
A. VERFUEGUNG UEBER DIE BEWEGLICHE SACHE 239
AA. VERFUEGUNG DURCH DEN SICHERUNGSNEHMER 240
BB. VERFUGUNG DURCH DEN SICHERUNGSGEBER 242
B. VERFUEGUNG UEBER EIN GRUNDSTUECK 243
AA. VERFUEGUNG DURCH DEN SICHERUNGSNEHME R243
BB. VERFUEGUNG DURCH DEN SICHERUNGSGEBER 244
V. DURCHSETZUNG DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 245
1. VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTS 245
2. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG IN DER EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 247
A. ZWANGSVOLLSTRECKUNG DURCH ANDERE GLAEUBIGER
DES SICHERUNGSGEBERS 247
^ZWANGSVOLLSTRECKUNG DURCH ANDERE GLAEUBIGER DES
SICHERUNGSNEHMERS 248
3. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG IM KONKURSVERFAHREN 250
A. RECHTSSTELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS
BEI KONKURS DES SICHERUNGSGEBERS 250
AA. RECHTSSTELLUNG NACH DER SICHERUNGSLEHRE 250
BB. RECHTSSTELLUNG NACH DER TREUHANDLEHRE 250
B. RECHTSSTELLUNG DES SICHERANGSGEBERS
BEIM KONKURS DES SICHERUNGSNEHMERS 252
AA. RECHTSSTELLUNG DES SICHERUNGSGEBERS
NACH DER SICHERUNGSLEHRE 252
XV
BB. RECHTSSTELLUNG DES SICHENINGSGEBERS
NACH DER TREUHANDLEHRE 252
4. SICHERLINGSUEBEREIGNUNG IM SANIERUNGSVERFAHREN 253
KAPITEL. 4 RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG
I.EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT IN BEIDEN LAENDERN 254
1. VEREINBARUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 254
2. RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN 254
A. RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN IN DEUTSCHLAND 254
B. RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN IN KOREA 256
3.EIGENTUINSVORBEHALT IM INSOLVENZVERFAHREN 257
A. RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN
IM DEUTSCHEN INSOLVENZVERFAHREN 257
B. RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN
IN KOREANISCHEN KONKURSVERFAHREN 258
II. VERLAENGERTER UND ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 259
I.VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 259
A. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT IN DEUTSCHLAND 259
B. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT IN KOREA 260
2. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 261
A. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT IN DEUTSCLAND 261
B. ERWEITERUNG DES SICHERUNGSOBJEKTS IN KOREA 262
III. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG IN BEIDEN LAENDERN 262
1. RECHTSGRUNDLAGE IN DEUTSCHLAND 262
2.RECHTSGRUNDLAGE IN KOREA 263
3. SICHERUNGSGEGENSTAENDE 263
4. VERWIRKLICHUNG DER SICHERUNGSRECHTE 264
A. VERFALLVERBOT IN BEIDEN LAENDERN 264
AA. VERFALLVERBOT IN DEUTSCHLAND 264
BB. VERFALLVERBOT IN KOREA 264
B. VERWERTUNGSVERFAHREN IN BEIDEN LAENDERN 265
AA. VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUT IN DEUTSCHLAND 265
BB. VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTS IN KOREA 266
5. RECHTSSTELLUNG DER PARTEIEN IM AUSSENVERHAELTNIS 266
A. AUSSENVERHAELTNISSE DER PARTEIEN IN DEUTSCHLAND 266
B. AUSSENVERHAELTNISSE DER PARTEIEN IN KOREA 267
IV. AGB-KONTROLLE 268
XVI
1. KONTROLLMANSSNAHME IN DEUTSCHLAND 268
2. KONTROLLMASSNAHME IN KOREA 269
V.REFORMDISKUSSION IM BEREICH DER MOBILIARSICHERUNGSRECLITE 270
1. REFORMDISKUSSION IN DEUTSCHLAND 270
A. REFONNDISKUSSION UEBER DIE MOBILIARSICHERUNGSRECLITE
AUFDEM51.DJT 270
B. SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG IN DEUTSCHLAND 271
2. REFORMIIBERLEGUNG DER MOBILIARKREDITSICHERUNG IN KOREA 272
A. PUBLIZITAET 272
B. EINFUEHRUNG DES VERLAENGERTEN- UND ERWEITERTEN
EIGENTUMSVORBEHALTS 273
C. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG MIT BEWEGLICHEN SACHEN 273
AA. BESTIINMTHEITSPRINZIP 274
BB. LIQUIDATIONSFRIST 275
CC. VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTS 275
DD. §80KKO 276
XVN
|
any_adam_object | 1 |
author | Cha, Seon-Ja |
author_facet | Cha, Seon-Ja |
author_role | aut |
author_sort | Cha, Seon-Ja |
author_variant | s j c sjc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014096338 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PU 8600 |
ctrlnum | (OCoLC)51480734 (DE-599)BVBBV014096338 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01868nam a22004698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014096338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020115s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963540165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631392435</subfield><subfield code="9">3-631-39243-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51480734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014096338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)140720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cha, Seon-Ja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobiliarsicherungsrechte</subfield><subfield code="b">rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System</subfield><subfield code="c">Seon-Ja Cha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3378</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3378</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3378</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657338</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Südkorea |
id | DE-604.BV014096338 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:57:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3631392435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657338 |
oclc_num | 51480734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-384 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-384 DE-521 |
physical | XXXIV, 299 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Cha, Seon-Ja Verfasser aut Mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System Seon-Ja Cha Frankfurt am Main Lang 2002 XXXIV, 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3378 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südkorea (DE-588)4078029-6 g Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3378 (DE-604)BV000000068 3378 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cha, Seon-Ja Mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System Europäische Hochschulschriften Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123780-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078029-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System |
title_auth | Mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System |
title_exact_search | Mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System |
title_full | Mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System Seon-Ja Cha |
title_fullStr | Mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System Seon-Ja Cha |
title_full_unstemmed | Mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System Seon-Ja Cha |
title_short | Mobiliarsicherungsrechte |
title_sort | mobiliarsicherungsrechte rechtsvergleichende arbeit zwischen deutschem und koreanischem system |
title_sub | rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System |
topic | Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd |
topic_facet | Mobiliarsicherheit Deutschland Südkorea Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657338&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT chaseonja mobiliarsicherungsrechterechtsvergleichendearbeitzwischendeutschemundkoreanischemsystem |