Elektronik im Kraftfahrzeugwesen: Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
437 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 417 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816919650 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014096238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200228 | ||
007 | t | ||
008 | 020115s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963514776 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816919650 |9 3-8169-1965-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248165312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014096238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-859 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-862 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Elektronik im Kraftfahrzeugwesen |b Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen |c Gerhard Walliser ... |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 417 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 437 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Kraftfahrzeugelektronik - Aufsatzsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugelektronik |0 (DE-588)4191569-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walliser, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 437 |w (DE-604)BV023552136 |9 437 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657274 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZO 4250 W214(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 190963 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000360731 |
_version_ | 1806527619240296448 |
adam_text |
ELEKTRONIK IM KRAFTFAHRZEUGWESEN STEUERUNGS-, REGELUNGS- UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME EM. PROF. DIPL.-ING. PROF. H. C. (YU) GERHARD
WALLISER DIPL.-ING. FRITZ BAERNTHOL DIPL.-ING. RUEDIGER BARTZ DR. TORSTEN
BETRAM DIPL.-ING. STEPHAN BOLZ DR.-ING. JUERGEN BORTOLAZZI DIPL.-ING.
HARTMUT BRUNS DIPL.-ING. (FH) ROLF ENDERMANN DIPL.-ING. REIDAR FLECK
DIPL.-ING. GERHARD FREY DR.-ING. FRANK FRUEHAUF DIPL.-ING. OTTO GLOECKLER
DIPL.-ING. WILHELM GOLDBRUNNER DIPL.-ING. (TU) UWE GUENTHER DIPL.-ING.
REINHOLD JURR DIPL.-ING ANDREAS KELLNER DIPL.-ING. HEINZ-JUERGEN
KOCH-DUECKER DR.-ING. PETER KONHAEUSER DIPL.-ING. KARL KUEHNER DR. GUENTER
LUGERT DIPL.-ING. INES MAIWALD-HILLER DR.-ING. HANS-JOERG MATHONY
DIPL.-PAED. GEORG MAURER 3., VOELLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE MIT 365
BILDERN, 14 TABELLEN UND 187 LITERATURSTELLEN DIPL.-ING. RUDI MUELLER
DIPL.-ING. DIETER NEMEC DIPL.-ING. GERHARD NOECKER PROF. DIPL.-ING.
MATHIAS OBERHAUSER DR.-ING. LUTZ PAULSEN DR.-ING. AXEL PAULY DR.-ING.
WILLIBALD PRESTL GERHARD P. RIST DR.-ING. THOMAS SAUER PROF. DIPL.-ING.
ERICH SCHINDLER DIPL.-ING. THOMAS SCHRUELLKAMP DR.-ING. MICHAEL SPIELMANN
DIPL.-ING. STEPHAN STEINHAUER DR. PIO TORRE FLORES DIPL.-ING. OLIVER
TSCHERNOSTER PROF. DIPL.-ING. HERMANN VETTER PROF. DR.-ING. HENNING
WALLENTOWITZ DR. MICHAEL WALTHER DIPL.-INF. THOMAS WEBER ING. (GRAD.)
REINHOLD WEIBLE DIPL.-ING. MARKUS WIMMER GERHARD ZACHARIAS KONTAKT &
STUDIUM BAND 437 HERAUSGEBER: DR.-ING. MICHAEL METTNER TECHNISCHE
AKADEMIE ESSLINGEN DI- ELMAR WIPPLER, EXPERTVERLAG BEGRUENDET VON PROF.
DR. EUGEN KRUPPKE T PROF. DR.-ING. WILFRIED J. BARTZ EXPERTTYJ]VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 1 1 ALLGEMEINES 5 1.1 STEUERN UND REGELN
IM KRAFTFAHRZEUG 5 ZUSAMMENFASSUNG 5 W. GOLDBRUNNER 1.1.1 EINLEITUNG 5
1.1.2 ELEKTRONISCHE DAEMPFKRAFTREGELUNG EDCC 8 M. SPIELMANN 1.1.2.1
EINLEITUNG 8 1.1.2.2 GRUNDLAGEN 8 1.1.2.3 SYSTEMBESCHREIBUNG 11 1.1.2.4
KENNFELD VERSTELLDAEMPFER 12 1.1.2.5 STEUERGERAET 13 1.1.2.6
LITERATURVERZEICHNIS 14 1.1.3 AKTIVE WANK-STABILISIERUNG DYNAMIC DRIVE
15 I R. BARTZ, F. BAERNTHOL, H. BRUNS, R. JURR, M. WIMMER 1.1.3.1
ANFORDERUNGEN AN EIN AKTIVES FAHRWERK 15 1.1.3.2 SYSTEMBESCHREIBUNG 16
1.1.3.2.1 AKTIVER STABILISATOR 16 1.1.3.2.2 VENTILBLOCK MIT INTEGRIERTEN
SENSOREN 16 1.1.3.2.3 STEUERGERAET 18 1.1.3.2.4 ZUSAMMENWIRKEN DER
KOMPONENTEN 19 1.1.3.3 FUNKTIONSBEWERTUNG 20 1.1.3.3.1 QUASISTATIONAERE
KREISFAHRT 20 1.1.3.3.2 GEWOBBELTER LENKWINKELSINUS 22 1.1.3.3.3
SUBJEKTIVE SYSTEMBEWERTUNG 23 1.1.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 24 1.1.3.5
LITERATURVERZEICHNIS 24 1.1.4 ADAPTIVE CRUISE CONTROL ACC 25 W. PRESTL,
T. SAUER, O. TSCHERNOSTER 1.1.4.1 EINFUEHRUNG 25 1.1.4.2 DIE ACC FUNKTION
25 1.1.4.2.1 GRUNDFUNKTION 25 1.1.4.2.2 MOEGLICHKEITEN UND SYSTEMGRENZEN
26 1.1.4.2.3 FUNKTIONSAUSLEGUNG UND SYSTEMPHILOSOPHIE 27 1.1.4.3
SYSTEMBESCHREIBUNG 28 1.1.4.3.1 ACC SENSOR-STEUERGERAETEEINHEIT 28
1.1.4.3.1.1 RADARSENSORIK ANALOGKOMPONENTE 28 1.1.4.3.1.2 RADARSENSORIK
DIGITALKOMPONENTE 29 1.1.4.3.2 DIGITALE MOTORELEKTRONIK DME/DDE 31
1.1.4.3.3 GETRIEBESTEUERUNG AGS 31 1.1.4.3.4 DYNAMISCHE STABILITAETS
CONTROL DSC 31 1.1.4.3.5 BEDIENELEMENTE 32 1.1.4.3.6
INSTRUMENTEN-KOMBINATION 32 1.1.4.4 SYSTEMFUNKTIONEN 33 1.1.4.4.1
SPURZUORDNUNG, OBJEKTSELEKTION 33 1.1.4.4.2 LAENGSREGELFUNKTIONEN 34
1.1.4.4.2.1 GESCHWINDIGKEITS-UND ABSTANDSREGELUNG 34 1.1.4.4.2.2
KURVENDYNAMIKREGELUNG 34 1.1.4.4.2.3 BESCHLEUNIGUNGSREGELUNG UND
STELLERKOORDINATION 35 1.1.4.5 SYSTEMSICHERHEIT 35 1.1.4.5.1
SICHERHEITSKONZEPT BEI VERTEILTER FUNKTIONALITAET 35 1.1.4.5.2
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 35 1.1.4.5.3 ABSCHALTKONZEPT BEI VERTEILTER
FUNKTIONALITAET 36 1.1.4.6 LITERATUR 37 1.1.5 ELEKTRONISCHES BREMSEN
MANAGEMENT EBM 38 R. MUELLER 1.1.5.1 SCHLUPFREGELSYSTEME 39 1.1.5.2
STABILITAETSREGELSYSTEME 40 1.1.5.3 ASSISTENZSYSTEME 43 1.1.5.4
SERVOSYSTEME 43 1.1.5.5 SERVICEFUNKTIONEN 43 1.1.6 ACTIVE FRONT STEERING
(AFS) 45 R. FLECK, A. PAULY 1.1.6.1 EINFUEHRUNG 45 1.1.6.2 AUFGABEN/ZIELE
AKTIVER VORDERRADLENKSYSTEME 46 1.1.6.3 STAND DER TECHNIK 47 1.1.6.3.1
AKTIVE SERVOLENKUNGEN 47 1.1.6.3.2 UEBERLAGERUNGSLENKUNGEN (UEL) 49
1.1.6.3.3 KOMBINATION UEBERLAGERUNGSLENKUNG/AKTIVE SERVOLENKUNG 50
(STEER-BY-WIRE-SYSTEM MIT MANUELLEM LENKANTEIL) 1.1.6.3.4 STEER-BY-WIRE
SYSTEME OHNE MANUELLEM LENKANTEIL 51 1.1.6.4 SYSTEMAUSWAHL 53 1.1.6.5
AFS SYSTEMBESCHREIBUNG 55 1.1.6.5.1 ALLGEMEINER AUFBAU 55 1.1.6.5.2
REGELUNGSKONZEPT 56 1.1.6.5.2.1 LENKWINKELREGELUNG 57 1.1.6.5.2.2
LENKMOMENTENREGELUNG 58 1.1.6.6 ZUSAMMENWIRKEN VON AFS UND DSC (ESP) 58
1.1.6.7 BEISPIELE AUS DEM FAHRVERSUCH 61 1.1.6.7.1 VARIABLE
LENKUEBERSETZUNG: SLALOMKURS 61 1.1.6.7.2 STOERUNGSKOMPENSATION: BREMSUNG
AUF U-SPLIT-FAHRBAHN 62 1.1.6.7.3 GIERRATENREGELUNG: FAHRSPURWECHSEL IN
KOMBINATION 64 MIT EINEM REIBWERTSPRUNG (EIS -» SCHNEE) 64 1.1.6.8
ZUSAMMENFASSUNG 66 1.1.6.9 LITERATURVERZEICHNIS 67 1.1.7 SICHERHEIT DER
ELEKTRONIK IM KRAFTFAHRZEUG ' 68 W. GOLDBRUNNER, K. KUEHNER 1.1.7.1
HISTORIE 69 1.1.7.2 ENTWICKLUNGSPROZESS SICHERHEITSRELEVANTER SYSTEME 69
1.1.7.3 FERTIGUNG 70 1.1.7.4 SICHERHEIT IM FAHRBETRIEB 71 1.1.7.5
FEHLERSPEICHER/DIAGNOSE AN FELDFAHRZEUGEN 71 1.1.7.6 SYSTEMUEBERPRUEFUNG
AN FELDFAHRZEUGEN 72 1.1.7.7 FAZIT 72 1.1.8 AUSBLICK 73 W. GOLDBRUNNER
1.1.8.1 LITERATUR 73 1.2 KFZ-SPEZIFISCHE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN 74 U.
GUENTHER 1.2.1 EINLEITUNG 74 1.2.2 RANDBEDINGUNGEN FUER ASICS IM KFZ 76
1.2.3 EINSATZBEREICHE FUER ASICS IM KFZ 79 1.2.4 INTEGRIERTE BAUELEMENTE
UND SCHALTUNGSTECHNIK 82 1.2.5 IC-GEHAEUSE FUER KFZ-ANWENDUNGEN 85 1.2.6
SCHLUSSBEMERKUNGEN 85 1.3 VERNETZUNG DER ELEKTRONIK IM KFZ 86 H.-J.
MATHONY KURZFASSUNG 86 1.3.1 EINLEITUNG 86 1.3.2 CONTROLLER AREA NETWORK
87 1.3.3 SUBNETZE 92 1.3.4 X-BY-WIRE SYSTEME 93 1.3.5
MULTIMEDIA/TELEMATIK 96 1.3.6 OSEK/VDX 98 1.3.7 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK . 101 1.3.8 LITERATURHINWEISE 102 1.4 GEREGELTE FAHRWERKE 103
H. WALLENTOWITZ, T. SCHRUELLKAMP 1.4.1 EINLEITUNG 103 1.4.2
FAHRWERKSENTWICKLUNG 104 1.4.3 AUFGABEN EINER FAHRWERKSREGELUNG 110
1.4.4 FAHRWERKSREGELUNG BEIM BREMSEN UND ANTREIBEN 110 1.4.5
FAHRWERKSREGELUNG ZUR VERBESSERUNG DES FAHRKOMFORTS 111 1.4.5.1 ADAPTIVE
DAEMPFERSTEUERUNG 120 1.4.5.2 SEMIAKTIVE DAEMPFERREGELUNG 122 1.4.5.3
AKTIVE FEDERUNG 123 1.4.6 FAHRWERKSREGELUNG ZUR KURSHALTUNG 128 1.4.6.1
HINTERRADLENKUNG 128 1.4.6.2 ZUKUENFTIGE GEREGELTE VORDERRADLENKSYSTEME .
130 1.4.6.3 WANKSTABILISIERUNGSSYSTEM DYNAMIC DRIVE (BMW 7ER 2001) 132
1.4.7 ZUSAMMENFASSUNG 134 1.4.8 LITERATURHINWEISE 135 1.5
HARDWARE-IN-THE-LOOP SIMULATION 136 G. FREY ZUSAMMENFASSUNG/SUMMARY 136
1.5.1 ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM AUTOMOBILBEREICH 136 1.5.2 WERKZEUGE FUER
DEN SYSTEMENTWURF 138 1.5.3 ENTWURFSPROZESS 140 1.5.4 SIMULATIONS-BUS
141 1.5.5 HARDWARE-IN-THE-LOOP SIMULATION 142 1.5.6 STEUERGERAETETEST 143
1.5.7 LEISTUNGSMERKMALE 144 1.5.8 AUSBLICK 144 1.5.9 LITERATUR 144 1.6
AUFBAU MODERNER STEUERGERAETE - IM BEREICH ANTRIEBSSTRANG - DERZEITIGER
STAND UND ZUKUNFT 145 S. BOLZ, G. LUGERT 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.4.1
1.6.4.2 1.6.4.3 1.6.5 1.6.6 1.6.6.1 1.6.6.1.1 1.6.6.1.2 1.6.6.2
1.6.6.2.1 1.6.6.2.2 1.6.6.2.3 1.6.6.2.4 1.6.7 1.6.8 1.6.9 1.6.10 2 2.1
2.1.1 2.1.2 EINLEITUNG MOTOR- UND GETRIEBETECHNIK DIAGNOSESYSTEMATIK
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT (EMV) STOERFESTIGKEIT STOERAUSSENDUNG
MASSNAHMEN ZUM EMV-GERECHTEN STEUERGERAETEDESIGN STEUERUNGSELEKTRONIK
ANFORDERUNGEN AN DIE ELEKTRONISCHEN STEUERGERAETE FUNKTIONALITAET UND
INTEGRATION MECHANISCHE INTEGRATION SCHALTUNGSINTEGRATION
VERLUSTLEISTUNG, EINBAUORT, MECHANIKKONZEPT EINBAUORT UND
WAERMEABFUHRKONZEPTE GEHAEUSETECHNOLOGIEN SUBSTRATTECHNOLOGIEN
STECKERTECHNOLOGIEN ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN ALLGEMEINE TRENDS
SCHLUSSBETRACHTUNG REFERENZEN ANTRIEBSSTRANG STEUERUNG FUER OTTOMOTOREN
O. GLOECKLER ZUSAMMENFASSUNG VOM MAYBACH-VERGASER ZU INTEGRIERTEN
MOTORSTEUERUNGSSYSTEMEN ENTWICKLUNASSTAND HEUTIAER EINSDRITZSVSTEME 145
146 146 147 147 147 148 149 150 151 151 152 155 155 157 159 161 161 162
163 163 164 164 164 165 174 2.1.2.1 KRAFTSTOFFVERSORGUNG 174 2.1.2.2
SENSOREN 176 2.1.2.3 STELLGLIEDER 178 2.1.2.4 ELEKTRONISCHES STEUERGERAET
178 2.1.2.5 EGAS 180 2.1.2.6 ABGASREINIGUNG 181 2.1.2.7 MODULE 182
2.1.2.8 ONBOARD-DIAGNOSE 182 2.1.2.9 GESAMTSYSTEM MOTORSTEUERUNG 184
2.1.3 MOTORSTEUERUNG DER ZUKUNFT 185 2.1.3.1 WEITERENTWICKLUNG DES
LAMBDA=1 -KONZEPTS 185 2.1.3.2 UEBERGANG ZU EXTREMEN MAGERKONZEPTEN MIT
SCHICHTLADUNG 187 2.1.3.3 SYSTEMVERKNUEPFUNGEN 188 2.1.3.4 AUSBLICK 188
2.2 DIESEL-MOTOR-REGELUNG 189 A. KELLNER 2.2.1 EINLEITUNG 189 2.2.2
KOMPONENTEN EINES COMMON RAIL SYSTEMS 190 2.2.2.1 COMMON RAIL
EINSPRITZSYSTEM 190 2.2.2.2 SENSOREN 194 2.2.2.3 SONSTIGE AKTOREN 194
2.2.2.4 STEUERGERAET 195 2.2.3 FUNKTIONEN 196 2.2.3.1 STEUERUNG DER
EINSPRITZMENGE UND DES EINSPRITZBEGINNS 196 2.2.3.2 HOCHDRUCKREGELUNG
198 2.2.3.3 ABGASRUECKFUEHRUNG 199 2.2.3.4 LADEDRUCKREGELUNG 199 2.2.3.5
LAUFRUHEREGELUNG/MENGENAUSGLEICHSREGELUNG 200 2.2.3.6 RUCKELDAEMPFUNG 200
2.2.4 UEBERWACHUNG 201 2.2.4.1 FEHLERERMITTLUNG 201 2.2.4.2
FEHLERBEHANDLUNG 201 2.2.5 SERVICE 202 2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 203 2.2.7
LITERATURHINWEISE 203 2.3 DIE STEUERUNG DES ANTRIEBSTRANGS BEI
NUTZFAHRZEUGEN 204 L. PAULSEN 2.3.1 EINLEITUNG 204 2.3.2
VOLLAUTOMATISCHE LASTSCHALTGETRIEBE 204 2.3.2.1 PRINZIPBESCHREIBUNG 204
2.3.2.2 ELEKTRONIKSTEUERUNG 206 2.3.2.3 DIE HARDWARE DER
GETRIEBEELEKTRONIK 208 2.3.2.4 DIE SOFTWARE DER GETRIEBEELEKTRONIK 209
2.3.2.4.1 DIE INITIALISIERUNGSPHASE 209 2.3.2.4.2 DAS HAUPTPROGRAMM .
210 2.3.2.4.3 DIE NOTFAHRFUNKTION 211 2.3.2.4.4 2.3.3 2.3.3.1 2.3.3.2
2.3.3.3 2.3.4 2.3.4.1 2.3.4.2 2.3.4.3 2.3.4.3.1 2.3.4.3.2 2.3.4.3.3
2.3.5 2.3.5.1 2.3.5.2 2.3.5.2.1 2.3.5.2.2 2.3.5.2.2.1 2.3.5.2.2.2
2.3.5.2.2.3 2.3.5.2.3 2.3.5.3 2.3.6 2.3.7 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4
3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 DER SICHERHEITSANTEIL DER SOFTWARE ELEKTRONISCH
GESTEUERTE SCHALTGETRIEBE ANFORDERUNGEN AUFBAU DER EPS FUNKTIONSWEISE
DER EPS ELEKTRONISCH GESTEUERTE TROCKENKUPPLUNGEN ANFORDERUNGEN AUFBAU
SOFTWARE SELBSTTEST INPUT-MODUL FEHLERERKENNUNGS- UND -BEWERTUNGSMODUL
ELEKTRONISCHE ANTRIEBSSTEUERUNG PRINZIPBESCHREIBUNG BEDIENUNGS- UND
STEUERUNGSKONZEPT STATIONAERE FAHRT ANFAHREN UND RANGIEREN REGELUNG DER
MOTORDREHZAHL UEBER DEN KUPPLUNGSWEG REGELUNG DER MOTORDREHZAHL UEBER DAS
MOTORMOMENT REGELVERFAHREN DER ELEKTRONISCHEN ANTRIEBSTEUERUNG
GANGWECHSEL NOTFAHRFUNKTIONEN UND SICHERHEITSKONZEPT AUSBLICK LITERATUR
SICHERHEIT AKTIVE FAHRSICHERHEITSSYSTEME - ABS/ASR/ESP H. J. KOCH-DUECKER
ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG KRAEFTE UND MOMENTE AN FAHRZEUG UND RAD
PRINZIP DER ABS-REGELUNG SYSTEMBESCHREIBUNG DES BOSCH-ABS, -ASR UND -ESP
AUSGEFUEHRTE SYSTEME AUSBLICK SCHRIFTTUM 211 212 212 213 214 216 216 216
218 219 219 219 219 219 221 222 222 222 223 224 226 227 228 228 229 229
229 229 230 235 236 244 249 249 3.2 NUTZFAHRZEUG-BREMSANLAGEN 251 G.
RIST 3.2.1 FORDERUNGEN AN DIE BREMSANLAGE 251 3.2.1.1 BREMSLEISTUNG 252
3.2.1.2 ENERGIE (WAERMEENERGIE) 253 3.2.1.3 RADBREMSE 253 3.2.2
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) 254 3.2.2.1 KRAFTSCHLUSS ZWISCHEN REIFEN UND
FAHRBAHN 254 3.2.2.2 ABS-KOMPONENTEN 255 3.2.2.3 REGELPRINZIP 255
3.2.2.4 WARN- UND INFORMATIONSEINRICHTUNGEN 257 3.2.3
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) 258 3.2.3.1 REGELPRINZIP 258 3.2.4
ELEKTRONISCH GEREGELTES BREMSSYSTEM (EBS) 259 3.2.4.1 KOMPONENTEN - 260
3.2.4.2 REGELUNG 260 3.2.4.3 KOMPATIBILITAET 261 3.2.4.4
ANHAENGERSTEUERUNG 262 3.2.4.5 SYSTEMUEBERWACHUNG 262 3.2.5
ZUSAMMENFASSUNG 264 3.2.6 LITERATURLISTE 265 3.3 SERVICEKONZEPT FUER
EIGENDIAGNOSE-AUSWERTUNG 266 D. NEMEC, R. ENDERMANN 3.3.1 EINLEITUNG UND
OBERSICHT 266 3.3.2 SERVICE-PRUEFKONZEPT MIT MOTORTESTERN 267 3.3.2.1
PRUEFGERAETE-KONFIGURATION 268 3.3.3 EIGENDIAGNOSEUEBERWACHUNG UND 269
ON-BOARD-EIGENDIAGNOSEAUSWERTUNG 3.3.3.1 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 269
3.3.3.2 DIAGNOSEAUSWERTUNG 270 3.3.3.2.1 BEISPIEL BLINKCODE 270 3.3.4
EIGENDIAGNOSEAUSWERTUNG MIT SERVICE-PRUEFGERAETEN 270 3.3.4.1
DIAGNOSE-SCHNITTSTELLE 271 3.3.4.2 SERVICE-AUSWERTEGERAETE 272 3.3.5 ON
BOARD DIAGNOSE (OBD) IN USA UND EUROPA 272 3.3.5.1 WER SIND CARB, OBD,
SAE UND ISO? 272 3.3.5.2 DIE OBD I 272 3.3.5.3 VON OBD I ZU OBD II 273
3.3.5.4 OBD II UND DIESEL 273 3.3.5.5 DIE EUROPAEISCHE ON BOARD DIAGNOSE
273 3.3.5.6 DIE KOMMUNIKATION ZWISCHEN FAHRZEUG UND 273 TESTGERAET UEBER
DIESE GENORMTE SCHNITTSTELLE 3.3.5.7 BEISPIELABLAUF MIT DEM TESTGERAET
KTS500 274 4 KOMFORT 277 4.1 MECHANISCHE UND HYDRAULISCHE SYSTEMELEMENTE
277 MJ OBERHAUSER UEBERBLICK 277 4.1.1 AUFGABE VON FAHRZEUGGETRIEBEN 277
4.1.1.1 GETRIEBE ALS KENNUNGSWANDLER 278 4.1.1.2 VERBRAUCHS-UND
ABGASOPTIMALE BELASTUNG 282 4.1.2 FOETTINGER-WANDLER ALS ANFAHRELEMENT
284 4.1.2.1 AUFBAU UND FUNKTION 284 4.1.2.2 KENNLINIEN 285 4.1.3
LEISTUNGSUEBERTRAGUNG UEBER PLANETENGETRIEBE 286 4.1.3.1
EINZELPLANETENSATZ 286 4.1.3.2 4.1.4 4.1.4.1 4.1.4.2 4.1.5 GEKOPPELTE
PLANETENSAETZE HYDRAULIK SCHALTELEMENTE HYDRAULIKBLOCK LITERATUR 288 290
290 290 291 4.2 ELEKTRONISCHE GETRIEBESTEUERUNG - 292 SYSTEM UND
FUNKTIONEN H. VETTER UEBERBLICK 292 4.2.1 EINFUEHRUNG 292 4.2.2
GRUNDFUNKTIONEN EINER ELEKTRONISCHEN GETRIEBESTEUERUNG 293 4.2.3
SYSTEMUEBERSICHT 293 4.2.4 SCHALTPUNKTSTEUERUNG 295 4.2.4.1
SCHALTKENNLINIEN 295 4.2.4.2 ADAPTIVE SCHALTPUNKTSTEUERUNG 297 4.2.4.3
WANDLERKUPPLUNG 297 4.2.5 OPTIMIERTER SCHALTVORGANG 298 4.2.5.1
MOTOREINGRIFF 298 4.2.5.2 DRUCKSTEUERUNG 298 4.2.6 ADAPTION AN FAHRSTIL
UND FAHRSITUATION 299 4.2.7 ELEKTRONISCHES STEUERGERAET 300 4.2.7.1
BLOCKSCHALTBILD 300 4.2.7.2 SICHERHEITSKONZEPT 301 4.2.8 AUSBLICK 302
4.2.9 LITERATUR 303 4.3 AKTIVE FAHRZEUGFEDERUNG 304 F. FRUEHAUF 4.3.1
EINLEITUNG 304 4.3.2 HISTORIE DER AKTIVEN FEDERUNG: VOM 2-MASSEN-MODELL
ZUM SERIENPRODUKT 4.3.3 DIE AKTIVE FEDERUNG, EIN KLASSISCHES
.MECHATRONISCHES' FAHRZEUGSYSTEM 307 4.3.4 GEGENUEBERSTELLUNG DER
FAHRWERKSKONZEPTE 308 4.3.5 S-KLASSE COUPE MIT ACTIVE BODY CONTROL 313
4.3.6 AUSBLICK 314 4.3.7 LITERATUR 315 4.4 HEIZUNG- UND KLIMAREGELUNG
316 R. WEIBLE 4.4.1 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER FAHRZEUGKLIMATISIERUNG
316 4.4.2 BEDIENOBERFLAECHE 318 4.4.2.1 BEDIENTEIL UND KLIMASYSTEM 318
4.4.2.2 BEDIENELEMENTE UND ERGONOMIE 319 4.4.2.2.1 GESTALTUNG 319
4.4.2.2.2 PRODUKTKLINIK 321 4.4.2.3 BEDIENUNG IN FAHRZEUGEN MIT
ZENTRAL-BILDSCHIRM 4.4.3 KLIMATISIERUNGSSYSTEM 4.4.4 KLIMAREGLER 4.4.4.1
GRUNDSTRUKTUR EINER REGELUNG 4.4.4.2 DER MENSCH ALS REGLER 4.4.4.3
REGELUNGSPHILOSOPHIE 4.4.4.4 KLIMA- UND REGLERSIMULATION 4.4.5 AUSBLICK
322 323 324 325 325 328 331 334 5 KOMMUNIKATION 335 5.1 MOBILITAET 335 G.
ZACHARIAS, G. MAURER 5.1.1 MOBILFUNK IM UEBERBLICK 335 5.1.2 FUNKTELEFONE
- ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND, KURZCHARAKTERISIERUNG 336 5.1.3
NETZINFRASTRUKTUR 339 5.1.4 WIE ENTWICKELT SICH GSM ZU UMTS? 341 5.1.5
AUSBLICK 347 5.2 VERKEHRSTELEMATIK 349 P. KONHAEUSER 5.2.1 EINLEITUNG 349
5.2.2 VERKEHRSTELEMATIK 350 5.2.2.1 DEFINITION 350 5.2.2.2 NUTZEN,
POTENZIALE, HANDLUNGSEBENEN 351 5.2.2.3 BASIS- UND
SCHRITTMACHERTECHNOLOGIEN 352 5.2.2.3.1 BASISTECHNOLOGIEN 352 5.2.2.3.2
SCHRITTMACHERTECHNOLOGIEN 352 5.2.2.4 VERKEHRSZUSTAENDE 353 5.2.3
ANWENDUNGSFELDER 355 5.2.4 TREND: VON DER TECHNOLOGIE ZUR DIENSTLEISTUNG
359 5.2.5 AUSBLICK: DER WEG ZUM *TELEMATISCHEN FAHREN" 361 5.2.6 FAZIT
361 5.2.7 LITERATUR 362 6 ZUKUNFTSENTWICKLUNG 363 6.1 INTELLIGENTE
SENSORIK 363 E. SCHINDLER 6.1.1 EINLEITUNG 363 6.1.2 DIE MESSKETTE IN DER
MESSGERAETETECHNIK 364 6.1.3 DIE MESSKETTE IM MECHATRONISCHEN SYSTEM - 367
ANFORDERUNGEN AN DIE SENSORIK 367 6.1.4 ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
SENSORIK IM KFZ-EINSATZ 369 6.1.4.1 FUNKTIONALITAET 369 6.1.4.2
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 371 6.1.4.3 SICHERHEIT UND VERFUEGBARKEIT 372
6.1.4.4 DIAGNOSE 374 6.1.5 DEFINITION *INTELLIGENTER SENSOR" 374 6.1.6
ZUSAMMENFASSUNG 375 6.1.7 LITERATUR 375 ZUSAMMENFASSUNG/SUMMARY 376 6.2
CARTRONIC ALS ORDNUNGSKONZEPT FUER DEN SYSTEMVERBUND 376 - ANALYSE
MECHATRONISCHER SYSTEME IM KRAFTFAHRZEUG M. WALTHER, P. TORRE FLORES, T.
BERTRAM 6.2.1 EINLEITUNG 376 6.2.2 STRUKTURELEMENTE DER CARTRONIC
FUNKTIONSARCHITEKTUR 379 6.2.2.1 STAND DER TECHNIK 379 6.2.2.2
DEFINITION CARTRONIC 380 6.2.2.3 STRUKTURIERUNGSREGELN FUER DIE
FUNKTIONSARCHITEKTUR 380 6.2.2.4 MODELLIERUNGSREGELN FUER DIE
FUNKTIONSARCHITEKTUR 384 6.2.3 BEISPIELE DER FUNKTIONSARCHITEKTUR 389
6.2.3.1 BEISPIEL 1: VERFEINERUNG DER KOMPONENTE *ANTRIEB" 389 6.2.3.2
BEISPIEL 2: VERFEINERUNG DER KOMPONENTE *FAHRZEUGBEWEGUNG" 390 6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 395 6.2.5 LITERATUR 397 6.3 ENTWICKLUNG DER
KFZ-ELEKTRONIK - SCHWERPUNKT SOFTWARE 398 J. BORTOLAZZI, S. STEINHAUER,
T. WEBER 6.3. 1 EINLEITUNG 398 6.3.2 SOFTWARE-ARCHITEKTUREN,
GLEICHTEILEKONZEPTE 399 UND STANDARDISIERUNG VON SOFTWARE 6.3.2.1
STANDARDISIERUNG 399 6.3.2.2 WETTBEWERBSDIFFERENZIERENDE FUNKTIONEN 400
6.3.3 PROZESSGESTALTUNG AN DER SCHNITTSTELLE HERSTELLER/ZULIEFERER 401
6.3.3.1 AUFBAU DES DAIMLERCHRYSLER SOFTWARE-QUALITAETS- 403 UND
LIEFERANTENMANAGEMENTSYSTEMS 403 6.3.3.1.1 SW-QUALITAETSMANAGEMENT 403
6.3.3.2 SW-LIEFERANTENMANAGEMENT 404 6.3.4 AKTUELLE SOFTWARE ENGINEERING
METHODEN 405 6.3.4.1 PROZESSE, METHODEN UND TOOLS ZUR ENTWICKLUNG
VERTEILTER FUNKTIONEN 405 6.3.4.2 AUTOCODEGENERIERUNG FUER REGELSYSTEME
411 6.3.4.3 MASSNAHMEN ZUR SICHERSTELLUNG DES REIFEGRADS BEI KNOW-HOW UND
PROZESSEN 412 6.3.5 WEITERES VORGEHEN 413 6.3.6 LITERATUR 413
SACHREGISTER * 414 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014096238 |
classification_rvk | ZO 4250 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)248165312 (DE-599)BVBBV014096238 |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014096238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020115s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963514776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816919650</subfield><subfield code="9">3-8169-1965-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248165312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014096238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik im Kraftfahrzeugwesen</subfield><subfield code="b">Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen</subfield><subfield code="c">Gerhard Walliser ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">417 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">437</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walliser, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">437</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">437</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657274</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV014096238 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:23:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3816919650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009657274 |
oclc_num | 248165312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-859 DE-92 DE-573 DE-703 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-29T DE-859 DE-92 DE-573 DE-703 DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | 417 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spellingShingle | Elektronik im Kraftfahrzeugwesen Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen Kontakt & Studium Kraftfahrzeugelektronik - Aufsatzsammlung Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191569-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Elektronik im Kraftfahrzeugwesen Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen |
title_auth | Elektronik im Kraftfahrzeugwesen Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen |
title_exact_search | Elektronik im Kraftfahrzeugwesen Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen |
title_full | Elektronik im Kraftfahrzeugwesen Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen Gerhard Walliser ... |
title_fullStr | Elektronik im Kraftfahrzeugwesen Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen Gerhard Walliser ... |
title_full_unstemmed | Elektronik im Kraftfahrzeugwesen Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen Gerhard Walliser ... |
title_short | Elektronik im Kraftfahrzeugwesen |
title_sort | elektronik im kraftfahrzeugwesen steuerungs regelungs und kommunikationssysteme mit 14 tabellen |
title_sub | Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationssysteme ; mit 14 Tabellen |
topic | Kraftfahrzeugelektronik - Aufsatzsammlung Kraftfahrzeugelektronik (DE-588)4191569-0 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugelektronik - Aufsatzsammlung Kraftfahrzeugelektronik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009657274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT wallisergerhard elektronikimkraftfahrzeugwesensteuerungsregelungsundkommunikationssystememit14tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZO 4250 W214(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |