Java IT-Tutorial: [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Do it yourself
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 565 S. |
ISBN: | 3826608186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014096294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030519 | ||
007 | t | ||
008 | 020115s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963522736 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826608186 |9 3-8266-0818-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76366313 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014096294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-1051 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schildt, Herbert |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)111194482 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Java 2: a beginner's guide |
245 | 1 | 0 | |a Java IT-Tutorial |b [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] |c Herbert Schildt |
246 | 1 | 3 | |a Java 2 IT-Tutorial |
246 | 1 | 3 | |a Java-2-IT-Tutorial |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp |c 2002 | |
300 | |a 565 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Do it yourself | |
650 | 0 | 7 | |a Java 2 |0 (DE-588)4503201-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Java 2 |0 (DE-588)4503201-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136640627998720 |
---|---|
adam_text |
5
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
13
1
JAVA-GRUNDLAGEN
.
17
DIE
URSPRUENGE
VON
JAVA
.
18
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
JAVA
UND
C/C+
+
.
20
JAVA
UND
DAS
INTERNET
.
21
APPLETS
UND
ANWENDUNGEN
.
21
SICHERHEIT
.
22
PORTABILITAET
.
22
DIE
MAGIE
VON
JAVA:
DER
BYTECODE
.
23
DIE
JAVA-SCHLAGWOERTER
.
24
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
25
KAPSELUNG
.
27
POLYMORPHIE
.
28
VERERBUNG
.
28
WO
SIE
DAS
DEVELOPER
KIT
ERHALTEN
.
30
EIN
EINFACHES
BEISPIELPROGRAMM
.
30
EINGABE
DES
PROGRAMMS
.
31
DAS
PROGRAMM
KOMPILIEREN
.
31
DAS
BEISPIELPROGRAMM
ZEILE
FUER
ZEILE
.
32
DER
UMGANG
MIT
SYNTAXFEHLERN
.
36
EIN
ZWEITES
BEISPIELPROGRAMM
.
36
EIN
WEITERER
DATENTYP
.
39
PROJEKT
1.1:
UMWANDLUNG
VON
GALLONEN
IN
LITER
.
41
ZWEI
STEUERANWEISUNGEN
.
43
DIE
IF-ANWEISUNG
.
43
DIE
FOR-SCHLEIFE
.
45
CODEBLOECKE
.
47
SEMIKOLONS
UND
IHRE
POSITION
.
49
EINRUECKUNGEN
.
50
PROJEKT
1.2:
DAS
UMWANDLUNGSPROGRAMM
GALLONEN-IN-LITER
VERBESSERN
.
50
DIE
SCHLUESSELWOERTER
VON
JAVA
.
52
BEZEICHNER
.
53
DIE
KLASSENBIBLIOTHEKEN
VON
JAVA
.
54
UEBUNGSAUFGABEN
.
55
6
JAVA
IT-TUTORIAL
2
DATENTYPEN
UND
OPERATOREN
.
57
WARUM
DATENTYPEN
SO
WICHTIG
SIND
.
58
DIE
EINFACHEN
JAVA-TYPEN
.
58
INTEGER-TYPEN
.
59
GLEITKOMMATYPEN
.
61
ZEICHEN
.
62
DER
TYP
BOOLEAN
.
63
PROJEKT
2.1:
WIE
WEIT
IST
DAS
GEWITTER
ENTFERNT?
.
65
LITERALE
.
66
HEXADEZIMAL
UND
OKTALKONSTANTEN
.
67
ESCAPE-SEQUENZEN
.
67
STRING-LITERALE
.
68
EINE
GENAUERE
BESCHREIBUNG
DER
VARIABLEN
.
69
VARIABLEN
INITIALISIEREN
.
70
DYNAMISCHE
INITIALISIERUNG
.
71
GUELTIGKEITSBEREICH
UND
LEBENSDAUER
VON
VARIABLEN
.
71
OPERATOREN
.
75
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
.
75
INKREMENT
UND
DEKREMENT
.
77
RELATIONALE
UND
LOGISCHE
OPERATOREN
.
78
LOGISCHE
SHORTCIRCUIT-OPERATOREN
.
80
DER
ZUWEISUNGSOPERATOR
.
83
KURZZUWEISUNGEN
.
84
TYPUMWANDLUNGEN IN
ANWEISUNGEN
.
85
DAS
CASTEN INKOMPATIBLER
TYPEN
.
86
DIE
RANGFOLGE
DER
OPERATOREN
.
88
PROJEKT
2.2:
ANZEIGE
EINER
WAHRHEITSTABELLE
FUER
LOGISCHE
OPERATOREN
.
89
AUSDRUECKE
.
91
TYPUMWANDLUNG
IN
AUSDRUECKEN
.
91
LEERZEICHEN
UND
KLAMMERN
.
93
UEBUNGSAUFGABEN
.
94
3
KONTROLLANWEISUNGEN
.
95
EINGABE
VON
ZEICHEN
UEBER
DIE
TASTATUR
.
96
DIE
IF-ANWEISUNG
.
98
GESCHACHTELTE
IF-ANWEISUNGEN
.
100
DIE
IF-ELSE-IF-LEITER
.
101
DIE
SWITCH-ANWEISUNG
.
103
GESCHACHTELTE
SWITCH-ANWEISUNGEN
.
106
PROJEKT3.1:
AUFBAUEINERJAVA-HILFE
.
107
DIE
FOR-SCHLEIFE
.
110
EINIGE
VARIANTEN
DER
FOR-SCHLEIFE
.
112
FEHLENDE
TEILE
.
113
DIE
ENDLOSSCHLEIFE
.
115
SCHLEIFEN
OHNE
RUMPF
.
115
SCHLEIFENKONTROLLVARIABLEN
INNERHALB
DER
FOR-SCHLEIFE
DEKLARIEREN
.
116
INHALTSVERZEICHNIS
7
DIE
WHILE-SCHLEIFE
.
117
DIE
DO-WHILE-SCHLEIFE
.
119
PROJEKT
3.2:
DIE
JAVA-HILFE
VERBESSERN
.
122
MIT
BREAK
EINE
SCHLEIFE
VERLASSEN
.
125
BREAK
ALS
VARIANTE
VON
GOTO
.
127
CONTINUE
.
132
PROJEKT
3.3:
DIE
JAVA-HILFE
FERTIG
STELLEN
.
134
GESCHACHTELTE
SCHLEIFEN
.
138
UEBUNGSAUFGABEN
.
139
4
KLASSEN,
OBJEKTE
UND
METHODEN
-
EINFUEHRUNG
.
141
GRUNDLAGEN
DER
KLASSE
.
142
DIE
ALLGEMEINE
FORM
EINER
KLASSE
.
142
EINE
KLASSE
DEFINIEREN
.
143
WIE
OBJEKTE
ERZEUGT
WERDEN
.
147
VERWEISVARIABLEN
UND
ZUWEISUNG
.
148
METHODEN
.
149
DER
KFZ-KLASSE
EINE
METHODE
HINZUFUEGEN
.
150
DIE
RUECKKEHR
VON
EINER
METHODE
.
153
EINEN
WERT
ZURUECKLIEFERN
.
154
PARAMETER
VERWENDEN
.
157
KFZ
EINE
PARAMETRISIERTE
METHODE
HINZUFUGEN
.
159
PROJEKT
4.1:
EINE
HILFE-KLASSE
EINRICHTEN
.
161
KONSTRUKTOREN
.
168
PARAMETRISIERTE
KONSTRUKTOREN
.
169
DER
KFZ-KLASSE
EINEN KONSTRUKTOR
HINZUFUGEN
.
170
DER
NEW-OPERATOR
.
172
GARBAGE
COLLECTION
UND
FINALISIERUNGEN
.
173
DIE
FINALIZE()-METHODE
.
173
PROJEKT
4.2:
BEISPIEL
FUER
DIE
FINALISIERUNG
.
175
DAS
SCHLUESSELWORT
THIS
.
177
UEBUNGSAUFGABEN
.
180
5
WEITERE
DATENTYPEN
UND
OPERATOREN
.
181
ARRAYS
.
182
EINDIMENSIONALE
ARRAYS
.
182
PROJEKT
5.1:
EIN
ARRAY
SORTIEREN
.
186
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
.
189
ZWEIDIMENSIONALE
ARRAYS
.
189
IRREGULAERE
ARRAYS
.
190
ARRAYS
MIT
DREI
ODER
MEHR
DIMENSIONEN
.
192
MEHRDIMENSIONALE
ARRAYS
INITIALISIEREN
.
192
ALTERNATIVE
SYNTAX
FUER
DIE
ARRAY-DEKLARATION
.
194
ARRAY-VERWEISE
ZUWEISEN
.
194
DAS
ATTRIBUT
LENGTH
VERWENDEN
.
196
8
JAVA
IT-TUTORIAL
PROJEKT
5.2:
EINE
QUEUE-KLASSE
.
198
STRINGS
.
203
ZEICHENFOLGEN
BILDEN
.
204
STRING-OPERATIONEN
.
205
ZEICHENFOLGEN-ARRAYS
.
207
STRINGS
SIND
UNVERAENDERLICH
.
208
BEFEHLSZEILENARGUMENTE
VERWENDEN
.
209
DIE
BITWEISEN
OPERATOREN
.
211
DIE
BITWEISEN
UND,
ODER,
XOR
UND
NOT-OPERATOREN
.
212
DIE
VERSCHIEBEOPERATOREN
.
217
BITWEISE
KURZZUWEISUNGEN
.
220
PROJEKT
5.3:
EINE
SHOWBITS-KLASSE
.
220
DER
?-OPERATOR
.
223
UEBUNGSAUFGABEN
.
226
6
EINE
GENAUERE
BETRACHTUNG
DER
METHODEN
UND
KLASSEN
.
227
ZUGRIFFSKONTROLLE
FUER
KLASSEN-ELEMENTE
.
228
DIE
ZUGRIFFSANGABEN
VON
JAVA
.
229
PROJEKT
6.1:
DIE
QUEUE-KLASSE
VERBESSERN
.
234
OBJEKTE
AN
METHODEN
UEBERGEBEN
.
236
ARGUMENTE
UEBERGEBEN
.
237
OBJEKTE
ZURUECKLIEFERN
.
241
METHODEN
UEBERLADEN
.
243
DAS
UEBERLADEN
VON
KONSTRUKTOREN
.
249
PROJEKT
6.2:
DEN
QUEUE-KONSTRUKTOR
UEBERLADEN
.
252
REKURSION
.
255
STATIC
VERSTEHEN
.
258
STATIC-BLOECKE
.
261
PROJEKT
6.3:
QUICKSORT
.
263
VERSCHACHTELTE
UND
INNERE
KLASSEN
-
EINFUEHRUNG
.
266
UEBUNGSAUFGABEN
.
270
7
VERERBUNG
.
273
GRUNDLAGEN
DER
VERERBUNG
.
274
DER
ZUGRIFF
AUF
MEMBER
UND
DIE
VERERBUNG
.
277
KONSTRUKTOREN
UND
VERERBUNG
.
281
MIT
SUPER
SUPERKLASSENKONSTRUKTOREN
AUFRUFEN
.
283
MIT
SUPER
AUF
DIE
ELEMENT
DER
SUPERKLASSE
ZUGREIFEN
.
288
PROJEKT
7.1:
DIE
KFZ-KLASSE
ERWEITERN
.
289
EINE
MEHRSTUFIGE
HIERARCHIE
EINRICHTEN
.
292
WANN
WERDEN KONSTRUKTOREN
AUFGERUFEN?
.
296
SUPERKLASSENVERWEISE
UND
UNTERKLASSENOBJEKTE
.
297
METHODEN
UEBERSCHREIBEN
.
302
UEBERSCHRIEBENE
METHODEN
UNTERSTUETZEN
DIE
POLYMORPHIE
.
306
WARUM
METHODEN
UEBERSCHRIEBEN
WERDEN
.
308
METHODEN
IN
TWODSHAPE
UEBERSCHREIBEN
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
ABSTRAKTE
KLASSEN
VERWENDEN
.
313
FINAL
EINSETZEN
.
318
FINAL
VERHINDERT
DAS
UEBERSCHREIBEN
.
318
FINAL
VERHINDERT
DIE
VERERBUNG
.
318
FINAL
IN
VERBINDUNG
MIT
INSTANZVARIABLEN
.
319
DIE
OBJECT-KLASSE
.
321
UEBUNGSAUFGABEN
.
322
8
PAKETE
UND
SCHNITTSTELLEN
.
323
PAKETE
.
324
EIN
PAKET
DEFINIEREN
.
325
'
CLASSPATH
UND
DAS
AUFFINDEN
VON
PAKETEN
.
326
EIN
KURZES
PACKAGE-BEISPIEL
.
327
PAKETE
UND
ZUGRIFF
AUF
KLASSENELEMENTE
.
329
EIN
BEISPIEL
FUER
DEN
PAKETZUGRIFF
.
330
PROTECTED-ELEMENTE
VERSTEHEN
.
332
PAKETE
IMPORTIEREN
.
335
DIE
KLASSENBIBLIOTHEK
VON
JAVA
BEFINDET
SICH
IN
PAKETEN
.
336
SCHNITTSTELLEN
.
337
SCHNITTSTELLEN
IMPLEMENTIEREN
.
339
SCHNITTSTELLENVERWEISE
VERWENDEN
.
343
PROJEKT
8.1:
EINE
QUEUE-SCHNITTSTELLE
IMPLEMENTIEREN
.
345
VARIABLEN
UND
SCHNITTSTELLEN
.
352
SCHNITTSTELLEN
KOENNEN ERWEITERT
WERDEN
.
353
UEBUNGSAUFGABEN
.
354
9
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
357
DIE
AUSNAHMEHIERARCHIE
.
358
GRUNDLAGEN
DER
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
359
TRY
UND
CATCH
VERWENDEN
.
360
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
FUER
EINE
AUSNAHME
.
360
AUSWIRKUNGEN
EINER
NICHT
ABGEFANGENEN
AUSNAHME
.
363
TOLERANTE
FEHLERBEHANDLUNG
MIT
AUSNAHMEN
.
365
MEHRERE
CATCH-ANWEISUNGEN
VERWENDEN
.
366
UNTERKLASSENAUSNAHMEN
ABFAENGEN
.
367
VERSCHACHTELTE
TRY-BLOECKE
.
369
EINE
AUSNAHME
ERZEUGEN
.
371
EINE
AUSNAHME
ERNEUT
AUSLOESEN
.
372
EINE
GENAUERE
UNTERSUCHUNG
VON
THROWABLE
.
374
FINALLY
VERWENDEN
.
375
THROWS
VERWENDEN
.
378
DIE
VORDEFINIERTEN
JAVA-AUSNAHMEN
.
380
AUSNAHMEUNTERKLASSEN
ERZEUGEN
.
381
PROJEKT
9.1:
DIE
QUEUE-KLASSE
MIT
AUSNAHMEN
ERWEITERN
.
384
UEBUNGSAUFGABEN
.
387
10
JAVA
IT-TUTORIAL
10
DAS
I/O-SYSTEM
.
389
DAS
JAVA-I/O-SYSTEM
BASIERT
AUF
STREAMS
.
390
BYTE-STREAMS
UND
CHARACTER-STREAMS
.
391
DIE
BYTE-STREAM-KLASSEN
.
391
DIE
CHARACTER-STREAM-KLASSEN
.
392
VORDEFINIERTE
STREAMS
.
393
MIT
BYTE-STREAMS
ARBEITEN
.
394
KONSOLENEINGABEN
LESEN
.
395
KONSOLENAUSGABE
SCHREIBEN
.
397
DATEIEN
MIT
BYTE-STREAMS
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
398
DATEIEINGABE
.
398
IN
EINE
DATEI
SCHREIBEN
.
400
BINAERE
DATEN
LESEN
UND
SCHREIBEN
.
403
PROJEKT
10.1:
EIN
PROGRAMM
ZUM
VERGLEICHEN
VON
DATEIEN
.
407
WAHLFREIER
DATEIZUGRIFF
.
409
DIE
ZEICHENORIENTIERTEN
STREAMS
VON
JAVA
.
412
KONSOLENEINGABE
MIT
CHARACTER-STREAMS
.
413
ZEICHEN
LESEN
.
414
ZEICHENFOLGEN
LESEN
.
416
KONSOLENAUSGABE
MIT
CHARACTER-STREAMS
.
416
DATEIEIN
UND
-AUSGABE
MIT
CHARACTER-STREAMS
.
418
EINEN
FILEWRITER
EINSETZEN
.
418
EINEN
FILEREADER
VERWENDEN
.
420
MIT
DEN
TYP-WRAPPERS
NUMERISCHE ZEICHENFOLGEN
UMWANDELN
.
421
PROJEKT
10.2:
EIN
HILFESYSTEM
AUF
DER
FESTPLATTE
EINRICHTEN
.
423
UEBUNGSAUFGABEN
.
430
11
MULTITHREAD-PROGRAMMIERUNG
.
431
GRUNDLAGEN
DER
MULTITHREAD-PROGRAMMIERUNG
.
432
DIE
THREAD-KLASSE
UND
DIE
RUNNABLE-SCHNITTSTELLE
.
433
EINEN
THREAD
ERZEUGEN
.
434
EINFACHE
VERBESSERUNGEN
.
438
PROJEKT
11.1:
THREAD
ERWEITERN
.
440
MEHRERE
THREADS
EINRICHTEN
.
443
DAS
ENDE
EINES
THREAD
FESTLEGEN
.
446
THREAD-PRIORITAETEN
.
449
SYNCHRONISATION
.
453
SYNCHRONISIERTE
METHODEN
.
454
DIE
ANWEISUNG
SYNCHRONIZED
.
457
THREAD-KOMMUNIKATION MIT
NOTIFY(),
WAIT()
UND
NOTIFYALL()
.
459
EIN
BEISPIEL
FUER
WAIT()
UND
NOTIFY()
.
460
THREADS
UNTERBRECHEN,
WIEDER
AUFNEHMEN
UND
BEENDEN
.
465
PROJEKT
11.2:
DEN
HAUPT-THREAD
VERWENDEN
.
470
UEBUNGSAUFGABEN
.
472
INHALTSVERZEICHNIS
11
12
APPLETS,
EREIGNISSE
UND
ANDERE
THEMEN
.
475
APPLET-GRUNDLAGEN
.
476
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
APPLETS
.
480
DIE
APPLET-ARCHITEKTUR
.
480
EIN
VOLLSTAENDIGES
APPLET-GERUEST
.
481
APPLET-INITIALISIERUNG
UND
BEENDIGUNG
.
482
APPLETS
NEU
DARSTELLEN
.
483
DIE
UPDATE()-METHODE
.
484
PROJEKT
12.1:
EIN
EINFACHES
BANNER-APPLET
.
485
DAS
STATUSFENSTER
VERWENDEN
.
490
PARAMETERUEBERGABE
AN
APPLETS
.
491
DIE
APPLET-KLASSE
.
493
EREIGNISBEHANDLUNG
.
495
DAS
EREIGNISDELEGATIONSMODELL
.
496
EREIGNISSE
.
496
EREIGNISQUELLEN
.
496
EREIGNISEMPFAENGER
.
497
EREIGNISKLASSEN
.
497
LISTENER-SCHNITTSTELLEN
.
498
DAS
EREIGNISDELEGATIONSMODELL
VERWENDEN
.
500
MAUSEREIGNISSE
BEHANDELN
.
500
EIN
EINFACHES
APPLET
MIT
MAUSEREIGNISSEN
.
501
WEITERE
JAVA-SCHLUESSELWOERTER
.
504
TRANSIENT
UND
VOLATILE
.
505
INSTANCEOF
.
505
STRICTFP
.
506
NATIVE
METHODEN
.
506
WIE
GEHT
ES
WEITER?
.
507
UEBUNGSAUFGABEN
.
508
A
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGEN
DER
UEBUNGSAUFGABEN
.
509
KAPITEL
1:
JAVA-GRUNDLAGEN
.
510
KAPITEL
2:
DATENTYPEN
UND
OPERATOREN
.
512
KAPITEL
3:
KONTROLLANWEISUNGEN
.
514
KAPITEL
4:
KLASSEN,
OBJEKTE
UND
METHODEN
-
EINFUEHRUNG
.
518
KAPITEL
5:
WEITERE
DATENTYPEN
UND
OPERATOREN
.
519
KAPITEL
6:
EINE
GENAUERE
BETRACHTUNG
DER
METHODEN
UND
KLASSEN
.
523
KAPITEL
7:
VERERBUNG
.
527
KAPITEL
8:
PAKETE
UND
SCHNITTSTELLEN
.
529
KAPITEL
9:
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
531
KAPITEL
10:
DAS
VO-SYSTEM
.
535
KAPITEL
11:
MULTITHREAD-PROGRAMMIERUNG
.
538
KAPITEL
12:
APPLETS,
EREIGNISSE
UND
ANDERE
THEMEN
.
541
12
JAVA
IT-TUTORIAL
B
DIE
DOKUMENTATIONSKOMMENTARE
VON
JAVA
.
547
DIEJAVADOC-TAGS
.
548
@AUTHOR
.
549
@DEPRECATED
.
549
{@DOCROOT}
.
550
@EXCEPTION
.
550
{LINK}
.
550
@PARAM
.
550
@RETURN
.
551
@SEE
.
551
@SERIAL
.
551
@SERIALDATA
.
552
@SERIALFIELD
.
552
@SINCE
.
552
@THROWS
.
552
@VERSION
.
552
DAS
ALLGEMEINE
FORMAT
EINES
DOKUMENTATIONSKOMMENTARS
.
553
DIE
AUSGABE
VON
JAVADOC
.
553
EIN
BEISPIEL
MIT
DOKUMENTATIONSKOMMENTAREN
.
554
STICHWORTVERZEICHNIS
.
557 |
any_adam_object | 1 |
author | Schildt, Herbert 1951- |
author_GND | (DE-588)111194482 |
author_facet | Schildt, Herbert 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Schildt, Herbert 1951- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014096294 |
classification_rvk | ST 250 ST 260 |
ctrlnum | (OCoLC)76366313 (DE-599)BVBBV014096294 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014096294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020115s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963522736</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826608186</subfield><subfield code="9">3-8266-0818-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76366313</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014096294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schildt, Herbert</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111194482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java 2: a beginner's guide</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java IT-Tutorial</subfield><subfield code="b">[Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets]</subfield><subfield code="c">Herbert Schildt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Java 2 IT-Tutorial</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Java-2-IT-Tutorial</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">565 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Do it yourself</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503201-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503201-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657306</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV014096294 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:37:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3826608186 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657306 |
oclc_num | 76366313 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1102 DE-573 DE-1051 |
owner_facet | DE-20 DE-1102 DE-573 DE-1051 |
physical | 565 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
series2 | Do it yourself |
spelling | Schildt, Herbert 1951- Verfasser (DE-588)111194482 aut Java 2: a beginner's guide Java IT-Tutorial [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] Herbert Schildt Java 2 IT-Tutorial Java-2-IT-Tutorial 1. Aufl. Bonn mitp 2002 565 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Do it yourself Java 2 (DE-588)4503201-4 gnd rswk-swf Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Java 2 (DE-588)4503201-4 s DE-604 Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schildt, Herbert 1951- Java IT-Tutorial [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] Java 2 (DE-588)4503201-4 gnd Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4503201-4 (DE-588)4401313-9 (DE-588)4143389-0 |
title | Java IT-Tutorial [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] |
title_alt | Java 2: a beginner's guide Java 2 IT-Tutorial Java-2-IT-Tutorial |
title_auth | Java IT-Tutorial [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] |
title_exact_search | Java IT-Tutorial [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] |
title_full | Java IT-Tutorial [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] Herbert Schildt |
title_fullStr | Java IT-Tutorial [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] Herbert Schildt |
title_full_unstemmed | Java IT-Tutorial [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] Herbert Schildt |
title_short | Java IT-Tutorial |
title_sort | java it tutorial java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen objektorientierte programmierung mit java das i o system multithread programmierung und applets |
title_sub | [Java 2 didaktisch und praxisgerecht lernen ; objektorientierte Programmierung mit Java ; das I/O-System, Multithread-Programmierung und Applets] |
topic | Java 2 (DE-588)4503201-4 gnd Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
topic_facet | Java 2 Java Programmiersprache Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schildtherbert java2abeginnersguide AT schildtherbert javaittutorialjava2didaktischundpraxisgerechtlernenobjektorientierteprogrammierungmitjavadasiosystemmultithreadprogrammierungundapplets AT schildtherbert java2ittutorial |